- App-basierte Bedienung
- Ausgedehntes Fassungsvermögen
- Außendesign in Klavierlack
- Fehlendes Touchdisplay
Mit Kaffeevollautomaten ist man deutlich weniger eingeschränkt als mit vielen anderen Maschinen und muss sich nicht auf eine bestimmte Bohnensorte beschränken. Daher nutzen diese Automaten viele Firmen für die Küchen im Büro, damit sich jeder Mitarbeiter individuell Kaffee zubereiten kann. Auch in privaten Haushalten werden die Kaffeevollautomaten mittlerweile zunehmend beliebter und Filter- oder Pad-Maschinen werden nach und nach ersetzt.
Damit Sie aber nicht viel Geld investieren und später von Ihrem Kaffeeautomaten enttäuscht sind, lesen Sie in der Kaufberatung 2023 bei AUTO BILD, worauf Sie unbedingt vor dem Kauf achten sollten. Wir zeigen Ihnen, was genau ein Kaffeevollautomat ist und was er kann, außerdem aber auch, weshalb unter anderem Fassungsvolumen und Mahlgrad wichtige Begriffe in diesem Zusammenhang sind.
Zunächst ist es wichtig zu wissen, wie ein Kaffeevollautomat überhaupt funktioniert. Interessant ist dann auch, inwiefern sich diese Geräte zu anderen, ebenfalls beliebten Kaffeemaschinen unterscheiden.
Die Bohnenbehälter von Kaffeevollautomaten sind immer unterschiedlich groß und besonders dann, wenn die Geräte im Büro genutzt werden, sollte auf ein hohes Fassungsvermögen Wert gelegt werden.
Ein Kaffeevollautomat wird ganz einfach mit Bohnen befüllt, mahlt diese dann automatisch und mithilfe von heißem Wasser wird dann unter Druck der gewünschte Kaffee gebrüht. Auch wenn man eine große Menge an Kaffeebohnen in den Behälter gibt, wird immer nur die benötigte Menge für die ausgewählte Kaffeesorte gemahlen. Welchen Kaffee Sie trinken möchten, wählen Sie also zu Beginn über das Touch-Display der Maschine aus, den Rest macht diese ganz von allein. Der gesamte Brühvorgang dauert lediglich ein paar Sekunden.
» Mehr InformationenWie beispielsweise Espressomaschinen auch, ist ein Kaffeevollautomat eine Portionsmaschine, da in der Regel nur wenige Tassen pro Brühvorgang gleichzeitig zubereitet werden können. Es gibt allerdings auch Kaffeevollautomaten mit Kannenfunktion, womit die Automaten eine Gemeinsamkeit mit den Filterkaffeemaschinen haben.
Nichtsdestotrotz werden Filtermaschinen von echten Kaffeeliebhabern oft verschmäht, da der Kaffee häufig weniger intensiv schmeckt als bei Kaffeevollautomaten. Dies hat auch seine Berechtigung, denn ein Kaffeevollautomat nutzt frische Bohnen und brüht den Kaffee unter so hohem Druck, dass deutlich weniger Bitterstoffe herauszuschmecken sind. Der Geschmack ist demnach tatsächlich viel kräftiger und oft ähnlich intensiv, wie der eines mit einem Espressokocher gekochten Kaffees.
Auch bei Kaffee-Padmaschinen wird der wenig intensive Geschmack häufig bemängelt, denn auch hier hat man kein frisches Kaffeepulver in den Pads. Zudem sind die Pads recht teuer und man ist sehr beschränkt, was die Sorten angeht.
Tipp: Sowohl bei Kaffeepads als auch bei -kapseln zahlen Sie insgesamt deutlich mehr als für Kaffeebohnen, wenn Sie viel Kaffee trinken. Auch für die Umwelt sind die Plastik-Kapseln keine gute Sache. Greifen Sie daher lieber auf einen Kaffeevollautomaten zurück, wenn Sie etwas sparen möchten.
Da bei Kaffeevollautomaten-Tests aber häufig mit anderen Kaffeemaschinen verglichen wird, sehen wir uns in der folgenden Tabelle die alternativen Kaffeemaschinen in kompakter Form noch einmal an:
Alternativen zu Kaffeevollautomaten | Vor- und Nachteile |
---|---|
Filter-Kaffeemaschine | schnelle Reinigung möglich platzsparend günstig x keine besonderen Kaffeespezialitäten möglich x keine Crema |
Kapsel-Maschine | viele verschiedene Sorten praktische und schnelle Kaffee-Zubereitung einfache Reinigung x Bindung an die Marke der Kaffeemaschine, da andere Kapseln nicht nutzbar x viel Plastikmüll x kein frisches Aroma |
Kaffee-Padmaschine | praktische und schnelle Kaffee-Zubereitung große Auswahl an Geschmacksrichtungen einfache Reinigung x vergleichsweise laut x teuer x nur wenige Tassen mit einem Pad möglich |
Ein Ristretto ist noch etwas stärker und koffeinreicher als ein Espresso. Ein Flat White wird ähnlich wie ein Cappuccino zubereitet, zusätzlich wird aber ein Ristretto Shot hinzugefügt, um den Geschmack zu intensivieren und den Koffeingehalt zu erhöhen.
