Wenn Sie sich einen großen Koffer kaufen möchten, sind vor allem das Material, ein geringes Eigengewicht und ein praktisch strukturiertes Innenleben ausschlaggebend für die Qualität. Worauf es bei den Kaufkriterien im Detail ankommt, erfahren Sie in diesem Kapitel.
3.1. Material
Im großen Koffer-Test lassen sich Modelle zunächst in zwei Arten unterscheiden: Große Hartschalenkoffer und große Stoffkoffer. Große Hardcase-Koffer gelten als besonders robust und werden oft gewählt, da Sie Gepäck im Inneren besser schützen können. Doch auch hier lassen sich je nach Material einige Qualitätsunterschiede feststellen. Wir stellen Ihnen die beliebtesten Materialien für große Hartschalenkoffer nachfolgend vor:
Material | Eigenschaften |
Polypropylen | - geringe Dichte und damit sehr leicht
- robust und strapazierfähig
- geringere Bruchsicherheit bei Temperaturen unter 0
|
Polycarbonat | - häufig verwendet bei Reisekoffern
- leicht, bruchsicher und formbeständig
- etwas preisintensiver aufgrund hoher Herstellungskosten
|
Curv | - innovatives, noch leichteres Material
- robust, bruchfest und kratzunempfindlich
- aufwändige Herstellung, daher recht preisintensiv
|
Aluminium | - korrosionsbeständig und fast unzerstörbar
- robust, langlebig und schlagfest
- große Alukoffer sind recht schwer und unflexibel
|
ABS | - besonders stabil
- kratz- und schlagfest
- schlecht recyclebar und schwer im Gewicht
|
In einigen Modellen werden auch mehrere Materialien und damit auch ihre positiven Eigenschaften kombiniert, beispielsweise bei Koffern aus Polycarbonat und ABS. Ein großer Reisekoffer aus dieser Kombination ist relativ leicht, robust und kratzunempfindlich. Zudem ist ein solch großer Koffer preiswerter als einer aus reinem Polycarbonat.
Aber auch große Weichschalenkoffer können in einigen Punkten überzeugen. Aufgrund ihrer Dehnbarkeit lässt sich oft bei demselben Fassungsvermögen noch etwas mehr Gepäck unterbringen, vor allem, wenn sie mit einer Reißverschluss-Dehnfalte ausgestattet sind.
In der Regel wird bei großen Stoffkoffern strapazierfähiges Nylon als Material verwendet oder ähnlich stabile Stoffe. So gelten die Koffer ebenfalls als reißfest, wasserabweisend und flexibel. Die Vor- und Nachteile von Stoffkoffern gegenüber Hartschalenkoffern fassen wir für Sie zusammen:
Vorteile- dehnbar, können flexibler gepackt werden
- meist mit praktischen Außentaschen ausgestattet
- geringeres Gewicht
- meist preiswerter als Hartschalenkoffer
Nachteile- schützen nicht so zuverlässig wie Hartschalen
- schwerer zu reinigen
- wasserabweisend jedoch nicht wasserdicht
3.2. Maße und Volumen
Bestimmungen im Flugzeug
Beim aufzugebenden Gepäck wird meist nicht so stark kontrolliert wie beim Handgepäck. Als maximale Koffergröße gilt bei den meisten Fluglinien ein Richtwert von maximal 158 cm als Summe aus Höhe, Breite und Tiefe.
Die großen Koffer im Test sind etwa zwischen 68 und 78 cm hoch und zwischen 44 und 54 cm breit. Auch hinsichtlich der Tiefe können sie variieren, was sich maßgeblich auf das Fassungsvermögen auswirkt. So sind einige große Koffer nur 25 cm tief, andere hingegen 35 cm tief.
Während mittelgroße Koffer ein Volumen von 50 bis 69 Liter aufweisen, können große Koffer rund 70 bis 90 Liter fassen. Damit lässt sich leicht im großen Koffer Gepäck für zwei Wochen oder mehr unterbringen.
Extra große Koffer bieten sogar genügend Platz für bis zu 120 Liter – solche Modelle können auch praktischerweise von zwei Personen, die zusammen reisen, oder als Familienkoffer verwendet werden.
3.3. Gewicht
Die Maße spielen bei der Gepäckaufgabe am Flughafen eine weniger wichtige Rolle, ganz im Gegenteil zum Gewicht des Gepäcks. Auf Kurzstrecken gilt meist ein Maximalgewicht von 20 kg pro Koffer, auf Langstrecken dürfen es 3 kg mehr sein.
