Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Keramik-Heizlüfter Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Keramik-Heizlüfter verfügen über Heizelemente aus Keramik anstatt Metall, die Wärme besonders lange speichern und an den Raum abgeben können.
  • Wie bei anderen Elektroheizungen auch, ist der Betrieb der Keramik-Heizlüfter nicht gerade stromsparend. Dennoch arbeiten sie effizient und können Räume schnell beheizen.
  • Beim Kauf sollten bestimmte Sicherheitsvorrichtungen Standard sein, beispielsweise ein Überhitzungs- und Kippschutz, für Nassräume ist die Schutzklasse IP X4 verpflichtend.

keramik-heizluefter test
Elektro-Heizungen sind gefragter denn je und können tatsächlich eine sinnvolle Option sein, wenn Sie kleine Räume nur gelegentlich aufwärmen möchten oder die Heizung dann einsetzen möchten, wenn das zentrale Heizsystem den Geist aufgegeben hat.

Im Keramik-Heizlüfter-Vergleich 2023 stellen wir Ihnen die Vorteile dieser Heizgeräte vor, erläutern die Unterschiede zu alternativen E-Heizungen und lassen Sie wissen, was Sie beim Kauf beachten sollten. Erfahren Sie außerdem, wie hoch der Stromverbrauch von Keramik-Heizlüftern ist und wie hoch die Kosten im Betrieb ausfallen können.

1. Was ist ein Keramik-Heizlüfter und wie funktioniert er?

Keramik als Wärmespeicher

Keramik weist wärmespeichernde Eigenschaften auf und kann Hitze für mehrere Stunden einbehalten. Daher wird das Material gerne auch als Kaminverkleidung eingesetzt.

Beim Keramik-Heizlüfter handelt es sich um ein mobiles Heizgerät, das im Gegensatz zu herkömmlichen Heizgeräten dieser Art nicht mit Heizspiralen aus Metall wärmt, sondern über feuerfeste Keramikeinsätze als Heizelemente verfügt. Diese gelten als besonders robust und langlebiger als die Metallspiralen, was für eine lange Lebensdauer der Keramik-Heizlüfter spricht.

Betrieben wird er mit Strom aus einer haushaltsüblichen Steckdose. Der Keramik-Heizlüfter saugt kalte Luft an, wärmt sie auf und stößt sie anschließend in einer angenehm wohligen Temperatur wieder aus. Dazu wird die gespeiste Elektroenergie effizient in Wärme umgewandelt, die in den Keramikplatten besonders lange gespeichert werden kann.

Die Heizgeräte eignen sich vorwiegend für einen kurzfristigen Gebrauch, um bei Bedarf Wärme zu erzeugen. Für einen dauerhaften Einsatz sind sie nicht konzipiert worden, zudem würde der Keramik-Heizlüfter die Stromkosten bei Dauernutzung enorm in die Höhe treiben.

2. Welche Vorteile bietet ein Keramik-Heizlüfter gegenüber vergleichbaren Heizgeräten?

Wer sich auf die Suche nach einer Elektroheizung begibt, wird unter den Keramik-Heizungen vor allem auf zwei unterschiedliche Arten treffen: den Keramik-Heizlüfter oder eine Infrarotheizung aus Keramik. Eine Infrarotheizung erzeugt Strahlungswärme, die als äußerst angenehm empfunden wird.

Beide Varianten zeichnen sich durch eine unkomplizierte Nutzung ohne Installationsaufwand sowie geringe Anschaffungskosten aus. Die Vorteile von Keramik-Heizlüftern sowie ihre Nachteile gegenüber Keramik-Infrarotheizungen bzw. Heizstrahlern stellen wir Ihnen nachfolgend vor:

    Vorteile
  • erwärmen Luft im gesamten Raum
  • Platten heizen sich weniger auf, was die Verbrennungsgefahr mindert
  • sehr standfest und langlebig
    Nachteile
  • vergleichsweise hoher Energieverlust beim Lüften
  • Aufwärmen dauert länger als bei Infrarotheizungen
  • gewisse Geräuschkulisse durch Lüfter

Sollten Sie sich die Frage stellen, ob ein Keramik-Heizlüfter oder eine Konvektorheizung die richtige Wahl ist, kommt es auf Ihre Geräuschempfindlichkeit an. Im Keramik-Heizlüfter-Test ist dieser Typ deutlich lauter als ein Konvektor, heizt den Raum dafür aber schneller auf.

