
Nach einem schweren Sturz muss der Helm immer gewechselt werden. Auch wenn keine Schäden sichtbar sind.
Der volle Durchblick ist immens wichtig, wenn Sie mit dem Motorrad unterwegs sind – ob bei der täglichen Fahrt zur Arbeit, während eines Tagesausflugs oder auf längeren Biker-Touren.
Auf dem Vergleichsportal von autobild.de finden Sie nachfolgend einige entscheidende Kriterien, die in diversen Motorrad-Klapphelm-Tests für eine durchaus strenge Prüfung herangezogen wurden. Schließlich geht es um Ihre Sicherheit. Dies trifft auf jede andere Art von Motorradhelm ebenso zu wie auf Protektoren oder eine adäquate Bekleidung.
2.1. Das Visier der Klapphelme unter der Lupe
Egal, welche Marke – bei fast allen Klapphelmen besteht das Visier aus dem robusten Kunststoff Polycarbonat. Dieser splittert auch bei einem starken Aufprall nicht. Eine zusätzliche Klarlackschicht sorgt für eine Kratzfestigkeit des Visiers. Der Helm selber wird in der Regel aus Thermoplast gefertigt. Dadurch ist hoher Schutz auch bei hoher Geschwindigkeit garantiert – ohne extra Lackierung allerdings ist eine Abnutzung schnell erkennbar.
Dazu erhalten Sie auf dem Vergleichsportal von autobild.de nachfolgend ausführliche Informationen, wobei auch Erfahrungen aus diversen Klapp-Helm-Tests verschiedener Fachmagazine und der Verbraucherorganisation Stiftung Warentest mit einfließen.
Viele Klapphelme kommen mit einem Doppelvisier. Hier wird eine weitere, etwas kleinere Kunststoffscheibe mit Sonnenschutz mit dem Hauptvisier zusammengebracht. So kann auf das Tragen einer Sonnenbrille verzichtet werden.
Das Visier bei dem Klapphelm mit Sonnenblende muss dicht schließen, sonst dringt Zugluft in den Helm. Für ausreichende Belüftung sorgen kleine Schlitze im Helm. Integralhelme kommen oft mit sogenannten Pinlock-Visieren oder auch Antibeschlag-Visieren.
Zur Erklärung: Bei einem Klapphelm mit Pinlock-Ausstattung ist ein sogenanntes Doppelvisier vorhanden, das aus zwei Scheiben besteht. So wird das Beschlagen des Visiers durch Ihre eigene Atemluft vor allem bei kühlen oder kalten Temperaturen vermieden.
Ihnen steht vom Sonnenvisier über das Doppelvisier eine reichhaltige Auswahl an Zubehör zur Verfügung, um Ihren aktuellen Klapphelm nachzurüsten oder Ersatz zu beschaffen. In diesem Zusammenhang sollen Sie auch an weitere Schutz wie Protektoren für empfindliche Körperbereich wie die Knie, Ellenbogen und den Rücken denken.
Klapphelme mit Schirm schützen Sie des Weiteren vor direkter Sonneneinstrahlung und entsprechenden Blendungen in ungünstigen Momenten. Der Schirm beim Klapphelm ragt an der oberen Seite über das Visier.
2.2. Klapphelme und ihre Materialien
Es ist nur logisch, dass das Material bei einem Klapphelm für das Motorrad eine wichtige Rolle spielt – in puncto Sicherheit ebenso wie in Sachen Anschaffungskosten, wenn Sie sich dazu entschließen, einen Klapphelm zu kaufen.
2.2.1. Klapphelme aus ABS

Die meisten Klapphelm-Schalen werden aus ABS hergestellt.
Egal ob es sich um einen Klapphelm für Damen oder Herren handelt: in überwiegender Zahl werden die Helmschalen aus ABS gefertigt.