Achtung: Die Bestimmungen für das Maximalgewicht des Gepäcks können von Airline zu Airline und je nach gebuchtem Ticket variieren. Informieren Sie sich vor dem Flug immer direkt bei der jeweiligen Airline, um auf der sicheren Seite zu sein.
Um gegebenenfalls anfallende Zusatzkosten zu vermeiden, ist es also sinnvoll, von vornherein einen Koffer auszuwählen, der wenig Eigengewicht mitbringt. Das Gewicht ist natürlich immer stark abhängig vom Material, im Idealfall wiegt Ihr großer Koffer aber nicht mehr als 4,5 kg. Als besonders leicht gilt ein großer Koffer, wenn er weniger als 3,5 kg wiegt.
3.4. Innentaschen und Aufteilung

Stoff- und Hartschalenkoffer haben beide ihre Vor- und Nachteile. Stoff ist flexibler bei der Größenerweiterung, während Hartschalenkoffer leichter zu reinigen sind.
Eine praktische Aufteilung im Inneren des Koffers kann Ihnen das Ein- und Auspacken für die nächste Reise erheblich komfortabler gestalten. Besonders günstige große Koffer haben gegebenenfalls gar keine Innentaschen, die ein qualitativ hochwertiges Modell aber haben sollte.
Je nach Modell kann die Aufteilung im Innenleben ganz unterschiedlich aussehen. Praktisch sind Innentaschen mit Reißverschlüssen, in denen sich Kleinkrams sicher verstauen lässt, ohne herauszufallen. Ein Netztrenner ermöglicht zudem die Aufteilung in getragene und ungetragene Wäsche, welche im Urlaub häufig ein Dilemma darstellt.
Hinweis: Eine Laptoptasche im großen Reisekoffer ist übrigens nur selten anzufinden, da im Flugzeug Laptops immer in das Handgepäck müssen. Hintergrund ist, dass verbaute Lithium-Ionen-Akkus in den technischen Geräten ein potenzielles Risiko im Falle eines Kurzschlusses darstellen.
3.5. Transporthilfen
Bei den großen Koffern im Test handelt es sich so gut wie immer um Trolleys. Ein großer Koffer als Trolley ist nichts anderes als ein mit Rollen ausgestatteter und mit einem ausziehbarem Griff versehener Koffer, der einfach hinter sich hergezogen werden kann.
Die großen Trolley-Koffer erleichtern den Transport und die Wege zwischen dem Zuhause, einem Verkehrsmittel und der Unterkunft am Reiseziel erheblich. Heutzutage ist es kaum noch vorstellbar, auf diesen Strecken den Koffer stets tragen zu müssen.
Optimal ist es dafür dann außerdem, wenn der große Koffer mit vier Rollen ausgestattet ist, die sich um 360° drehen lassen, sodass wenig Kraft benötigt wird, um ihn zu manövrieren und auch auf unebenem Boden ein hoher Rollkomfort gegeben ist. Eine geringere Anzahl an Rollen ist aber bei modernen Koffern auch nicht mehr üblich.
Für einen einfachen Transport darf am großen, leichten Koffer mit vier Rollen auch ein ausziehbarer Teleskopgriff nicht fehlen, an welchem der Koffer gezogen wird. Zusätzlich erleichtert ein weiterer Tragegriff an einer der Kofferseiten das Positionieren und Heben des Koffers, wenn er im Gepäckfach verstaut werden muss.
3.6. Verschluss und Sicherheit
Auf Reisen darf natürlich auch die Sicherheit des eigenen Hab und Guts nicht vernachlässigt werden. Darum sind so gut wie alle Modelle mit einem sicheren Reißverschluss und viele der großen Koffer im Test mit TSA-Schlössern ausgestattet.
Diese spezielle Schloss-Art wird meist per Zahlencode geschlossen und geöffnet, wobei die Besonderheit darin liegt, dass sie zusätzlich mit einem Universalschloss geöffnet werden kann. Das ermöglicht dem Zoll bei Strichproben jederzeit den Koffer zu öffnen und zu kontrollieren und soll der allgemeinen Sicherheit dienen.
So gut wie alle Reisekoffer, die man auf dem Markt findet, sind mit Schlössern ausgestattet, damit Ihr Gepäck vor Diebstahl geschützt ist. Es muss sich dabei nicht zwingend um ein TSA-Schloss handeln. Der einzige Nachteil, der sich aus den einfachen Schlössern ergibt, ist, dass im Falle einer Zollkontrolle das Schloss gegebenenfalls geknackt werden muss und anschließend nicht mehr gebraucht werden kann.

Hartschalenkoffer sind aufgrund ihres Material-Mixes besonders leicht.