3. Was ist beim Kauf eines Keramik-Heizlüfters zu beachten?

Möchten Sie einen Keramik-Heizlüfter kaufen, sind diverse Kategorien näher zu betrachten, um die richtige Entscheidung zu treffen. Wir erläutern die einzelnen Kaufkriterien im Detail, damit Sie den besten Keramik-Heizlüfter für Ihren Bedarf finden.

3.1. Heizleistung und Heizstufen

Wer nach einem effizienten und leistungsstarken Keramik-Heizer sucht, sollte den Fokus vorwiegend auf die Heizleistung legen, die auch immer im Verhältnis zum zu beheizenden Raum stehen sollte. So gilt als Faustregel, dass pro Quadratmeter eine Heizleistung von etwa 50 bis 100 Watt benötigt wird. Die nachfolgende Übersicht stellt Ihnen dies noch einmal anschaulich dar:

Heizleistung Raumgröße
Keramik-Heizlüfter mit 500 Watt 1 bis 10 m²
Keramik-Heizlüfter mit 1.000 Watt 10 bis 20 m²
Keramik-Heizlüfter mit 1.500 Watt 20 bis 30 m²
Keramik-Heizlüfter mit 2.000 Watt 30 bis 40 m²
Keramik-Heizlüfter mit 3.000 Watt 40 bis 50 m²

Im Test weisen Keramik-Heizlüfter für die Steckdose in der Regel mindestens 1.500 Watt auf und können damit auch große Wohnbereiche vorübergehend heizen. Für kleinere Räume, beispielsweise eine Gartenhütte oder das Bad, reicht ein Keramik-Heizlüfter mit einer geringeren Heizleistung.

Tipp: Je mehr Heizstufen das Gerät Ihrer Wahl bereitstellt, desto präziser kann die Heizleistung eingestellt und angepasst werden.

3.2. Maße und Gewicht

energiesparender keramik-heizluefter

Kleine Keramik-Heizlüfter fürs Auto oder das Bad heizen den Raum schnell auf.

Grundsätzlich sind Keramik-Heizlüfter im Gewicht etwas schwerer als solche mit Metall-Heizelementen. Dadurch erhöht sich aber auch ihre Standfestigkeit, was ein positiver Aspekt hinsichtlich der Sicherheit ist. Mit etwas über 2 kg sind sie dennoch leicht genug, um flexibel von einem Raum in den anderen gestellt zu werden.

Soll der Keramik-Heizlüfter im Wohnmobil oder Auto genutzt werden, sind allerdings die Maße zu beachten, die je nach Modell sehr unterschiedlich ausfallen können. Schließlich darf die Heizung in engen Räumen nicht allzu viel Platz einnehmen.

In der Höhe können die Heizlüfter zum Aufstellen beispielsweise bei 15 cm bis hin zu über 40 cm liegen. In der Breite und Länge umfassen sie dagegen jeweils meist zwischen 15 und 25 cm. Keramik-Heizlüfter zur Wandmontage sind dagegen meist deutlich flacher und dafür länger.

3.3. Zusatzfunktionen und Sicherheit

Bei Elektrogeräten aller Art, die sich erhitzen, ist die Sicherheit ein sehr wichtiges Kriterium. Auch günstige Keramik-Heizlüfter sollten über eine gewisse Ausstattung verfügen, die dafür sorgt, dass die Heizung sicher und zuverlässig arbeitet. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Schutzvorrichtungen übersichtlich vor:

Schutzvorrichtung Hinweise
Überhitzungsschutz
  • schaltet Heizung automatisch aus, sobald eine bestimmte Temperatur überschritten wird
Kippschutz
  • schaltet Heizung automatisch aus, sollte das Gerät umkippen
Frostschutz
  • schaltet Heizung automatisch ein, sobald eine bestimmte Temperatur unterschritten wird
Spritzwasserschutz
  • Heizung ist vor Spritzwasser geschützt und für den Einsatz im Bad geeignet (Schutzklasse IP X4)

Für eine optimale Kontrolle der Heizleistung ist außerdem ein Keramik-Heizlüfter mit Thermostat empfehlenswert. Dieses kann die Temperatur auf dem gewünschten Wert halten und Energie sparen, wenn sie nicht mehr benötigt wird. Mit einem Timer kann das Thermostat ideal ergänzt werden, sodass zu bestimmten Zeiten beispielsweise eine niedrigere Temperatur eingehalten wird.

