In der westlichen Welt schlafen wir für gewöhnlich in einem Bett auf einer Matratze und decken uns mit einer Bettdecke zu. Der Körper liegt in ganzer Länge auf der hoffentlich ergonomischen Matratze, während der Kopf auf dem Kopfkissen leicht oder stark erhöht abgelegt wird. Sowohl die Matratze wird mit einem Bezug geschont als auch die Bettdecke und die Kopfkissen.
Die meisten Menschen können ohne Kopfkissen kaum auf der Matratze liegen, geschweige denn einschlafen. Wir mögen die Überstreckung der Halswirbelsäule nicht, weshalb viele Menschen auch unterwegs auf ein Reisekissen für das Nickerchen angewiesen sind.
Babys brauchen keine Kopfkissen
Ein Kopfkissen für Babys werden Sie nicht finden, da Säuglinge einfach ohne Decke und Kissen auf ihrer Wiegenmatratze schlafen. Lediglich ein kleiner Schlafsack mit Trägern wärmt die Kinder, während Decken und Kissen die Erstickungsgefahr steigern würden.
Wo der Kopfkissen-Bezug das Kissen selbst einfach schützt und meist eher nach dekorativen Aspekten wie Farbe, Material und Muster ausgesucht wird, muss das Kissen funktional zu Ihnen passen. Manche liegen gerne auf einem hohen, weichen Kopfkissen mit Daunen im Inneren, in die man sich richtig hineinkuscheln kann. Andere Menschen bevorzugen eher flache Kopfkissen oder kleine Nackenkissen, die lediglich die Halswirbelsäule stützen und die Schultern entlasten.
Wo vor wenigen Jahren die Auswahl bei der Füllung lediglich aus Kopfkissen mit Daunen, also Kopfkissen mit Federn echter Lebewesen und synthetischen Füllungen bestand, können Sie heute aus einer größeren Vielfalt wählen:

Für einen guten und gesunden Schlaf ist das richtige Kopfkissen enorm wichtig.
- Baumwolle als Füllung
- Kirschkerne, Dinkel oder Hirse als Füllung
- Kissen mit Wasser als Füllung
- Kautschuk oder Latex
- Schaumstoff aus Viskose
- Naturfasern wie Lycocell, Schaf-, Pferde- oder Kamelhaar
- Daunen
Die verschiedenen Eigenschaften stellen wir Ihnen im nächsten Kapitel noch detailliert vor. In der Kaufberatung geben wir Ihnen Tipps, von welchen Kopfkissen Bauchschläfer, Rücken- oder Seitenschläfer jede Nacht profitieren. Mit etwas Glück finden Sie sogar ein Kopfkissen gegen Schnarchen, auf dem die Position das erschlaffte Gaumensegel nicht ganz so laut klingen lässt.