Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Kinderkamera Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Schon eine einfache Kinderkamera überzeugt durch eine besonders robuste Bauweise, der auch im wilden Spiel nichts zustößt. Je nach Alter spielen die Bildqualität, die Größe des Displays oder die Auflösung in Megapixel eine mehr oder weniger große Rolle.
  • Dank moderner Technik sind Digital-Kinderkameras oft auch in der Lage, zur Unterhaltung der Kinder beizutragen. Es gibt Kinderkameras mit Spielen oder Musikfunktionen, die obendrein Bilder in hoher Auflösung aus Kinderkameras ermöglichen.
  • Bei jedem Ausflug mit dabei sind wasserdichte Kinderkameras mit robusten Gehäusen eine gute Wahl. Praktisch ist bei der Kinderkamera mit großem Display ein Gurt zum Umhängen, damit die Kamera unterwegs nicht verloren geht.

kinderkamera-test

Fotografieren auch Sie noch immer gerne im Urlaub und auf Ausflügen mit einer echten Kamera, statt im Smartphone Unmengen Schnappschüsse zu sammeln, die nie wieder angeschaut werden? Dann ermutigen Sie Ihren Nachwuchs doch dazu, mit einer Kinder-Fotokamera Tests durchzuführen und den Blick für wirklich besondere Momente zu schulen. Kinderkameras ab 6 Jahren sind heute moderne Digitalkameras, die meist neben dem Fotografieren auch weitere Funktionen besitzen.

Wir haben in verschiedenen Kinderkamera-Tests im Internet recherchiert, was Kinderkameras außer Zoom noch können sollten. In unserem Kinderkamera-Vergleich 2023 gehen wir auf robuste Kinderkameras, Anschlüsse und Altersempfehlungen detaillierter ein, um Ihnen die Auswahl zu erleichtern.

1. Was ist eine Kinderkamera?

Wo noch in den 90er Jahren Kinder und Teenager sehr erfreut waren, wenn sie im Urlaub eine Einweg-Kamera verwenden durften oder ein einziger Farbfilm mit nur 36 Bildern von den Eltern zur Verfügung gestellt wurde, fotografieren wir heute praktisch immer und überall. Durch das Smartphone mit integrierter Kamera knipsen wir, ohne viel nachzudenken, legen Filter über Fotos und stellen diese ins Internet.

Wer nun seine Kinder draußen, im Urlaub und auf Ausflügen bewusst mit der echten Welt in Verbindung bringen will und auch den Wert eines Bildes als Erinnerung wieder erhöhen möchte, der kann mit gutem Vorbild vorangehen. Wenn Sie als Eltern das Smartphone weniger oft in der Hand halten, profitiert auch Ihr Nachwuchs davon. Statten Sie Ihre Kinder daher mit einer Kinderkamera aus, die echte Fotos macht und gleichzeitig robust im Aufbau ist.

Wir befassen uns in diesem Vergleich nicht mit reinen Spielzeug-Kameras, bei denen die Kinder lediglich so tun, als ob sie fotografieren. Daher stellen wir Digital-Kinderkameras oder Sofortbild-Kinderkameras vor, die echte Bilder erzeugen können.

Achtsamkeit mit Kinderkameras lernen

Aufgeregte, sehr lebendige Kinder können durch die Hilfe einer Kinderkamera mit Bluetooth und anderen Funktionen lernen, die Umwelt mit anderen Augen zu sehen. Beim Fotografieren muss man sich schließlich voll und ganz auf etwas fokussieren, was den Kindern auch bei der Bewältigung des Alltags hilft.

