Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Kopfkissen Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Die meisten Kopfkissen in Tests im Internet sind im Format 80 x 80 cm so gestaltet, dass sie in handelsübliche Bezüge für Schlafkissen passen. Daneben gibt es auch Kopfkissen mit 65 x 100 cm und anderen Maßen, die von der klassisch quadratischen Form von Kopfkissen in 80 x 80 cm abweichen.
  • Den Kopfkissen-Bezug können Sie passend zum Bettbezug im geeigneten Format aussuchen. Achten Sie bei der Auswahl der Kissen auf das Material, bei dem Sie zwischen Daunenkissen, Kopfkissen mit Hirse oder Relaxkissen aus synthetischen Materialien auswählen können.
  • Während des Schlafs ist es sehr wichtig, dass ein Kopfkissen Sie ergonomisch passend zur Schlafposition unterstützt. Hier haben Seitenschläfer beim Kopfkissen andere Bedürfnisse als Bauch- und Rückenschläfer.

kopfkissen-test

Wenn Sie unter Schlafstörungen leiden oder am Morgen mit diversen Rücken- und Nackenschmerzen aufwachen, ist es Zeit für Veränderungen. Neben neuen Schlafroutinen und einer passenden Matratze sollten Sie dabei auch das Kopfkissen nicht vergessen. Wir haben in verschiedenen Kopfkissen-Tests im Internet recherchiert, aus welchen Materialien die Kissen und die Füllungen hergestellt werden. Nutzen Sie unseren Kopfkissen-Vergleich 2023, um Modelle mit waschbaren Eigenschaften in geeigneter Größe zu wählen, deren Stützkraft zu Ihrer bevorzugten Schlafposition passen.

Getestet: Ikea Kopfkissen aufrecht, seitlich betrachtet, in Coucheck.

Dieses Ikea-Kopfkissen „Jordrök“, das wir hier sehen, hat eine Größe von 80 x 80 cm und einen Baumwollbezug.

1. Was ist ein Kopfkissen?

In der westlichen Welt schlafen wir für gewöhnlich in einem Bett auf einer Matratze und decken uns mit einer Bettdecke zu. Der Körper liegt in ganzer Länge auf der hoffentlich ergonomischen Matratze, während der Kopf auf dem Kopfkissen leicht oder stark erhöht abgelegt wird. Sowohl die Matratze wird mit einem Bezug geschont als auch die Bettdecke und die Kopfkissen.

Die meisten Menschen können ohne Kopfkissen kaum auf der Matratze liegen, geschweige denn einschlafen. Wir mögen die Überstreckung der Halswirbelsäule nicht, weshalb viele Menschen auch unterwegs auf ein Reisekissen für das Nickerchen angewiesen sind.

Babys brauchen keine Kopfkissen

Ein Kopfkissen für Babys werden Sie nicht finden, da Säuglinge einfach ohne Decke und Kissen auf ihrer Wiegenmatratze schlafen. Lediglich ein kleiner Schlafsack mit Trägern wärmt die Kinder, während Decken und Kissen die Erstickungsgefahr steigern würden.

Wo der Kopfkissen-Bezug das Kissen selbst einfach schützt und meist eher nach dekorativen Aspekten wie Farbe, Material und Muster ausgesucht wird, muss das Kissen funktional zu Ihnen passen. Manche liegen gerne auf einem hohen, weichen Kopfkissen mit Daunen im Inneren, in die man sich richtig hineinkuscheln kann. Andere Menschen bevorzugen eher flache Kopfkissen oder kleine Nackenkissen, die lediglich die Halswirbelsäule stützen und die Schultern entlasten.

Wo vor wenigen Jahren die Auswahl bei der Füllung lediglich aus Kopfkissen mit Daunen, also Kopfkissen mit Federn echter Lebewesen und synthetischen Füllungen bestand, können Sie heute aus einer größeren Vielfalt wählen:

mann schlaeft in bett

Für einen guten und gesunden Schlaf ist das richtige Kopfkissen enorm wichtig.

