Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Kinderschreibtisch Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Ein Kinderschreibtisch sollte bestenfalls höhenverstellbar und seine Tischplatte neigbar sein. So lässt sich der Tisch individuell einstellen und Sie ermöglichen Ihrem Kind eine ergonomische Sitzposition. Das fördert die Konzentration und beugt Schmerzen oder Haltungsschäden vor.
  • Ein ergonomischer Kinderschreibtisch sollte durch einen ergonomischen Schreibtischstuhl ergänzt werden. In der Regel sind diese nicht beim Kauf eines Schreibtisches inkludiert. Auch weiteres Zubehör wie Schreibtischunterlagen oder Stiftehalter können Sie separat erwerben.
  • Das Standard-Material vor allem für die Tischplatten ist nach wie vor Holz. Klassische Schreibtische aus Buche oder Kiefer sind sehr robust und langlebig. Ergänzt durch Aluminium oder Metallelemente werden die Tische jedoch ergonomischer und erhalten auch ein moderneres Design.

Kinderschreibtisch Test

Spätestens, wenn das Kind in die Schule kommt, ist es so weit: Es stellt sich die Frage nach dem ersten Schreibtisch. Während viele Eltern ihre Kinder die Hausaufgaben noch am Esstisch machen lassen, raten Experten in Online-Tests zu Kinderschreibtischen: Diese sind ergonomischer und damit auf Dauer angenehmer für Ihr Kind.

Seit aus der Schulbank zwei separate Teile bestehend aus Tisch und Stuhl wurden, hat sich viel getan: Inzwischen gibt es eine Vielzahl an Schreibtischen für Kinder auf dem Markt. Unser Kinderschreibtisch-Vergleich mit Kaufberatung unterstützt Sie dabei, sich zwischen den verschiedenen Typen zurecht zu finden und einen Schreibtisch zu finden, der sowohl zu den Bedürfnissen Ihres Kindes als auch ins Kinderzimmer optimal passt.

1. Welche Arten von Schreibtischen für Kinder gibt es?

Wenn Sie einen Kinderschreibtisch kaufen möchten, stellen Sie an diesen naturgemäß andere Erwartungen als an einen Tisch für Ihr Büro: So sollte dieser in erster Linie Ihr Kind bei einer gesunden Sitzhaltung unterstützen und somit das Lernen fördern. Auch robust sollte der Schreibtisch sein und Ihnen lange erhalten bleiben, schließlich möchte man ein unter Umständen teures Möbelstück nicht jedes Jahr neu kaufen müssen. Die verschiedenen Arten von Schreibtischstühlen für Kinder finden Sie hier:

Typ Merkmale
Fester Kinderschreibtisch
  • Tischplatte ist fest installiert und nicht verstellbar
  • eher als Jugendschreibtisch geeignet
Neigbarer Kinderschreibtisch
  • Winkel der Tischplatte lässt sich neigen
  • Neigung beugt Verspannungen vor
Höhenverstellbarer Kinderschreibtisch
  • Tischplatte lässt sich in der Höhe verstellen
  • Kinderschreibtisch ist mitwachsend und kann über viele Jahre genutzt werden

2. Wann ist ein Kinderschreibtisch ergonomisch?

Kinderschreibtisch ergonomisch

Ein ergonomischer Kinderschreibtisch fördert die Konzentration.

Diverse Online-Tests von Kinderschreibtischen raten dazu, einen ergonomischen Kinderschreibtisch zu wählen. Eine optimale und ergonomische Sitzhaltung hat Ihr Kind dann, wenn seine Füße den Boden flach berühren können, es aber gleichzeitig aufrecht am Schreibtisch sitzen kann.

Die Arme können im rechten Winkel auf die Tischplatte gelegt werden und die Schultern hängen bequem herab. Eine ergonomische Sitzhaltung hat Vorteile: Das Blut zirkuliert gleichmäßig, alle Organe und Muskeln werden versorgt und die Wirbelsäule nicht unnötig belastet. Dies ist förderlich für die Konzentration und beugt Verspannungen und Schmerzen wie auch Haltungsschäden vor.

Wichtig und auch vorteilhaft ist es von daher, einen höhenverstellbaren Kinderschreibtisch zu wählen – dieser kann nicht nur über einen längeren Zeitraum genutzt werden, sondern lässt sich auch auf die optimale Sitzhöhe einstellen.

Eine Empfehlung, welche Höhe ein ergonomischer Kinderschreibtisch haben soll, finden Sie in DIN EN 1729-1:2016-02 (Möbel – Stühle und Tische für Bildungseinrichtungen). Anhand unserer Tabelle können Sie die richtige Höhe für Ihr Kind ablesen:

Körpergröße Höhe der Tischplatte Optimale Sitzhöhe
108 – 120 cm 53 cm 30 cm
121 – 140 cm 49 cm 35 cm
141 – 158 cm 64 cm 38 cm
159 – 176 cm 71 cm 43 cm

Einen ergonomischen Kinderschreibtisch sollten Sie bestenfalls mit einem individuell einstellbaren, ergonomischen Schreibtischstuhl ergänzen. Dieser erlaubt Ihrem Kind, die Sitzposition zu wechseln.