Das Kürzel ABS steht für Acrylnitril-Butadien-Styrol, das beispielsweise auch bei der Herstellung von Lego-Steinen verwendet wird. Daher erscheint es vielleicht ein wenig verwunderlich, dass ein spezieller Klapphelm für Kinder ebenfalls aus ABS gefertigt wird.
ABS ist ein Thermoplast, der unter Hitzeeinwirkung relativ leicht formbar ist. Hersteller verwenden hierzu das sogenannte Spritzgussverfahren. Kurz gesagt lässt sich der Kunststoff recht gut in großer Menge herstellen und anschließend verarbeiten.
Daraus entsteht der Vorteil, dass ein ABS-Klapphelm sehr günstig ist – im Vergleich zu anderen Materialien.
Tipp: Was die Haltbarkeit eines Klapphelms oder Integralhelms betrifft, spielt die bereits erwähnte Lackierung eine wichtige Rolle. Ohne diese ermüdet das Material schneller, da es witterungsbedingt direkt der Ultraviolettstrahlung ausgesetzt ist.
2.2.2. Klapphelme aus Carbon
Den Klapphelm regelmäßig austauschen
Diverse Klapphelm-Tests haben gezeigt, dass Sie Ihren Helm regelmäßig austauschen sollten, auch wenn dieser noch wie neu aussieht und „unfallfrei“ geblieben ist. Aufgrund von Ermüdungserscheinungen einzelner Materialien, wird ein Wechsel alle 5 bis 7 Jahre empfohlen, da sonst die Schutz-Fähigkeit des Helms abnimmt.
Als Alternative bei Klapphelmen wird auch Carbon genutzt. Es ist ebenso stabil, dabei besonders leicht – aber ebenso teuer. Neotec hat innovativ eine Helmschale aus organischen Fasern auf den Markt gebracht. Und der Max Motorradhelm „Elegance“ kommt mit handverarbeitetem, synthetischem Leder als besonderes Highlight.
Grund genug, sich etwas genauer mit dem Klapphelm aus Carbon zu beschäftigen: Kurz gesagt handelt es sich bei Carbon um einen industriell gefertigten Werkstoff, dessen Hauptbestandteil sogenannte Kohlenstofffasern sind. Sie werden in der Regel Matrix-artig mit weiteren Kunststofffasern verflechtet.
Bei hoher Steifigkeit glänzt Carbon durch sein geringes Eigengewicht, weshalb es beispielsweise auch in der Formel 1 zum Einsatz kommt. Hier geht es bei Topspeed darum, das Gesamtgewicht der Fahrzeuge zu reduzieren, auch wenn nur wenige Gramm eingespart werden können. Kein Wunder, dass der Carbon-Klapphelm also sehr leicht daherkommt.
2.2.3. Klapphelme aus Fiberglas

Vor allem für Brillenträger sind Klapphelme eine tolle Lösung.
Fiberglas wird der Gruppe der Duroplaste zugeordnet. Wie die beiden zuvor genannten Materialien, wird es industriell gefertigt, wobei die Helmschale am Ende des Prozesses aus mehreren Schichten besteht.
Die Formgebung erfolgt mithilfe von Wärme und Druck.
