Nach einer Entscheidung für eine Funktionsweise der Hunde-Kühlmatte, bleibt immer noch ein recht breites Angebot an Variationen.
3.1. Größe

Lassen Sie Ihren Hund im Sommer niemals unbeaufsichtigt im Auto.
Die Größe der Kühlmatte sollte natürlich an die Größe des Hundes angepasst werden. Einige Matten werden lediglich in einer Größe angeboten, welche dann aber bereits eine recht große Ausführung der Hunde-Kühlmatte ist, wie 100 x 70 cm beispielweise. Auch XXL-Kühlmatten für Hunde sind mit Größen von 140 x 90 cm verfügbar. Da die Matten platzsparend zusammengefaltet werden können, sollten Sie im Zweifelsfall lieber eine Nummer größer wählen, um Ihrem Hund ausreichend Fläche bereitzustellen.
Wird die Hunde-Kühlmatte hauptsächlich im Auto eingesetzt, kann sich an der vorhandenen Fläche orientiert werden, an dem der Hund normalerweise Platz nimmt, beispielsweise dem Kofferraum oder der Rückbank. Doch Achtung: Auch mit Kühlmatte darf der Hund im Sommer niemals im Auto alleine zurückgelassen werden. Wie gefährlich das werden kann, verdeutlicht Ihnen die nachfolgende Tabelle:
| Temperatur im Auto bei 20 °C Außentemperatur | Temperatur im Auto bei 26 °C Außentemperatur | Temperatur im Auto bei 32 °C Außentemperatur | Temperatur im Auto bei 38 °C Außentemperatur |
nach 5 Minuten | 24 °C | 30 °C | 36 °C | 42 °C |
nach 10 Minuten | 27 °C | 33 °C | 39 °C | 45 °C |
nach 30 Minuten | 36 °C | 42 °C | 48 °C | 54 °C |
nach 60 Minuten | 46 °C | 52 °C | 58 °C | 64 °C |
Dementsprechend kann auch eine kurze Wartezeit für den Hund im Auto zur gesundheitlichen Gefahr werden, insbesondere dann, wenn das Auto in der prallen Sonne steht.
3.2. Material

Auf einer weichen Kühldecke kann sich Ihr Hund entspannen und von der Hitze erholen.
Die meisten Kühlmatten für Hunde im Test bestehen aus PVC, Nylon, Polyester oder einer Mischung dieser Kunststoffe. Sie alle haben gemein, dass sie leicht zu pflegen sind, da sie einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt werden können. Außerdem sind diese Materialien kratzfest, was von Vorteil ist, wenn die Kühlmatte für Hunde und auch Katzen eingesetzt werden soll, die sich mit ihren scharfen Krallen vermutlich das ein oder andere Mal an der Matte austoben werden.
Nylon gilt zudem als robuster Stoff, der gleichzeitig flexibel ist und somit besonders klein zusammengefaltet werden kann, und ebenso wie die anderen häufig verwendeten Materialien handelt es sich um einen stabilen und langlebigen Stoff, der dennoch seine Kühlwirkung an Ihr Haustier weitergeben kann. Im Gegensatz zu PVC reagiert Nylon allerdings auf UV-Licht und ist anfälliger dafür, schnell auszubleichen.
PVC als Material ist aufgrund seiner Wasserdichtigkeit besonders beliebt, gleichzeitig aber umwelttechnisch recht bedenklich, da bei der Herstellung toxische Schadstoffe freigesetzt werden. Es gibt also für jedes Material eigene Vor- und Nachteile. Wir empfehlen, für die Hunde-Kühlmatte einen Stoff zu wählen, der kratzfest, wasserdicht und pflegeleicht ist, und idealerweise leicht in der Maschine gewaschen werden kann.
3.3. Design und Polsterung
Hunde-Kühlmatten sind in Grau oder Blau am häufigsten zu finden, etwas seltener aber auch bedruckt mit bunten Motiven. Während die Farbe ein weniger relevantes Kaufkriterium hinsichtlich der Qualität darstellt, sieht es bei der Polsterung der Hunde-Kühlmatte anders aus: Sie sorgt für den gewissen Komfort, der die Matte letztendlich für den Hund attraktiv macht.
Tipp: XXL-Hunde-Kühlmatten können Sie bei Bedarf einfach umschlagen, sodass die Polsterung dicker und die Matte bequemer wird.
Besonders günstige Kühlmatten für Hunde weisen gegebenenfalls keine besonders dicke Polsterung auf und sind entsprechend alleine nicht ausreichend geeignet, um dem Hund ein bequemes Plätzchen zu bieten. Sie können dünne Matten allerdings auch auf dem Hundebett oder dem Sofa platzieren, um den Komfort zu erhöhen.
Hochwertige Hunde-Kühlmatten sind auch ohne Unterlage weich genug für Ihr Haustier und können somit ohne weiteres Zubehör transportiert und eingesetzt werden. Theoretisch können Sie die Hunde-Kühlmatten auch mit Bezug nutzen, allerdings wird die Kühlwirkung gegebenenfalls durch den Bezug etwas eingeschränkt.

Auch die Fellnasen brauchen im Sommer angenehme Abkühlungen.