Je nachdem, welches Modell Sie haben, können Sie mit einem Kaffeevollautomaten selbst außergewöhnliche Kaffeespezialitäten zaubern. Grundsätzlich ist neben schwarzem Kaffee mit Kaffeevollautomaten auch Latte Macchiato oder Cappuccino möglich, wenn es ein Kaffeevollautomat mit Milchsystem ist.
Mit einigen Modelle können Sie auch weniger bekannte Kaffeetypen wie Americano, Ristretto oder Flat Whites zubereiten. Besonders bei Kaffeevollautomaten für Gastronomie-Betriebe ist es meistens besonders wichtig, dass so viele Arten wie möglich bestellt werden können.
Vor allem Baristas können mit Kaffee aus Kaffeevollautomaten wahre Geschmackswunder vollbringen, weswegen auch ziemlich jeder Gastronomiebetrieb diese vollausgestatteten Maschinen nutzt.
Möchten Sie einen Kaffeevollautomat kaufen, gibt es eine wichtige Kategorien zu beachten. Die verschiedenen Typen von Kaffeevollautomaten bringen alle unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich, differenzieren sich aber überwiegend preislich und was die Zahl der möglichen Einstellungen angeht.
Mit einigen Kaffeevollautomaten sind nicht nur außergewöhnliche Kaffeespezialitäten möglich, Sie können auch dank der Kakao-Funktion heiße Schokolade zubereiten.
Je nachdem, auf welche Funktionen Sie Wert legen, müssen Sie natürlich gegebenenfalls auch mehr Geld investieren. Gerade bei Schokoladenliebhabern lohnt sich dies aber, denn es gibt einige Kaffeevollautomaten mit Kakao-Funktion. So können Sie sich zwischendurch auch mal statt Kaffee eine heiße Schokolade zubereiten.
Möchten Sie nicht nur Kaffeebohnen nutzen, greifen Sie doch auf eine Kaffeemaschine mit einem zusätzlichen Behälter für Pulverkaffee zurück. So können Sie noch beliebiger zwischen Ihren Lieblings-Kaffeesorten variieren.
Besonders bei der Nutzung von Kaffeevollautomaten im Büro ist eine Maschine mit hohem Fassungsvermögen des Bohnenbehälters enorm wichtig. Keiner möchte andauernd Bohnen nachfüllen müssen. Glücklicherweise gibt es häufig große Kaffeevollautomaten mit zwei Bohnenbehältern, was in der Büro-Küche sehr vorteilhaft ist.
Genauso verhält es sich mit dem Fassungsvermögen des Wassertanks, welches auch eher höher als zu niedrig sein sollte. So können Sie dann mehrere Tassen trinken und müssen nicht ständig das Wasser auffüllen. Vor allem wenn es sich um einen Kaffeeautomat mit Kannenfunktion handelt, ist ein hohes Fassungsvermögen sehr von Vorteil, damit es für eine Kanne auf einmal reicht.
Bei seltener Nutzung der Kaffeemaschine z.B. in Privathaushalten reicht selbstverständlich auch ein geringeres Fassungsvermögen vollkommen aus und auch ein Kaffeevollautomat mit zwei Bohnenbehältern ist eher überflüssig.
Tipp: Übrig gebliebenes Wasser sollte nicht zu lange im Wassertank gelassen werden, damit es nicht absteht. Schütten Sie Reste lieber weg und reinigen Sie den Tank sowie auch den Bohnenbehälter regelmäßig.
Bei Kaffeevollautomaten mit Mahlwerk sollten Sie darauf achten, dass der Mahlgrad regulierbar ist. Selbst, wenn Sie gerne starken Kaffee trinken, können Sie beispielsweise für Gäste auch weniger starken Kaffee zubereiten und bleiben flexibel. Häufig gibt es bei den Kaffeevollautomaten voreingestellte Kaffeestärken, sodass Sie schnell auswählen können, wie stark das Aroma sein darf.
