
Eine Kaffeemaschine gehört in vielen Haushalten zur Standardausstattung in der Küche.
Wer überlegt, sich eine Filter-Kaffeemaschine mit Mahlwerk zu kaufen, der hat eventuell auch schon flüchtig über einen Kaffeevollautomaten nachgedacht. Obwohl beide Geräte das Wichtigste tun – und zwar Kaffee zubereiten – unterscheiden sie sich doch recht stark.
Die größten Unterschiede zwischen den beiden Kategorien finden sich in den folgenden Bereichen:
- im Preis
- in der Anzahl der Funktionen
- in der Anzahl der Tassen
- im Reinigungsaufwand
Doch was ist nun die bessere Art: die Kaffeemaschine mit Mahlwerk oder der Kaffeevollautomat? Beide Typen haben ihre Vorzüge. Dies sind die Vor- und Nachteile einer Kaffeemaschine (mit oder ohne Mahlwerk) gegenüber einem Kaffeevollautomaten:
Vorteile- größere Menge Kaffee kann auf einmal zubereitet werden
- deutlich günstiger im Anschaffungspreis
- deutlich geringerer Reinigungsaufwand
Nachteile- geringere Anzahl an Funktionen
- im Regelfall keine Milchaufschäumdüse
- keine Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck
Auf gewisse Weise ist eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk auch vollautomatisch. Damit ist gemeint, dass der komplette Vorgang – das Mahlen der Bohnen, das Erhitzen des Wassers sowie das langsame Brühen das Kaffees – auf Knopfdruck vonstattengeht. Nur das tatsächliche Endprodukt, also der Kaffee selbst, ist bei einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk immer schwarzer Kaffee, während Sie bei einem Kaffeevollautomaten der Marke Delonghi oder eines der zahlreichen anderen Hersteller zwischen vielen verschiedenen Kaffeespezialitäten wählen können. Bei der Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist ein Latte Macchiato noch einige Schritte entfernt.