  • Baumwolle als Füllung
  • Kirschkerne, Dinkel oder Hirse als Füllung
  • Kissen mit Wasser als Füllung
  • Kautschuk oder Latex
  • Schaumstoff aus Viskose
  • Naturfasern wie Lycocell, Schaf-, Pferde- oder Kamelhaar
  • Daunen

Die verschiedenen Eigenschaften stellen wir Ihnen im nächsten Kapitel noch detailliert vor. In der Kaufberatung geben wir Ihnen Tipps, von welchen Kopfkissen Bauchschläfer, Rücken- oder Seitenschläfer jede Nacht profitieren. Mit etwas Glück finden Sie sogar ein Kopfkissen gegen Schnarchen, auf dem die Position das erschlaffte Gaumensegel nicht ganz so laut klingen lässt.

2. Gibt es unterschiedliche Arten der Füllung von Kopfkissen?

Anstatt Ihnen an dieser Stelle unterschiedliche Kategorien der Formate in Kopfkissen-Tests im Internet aufzuzeigen, wollen wir die Füll-Materialien näher betrachten. Denn den Unterschied zwischen einem Kopfkissen mit 80 x 80 cm und einem länglichen Kissen können Sie sich schnell selbst erschließen.

Typ der Füllung Eigenschaften
Daunen
  • fluffige, lockere und voluminöse Kopfkissenfüllung
  • können als Naturprodukt Allergien auslösen
  • dürfen keinesfalls aus Lebendrupf stammen
  • sehr gute Wärme- und Feuchtigkeitsregulierung
  • für starke Schwitzer nicht geeignet
  • sollten täglich aufgeschüttelt und gelüftet werden
  • Waschen verklumpt Federn und entzieht die natürliche Feuchtigkeit
Naturfasern / Microfasern
  • können aus Microfaser oder Lycocell bestehen
  • alternativ werden Schafwolle, Kamel- oder Pferdehaar verwendet
  • häufig Allergiker-Kopfkissen
  • für starke Schwitzer gut geeignet
  • Feuchtigkeit wird optimal abgeleitet, Wärme staut sich kaum auf
  • relativ fest
  • meist in der Maschine waschbar
Hirse, Kirsche oder Dinkel
  • bekannt aus kleinen Nackenkissen, die erwärmt werden können
  • relativ fest, bei Bewegung raschelnde Geräusche
  • die kugelförmigen Füllmaterialien passen sich charmant an
  • nicht in der Maschine waschbar
  • unterstützen Nacken und Halswirbelsäule sehr gut
  • für Allergiker gut geeignet
Latex oder Naturkautschuk
  • recht feste Füllung mit guter Stützkraft
  • wenig fluffig oder kuschelig
  • für Allergiker oft gut geeignet
  • werden bei orthopädischen Problemen oft empfohlen
viskoelastischer Schaumstoff
  • reagiert sensibel auf Körperwärme
  • passt sich der Form von Kopf und Nacken perfekt an
  • findet immer wieder zurück in seine ursprüngliche Form
  • gute Stütze, atmungsaktiv und wärmeregulierend
  • wird oft auch für Reisekissen verwendet
Wasser
  • Funktionen ähnlich wie beim Wasserbett
  • Wasserbeutel im Inneren mit Schutzbezug
  • Füllmenge lässt sich härter oder weicher gestalten
  • Wasser schmiegt sich charmant an, gibt gute Unterstützung
  • kurz kühl, nimmt dann Körpertemperatur an
Getestet: Ikea Kopfkissen aufrecht auf beiger Couch.

Dieses Ikea-Kopfkissen „Jordrök“ ist laut unserer Recherche bei 60 Grad waschbar.

Ein Kopfkissen für die Badewanne oder für unterwegs ist meist ein aufblasbares, kleines Kissen, das lediglich in solchen Situationen den Kopf abstützt. In der Nacht sollten Sie sich eine andere Füllung gönnen. Es ist auch wichtig, dass Sie die Kopfkissen waschen und so sauber halten können.

