Möchten Sie einen Keramik-Heizlüfter kaufen, sind diverse Kategorien näher zu betrachten, um die richtige Entscheidung zu treffen. Wir erläutern die einzelnen Kaufkriterien im Detail, damit Sie den besten Keramik-Heizlüfter für Ihren Bedarf finden.
3.1. Heizleistung und Heizstufen
Wer nach einem effizienten und leistungsstarken Keramik-Heizer sucht, sollte den Fokus vorwiegend auf die Heizleistung legen, die auch immer im Verhältnis zum zu beheizenden Raum stehen sollte. So gilt als Faustregel, dass pro Quadratmeter eine Heizleistung von etwa 50 bis 100 Watt benötigt wird. Die nachfolgende Übersicht stellt Ihnen dies noch einmal anschaulich dar:
Heizleistung | Raumgröße |
Keramik-Heizlüfter mit 500 Watt | 1 bis 10 m² |
Keramik-Heizlüfter mit 1.000 Watt | 10 bis 20 m² |
Keramik-Heizlüfter mit 1.500 Watt | 20 bis 30 m² |
Keramik-Heizlüfter mit 2.000 Watt | 30 bis 40 m² |
Keramik-Heizlüfter mit 3.000 Watt | 40 bis 50 m² |
Im Test weisen Keramik-Heizlüfter für die Steckdose in der Regel mindestens 1.500 Watt auf und können damit auch große Wohnbereiche vorübergehend heizen. Für kleinere Räume, beispielsweise eine Gartenhütte oder das Bad, reicht ein Keramik-Heizlüfter mit einer geringeren Heizleistung.
Tipp: Je mehr Heizstufen das Gerät Ihrer Wahl bereitstellt, desto präziser kann die Heizleistung eingestellt und angepasst werden.
3.2. Maße und Gewicht

Kleine Keramik-Heizlüfter fürs Auto oder das Bad heizen den Raum schnell auf.
Grundsätzlich sind Keramik-Heizlüfter im Gewicht etwas schwerer als solche mit Metall-Heizelementen. Dadurch erhöht sich aber auch ihre Standfestigkeit, was ein positiver Aspekt hinsichtlich der Sicherheit ist. Mit etwas über 2 kg sind sie dennoch leicht genug, um flexibel von einem Raum in den anderen gestellt zu werden.
Soll der Keramik-Heizlüfter im Wohnmobil oder Auto genutzt werden, sind allerdings die Maße zu beachten, die je nach Modell sehr unterschiedlich ausfallen können. Schließlich darf die Heizung in engen Räumen nicht allzu viel Platz einnehmen.
In der Höhe können die Heizlüfter zum Aufstellen beispielsweise bei 15 cm bis hin zu über 40 cm liegen. In der Breite und Länge umfassen sie dagegen jeweils meist zwischen 15 und 25 cm. Keramik-Heizlüfter zur Wandmontage sind dagegen meist deutlich flacher und dafür länger.
3.3. Zusatzfunktionen und Sicherheit
Bei Elektrogeräten aller Art, die sich erhitzen, ist die Sicherheit ein sehr wichtiges Kriterium. Auch günstige Keramik-Heizlüfter sollten über eine gewisse Ausstattung verfügen, die dafür sorgt, dass die Heizung sicher und zuverlässig arbeitet. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Schutzvorrichtungen übersichtlich vor:
Schutzvorrichtung | Hinweise |
Überhitzungsschutz | - schaltet Heizung automatisch aus, sobald eine bestimmte Temperatur überschritten wird
|
Kippschutz | - schaltet Heizung automatisch aus, sollte das Gerät umkippen
|
Frostschutz | - schaltet Heizung automatisch ein, sobald eine bestimmte Temperatur unterschritten wird
|
Spritzwasserschutz | - Heizung ist vor Spritzwasser geschützt und für den Einsatz im Bad geeignet (Schutzklasse IP X4)
|
Für eine optimale Kontrolle der Heizleistung ist außerdem ein Keramik-Heizlüfter mit Thermostat empfehlenswert. Dieses kann die Temperatur auf dem gewünschten Wert halten und Energie sparen, wenn sie nicht mehr benötigt wird. Mit einem Timer kann das Thermostat ideal ergänzt werden, sodass zu bestimmten Zeiten beispielsweise eine niedrigere Temperatur eingehalten wird.
Beim Keramik-Heizlüfter mit Fernbedienung kann die Leistung bequem aus der Ferne geregelt werden. Das ist vor allem dann wichtig, wenn beispielsweise der Keramik-Heizlüfter im Bad weit oben an der Wand hängt.

Besonders gut eignen sich Heizlüfter mit Keramik-Elementen zur Überbrückung bei einer defekten Zentralheizung.