Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Kaminofen Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Dass sich ein Kaminofen im Wohnzimmer großer Beliebtheit erfreut, zeigt sich an dem umfangreichen Angebot bekannter Marken. Das sind ideale Voraussetzungen, um das passende Modell aus Stahl oder einem anderen Material für Ihren Bedarf zu finden.
  • Da beispielsweise ein Kaminofen aus Gusseisen ordentlich Eigengewicht mit sich bringt, ist besonders in Altbauten wichtig, sich damit zu beschäftigen, ob die Statik grundsätzlich einen Aufbau erlaubt. Hinzu kommt, dass ein Rauchabzug vorhanden sein muss, der mit dem Schornstein verbunden ist.
  • Ein weiterer Aspekt ist die Verkleidung eines Kaminofens mit dem Ziel, die Wärme länger im Raum zu halten. Hierbei ergibt sich der Vorteil, dass Sie weniger Brennmaterial benötigen, sodass sich die laufenden Kosten auf Dauer spürbar reduzieren.

kaminofen-test

Haben Sie sich dazu entschlossen, einen Kaminofen zu kaufen, liegt das hauptsächliche Ziel darin, die Wohnqualität und das Wohlgefühl zu erhöhen. Glimmt das Feuer, stellt sich dieser Effekt schnell ein. Ob Sie dabei einen Kaminofen mit 6 kW (Kilowatt) oder mehr benötigen, hängt von der Raumgröße ab, die in diesem Fall in Kubikmeter (m³) sowie in Quadratmeter (m²) bemessen wird, da die Raumhöhe mit von Bedeutung ist.

Ein moderner Kaminofen ist im Gegensatz zu altmodischen Varianten mit Features ausgestattet, die Ihnen die Bedienung erleichtern und zusätzliche Optionen eröffnen. Zu diesen Modellen zählt beispielsweise ein Kaminofen mit Backfach, um Brötchen oder Brot zu backen. Nutzen Sie die nachfolgende Kaufberatung, um sich über weitere Kriterien wie die Wärmeleistung bei einem 7-kW-Kaminofen zu informieren, und darüber, welches Brennmaterial zum Heizen empfehlenswert ist, damit die Freude an der Neuanschaffung lange erhalten bleibt.

1. Wie funktioniert ein Kaminofen und was muss ich beachten?

Den Kaminofen vor der Inbetriebnahme prüfen lassen

Grundsätzlich spricht nichts dagegen, Ihre Neuerwerbung selbst im Wohnzimmer aufzubauen, wobei aufgrund des Gewichts helfende Hände notwendig sind. Ebenso ist es erlaubt, das Kaminofen-Rohr eigenhändig an die Schornsteinanlage anzuschließen. Was Sie allerdings machen müssen, ist, diesen von einem Schornsteinfeger abnehmen zu lassen, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen. In Österreich müssen Sie vorab einen Kaminbefund vom Rauchfangkehrer einholen, der Ihnen beratend zur Seite steht. Beachten Sie dabei, dass die Kaminabnahme zwischen 50 und 100 Euro kosten kann.

Unabhängig davon, ob Sie sich für einen Kaminofen mit Speckstein-Verkleidung für ein verbessertes Wärmeverhalten oder eine andere Variante entscheiden: Das Funktionsprinzip ist identisch. Zudem erhalten Sie nachfolgend Tipps in Sachen Bedienung, die bei der Suche und der Kaufentscheidung hilfreich sein können.

1.1. Der Aufbau und die Funktion

Sie erhalten einen Kaminofen bis 9 kW Leistung und mehr, wobei der Bedarf von der Raumgröße abhängt. Der Aufbau ist identisch: Sie werden in hitzeresistenter Qualität aus Gusseisen oder Stahlblech gefertigt. Zur weiteren Ausstattung gehören Speckstein, Sandstein oder Schamott als Verkleidung, die in diversen Kaminofen-Tests im Internet als ausgezeichnete Wärmespeicher bezeichnet werden. Kaminöfen mit Speckstein-Verkleidung oder anderen Materialien sehen außerdem sehr dekorativ aus.

Weitere wichtige Bestandteile bei einem Kaminofen mit 5 kW oder einer anderen Leistung sind die Brennkammer, in die das Brennmaterial gelegt wird sowie ein Fach zum Auffangen der Asche. Um die Funktionalität zu erhöhen, werden Lüftungsschlitze und ein Luftkanal verbaut. Der Anschluss an den Schornstein erfolgt klassisch über ein Ofenrohr.

kaminofen schafft gemuetliche atmosphaere

Sorgen Sie mit einem Kaminofen für eine gemütliche Atmosphäre in Ihrem Zuhause.

1.2. Tipps rund um moderne Kaminöfen

Liegt eine romantische Stimmung mit im Vordergrund Ihrer Auswahlkriterien, sollte die Brennraumtür über einen möglichst großen Einsatz aus feuerfestem Glas verfügen. Zu den weiteren empfehlenswerten Ausstattungsmerkmalen zählen folgende:

  • In einem integrierten Fach können Sie Scheite lagern, wenn Sie Ihren Kaminofen mit Holz befeuern.
  • Entscheiden Sie sich für einen Kaminofen mit Backfach, können Sie nicht nur Brötchen und Brot, sondern auch Pizza und weitere Köstlichkeiten backen.