Beim Keramik-Heizlüfter mit Fernbedienung kann die Leistung bequem aus der Ferne geregelt werden. Das ist vor allem dann wichtig, wenn beispielsweise der Keramik-Heizlüfter im Bad weit oben an der Wand hängt.

leiser keramik heizluefter

Besonders gut eignen sich Heizlüfter mit Keramik-Elementen zur Überbrückung bei einer defekten Zentralheizung.

4. Wie viel Strom verbraucht ein Keramik-Heizlüfter?

Der Stromverbrauch des Keramik-Heizlüfters ist ein wesentliches Kriterium beim Kauf und sollte vor dem Einsatz im Verhältnis mit den Stromkosten einkalkuliert werden. Grundsätzlich eignen sich Keramik-Heizlüfter für die Steckdose wie andere Elektroheizungen auch nicht, um im Dauerbetrieb eingesetzt zu werden.

Zur Veranschaulichung: Wird ein Keramik-Heizlüfter mit 2.000 Watt pro Tag fünf Stunden lang betrieben, werden dafür 10 kWh Strom benötigt. Dies wird mit dem aktuellen Strompreis pro kWh und anschließend den Nutzungstagen pro Monat multipliziert, um die monatlichen Stromkosten zu erhalten. Die Stromkosten für das Heizgerät alleine wären bei Dauernutzung beträchtlich.

Obwohl sie im Kaufpreis preiswert erscheinen können, ist ein Dauerbetrieb der Keramik-Heizlüfter nicht gerade energiesparend und kann die Stromkosten stark in die Höhe treiben. Wir empfehlen Ihnen, Heizgeräte wie diese nur zum gelegentlichen Aufheizen oder zum Überbrücken bei einer defekten Zentralheizung zu nutzen.

keramik heizluefter vorteile

Keramik-Heizlüfter für haushaltsübliche Steckdosen lassen sich flexibel einsetzen und sind sofort betriebsbereit.

5. Keramik-Heizlüfter-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Kundenfragen und unsere Antworten zu Keramik-Heizlüftern

Abschließend möchten wir die Kaufberatung zu Keramik-Heizlüftern im Test abrunden, indem wir interessante und häufig gestellte Fragen zum Thema beantworten.

5.1. Kann ein Keramik-Heizlüfter auch beim Camping genutzt werden?

Möchten Sie eine Wärmequelle beim Camping parat haben, gibt es besonders kleine Keramik-Heizlüfter fürs Wohnmobil oder den Wohnwagen. Dabei handelt es sich häufig um Keramik-Heizlüfter mit 12-Volt-Anschluss, die durch den Zigarettenanzünder mit Strom versorgt werden.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es besonders leise Keramik-Heizlüfter?

keramik-heizluefter steckdose

Beim Keramik-Heizlüfter mit Fernbedienung müssen Sie nicht von der Couch aufstehen, um die Temperatur zu regeln.

Generell gelten Keramik-Heizlüfter als leiser als solche mit Metall-Heizelementen. Liegt der Lärmpegel den Herstellerangaben zufolge unter 40 dB, wird von einem geräuscharmen Betrieb gesprochen. Dann kann der Keramik-Heizlüfter auch beim Camping nachts laufen, ohne den Schlaf zu stören.

» Mehr Informationen

5.3. Hat die Stiftung Warentest einen Keramik-Heizlüfter-Test durchgeführt?

Bisher wurde von der Verbraucherorganisation kein Test zu jeglichen Elektroheizungen veröffentlicht und somit auch kein Keramik-Heizlüfter-Testsieger ermittelt. Die Stiftung macht in diversen Artikeln aber darauf aufmerksam, dass die Heizkosten bei strombetriebenen Geräten deutlich höher ausfallen als bei Öl- und Gasheizungen.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Hersteller sind bekannt für gute Keramik-Heizlüfter?

Marken, die energiesparende Keramik-Heizlüfter im Sortiment haben, sind unter anderen die folgenden:

  • Brandson
  • Pro Breeze
  • Silvercrest
  • Trotec
  • Berger
  • Unold
» Mehr Informationen

5.5. Worauf sollte geachtet werden, wenn man den Keramik-Heizlüfter stromsparend einsetzen möchte?

Um so wenig Energie zu verschwenden wie möglich, ist ein Keramik-Heizlüfter mit Thermostat ideal, bei dem die Wärmeabgabe stets kontrolliert bleibt. Sorgen Sie dafür, dass der Aufstellort passend gewählt wird und Wärme ungehindert ausströmen kann. Wird stoßgelüftet, sollte die Elektroheizung außerdem kurzzeitig ausgeschaltet werden.

» Mehr Informationen