2.1. Die Passform: Messen Sie Ihren Kopfumfang

Dieser RUNE-Jethelm ist mit seinem Schirm eine Mischung aus Policehelm und Jethelm.
Wie bei allen Helmen, die Sie in der Art kaufen können, ist die richtige Passform nicht nur ein kosmetischer, sondern vor allem ein sicherheitsrelevanter Aspekt, der nicht unterschätzt werden darf.
Auch wenn Jethelme allgemein weniger Schutz als Integralhelme oder Klapphelme bieten, sollte der Helm richtig sitzen, um auch nach mehreren Stunden nicht zu verrutschen oder zu drücken.
Welche Größe welchem Kopfumfang entspricht, entnehmen Sie der folgenden Tabelle.
Je nach Hersteller und Marke des Helms können die Angaben immer ein wenig variieren. Ein Jethelm-tt zur Größenbestimmung ist also unerlässlich.
Die Faustregel für die richtige Passform: Wenn zwei Finger in den Zwischenraum zwischen Kopf und Helm passen, dann ist der Jethelm zu groß.
Größe des Helms | Kopfumfang |
XXS | 51 – 52 cm |
XS | 53 – 54 cm |
S | 55 – 56 cm |
M | 57 – 58 cm |
L | 59 – 60 cm |
XL | 61 – 62 cm |
XXL | 63 – 64 cm |
Wir bieten abseits der Jethelme natürlich auch weitere für Sie interessante Vergleiche zu weiteren Arten von Helmen an:
2.2. Der Helmschutz: Achten Sie auf die Sicherheitsnorm

Norm heißt nicht langweilig: Der auffällige Helm von XFF erfreut auch Form-Fans.
Die Helmnorm
Laut einer europäischen Verordnung gilt für alle Schutzhelme motorisierter Zweiräder seit 1990 die Helmnorm ECE-22-05. Sie regelt die wichtigsten Sicherheitsstandards bei der Herstellung von Helmen wie z. B. die Stoßdämpfung, die Größe des Visier-Sichtfeldes oder die Beschaffenheit des Visiers. Wenn Sie sich also für Helme mit erfüllter ECE-22-05 entscheiden, können Sie sicher sein, dass der Helm wie auch reguläre Motorradhelme oder Integralhelme alle relevanten Sicherheitsstandards erfüllt. Außerdem kann ein Helm ohne entsprechende Kennzeichnung – abhängig vom entsprechenden Land – auch hohe Bußgelder nach sich ziehen.
2.3. Das Visier: nicht immer Standard
Das Visier gehört bei einem Jethelm nicht zwingend zur Grundausstattung und soll vordergründig vor allem den Fahrtwind vom Gesicht abhalten, Insekten vom Gesicht fernhalten und vor Regen, Staub, etc. schützen. Deswegen gibt es auch immer mehr Jethelme mit Sonnenblende. Aufgrund der seltenen Visierung hat der Träger aber die Möglichkeit, aus seinem eigenen (Sonnen-)Brillen-Repertoire zu schöpfen.
Beachten Sie: Auch wenn Ihr Jethelm-Testsieger über ein Visier verfügt, bleibt Ihr Kinn bei einem Sturz ungeschützt.
2.4. Unzählige Hersteller: Helme von Vespa für die Vespa
Helmpflicht
Die Helmpflicht wurde 1976 in Deutschland eingeführt und greift ab einer Geschwindigkeit von 20 km/h. Wird ein Motorradfahrer ohne Helm erwischt, wird ein Verwarnungsgeld von 15 Euro fällig.
Natürlich gibt es nicht nur langweiliges Schwarz im Farb-Portfolio der Anbieter. Auch Hersteller gibt es eine Menge, weswegen wir für Sie die relevantesten Marken zusammengestellt haben, die sich mit der Herstellung verlässlicher Jethelme einen Namen gemacht haben.
Helme der oberen Preisklassen finden Sie z. B. beim deutschen Hersteller Schuberth oder beim japanischen Helm-Spezialisten Shoei. Günstige Jethelme mit guter Qualität finden Sie hingegen von Held, IXS oder Stark.
- Viper
- Vespa
- Suomy
- Spada
- Soxon
- Shoei
- Shark
- Scorpion
- Schuberth
- Rueger
- Römer
- ROCC
- RedBike
- Project
- Premier
- Origine
- Nolan
- Nexx
- Momo
- Marushin
- Lazer
- IXS
- HJC
- Held
- Grex
- GPA
- Givi
- Germot
- DMD
- Caberg
- Blauer USA
- Bayard
- Bandit
- Axo
- Arai
- Airoh
- AGV