Darüber hinaus steht Ihnen diverses Zubehör vom funktionalen Kaminbesteck bis hin zu Pellet- und Holzkörben zur Verfügung, mit dem Sie den Bedienkomfort zusätzlich erhöhen.

Inzwischen erhalten Sie Lösungen, die sich ideal für das kleine Wohnzimmer eignen. Hierbei kommen Modelle ins Spiel, bei denen sich der Kaminofen in der Ecke aufbauen lässt. Während die Seiten gerade sind, ist der Frontbereich gebogen, sodass er beim Aufstellen wenig Platz benötigt und dennoch den gleichen Genuss bietet.

2. Der Kaminofen-Vergleich: Welche Typen gibt es?

Unabhängig davon, ob Sie einen Kaminofen mit 6 kW oder einer höheren Wärmeleistung benötigen: Es gibt zwei klassische Varianten. Um ihn Ihnen nicht vorzuenthalten, wird auch der Elektro-Kaminofen etwas näher betrachtet.

2.1. Die gängigen Arten an Kaminöfen im tabellarischen Vergleich

Kaminofen-Kategorie Eigenschaften
normaler Kaminofen
  • steht in vielen Varianten als Kaminofen mit 7 kW oder einer anderen Wärmeleistung zur Verfügung
  • gibt es als Dauerbrandofen ebenso wie als Zeitbrandofen, dessen Wärme über 45 Minuten beibehalten werden muss
  • wie bei allen anderen Varianten wirkt der Kaminofen vom Design her besonders elegant
  • ist je nach vorhandenem Budget in verschiedenen Preisklassen erhältlich
wasserführender Kaminofen
  • diese Variante wird auch unter der Bezeichnung Kaminofen mit Wassertasche geführt
  • die Modelle sind mit einer Wärmeübertragungseinheit ausgestattet, sodass nicht die komplette Hitze in den Raum übertragen wird
  • er kann genutzt werden, um beispielsweise eine Bodenheizung mit Wärme zu versorgen
  • geschickt mit der Warmwasser-Heizanlage verbunden, lassen sich Wohnungen und Häuser warm halten
elektrischer Kaminofen
  • eine Alternative überall dort, wo keine Möglichkeit besteht, eine andere Art Kaminofen zu nutzen
  • je nach Hersteller entsteht eine nahezu echt wirkende Nachbildung flackernden Feuers im Kamin
  • Top-Modelle verfügen über integrierte Heizung, die regelbar ist
  • wenn nicht eingebaut, fehlt das Knistern echten Feuers, was die romantische Stimmung trüben kann

2.2. Der Kaminofen in klein oder groß: wesentliche Eigenschaften

Dass ein Kaminofen mit Testsieger-Qualitäten Geld kostet, ist gar keine Frage. Um Ihnen vor der Investition eine Entscheidungshilfe zu geben, sind die wichtigsten Aspekte nochmals zusammenfassend übersichtlich gelistet:

    Vorteile
  • schafft eine romantische Wohlfühlatmosphäre im Raum, die durch das Knistern des Feuers unterstrichen wird
  • ein Kaminofen in Weiß, Schwarz oder einer anderen Farbe wertet das Ambiente im Wohnzimmer zusätzlich auf
  • ein wasserführender Kaminofen eignet sich dafür, den Haushalt mit Brauch- und Heißwasser etwa für die Bodenheizung zu versorgen
  • kann im Fall eines Umzugs demontiert und mit in das neue Domizil genommen werden
  • als Brennmaterial werden im Gegensatz zu Öl oder Kohle vorwiegend nachwachsende Rohstoffe verwendet
    Nachteile
  • es wird Platz benötigt, um Brennmaterial wie Holz trocken auf Vorrat zu halten, damit immer Nachschub vorhanden ist
  • der Kaminofen muss regelmäßig gereinigt und die Asche sachgerecht entsorgt werden

3. Kaminofen-Kaufkriterien: Welche sind besonders wichtig?

Bei der Suche nach dem besten Kaminofen für Ihren Bedarf gibt es einige Auswahlkriterien, die Sie mit einbeziehen sollten, damit die Wahl auf das richtige Modell fällt. Dazu zählen unter anderem folgende:

3.1. Die Größe in cm

Traditionell werden die Maße der Kaminöfen in Höhe, Breite und Tiefe angegeben. Diese ermöglichen es Ihnen, zu prüfen, ob genügend Platz zum Aufstellen vorhanden ist. Um eine Genehmigung vom Schornsteinfeger vor der Inbetriebnahme zu erhalten, müssen Sie ebenso Sicherheitsabstände zur Wand und zu brennbaren Materialien in der Umgebung mit einberechnen.

kaminofen vor steinwand

Gerade im Wohnzimmer sind Kaminöfen besonders beliebt.