3. Kaufberatung: Worauf ist beim Kauf zu achten?

Ehe Sie sich für Ihren persönlichen Kinderschreibtisch-Testsieger entscheiden, sollten Sie einige wichtige Punkte abwägen. Die wichtigsten Kaufkriterien, die Sie bei einem Kinderschreibtisch-Vergleich beachten sollten, finden Sie hier:

3.1. Größe

Die ersten Schreibtische…

Gab es bereits im 17. Jahrhundert. Während früher noch ein massiver sog. „Sekretär“ zum Schreiben genutzt wurde, feierten moderne Stahlrohr-Modelle mit Schubladen erst in den 1920ern ihren Einzug ins Büro. Schulbanken wurden erst in den 60er Jahren zweigeteilt.

Davon abgesehen, dass der Schreibtisch wie oben erwähnt in der Höhe optimal zur Größe Ihres Kindes passen sollte, sind die Maße des Tisches selbst nicht ganz unwichtig. Denn auch vom besten Kinderschreibtisch haben Sie wenig, wenn er nicht ins Kinderzimmer passt. Messen Sie daher den Platz, der für den Schreibtisch vorgesehen ist, vorab aus und gleichen Sie die Länge und Breite sowie Tiefe Ihres Wunschmodells damit ab.

Wenn Sie wenig Platz haben, sind auch kleine Kinderschreibtische mit Maßen von etwa 50 x 70 x 50 cm erhältlich. Auch klappbare Kinderschreibtische, die an der Wand montiert werden können, sind eine Möglichkeit, das Maximum aus dem gegebenen Raum herauszuholen. Schreibtische dieser Kategorie sind aber meist weniger ergonomisch. Wenn Sie außerdem einen Kinderschreibtisch mit Stauraum suchen, müssen Sie damit rechnen, dass das Modell mehr Raum einnimmt.

Achten Sie auch auf eine ausreichend große Tischplatte. Da Schüler oftmals verschiedene Bücher, Hefte oder Ordner auf dem Tisch benötigen, empfehlen diverse Online-Tests Kinderschreibtische mit 100 cm Breite und 70 cm Tiefe.

3.2. Verstellbarkeit

Um Haltungsschäden vorzubeugen und Ihrem Kind bestmögliche Konzentration zu ermöglichen, ist eine ergonomische Sitzhaltung am Schreibtisch essenziell. Es empfiehlt sich also ein höhenverstellbarer Kinderschreibtisch, der Ihrem Kind optimal angepasst werden kann. Dadurch ist der Kinderschreibtisch auch mitwachsend und kann über mehrere Jahre genutzt werden.

Vorteilhaft ist es auch, wenn die Tischplatte des Kinderschreibtisches neigbar ist. Die Vor- und Nachteile einem starren Schreibtisch gegenüber haben wir für Sie zusammengefasst:

    Vorteile
  • fördert ergonomische Sitzhaltung
  • beugt Verspannungen im Nacken vor
  • Bücher kommen dem Gesicht „entgegen“
    Nachteile
  • kostspieliger als unverstellbare Modelle
  • evtl. Verletzungsgefahr

Für Hausaufgaben, zum Schreiben oder Malen ist ein Neigungswinkel von etwa 15 Grad optimal. Zum Lesen kann die Platte höher gestellt werden auf etwa 30 Grad.

3.3. Material

Kinderschreibtisch mit Schublade

Ein Kinderschreibtisch mit Schubladen bietet Stauraum für Schulsachen und mehr.

Ein entscheidender Faktor, der beim Kauf eines Kinderschreibtisches relevant ist, ist sein Material. Ein Schreibtisch für Kinder sollte vor allem robust und langlebig sein, weswegen die meisten Kinderschreibtische aus Holz gefertigt sind. Zu unterscheiden sind dabei Kinderschreibtische aus Vollholz und solche, die nur teilweise aus Holz bestehen (z. B. die Tischplatte).

Ein Schreibtisch, der beispielsweise Beine aus Aluminium oder Metall hat, ist sicherlich ein schlankeres Modell als ein Kinderschreibtisch aus Massivholz – wobei letzterer wesentlich robuster ist. Außerdem sind diese Modelle in der Regel auch höhenverstellbar oder können geneigt werden.

Bei Holz-Schreibtischen haben Sie meist die Wahl zwischen Kinderschreibtischen aus Buche oder Kinderschreibtischen aus Kiefer. Beide Holzarten sind durchaus robust und werden nicht umsonst seit jeher für Schreibtische verwendet.

3.4. Stauraum

Ein Kinderschreibtisch mit Schubladen bietet Stauraum für Schulsachen und mehr. Kinderschreibtische mit Stauraum bieten Platz, um Bücher oder Hefte zu verstauen. Sie haben die Wahl zwischen Kinderschreibtischen mit Schubladen, die entweder offen oder geschlossen sein können. Auch Kinderschreibtische mit Rollcontainern finden sich im Handel.

