Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Kehrmaschine Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Kehrmaschinen für den privaten Einsatz werden meist per Hand betrieben. Sie können jedoch auch elektrische oder per Akku betriebene Varianten auswählen, die Ihnen die Arbeit etwas leichter machen.
  • Für sehr große Flächen eignen sich Benzin-Kehrmaschinen. Bitte bedenken Sie jedoch, dass diese ein Vielfaches kosten. Zudem ist eine regelmäßige Wartung nötig.
  • Behalten Sie bei der Auswahl einer Kehrmaschine die Kapazität des Auffangbehälters im Blick. Bei einem Volumen von 40 Litern oder mehr können Sie eine Menge Schmutz einsammeln, bevor Sie den Kehrgutbehälter in der Mülltonne entleeren müssen.

kehrmaschine-test

Das eigene Grundstück sauber zu halten, kann je nach Größe zu einer echten Herausforderung werden. Bei größeren Gebäudekomplexen mit mehreren Parteien wird daher vielfach auf externe Hilfe zurückgegriffen.
Um die Kosten allein zu zahlen, ist diese Option allerdings meist zu teuer. Viele Menschen mühen sich daher regelmäßig mit einem Besen ab, um größere Einfahrten sauber zu halten. Eine Kehrmaschine bietet sich an, um Ihnen die Arbeit zu erleichtern.

Nutzen Sie unseren aktuellen Kehrmaschinen-Vergleich 2023, um zahlreiche Modell-Typen überblicken zu können. In unserer Kaufberatung erfahren Sie, welche Kriterien bei der Auswahl besonders wichtig sind. Dies gilt vor allem für die Arbeitsbreite und die damit verbundene Flächenleistung sowie die Größe des Auffangbehälters.
Bevor Sie zu diesen feinen Unterschieden kommen, sollten Sie sich jedoch Gedanken darüber machen, ob eine Benzin-Kehrmaschine für Sie in Betracht kommt.

1. Wie funktioniert eine Kehrmaschine?

kehrmaschine-benzin

Kehrmaschinen sorgen mit verschiedenen Bürsten dafür, dass der Boden gereinigt wird.

Ganz gleich, ob Sie sich für eine Kehrmaschine mit Motorbesen entscheiden oder aber eine Handkehrmaschine auswählen: Die Funktionsweise folgt stets einem ähnlichen Prinzip. Bei den meisten Modellen kommen zwei Doppelwalzen zum Einsatz, die seitlich am Gerät angebracht sind. Sie wirbeln Staub vom Boden auf und befördern diesen in den hinteren Bereich. Dort befindet sich ein Auffangbehälter, der sämtlichen Schmutz aufnimmt.

Kleine manuelle Kehrmaschinen verfügen lediglich über eine einzelne Bürste im vorderen Bereich. Entsprechende Geräte sind zwar schmaler, haben allerdings eine geringere Reinigungsleistung. Die typische Aufsitz-Kehrmaschine, die Sie aus dem Bereich der professionellen Straßenreinigung kennen, verfügt über mehrere Seitenbesen. Zudem besitzt die Aufsitz-Kehrmaschine vielfach eine Kehrwalze im vorderen Bereich. Diese eignet sich, um auch Müll größeren Ausmaßes aufnehmen zu können.

Für den privaten Gebrauch sind große Kehrmaschinen mit Motorbesen sowie hydraulische Kehrmaschinen, die am Traktor befestigt werden können, allerdings nicht notwendig.

Achtung: Möchten Sie eine hydraulische Kehrmaschine verwenden, bei welcher die Kehrmaschine am Kleintraktor befestigt wird, müssen Sie die entsprechende Fahrerlaubnis der Klasse L besitzen. Eine große Kehrmaschine für Traktoren erfordert die Klasse T.

2. Welche verschiedenen Arten von Kehrmaschinen gibt es?

Bevor Sie sich für eine Kehrmaschine aus einem Test im Internet entscheiden, lohnt es sich, die verschiedenen Modell-Typen etwas genauer zu beleuchten. Sie können eine professionelle selbstfahrende Kehrmaschine wählen, eine mit Diesel betriebene Kehrmaschine aussuchen oder sich für die handlichen Modelle entscheiden, die sich besser für den Privatgebrauch eignen.

Diese stehen in unserem Vergleich im Fokus. Die wichtigsten Unterschiede der verschiedenen Varianten finden Sie in der folgenden Tabelle auf einen Blick:

Kategorie Merkmale
handbetriebene Kehrmaschine
  • die Bürsten werden rein durch den Vortrieb in Bewegung gesetzt
  • einfacher Aufbau
  • erfordert eine höhere Kraft beim Schieben
elektrische Kehrmaschine
  • muss an einer Steckdose angeschlossen werden
  • die Bürsten der Kehrmaschine werden elektrisch angetrieben, sodass diese schnell rotieren können
Akku-Kehrmaschine
  • funktioniert wie eine elektrische Kehrmaschine, benötigt jedoch kein Kabel
  • ermöglicht die komfortable Reinigung bei geringem Kraftaufwand

Neben diesen typischen Varianten können Sie sich auch für eine Benzin-Kehrmaschine entscheiden. Diese fällt jedoch deutlich größer und schwerer aus.