3.2. Die Nennwärmeleistung und die max. Temperatur

Die Wärmeleistung wird anhand der DIN EN 13240 geprüft und ist für eine Zulassung erforderlich. In kW angegeben, besagt Sie zudem, für welche Raumgröße der Kaminofen geeignet ist. Ausgehend von einer normalen isolierten Wohnung oder einem Haus mit einer Deckenhöhe von ca. 2,5 m ergeben sich zwei Beispiele:

  • Kaminofen mit 5 kW: geeignet für etwa 50 bis 60 qm
  • Kaminofen mit 9 kW: geeignet für ca. 150 bis 180 qm

Die Leistung hängt auch von der Art und Menge des Brennmaterials ab, das verwendet wird, weshalb keine definitiven Werte ausgewiesen werden.

Was die maximale Temperatur anbetrifft, gibt es ebenfalls keine klaren Angaben. Achten Sie auf jeden Fall darauf, dass Sie die in der Brennkammer angegebene Füllmenge nicht überschreiten.

Tipp: Eine besonders reizvolle Variante ist ein Kaminofen, der drehbar ist. Er ist auf einem Teller gelagert, der im Idealfall um 360° gedreht werden kann. Unabhängig davon, ob Sie auf dem Sofa, in einem Sessel oder direkt vor dem Kamin sitzen: Sie genießen von jeder Position aus den Blick durch das Sichtfenster auf die lodernden Flammen im Brennraum.

4. Kaminofen-Hersteller: Welche Marken sind besonders beliebt?

kaminofen mit brennendem feuer

Die Leistung des Kaminofens sollte auf die jeweilige Raumgröße angepasst sein.

Die nachfolgend gelisteten Hersteller werden häufiger in Kaminofen-Tests im Internet erwähnt und schneiden zum Teil recht gut ab:

  • Haas & Sohn
  • Drooff
  • Spartherm
  • Skantherm
  • Koppe
  • Aduro
  • Austroflamm
  • Globe Fire

Sind Sie auf der Suche nach einem besonders günstigen Kaminofen, dann achten Sie auf Sonderaktionen in 2023 der genannten Anbieter sowie auf großen Online-Portalen und spezialisierten Onlineshops.

5. Kaminofen-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Kaminöfen

5.1. Hat die Stiftung Warentest einen Kaminofen-Test durchgeführt?

Derzeit hat die Verbraucherorganisation keine speziellen Tests zu Kaminöfen veröffentlicht. Allerdings wurde das Thema im September 2021 aufgegriffen und ausführlich behandelt.

» Mehr Informationen

5.2. Was ist ein Dauerbrand-Kaminofen und wofür eignet er sich?

Damit sind Kaminöfen gemeint, deren Nennwärmeleistung mindestens über einen Zeitraum von 4 Stunden nur durch die Glut erhalten bleiben muss, ohne dass Sie Brennmaterial nachschieben. Sie sind optimiert für die Nutzung von Kohlebrennstoffen, können aber auch mit Holz befeuert werden.

kaminofen in wohnzimmer

Stellen Sie vor dem Kauf sicher, dass Sie in Ihren Räumlichkeiten einen Kaminofen aufstellen dürfen.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Kaminofen sind noch erlaubt?

Im Zuge der Energiewende mussten Kaminöfen bis zum Baujahr 1995 bis Ende 2020 ausgetauscht werden. 2024 sind alle mit einem Baujahr vor 2010 betroffen. Fragen Sie bei einem Fachmann nach, ob der Einbau eines Feinstaubfilters hilfreich ist.

» Mehr Informationen

5.4. Welches Brennmaterial ist das beste für den Kaminofen?

Besitzen Sie nicht gerade einen Pellet– oder Dauerbrand-Kaminofen, sind Holzscheite mit tollem Flammenbild ideal, die beispielsweise von der Birke, Eiche oder Buche stammen.

» Mehr Informationen

5.5. Ist eine Glasplatte für den Kaminofen empfehlenswert?

Auch als Funkenschutzplatte bezeichnet, sind Glasplatten aus optischer und sicherheitstechnischer Sicht empfehlenswert, um den Boden vor dem Kaminofen zu schützen.

» Mehr Informationen

5.6. Was kostet ein Kaminofen?

Einen günstigen Kaminofen erhalten Sie bereits für rund 400 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 600 und 1.500 Euro. Sie finden aber auch Kaminöfen, die mehr als 3.500 Euro kosten.

» Mehr Informationen

5.7. Was bringt ein Kaminofen?

Der Kaminofen hat den Vorteil, dass er vergleichsweise schnell den Raum erwärmt und eine hohe Wärmeleistung besitzt. Ferner nimmt er oftmals nur wenig Platz in Anspruch.

» Mehr Informationen

5.8. Welches Brennmaterial ist für den Kaminofen gut?

Für den Kaminofen wird sehr oft Scheitholz genutzt. Achten Sie darauf, dass dieses eine Restfeuchte von maximal 20 Prozent besitzt. Pellets sind bei einem klassischen Kaminofen hingegen eher ungeeignet. Möchten Sie dennoch Pellets verwenden, sollten Sie hierfür einen Pelletofen favorisieren.

» Mehr Informationen