Sehr praktisch sind ebenfalls Schreibtische mit einem Regal. Diese Kinderschreibtische sind mitunter als Kinderschreibtisch mit Aufsatz erhältlich, der einfach auf die Tischplatte montiert werden kann.

3.5 Zubehör

Kinderschreibtisch weiß

Ein farbiger Kinderschreibtisch setzt im Kinderzimmer Akzente oder lässt sich mit den restlichen Möbeln abstimmen.

Einige Hersteller haben Kinderschreibtisch-Sets im Angebot, z. B. findet sich gelegentlich ein Kinderschreibtisch mit Stuhl im Online-Handel. Auch Kinderschreibtische mit Aufsatz oder Regalen werden oftmals zusammen verkauft. Weiteres Zubehör müssen Sie jedoch separat erwerben. Hierzu zählen zum Beispiel:

3.6. Farben und Design

Die altbewährten Vintage-Kinderschreibtische bzw. Massiv-Kinderschreibtische aus Holz sind naturbelassen und meist eher von heller Farbe. Bei moderneren Varianten jedoch finden sich vielerlei lackierte Tischplatten. So gibt es z. B.

  • Kinderschreibtische in Weiß
  • Kinderschreibtische in Rosa
  • oder Kinderschreibtische in Blau.

Die Farbe hängt stark von der Materialbeschaffenheit ab, so gibt es auch einige Kunststoff-Kinderschreibtische in knalligen Farben wie z. B. Pink. In jedem Fall lässt sich eine Variante finden, die sich an den Rest der Möbel im Kinderzimmer anpassen lässt und die vor allem Ihrem Kind zusagt – dieses muss schließlich viel Zeit an dem Möbelstück verbringen.

Kinderschreibtisch vintage

Ein Vintage-Kinderschreibtisch gibt optisch einiges her, ist für Kinder aber nicht unbedingt die beste Wahl.

4. Kinderschreibtisch-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Kinderschreibtischen

4.1. Welcher Schreibtisch ist für Grundschüler geeignet?

Der beste Kinderschreibtischstuhl ist derjenige, welcher sich optimal in der Höhe auf Ihr Kind einstellen lässt. Auch von einer verstellbaren Neigung profitiert Ihr Kind. Bedenken Sie, dass ein Vintage- oder Antik-Schreibtisch Ihnen zwar optisch zusagen mag, aber wenig kindgerecht ist. Achten Sie lieber darauf, dass der Schreibtisch für Ihr Kind ergonomisch ist und versehen Sie den Kinderschreibtisch mit einem Stuhl, der ebenso individuell einstellbar ist.

» Mehr Informationen

4.2. Wie lange kann man einen Kinderschreibtisch einsetzen?

Ein mitwachsender Kinderschreibtisch leistet bestenfalls noch als Jugendschreibtisch und sogar bis ins Erwachsenenalter treue Dienste. Wie lange ein Schreibtisch tatsächlich genutzt werden kann, hängt von der Höhe ab, bis zu der er sich einstellen lässt – und davon, wie groß Ihr Kind wird. Einige Schreibtische aus unserer Vergleichstabelle sind höhenverstellbar bis über 90 cm – das ist auch ausreichend für eine Körpergröße von über 190 cm.

» Mehr Informationen

4.3. Was kosten die besten Kinderschreibtische?

Der Preis eines Kinderschreibtisches ist letztlich von seinen Funktionen, dem Material und auch möglichem Zubehör abhängig. Günstige Kinderschreibtische finden Sie bereits ab ungefähr 100 Euro, jedoch sind dies meist starre Modelle, die nicht verstellbar sind. Für höhenverstellbare und neigbare Kinderschreibtische können auch zwischen 300 und 500 Euro fällig werden.

» Mehr Informationen

4.4. Was sagt die Stiftung Warentest zu Kinderschreibtischen?

Die Stiftung Warentest führte einen Kinderschreibtisch-Test mit 14 Schreibtischen durch, jedoch war dies 2006. Damals wurden gerade bei den teureren Modellen Konstruktionsfehler und Mängel bemerkt, wohingegen ein günstigeres Modell von Hülsta und Moll zum Kinderschreibtisch-Testsieger gekürt wurde. Da seit dem Kinderschreibtisch-Test jedoch einige Zeit vergangen ist, ist anzunehmen, dass die Hersteller an ihren Produkten Optimierungen vorgenommen haben. Für ein aktuelles Bild werfen Sie einen Blick in unseren Vergleich von Kinderschreibtischen von 2023.

» Mehr Informationen

4.5. Welche Kinderschreibtisch-Marken sind empfehlenswert?

Bei unserer Recherche in Kinderschreibtisch-Tests fielen uns folgende Hersteller und Marken vermehrt positiv auf:

  • Eiermann
  • Kettler
  • Jako-o
  • Moll
  • Orgoo
  • Paidi
  • Vertbaudet
  • Ikea
» Mehr Informationen