Tipp: Sie sollten sich Kopfkissen als 2er-Set wirklich nur dann kaufen, wenn Sie und der andere Schläfer tatsächlich die gleichen Bedürfnisse haben. Allerdings ist dies nur sehr selten der Fall, sodass meist eine Person mit dem Kopfkissen-2er-Set Kompromisse eingeht.

3. Wie findet man seinen Kopfkissen-Testsieger?

Wenn Ihnen in der Nacht schnell warm wird, kann selbst das beste Kopfkissen mit Federn wahrscheinlich nie Ihr Testsieger sein. Anders als die Stiftung Warentest werden wir Ihnen weder ein besonders günstiges Kopfkissen von Tchibo empfehlen noch Ihnen zu einem teuren Kopfkissen aus Seide raten. Denn Ihre persönlichen Vorlieben entscheiden sehr individuell darüber, welche Variante die Beste ist.

3.1. Wie ist Ihre bevorzugte Schlafposition?

frau mit gemuetlichem kissen

Die meisten Kopfkissen kommen im Standardmäßig 80 x 80 cm, es gibt aber auch Sondergrößen.

In den verschiedenen Kopfkissen-Tests im Internet wurde vielfach berichtet, dass die meisten Menschen auf der Seite liegen, wenn sie schlafen. Wer so bevorzugt liegt, der sollte sich ein passendes Seitenschläferkissen zulegen. Auf der Seite liegend muss der Kopf die Distanz zwischen Schulter und Matratze überbrücken, was die Halswirbelsäule relativ stark belastet. Zu hohe Kissen sorgen für einen Knick nach oben, während sehr flache Kissen einen zu steilen Winkel nach unten notwendig machen. Kissen im Format 40 x 80 cm werden Seitenschläfern meist eher gerecht, da hier die Schulter vor dem Kissenanfang aufliegt und das Kissen ab dort die Lücke füllt. Messen Sie einmal den Abstand zwischen Schulter außen und Hals, um daran angelehnt die Dicke des Kissens zu bestimmen.

Schlafen Sie hingegen auf dem Rücken, ist die Wirbelsäule direkt auf der Matratze und liegt fast waagerecht auf. Hier empfehlen sich flache Kissen oder fluffige Modelle aus Baumwolle, die den Kopf einsinken lassen und lediglich an den Seiten Wärme und Komfort bieten. Bei Bauchschläfern kann es sinnvoll sein, lediglich ein schmales Kissen unter den Hals zu legen, um hier die Halswirbelsäule zu stützen.

» Mehr Informationen

3.2. Ist das Kopfkissen pflegeleicht?

bett mit zusammenpassenden bezuegen

Bezüge für Kopfkissen bekommen Sie mit denen für Bettdecken im Set, aber auch einzeln.

Im Idealfall können Sie Ihr Kopfkissen waschen, indem Sie es daheim in die Waschmaschine geben. Für Hygiene sorgen Sie aber dadurch, dass Sie regelmäßig die Bezüge wechseln und waschen. Schütteln Sie jede Nacht nach dem Schlafen die Kissen auf, damit Feuchtigkeit entweichen kann. Lassen Sie Bettdecken und Kissen auslüften und lüften auch das Schlafzimmer täglich.

Haben Sie sich für nicht waschbare Füllungen entschieden, sollten diese zumindest in einer chemischen Reinigung von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Nutzen Sie frostige Tage im Winter und lassen Kissen, Matratzen und Decken draußen schockfrosten. Auf diese Art und Weise töten Sie Hausstaubmilben ab, so wie Sie es sonst mit Kuscheltieren der Kinder im Gefrierschrank erledigen.

» Mehr Informationen

3.3. Benötigen Sie spezielle Funktionen?

Wenn Sie in der Nacht stark schwitzen, könnte ein kühlendes Kissen mit Wasserfüllung zumindest beim Einschlafen für mehr Komfort sorgen. Leiden Sie regelmäßig unter Nackenbeschwerden, kann ein erhitztes Körnerkissen auch nachts im Bett für Linderung und Entspannung sorgen. Achten Sie auch schon vor dem Zubettgehen darauf, dass Ihr Kopfkissen auf der Couch nicht zusätzliche Fehlhaltungen verursacht.

