Den Kaminofen vor der Inbetriebnahme prüfen lassen
Grundsätzlich spricht nichts dagegen, Ihre Neuerwerbung selbst im Wohnzimmer aufzubauen, wobei aufgrund des Gewichts helfende Hände notwendig sind. Ebenso ist es erlaubt, das Kaminofen-Rohr eigenhändig an die Schornsteinanlage anzuschließen. Was Sie allerdings machen müssen, ist, diesen von einem Schornsteinfeger abnehmen zu lassen, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen. In Österreich müssen Sie vorab einen Kaminbefund vom Rauchfangkehrer einholen, der Ihnen beratend zur Seite steht. Beachten Sie dabei, dass die Kaminabnahme zwischen 50 und 100 Euro kosten kann.
Unabhängig davon, ob Sie sich für einen Kaminofen mit Speckstein-Verkleidung für ein verbessertes Wärmeverhalten oder eine andere Variante entscheiden: Das Funktionsprinzip ist identisch. Zudem erhalten Sie nachfolgend Tipps in Sachen Bedienung, die bei der Suche und der Kaufentscheidung hilfreich sein können.
1.1. Der Aufbau und die Funktion
Sie erhalten einen Kaminofen bis 9 kW Leistung und mehr, wobei der Bedarf von der Raumgröße abhängt. Der Aufbau ist identisch: Sie werden in hitzeresistenter Qualität aus Gusseisen oder Stahlblech gefertigt. Zur weiteren Ausstattung gehören Speckstein, Sandstein oder Schamott als Verkleidung, die in diversen Kaminofen-Tests im Internet als ausgezeichnete Wärmespeicher bezeichnet werden. Kaminöfen mit Speckstein-Verkleidung oder anderen Materialien sehen außerdem sehr dekorativ aus.
Weitere wichtige Bestandteile bei einem Kaminofen mit 5 kW oder einer anderen Leistung sind die Brennkammer, in die das Brennmaterial gelegt wird sowie ein Fach zum Auffangen der Asche. Um die Funktionalität zu erhöhen, werden Lüftungsschlitze und ein Luftkanal verbaut. Der Anschluss an den Schornstein erfolgt klassisch über ein Ofenrohr.

Sorgen Sie mit einem Kaminofen für eine gemütliche Atmosphäre in Ihrem Zuhause.
1.2. Tipps rund um moderne Kaminöfen
Liegt eine romantische Stimmung mit im Vordergrund Ihrer Auswahlkriterien, sollte die Brennraumtür über einen möglichst großen Einsatz aus feuerfestem Glas verfügen. Zu den weiteren empfehlenswerten Ausstattungsmerkmalen zählen folgende:
- In einem integrierten Fach können Sie Scheite lagern, wenn Sie Ihren Kaminofen mit Holz befeuern.
- Entscheiden Sie sich für einen Kaminofen mit Backfach, können Sie nicht nur Brötchen und Brot, sondern auch Pizza und weitere Köstlichkeiten backen.
Darüber hinaus steht Ihnen diverses Zubehör vom funktionalen Kaminbesteck bis hin zu Pellet- und Holzkörben zur Verfügung, mit dem Sie den Bedienkomfort zusätzlich erhöhen.
Inzwischen erhalten Sie Lösungen, die sich ideal für das kleine Wohnzimmer eignen. Hierbei kommen Modelle ins Spiel, bei denen sich der Kaminofen in der Ecke aufbauen lässt. Während die Seiten gerade sind, ist der Frontbereich gebogen, sodass er beim Aufstellen wenig Platz benötigt und dennoch den gleichen Genuss bietet.