Tipp: Benzinbetriebene Kehrmaschinen finden Sie in unserem separaten Vergleich. Dort können Sie nähere Informationen zum Hubraum, der Leistung in kW sowie der jeweiligen Startmethode in Erfahrung bringen.

3. Handbetriebene, elektrische oder Akku-Kehrmaschinen: Welche Vor- und Nachteile haben die einzelnen Modelle?

Es ist nicht immer leicht, die beste Kehrmaschine zu finden. Die Auswahl hängt dabei entscheidend von Ihren persönlichen Ansprüchen sowie der Größe des zu reinigenden Areals ab.
Generell ist die Anschaffung einer handbetriebenen Kehrmaschine mit folgenden Vor- und Nachteilen verbunden:

    Vorteile
  • lässt sich an jedem Ort einsetzen
  • Sie sind nicht auf einen aufgeladenen Akku oder eine Steckdose in der Nähe angewiesen
  • handbetriebene Kehrmaschinen sind günstiger als Modelle mit Akku bzw. Varianten, die elektrisch betrieben werden
  • der einfachere Aufbau erhöht die Haltbarkeit
    Nachteile
  • die Bewegung per Hand erfordert mehr Körpereinsatz
  • die Besen der Kehrmaschine bewegen sich je nach Modell langsamer

Sofern Sie ein etwas höherer Kraftaufwand nicht stört, sind handbetriebene Kehrmaschinen die beste Wahl. Es spricht allerdings keineswegs etwas dagegen, wenn Sie es sich leichter machen möchten, indem Sie sich für ein Modell mit Akku entscheiden.

kehrmaschine-handbetrieben

Handbetriebene Modelle lassen sich sehr einfach und schnell einsetzen, um eine Einfahrt von Schmutz zu befreien.

Von kabelgebundenen Kehrmaschinen möchten wir Ihnen eher abraten. Vor allem bei größeren Flächen erweist sich das Auf- und Abrollen einer Kabeltrommel als sehr zeitintensiv. Zudem kann das Kabel eine Stolperfalle darstellen und muss bei der Reinigung mehrfach bewegt werden.

4. Über welche Flächenleistung sollte eine Kehrmaschine verfügen?

Die von den jeweiligen Herstellern angegebene Flächenleistung wird durch die Arbeitsbreite der Kehrmaschine bestimmt. Fällt die Arbeitsbreite höher aus, bedeutet dies auch, dass die Flächenleistung höher ausfällt. Pro Stunde wird dabei etwa mit einem Wert von 37 m² pro Zentimeter Arbeitsbreite gerechnet. Entsprechend dieser Rechnung ergeben sich folgende Beispielergebnisse für große oder kleine Kehrmaschinen:

Arbeitsbreite Flächenleistung
50 cm 1.850 m²/h
75 cm 2.775 m²/h
100 cm 3.700 m²/h

Bitte beachten Sie, dass es sich dabei lediglich um Richtwerte handelt. Je nachdem, wie zügig Sie sich bewegen, kann sich das tatsächliche Ergebnis deutlich unterscheiden. Generell bietet es sich jedoch an, wenn Sie sich für ein Modell mit größerer Arbeitsbreite entscheiden.

Eine hohe Arbeitsbreite erlaubt es Ihnen, schneller voranzukommen. Problematisch ist jedoch, dass sich die Kehrmaschine nicht für schmalere Passagen eignet. Achten Sie daher, wenn Sie ein Modell aus unserem Vergleich auswählen, nicht nur auf die Arbeitsbreite, sondern auch auf die maximale Breite der Kehrmaschine, um Probleme von Vornherein zu umgehen.

5. Sind Kehrmaschinen mit großem Auffangbehälter die bessere Wahl?

kehrmaschine-mit-auffangbehaelter

Unterschätzen Sie den Wert eines großen Auffangbehälters nicht.

Wer eine Kehrmaschine kaufen möchten, stellt häufig die Antriebsart sowie die Flächenleistung in den Fokus. Gerade die Größe eines Auffangbehälters ist es jedoch, die Ihnen viel Arbeit ersparen kann.

Sofern Sie in Ihrer Einfahrt lediglich einige Steinchen sowie ein paar Blätter beseitigen möchten, ist die Größe recht unbedeutend. Nahegelegene Büsche und Bäume sorgen jedoch vor allem im Herbst dafür, dass sich schnell größere Mengen an Blättern ansammeln. Um diese effektiv zu beseitigen, können Sie nicht nur einen Laubsauger oder Laubbläser verwenden, sondern auch eine Kehrmaschine nutzen.