Allergiker sollten sich auf die jeweilige Allergie abgestimmte Kissen gönnen, sodass die Atemwege frei bleiben und ein erholsamer Schlaf möglich ist. Verzichten Sie niemals auf ein gutes Kissen, das zu Ihren Bedürfnissen passt, nur weil Ihre Bezüge im Format nicht dazu passen. Investieren Sie in einen guten Schlaf etwas Geld und sorgen durch optimales Raumklima und eine durchdachte Zubettgeh-Routine jeden Tag dafür, dass der Körper sich im Schlaf erholen kann.

frau schlaeft auf dem bauch

Bei Bedarf finden Sie im Handel passende Kopfkissen für Seiten-, Bauch- und Rückenschläfer.

» Mehr Informationen

4. Welche Vor- und Nachteile von Wasserkissen?

Nicht nur an Kopfkissen mit Wasserfüllung, sondern auch an Wasserbetten scheiden sich die Geister. Wir wollen Ihnen einmal übersichtlich Pro und Contra auf Basis unserer Recherchen mitteilen:

    Vorteile
  • Härte oder Weichheit lasse sich durch Füllmenge regulieren
  • für unterschiedliche Schlafpositionen gut geeignet
  • sehr gute Anpassung und variantenreiche Stützkraft
  • müssen nicht gewaschen werden, pflegeleicht
    Nachteile
  • oftmals etwas gewöhnungsbedürftig
  • Wasserwechsel und Reinigungstabletten erforderlich
  • schwerer als andere Kissen

5. Kopfkissen-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Kopfkissen

5.1. Welche Bedeutung hat das Kopfkissen für einen optimalen Schlaf?

Das Kopfkissen polstert den Kopf in der Nacht, aber die wichtigste Unterstützung erhält die Halswirbelsäule durch das Kissen. Liegt der Nacken schief oder verspannt sich über Stunden hinweg, sind Schmerzen und Verspannungen am nächsten Tag die unangenehme Folge.

Getestet: Ikea Kopfkissen liegt neben einem ockergelben Kissen auf beiger Couch.

Die Füllung dieses Ikea-Kopfkissens „Jordrök“ besteht, wie wir erfahren, aus Entendaunen und -federn.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Marken stellen Kopfkissen her?

Gute Bewertungen haben im Vergleich die Hersteller Emma, Elsa, Mediflow, Billerbeck, Tempur, Irisette, Genius und Vitapur erhalten.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Kissen sind besonders pflegeleicht?

Synthetische Fasern dürfen im Gegensatz zu Daunen, Federn oder Körnern meist in die Waschmaschine. Abnehmbare Bezüge als Ummantelung der Füllung sind praktisch, da dann zumindest die Hülle gewaschen werden kann.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Kopfkissen für Kinder?

Säuglinge benötigen kein Kopfkissen. Erst für Kinder ab 12 Monaten können Sie kleine, flache Kissen anbieten.

» Mehr Informationen

5.5. Wo kann man Kopfkissen kaufen?

In Bettengeschäften, Möbel- und Einrichtungshäusern finden Sie für gewöhnlich Kopfkissen. Aber auch Supermärkte und Discounter bieten regelmäßig Bettwäsche und Kissen an. Die größte Auswahl finden Sie allerdings im Internet.

» Mehr Informationen

5.6. Wie oft muss man sein Kopfkissen wechseln?

Wenn Sie sehr stark schwitzen, das Kissen jede Nacht mehrfach in Form kneten, boxen und schütteln, sollten Sie das Kissen früher austauschen als ein eher ruhiger Schläfer. Als Faustregel geben unterschiedliche Portale an, dass der Wechsel alle 12 oder alle 24 Monate stattfinden sollte.

» Mehr Informationen

5.7. Was kostet ein Kopfkissen?

Für ein günstiges Kopfkissen planen Sie Anschaffungskosten von lediglich zehn Euro ein. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie hingegen zwischen 30 und 80 Euro. Es gibt aber Kissen für mehr als 100 Euro. Der Preis hängt vor allem von den Faktoren Füllung und Kissengröße ab.

» Mehr Informationen