Eine Sonderform ist das sogenannte Steinfiber (Stonefibre), das ebenfalls zur Gattung der Duroplaste zählt. Hier wird zusätzlich gemahlener Stein in die Klapphelmschale eingearbeitet. Die Eigenschaften sind nahezu identisch mit denen des normalen Fiberglases.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Material-Unterschiede im Rahmen der Kaufberatung auf dem Vergleichsportal von autobild.de komprimiert dargestellt:
Klapphelm-Typ | Eigenschaften |
ABS-Klapphelm | - überzeugt mit verhältnismäßig guten Materialeigenschaften in Anbetracht des Preis-Leistungsverhältnisses
- in unterem bis mittlerem Preissegment angesiedelt
- in vielen verschiedenen Designs und Farben erhältlich
- Lebensdauer beschränkt sich auf circa 5 bis 7 Jahre
|
Carbon-Klapphelm | - Carbon zählt aktuell zu den High-End-Materialien in Top-Qualität
- überzeugt mit hohem Maß an Stabilität bei geringem Eigengewicht
- im mittleren bis gehobenen Preissegment angesiedelt
- Lebensdauer liegt (ohne Unfallbeschädigungen) bei über 10 Jahren
- in vielen Designs bis hin zum Klapphelm im Camouflage-Look erhältlich
|
Klapphelm aus Fiberglas | - überzeugt als High-End Material mit hoher Festigkeit
- kann bei einem unerwünschten Aufprall viel Energie absorbieren
- tendenziell eher im oberen Preissegment angesiedelt
- kann bei Bedarf umlackiert werden
- große Auswahl an Designs unterschiedlicher Marken
|
Die Frage, welcher letztlich der beste Klapphelm für Sie ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Neben dem Preis-Leistungsverhältnis werden mit Sicherheit folgende Punkte eine Rolle spielen:
- Welche Farbe bevorzugen Sie?
- Wie hoch darf das Gewicht in kg sein?
- Soll das Kinnteil abnehmbar sein?
- Lässt sich der Klapphelm mit Brille tragen?
2.2.4. Ist ein Klapphelm für das Fahrrad sinnvoll?
Es kann durchaus sinnvoll sein, sich näher mit dem Thema Klapphelm und Fahrrad auseinanderzusetzen, insbesondere dann, wenn Sie mit dem Mountainbike Outdoor auf unwegsamem Gelände unterwegs sind und die Gefahr eines Sturzes besonders hoch ist.
Zählen Sie zu den Downhill-Bikern, die bergabwärts durchaus ein hohes Tempo erreichen können, wissen Sie die Vorteile von einem Klapphelm beim Fahrradfahren gegenüber einem konventionellen Fahrradhelm für normale Alltagsfahrten zu schätzen. Dies gilt auch, da der Klapphelm für Brillenträger besonders vorteilhaft ist. Sollte Ihr MTB-Helm kaputt sein, kann ein Klapphelm auch beim Fahrradfahren erste Abhilfe schaffen.
Eine attraktive Alternative zum Klapphelm ist die als Jethelm bezeichnete Helm-Variante. Sein besonderer Style entsteht durch den bewussten Verzicht auf ein Kinnteil. Stattdessen verfügt er über ein herunterklappbares Visier sowie gegebenenfalls über eine Sonnenblende, was Ihnen als Downhill-Biker entgegenkommt.
Nachfolgend finden Sie eine Liste mit den Vor- und Nachteilen von Jethelmen gegenüber Klapphelmen:
- punktet mit einem insgesamt besseren Sichtfeld während der Fahrt
- steht für ein intensiveres Fahrgefühl (auch beim Motorradfahren)
- Klapphelm nicht so leicht, sodass Jethelm beim Aufsetzen und Tragen komfortabler ist
- fehlender Kinn- und Gesichtsschutz
- Motorengeräusche dringen schneller ans Ohr
Vielleicht sind Ihnen auch sogenannte Police-Helme ein Begriff, wenn Sie es besonders lässig mögen: ein reizvoller Ersatz zum konventionellen Klapphelm für Chopper. Chopper-Fahren nutzen selten einen Klapphelm, sondern greifen eher Chopper-Helm von Harley Davidson für über 200 Euro.
Prinzipiell folgen diese in der Formgebung dem Jethelm, wobei das aufgesetzte Sonnenvisier am Police-Klapphelm mit Sonnenblende besonders kurz gehalten ist.
Tipp: Neben dem Klapphelm mit Kinnteil, das nach hinten geklappt werden kann, gibt es die Kategorie sogenannter Systemhelme. Bei diesen lässt sich der Kinnschutz komplett abnehmen. Als Nachteil können sich Schwierigkeiten beim Anstecken erweisen, wenn der Helm auf dem Kopf sitzt. Beide eignen sich jedoch wunderbar als Klapphelme für Brillenträger.