Auf dem Markt findet man eine farbenfrohe Auswahl, Retro-Kinderkameras und wasserfeste Fotoapparate, sodass Sie für die Vorlieben Ihres Kindes und sein Alter die passende Wahl treffen können. Unsere Recherchen in Kinderkamera-Tests im Internet haben dabei hinsichtlich der Altersempfehlung folgende Abstufungen bei der Technik zum Vorschein gebracht:

  • jünger als 3 Jahre: Reines Spielzeug in der Optik eines Fotoapparates, die keine echten Bilder machen können. Aber die Kinder können die Bewegungen nachahmen und schon einmal üben. Oft sind die Geräte mit Sounds ausgestattet, die das Spiel noch intensiver gestalten.
  • 3 bis 6 Jahre: Klassische Kinderkameras mit großem Display, robusten Gehäusen und vielen Funktionen. Neben Zoom auch mit Spielen oder Musik ausgestattet, teilweise können die Kameras auch Videos aufzeichnen. Kindgerechte Designs, Anschlüsse wie USB oder mit WLAN verbindbar.
  • 7 bis 10 Jahre: Kinderkameras ab 6 Jahren werden dem wachsenden Verständnis der Kinder gerecht. Oft schon Kinderkamera mit hoher Auflösung, richtigem Blitz oder Touchscreens, um Fotos in guter Qualität zu schießen. Da Kinder in diesem Alter immer noch wild spielen, sind die Gehäuse und die Verarbeitung immer noch extrem robust.
  • ab 10 Jahre: Ab dieser Altersempfehlung ist das Schießen der Fotos nur noch ein Teil der Arbeit, denn danach wird die Kinderkamera mit USB oder anderweitig mit dem PC verbunden. Bildbearbeitung mit diversen Programmen, löschen, verschieben und retuschieren fördern ein tieferes Verständnis der Fotografie.

Mit einer altersgerechten Kamera sorgen Sie gemeinsam mit dem Nachwuchs dafür, sich aktiv und bewusst mit der Umwelt auseinanderzusetzen. Statt digital im Familienchat alle auf dem Laufenden zu halten und Bilder aus dem Zoo via Smartphone zu versenden, können Sie Kind und Kamera mit einer Aufgabe bedenken. So nehmen die Kinder die vielen Eindrücke nicht nur ungefiltert auf, sondern erstellen anhand der Aufgabe bewusst Bilder, die anschließend gemeinsam in einem Fotobuch die Geschichte des Ausflugs festhalten.

kleinkind mit spielzeugkamera

Unterstützen Sie das Interesse Ihres Nachwuchses an der Fotografie mit einer Kinderkamera.

2. Gibt es unterschiedliche Typen bei Kinderkameras?

Anhand der Farben und Designs, die wir in den verschiedenen Kinderkamera-Tests im Internet entdeckt haben, ließe sich hier eine unendlich lange Liste erstellen. Auch Spezialisierungen wie Kinderkameras für Linkshänder oder Kinderkameras ohne Batterien ließen sich zur Typisierung heranziehen, sind aber eher weniger allgemeingültig. Wir wollen Ihnen daher nachstehend einige Kategorien von Kinderkameras vorstellen, die Sie vor der Anschaffung kennen sollten:

Art der Kinderkamera Eigenschaften
Action-Kamera
  • sehr robuste Verarbeitung in kindgerechten Designs
  • Gehäuse sind wasserfest und extrem stoßfest
  • teilweise auch als Unterwasser-Kinderkamera erhältlich
  • ideal für Abenteuer und Ausflüge sowie Strand und Badesee
  • oft mit Halterungen fürs Fahrrad, Zubehör wie Taschen o.ä.
  • kompakte Formate, geringes Gewicht
Outdoor-Kamera
  • für ältere Kinder mit Bewusstsein für gute Bilder
  • hohe Auflösungen, viele Anschlüsse für Nachbearbeitung
  • Designs weniger verspielt
  • viele Funktionen für gute Fotos
  • wasserdichte Kinderkamera mit robustem Gehäuse
  • nahezu unverwüstlich und auch unter Wasser funktional
  • je mehr Technik, desto höher das Risiko für Störungen
einfache Kinderkamera
  • Einsteiger-Kameras für jüngere Kinder
  • bunte Farben, kindgerechte Designs
  • Designs weniger verspielt
  • Qualität der Bilder weniger gut, aber auch unwichtig
  • mit Sounds und Spielen auch zur Unterhaltung gedacht
  • nur sehr einfache Bildbearbeitung
  • robust und unverwüstlich