Übrigens sind einige Geräte per App steuerbar, sodass Sie nicht einmal in die Küche laufen müssten, um Einstellungen vorzunehmen. Bei Kaffeevollautomaten mit Mahlwerk lässt sich so der Mahlgrad selbst aus der Ferne individuell von Tasse zu Tasse anpassen.
Auch wenn ein integrierter Milchaufschäumer deutlich praktischer ist, gibt es auch simple Geräte, um dies manuell zu machen, sollte die Maschine keine Funktion dafür haben.
Wenn Sie mit Ihrem Kaffeevollautomat Latte Macchiato zubereiten möchten, darf ein Milchaufschäumer nicht fehlen. Mit diesem wird vollautomatisch Milchschaum erzeugt, welchen Sie auch für eine große Anzahl von Kaffeespezialitäten nutzen können. Auf diese Weise benötigen Sie keinen extra Milchaufschäumer, den Sie manuell benutzen müssen. Kaffeevollautomaten ohne Milchaufschäumer sind allerdings nochmal etwas günstiger als jene mit dieser Funktion.
Sollten Sie sich jetzt noch nicht sicher sein, ob sich der Kauf eines Kaffeevollautomaten für Sie lohnt, haben wir von AUTO BILD im folgenden für Sie eine kleine Pro-Kontra-Liste dazu erstellt:
Haben Sie wenig Budget, haben Marken wie De’Longhi, Melitta und Tchibo mittlerweile günstige Kaffeevollautomaten im Angebot, die dennoch die wichtigsten Funktionen abdecken. Sie müssen demnach nicht verzichten.
Da Kaffeevollautomaten viele Menschen überzeugen, gibt es mittlerweile zahlreiche Modelle zu kaufen. Kein Wunder also, dass immer mehr Marken und Hersteller diesen Markt für sich entdecken.
Zu den bekanntesten, die auch in diversen Kaffeevollautomaten-Tests regelmäßig Erwähnung finden, zählen folgende:
Soll es für Sie der beste Kaffeevollautomat sein, wählen Sie den Vergleichssieger. Sie bekommen im Übrigen auch bei Aldi oder Kaufland häufig gute Marken-Geräte zu einem recht günstigen Preis. Viele Supermärkte haben regelmäßig Kaffeevollautomaten im Angebot.
Oft gekaufte Modelle sind der „Melitta Caffeo“ oder der „De’Longhi Ecam“-Kaffeevollautomat.
Sollten Sie nicht viel Budget haben, finden Sie sicher hin und wieder günstige, gebrauchte Kaffeevollautomaten bei Online-Flohmärkten, die trotzdem noch sehr gut erhalten sind.
Stiftung Warentest führte zuletzt im Dezember 2020 einen Vollautomaten-Test durch und sah sich dabei elf Maschinen in verschiedenen Preisklassen an. Sowohl Kaffeevollautomaten mit Milchbehälter als auch günstige Geräte ohne ein solches Extra wurden getestet und auch die einfacheren Geräte schnitten dabei sehr gut ab.
Suchen Sie Ihren Kaffeevollautomaten-Testsieger, kommt es in erster Linie auf Ihre Vorlieben an. Laut Stiftung Warentest können fast alle Kaffeemaschinen guten, wohlschmeckenden Kaffee oder Cappuccino zubereiten, sie unterscheiden sich hauptsächlich im Preis und bezüglich der Vielzahl der Einstellungsmöglichkeiten. Haben Sie ein geringes Budget und können auf gewisse Funktionen verzichten, werden Sie unter den günstigeren Modellen, zum Beispiel bei Kaffeevollautomaten ohne Milchaufschäumer, problemlos fündig.
Es gibt einige günstige Modelle, die den teureren funktionstechnisch in nichts nachstehen. De’Longhi hat beispielsweise ein paar Geräte, mit denen Sie die wichtigsten Kaffeespezialitäten zubereiten können und individuell Ihre favorisierten Einstellungen speichern können.
» Mehr InformationenAuch kleine Maschinen können leckeren Kaffee zubereiten. Hier müssen Sie oft jedoch auf besondere Funktionen verzichten.
Selbstverständlich gibt es auch kompakte Maschinen mit geringen Maßen und wenig Gewicht. Besonders, wenn die Geräte nur wenige Funktionen haben und beispielsweise keinen Milchaufschäumer, benötigen sie deutlich weniger Platz in Ihrer Küche als die vollausgestatteten großen Maschinen. Als Einzelperson reicht in der Regel ein kleiner Kaffeevollautomat.
» Mehr InformationenDefinitiv! Bei vielen neuen Küchen können Sie die Ausstattung von A bis Z selbst auswählen und auch Einbau-Kaffeevollautomaten integrieren. Diese fügen sich dann optisch perfekt in die Küche ein und Sie können sie hinter Türen verstauen.