2.2.5 Klapphelm, Integralhelm oder Jethelm: Darf eine Lackierung vorgenommen werden?

Hinsichtlich der Lackierung sind Ihnen bei Fiberglas- und Carbon-Klapphelmen kaum Grenzen gesetzt.
Seit jeher spielt das Design von Motorradhelmen eine wichtige Rolle. Individuelle Styles stehen für das eigene Lebens- und Fahrgefühl. Es dürfen auch schon einmal martialische Motive sein oder phantasievoll-romantische Bilder, wenn es um Klapphelme für Damen geht. Klapphelme für Damen sind von der Passform her etwas schmaler.
Diverse Klapphelm-Tests haben gezeigt, dass es nicht empfehlenswert ist, ein Modell aus ABS nachträglich zu lackieren. Entsprechende Hinweise finden Sie in den Produktbeschreibungen des jeweiligen Herstellers.
Im Gegensatz dazu können Sie Materialien wie Carbon oder Fiberglas nachträglich lackieren, um Ihrem Klapphelm einen Camouflage-Look oder ein gänzlich anderes Design zu verpassen. Wenn Sie etwas Geld übrig haben können Sie auch einen Graffiti-Künstler mit der Helmlackierung beauftragen.
Tipp: Marken-Klapphelme von BMW oder Harley Davidson sowie von verschiedenen sonstigen Herstellern, zu denen etwa Nolan, HJC, Shoej oder Schuberth zählen, überzeugen mit tollen Designs. Unterziehen Sie die Modelle einem persönlichen Klapphelm-Vergleich. Besonders beliebt ist übrigens die spezielle Klapphelm X-Lite Reihe von HJC. Die Preise der Klapphelme aus der X-Lite Reihe varrieren zwischen 480 und 590 Euro.
Motorradfahrer beantworten die Frage danach, welches der leiseste Klapphelm ist, häufig mit dem Herstellernamen Schuberth. Gerade bei langen Reisen ist ein leiser Helm, der Luft- und Windgeräusche abhalten kann, besonders wichtig.
2.2.6. Kommunikation im Klapphelm: So funktioniert’s

Ein Headset im Klapphelm kann sehr praktisch sein, um während der Fahrt mit Mitfahrern zu kommunizieren.
Als erfahrener Motorradfahrer kennen Sie die Schwierigkeiten, die sich bereits bei dem Versuch ergeben, sich während der Tour mit der Beifahrerin oder dem Beifahrer zu unterhalten. Genau genommen, ist dieses Vorhaben nahezu unmöglich und auch gefährlich, da Sie vom Verkehr abgelenkt werden.
Grundsätzlich wird zwischen zwei Kommunikations-Systemen unterschieden, die nachfolgend etwas ausführlicher durchleuchtet werden:
Es gibt Motorräder, beispielsweise von BMW und anderen Herstellern, die von Haus aus mit einer Freisprechanlage ausgestattet sind. In diesem Fall benötigten Sie keinen Klapphelm mit Bluetooth, da der Transmitter bereits vorhanden ist. Unabhängig davon, ob Sie den Klapphelm als Jethelm tragen oder nicht: Lautsprecher und Mikrofon sollten bereits verbaut sein.
Bei der zweiten Variante geht es um eine Kombination aus Klapphelm und Bluetooth. Dabei handelt es sich um einen seit 1999 bestehenden Industriestandard zur kabellosen Übertragung von Gesprächen oder Musik ist. Achten Sie darauf, welche Version in 2023 aktuell und kompatibel mit Ihrer Ausstattung ist.
Besonders smarte Lösungen sind Klapphelme inklusive Bluetooth-Vorrichtung. Es gibt jedoch auch sehr kleine Headsets für Motorradfahrer und Fahrradfahrer, die sich hervorragend für eine Nachrüstung eignen.