Alle der genannten Kinderkameras verfügen über Speicherkarten oder Anschlüsse, um die Bilder später am PC zu bearbeiten oder sie in Drogerien wie Rossmann auszudrucken. Beachten Sie immer die Altersempfehlungen der Hersteller, damit Ihr Kind den Fotoapparat passend zu seiner Entwicklungsstufe nutzen kann.

Tipp: Eine Sofortbild-Kinderkamera ist meist nicht wasserdicht oder für Abenteuer in der Natur gerüstet. So witzig der Sofortdruck auch ist, bedenken Sie die geringere Robustheit und die Kosten für das Thermopapier in Kinderkameras mit Sofortbildautomatik.

3. Wie findet man die beste Kinderkamera?

Sie könnten einfach irgendeine günstige Kinderkamera kaufen oder den Kinderkamera-Testsieger der Stiftung Warentest. Wir wollen Ihnen weder bestimmte Marken noch Produkte empfehlen, sondern Sie in unserer Kaufberatung auf wichtige Details hinweisen. Prüfen Sie vor dem Kauf, ob die Kamera rundherum Ihren Anforderungen entspricht, indem Sie die Kriterien der nächsten Kapitel beachten:

3.1. Wie lassen sich Bilder bearbeiten?

kleines maedchen mit grosser kinderkamera

Kinderkameras kommen in kindgerechten, bunten Designs.

Wenn Sie keine Kinderkamera mit Drucker im Gerät, also Sofortdruck auswählen, dann stellt sich die Frage: Wo und wie können die Fotos von der Kamera bearbeitet oder ausgedruckt werden? In vielen Fällen können Kinderkameras mit Bluetooth oder Anschlüssen via USB mit einem PC verbunden werden. Dort können dann die Bilder zunächst gesichtet und sortiert werden oder aber, sie lassen sich mit entsprechender Software bearbeiten.

Wer sich diesen Umweg sparen will, sollte die Größe des Displays so wählen, dass die Kinder direkt an der Kamera bereits eine Auswahl treffen können. Sehr häufig lassen sich an modernen Kinderkameras bereits auf dem Gerät Filter verwenden, Effekte und Bilderrahmen auf die Fotos legen oder Cartoons und Schriften ergänzen.

Zum Ausdrucken der Bilder können Sie entweder Internet-Dienstleister nutzen oder aber, Sie nutzen die Fotodruckgeräte in Drogerien.

» Mehr Informationen

3.2. Was ist bei Farben und Designs zu beachten?

maedchen hat spass mit kinderkamera

Beachten Sie die Altersempfehlungen der Hersteller, wenn Sie eine Kinderkamera kaufen.

Bei den Farben können Sie einfach die Designs auswählen, die Ihren Kindern am besten gefallen. Achten Sie außerdem darauf, dass die Gehäuse möglichst robust und stoßfest sind. Die meisten Kameras sind wasserfest, halten also sowohl Regenschauer als auch unbeabsichtigte Tauchgänge gut aus. Beim Design sollten Sie auf einfache Bedienelemente achten, die sich entsprechend der Altersempfehlung mit den vorhandenen Fähigkeiten gut bedienen lassen.

Gurte zum Umhängen sorgen zwischen den Aufnahmen für freie Hände, während eine kleine Tasche der Kamera Schutz bietet und die kleinen Entdecker wie einen Profi ausstattet. Das Gewicht ist bei der Kinderkamera an die Altersempfehlung angepasst und kann bei der Anschaffung eher vernachlässigt werden.