Ein kleines Fassungsvermögen der Kehrmaschine mit Kehrgutbehälter macht allerdings ein häufiges Ausleeren erforderlich. Entscheiden Sie sich daher am besten für Modelle, die eine Kapazität von 40 oder 50 Litern aufweisen.

6. Kehrmaschinen-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Kehrmaschinen

6.1. Wie schwer darf eine Kehrmaschine sein?

Der Besen als Alternative zur Kehrmaschine:

Sind Sie nicht sicher, ob sich die Anschaffung einer Kehrmaschine lohnt, so überlegen Sie sich am besten genau, in welchen Bereichen Sie das Gerät einsetzen können. Mit einem Handbesen können Sie zwar eine kleine Einfahrt fegen, werden jedoch bei Flächen von 100 m² oder mehr schnell an die Grenze des Realistischen geraten.

Das Gewicht einer Kehrmaschine hängt stark davon ab, wie groß diese ausfällt. Generell sind breite Modelle schwerer. Zudem zeichnen sich robuste Kehrmaschinen vielfach durch ein höheres Gewicht aus.

Typischerweise liegt das Gewicht einer Handkehrmaschine zwischen 10 und 15 kg. Bei elektrischen und akkubetriebenen Modellen fällt das Gewicht mitunter etwas höher aus, liegt allerdings in einem ähnlichen Bereich.
Deutlich schwerer sind benzinbetriebene Kehrmaschinen sowie Aufsitz-Kehrmaschinen für den semiprofessionellen oder gewerblichen Einsatz. Hier liegt das Gewicht nicht selten bei 80 kg oder mehr.

» Mehr Informationen

6.2. Welche Hersteller bieten Kehrmaschine an?

Der Markt für Kehrmaschinen ist groß, sodass Sie sich zwischen zahlreichen verschiedenen Anbietern entscheiden können. Zu den bekanntesten Anbietern im Segment großer und kleiner Kehrmaschinen zählen die Marken Einhell, Kärcher, Ryobi, Fuxtec, Scheppach, Hecht, Güde und Westfalia.

kehrmaschine-mit-schneeschild

Größere Maschinen lassen sich vielseitig einsetzen, um sie auch bei Schnee nutzen zu können.

» Mehr Informationen

6.3. Führten die Experten der Stiftung Warentest bereits einen Kehrmaschinen-Test durch?

Leider existiert bislang noch kein Kehrmaschinen-Test der bekannten Verbraucherorganisation. Anhand der Vergleichskriterien unserer Tabelle sollte es Ihnen jedoch leichtfallen, Ihren persönlichen Kehrmaschinen-Testsieger zu bestimmen.

» Mehr Informationen

6.4. Eignen sich Motorbesen-Kehrmaschinen für den privaten Gebrauch?

Die Kehrmaschine für den Hoflader bzw. die Kehrmaschine für den Radlader dürften für die wenigsten Privatkunden interessant sein. Die mit einer Zapfwelle verbundenen Kehrmaschinen sind zu groß und erfordern weitere Geräte. So bieten sich entsprechende Kehrmaschinen für einen Stapler, einen Traktor oder einen Bagger an. Anstelle einer sehr großen Kehrmaschine für LKWs bietet es sich allenfalls an, einen Kehrmaschine für einen Rasentraktor zu bestellen.

So können Sie nicht nur einen großen Garten bearbeiten, sondern auch sämtliche Einfahrten mit Leichtigkeit reinigen.

» Mehr Informationen

6.5. Kann ich eine Aufsitz-Kehrmaschine auch im Winter nutzen?

Neben Bürsten und Kehrwalzen lassen sich einige Kehrmaschinen auch mit einem Schneeschild kombinieren. Die Kehrmaschine mit Schneeschild bietet sich an, wenn Sie Ihre Einfahrt von Schnee befreien möchten.

Deutlich leichter kommen Sie mit einer Kehrmaschine, die als Schneefräse genutzt werden kann, voran. Selbstverständlich steht es Ihnen jedoch frei, eine eher kleine Kehrmaschine und eine Schneefräse für den Winter zu bestellen.

» Mehr Informationen

Videoanleitungen für: Kehrmaschine

In diesem YouTube-Video zeigen wir dir die Einhell Kehrmaschine TE-SW 18/610 Li-Solo im ausführlichen Praxistest. Wir packen sie aus, stellen sie dir vor und probieren sie direkt aus. Erfahre alles über die Funktionalität, Leistung und Handhabung dieser praktischen Akku-Kehrmaschine von Einhell. Lass dich überzeugen von ihrer Leistungsfähigkeit und ihrem einfachen Einsatz!