» Mehr InformationenWie jedes andere technische Gerät gibt es auch in diesem Fall nicht nur schwarze oder weiße Kaffeevollautomaten – wenn Sie etwas genauer suchen, finden Sie auch Kaffeevollautomaten in rot oder in noch extravaganteren Farben. Allerdings reden wir hierbei nur von freistehenden Kaffeemaschinen, denn Einbau-Kaffeevollautomaten gibt es in der Regel nur in den üblichen Farben schwarz, silber bzw. grau und weiß.
» Mehr InformationenUm Kaffeevollautomaten zu reinigen, werfen Sie am besten einen Blick in die Gebrauchsanweisung. Es gibt viele Modelle, die ein integriertes Reinigungsprogramm haben. Dieses sollten Sie regelmäßig, am besten einmal am Tag, durchlaufen lassen. In der Anleitung für Ihr Gerät wird stehen, welche Komponenten zusätzlich händisch gereinigt werden müssen, Das Gehäuse selbst sollte auch regelmäßig mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Nutzen Sie aber auf keinen Fall hierzu chemische Reinigungsmittel, diese können das Material angreifen.
Wie bei Wasserkochern und anderen Küchengeräten ist zudem in regelmäßigen Abständen eine Entkalkung nötig.
» Mehr InformationenFavorisieren Sie eine möglichst günstigen Kaffeevollautomaten, zahlen Sie rund 200 Euro. Ansonsten finden Sie viele Kaffeevollautomaten in einem Preisbereich zwischen 300 und 800 Euro. Einige Modelle können aber mit mehr als 1.000 Euro durchaus noch teurer sein. Der Preis ist oftmals vom Funktionsumfang und der Ausstattung abhängig.
» Mehr InformationenDer Kaffeevollautomat stellt Ihnen auf Knopfdruck verschiedenste Kaffeespezialitäten her. Gute Beispiele sind Espresso, Latte macchiato oder Cappuccino. Das Gerät verfügt über ein Milchsystem und lässt sich individuell einstellen, was die Kaffeestärke oder Kaffeemenge betrifft. Sogar eigene Nutzerprofile sind bei verschiedenen Kaffeevollautomaten mittlerweile Standard.
» Mehr InformationenIn unserem neuesten YouTube-Video testen wir den Philips EP2220/10 Vollautomat und zeigen Ihnen live die Zubereitung von fünf verschiedenen Getränken! Sie werden sehen, wie einfach und schnell der Milchschaum mit dem EP2220/10 gelingt. Lassen Sie sich von der Vielseitigkeit dieses beeindruckenden Produkts überzeugen und erleben Sie den maximalen Genuss von Kaffee und Co. Holen Sie sich jetzt Inspiration für Ihre eigenen Kaffeekreationen und entdecken Sie die unendlichen Möglichkeiten mit dem Philips EP2220/10 Vollautomat!
Platzierung | Bezeichnung | Fassungsvermögen Wassertank | Regulierbarkeit Kaffeestärken | Mahlgrad | Einschätzung | Kosten in € | Erhältlich bei |
---|---|---|---|---|---|---|
Rang 1 |
Siemens EQ.9 plus connect s500
| 5 Stk. | 6 Stk. | sehr gut | ca. 1306 € | ![]() ![]() | |
Rang 2 |
De'Longhi Magnifica S Ecam 22.110.B
| 13 Stk. | 13 Stk. | sehr gut | ca. 319 € | ![]() | |
Rang 3 |
De'Longhi Magnifica S Ecam 11.112.B
| 3 Stk. | 13 Stk. | sehr gut | ca. 299 € | ![]() ![]() | |
Rang 4 |
Siemens EQ.6 Plus s300
| 7 Stk. | 5 Stk. | sehr gut | ca. 699 € | ![]() | |
Rang 5 |
Siemens EQ.6 Plus s700
| 5 Stk. | 5 Stk. | sehr gut | ca. 812 € | ![]() |
Die Einführung neuer Produkte verfolgen wir aufmerksam und fügen die empfehlenswertesten Neuheiten regelmäßig in unsere Tabellen ein.
Alle Produkte werden in ihren wichtigsten Eigenschaften verglichen, wobei wir uns in unseren Tabellen auf das Wesentliche konzentrieren. Unsere Ratgeber ergänzen das Angebot durch zusätzliche Informationen.
Unser Team prüft alle Vergleiche und Ratgeber regelmäßig auf Aktualität und Qualität der Informationen. Hohe Standards in der technischen Umsetzung sorgen für ständige Verfügbarkeit auf all Ihren Geräten.