» Mehr Informationen

3.3. Wie gut ist die Auflösung?

Je höher die Auflösung in Megapixel ist, desto schärfer bzw. besser sind am Ende die Fotos. Gönnen Sie Ihren Nachwuchsfotografen robuste Kameras mit mindestens 5 Megapixel, älteren Kindern auch gerne 12 Megapixel. Wenn die Kinderkamera auf langen Reisen mit Auto oder Bahn auch zum Entertainment genutzt werden soll, dann sind Videofunktionen, Sounds und Spiele eine gute Wahl. Achten Sie darauf, wie lange die Kinder am Stück spielen und sorgen regelmäßig für Auszeiten.

» Mehr Informationen

4. Wo liegen die Vor- und Nachteile einer Sofortbildkamera?

Kinderkameras mit dieser Funktion haben einen gewissen Retro-Charme und präsentieren sich im Vergleich mit folgenden Vor- und Nachteilen:

    Vorteile
  • direkt nach der Aufnahme fertiges Foto zur Hand
  • kein PC oder Drucker notwendig
    Nachteile
  • weniger stoßfest, nicht wasserfest, weniger robust
  • keine Bildbearbeitung möglich
  • hohe laufende Kosten
  • nur analog nutzbar
  • keine zusätzlichen Funktionen

5. Kinderkamera-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Kinderkameras

5.1. Ab welchem Alter können Kinderkameras benutzt werden?

Sie können Kameras mit echter Bildaufnahme ab etwa drei Jahren anbieten, wobei der individuelle Entwicklungsstand den Ausschlag geben sollte.

junge fotografiert mit kinderkamera

Viele Kinderkameras sind echte Digitalkameras und können echte Fotos machen.

» Mehr Informationen

5.2. Wo liegen die Vorteile einer Kinderkamera gegenüber einer normalen Kamera?

Alle Funktionen sind auf die Fähigkeiten der Kinder abgestimmt und die Kameras sind weit weniger empfindlich als gewöhnliche Fotoapparate.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Marken stellen Kinderkameras her?

Hersteller wie Vtech, Nikon, Kidizoom, Canon, Coolpix, Easypix, Fisher Price und Instax haben in Internet-Tests immer wieder gute Noten erhalten.

» Mehr Informationen

5.4. Was kosten Kinderkameras?

Günstige Kameras für Kinder kosten nur rund 20 Euro, wobei Sie für gute Kameras durchaus mehr als 70 Euro einkalkulieren sollten.

» Mehr Informationen

5.5. Wo kann man Kinderkameras kaufen?

In Kinder- und Fotogeschäften finden Sie mit etwas Glück Kameras für Kinder, wobei die Auswahl im Internet die größte Vielfalt bietet.

» Mehr Informationen

5.6. Wie sinnvoll ist eine Kinderkamera?

Eine Kinderkamera ist oftmals einfacher zu bedienen, robust und weist zudem ein kindgerechtes Design auf. Meistens bietet eine Kinderkamera eher Grundfunktionen zum Fotografieren.

» Mehr Informationen

5.7. Was soll man bei einer Kinderkamera beachten?

Achten Sie bei einer Kinderkamera darauf, dass diese sehr robust gestaltet ist. Weiterhin sollte die Kamera einfach zu bedienen sein. Von Vorteil sind Kinderkameras, die wasserabweisend oder komplett wasserdicht sind.

» Mehr Informationen

Videoanleitungen für: Kinderkamera

In diesem YouTube-Video stellen wir euch das VTech Kidizoom Studio vor! Das Kidizoom Studio HD ist ein innovatives Spielzeug, das es Kindern ermöglicht, ihre eigenen Videos aufzunehmen und zu bearbeiten. Mit zahlreichen Funktionen wie Farbfiltern, lustigen Effekten und einem Green Screen können Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen und tolle Filme erstellen. Schaut euch das Video an, um mehr über dieses spannende Produkt zu erfahren und zu sehen, wie viel Spaß man damit haben kann!