Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Kühlmatte Hund Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Hunde-Kühlmatten können die Temperaturregulierung von Haustieren unterstützen und so an heißen Sommertagen für Entlastung sorgen.
  • Die meisten Modelle sind selbstkühlende Hunde-Kühlmatten, die mit Gelkissen gefüllt sind und durch Druck aktiviert werden. Daneben gibt es außerdem Hunde-Kühlmatten ohne Gel, z. B. elektrische oder mit Wasser gefüllte Matten.
  • Beim Kauf einer Kühlmatte für den Hund sind vorwiegend Größe und Material zu beachten. In der Regel bestehen sie aus pflegeleichtem und robustem Kunststoff wie Nylon oder Polyester.

kuehlmatte hund test
Hundehalter kennen es, wenn sich die Fellnase in den heißen Sommermonaten einen neuen Lieblingsplatz auswählt und stets auf den kalten Fliesen im Haus ruht, um der drückenden Hitze zu entfliehen. Aufgrund einer im Vergleich zum Menschen deutlich geringeren Anzahl an Schweißdrüsen sind Hunde in ihrer körpereigenen Temperaturregulierung stark eingeschränkt und leiden schneller unter sommerlichen Wetterbedingungen.

Wenn die Fliesen nicht mehr kühl genug sind und Sie Ihrem Haustier auch im Auto und unterwegs jederzeit ein kühles Plätzchen anbieten können wollen, ist eine Hunde-Kühlmatte sinnvoll. Sie kann ohne Zubehör ihren Zweck erfüllen, platzsparend verstaut werden und für das Wohlbefinden Ihres Hundes sorgen. Im Hunde-Kühlmatten-Vergleich 2023 listen wir die Vor- und Nachteile auf, erklären die Funktionsweise verschiedener Matten und lassen Sie wissen, welche Kategorien zu beachten sind, wenn Sie sich ein Modell zulegen möchten.

1. Was ist eine Hunde-Kühlmatte und welchen Zweck hat sie?

Wie Hunde schwitzen

Hunde haben kaum körpereigene Möglichkeiten der Abkühlung. Sie können im Gegensatz zum Mensch nur an den Pfoten schwitzen und die Körpertemperatur über das Hecheln regulieren, was nur bedingt zu einer Senkung beiträgt.

An besonders heißen Tagen kann die Hitze zur Last werden – und das auch für unsere tierischen Freunde, ganz gleich ob ausgewachsene Hunde oder Welpen. Wer nicht mal eben zum See fahren oder mit einem Hundepool dem Vierbeiner eine Abkühlung verschaffen kann, kann sich stattdessen eine Hunde-Kühlmatte kaufen. Sie kann bei hohen Temperaturen für Entlastung beim Hund sorgen und vor einem Hitzeschlag schützen.

Da Hunde nur begrenzte Möglichkeiten haben, ihre Körpertemperatur zu senken und durch ihr dickes Fell noch schneller aufheizen, sind sie auf die Unterstützung und Vorsorge ihrer Halter angewiesen. Mit einer Kühlmatte kann ein moderater Kühleffekt für den Hund erzeugt werden, der bei einer Temperatur von 3 bis 8 °C nicht schädlich für das Tier ist.

Die Vor- und Nachteile von Kühlmatten für Hunde fassen wir kurz und übersichtlich für Sie zusammen:

    Vorteile
  • Körpertemperatur des Hundes kann schneller reguliert werden
  • Atmung kann leichter stabilisiert werden
  • Matte ist gleichzeitig bequeme Liegefläche
  • kann flexibel im Haus, Garten oder Auto eingesetzt werden
  • nimmt wenig Platz ein und kann einfach transportiert werden
    Nachteile
  • minderwertige Hunde-Kühlmatten können gegebenenfalls giftige Inhaltsstoffe enthalten
  • elektrisch betriebene Hunde-Kühlmatten sollten nur unter Aufsicht genutzt werden
  • mit Wasser befüllte Hunde-Kühlmatten müssen vor Einsatz im Kühlschrank liegen und erwärmen sich schnell wieder

2. Wie funktioniert das Kühlen bei Hunde-Kühlmatten?

Die meisten Kühlmatten für Hunde und Katzen sind Gel-Matten, die mittels einer speziellen Technologie selbstkühlend sind und durch Körperdruck aktiviert werden können. Etwas seltener sind Hunde-Kühlmatten verfügbar, die ohne Gel kühlend wirken. Dabei kann es sich entweder um hitzeabsorbierende Matten handeln, die jedoch nur bedingt kühlen können, oder aber um elektrische Hunde-Kühlmatten, die eine Stromquelle für ihre Kühlleistung benötigen.

Drei unterschiedliche Arten von Hunde-Kühlmatten im Test stellen wir Ihnen nachfolgend mitsamt ihrer Eigenschaften übersichtlich vor:

Hunde-Kühlmatte mit Gel Hunde-Kühlmatte mit Wasser Strombetriebene Hunde-Kühlmatte
  • entfalten durch Druck bzw. Körperkontakt kühlende Wirkung
  • können mehrere Stunden Kühleffekt aufrecht erhalten
  • lässt die Kühlwirkung nach, muss die Matte an kühlem Ort gelagert werden
  • simple Ausführung der Hunde-Kühlmatte
  • keine möglichen Chemikalien enthalten
  • Kühlwirkung ist zu Beginn sehr stark und lässt relativ schnell nach
  • kleine Ventilatoren im Inneren kühlen die Matte durch inneren Luftstrom
  • Stromquelle für den Betrieb notwendig
  • Risiko, dass Kabel vom Hund angebissen werden

Als beliebtester Typ unter den Hunde-Kühlmatten im Test gelten solche mit Gel-Pads, da sie besonders praktisch sind: Sie benötigen in der Regel keine weiteren Schritte, um die Kühlwirkung zu aktivieren und können jederzeit an jedem Ort eingesetzt werden. Hundeliebhaber wissen, dass auch solche Matten als Kauobjekt vom Vierbeiner genutzt werden und vor Bissen nicht verschont bleiben. Allerdings müssen Sie sich keine Sorgen machen, da moderne Hunde-Kühlmatten nicht giftig sind.

Info: Die Gelfüllungen bestehen in der Regel aus Wasser und CMC Carboxymethylcellulose-Natrium, ein zuckerähnlicher Stoff, der hierzulande sogar als Lebensmittelzusatz anerkannt ist.

Sollte es dazu kommen, dass die Matte von Ihrem Hund zerbissen wird, ist es dennoch empfehlenswert, nicht einfach tatenlos zuzusehen. Auch wenn kein gesundheitsschädliches Risiko besteht, ist der Gel-Kern nicht als Tiernahrung geeignet und kann eventuell zu Magenverstimmungen beim Haustier sorgen.

3. Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer Hunde-Kühlmatte zu beachten?

Nach einer Entscheidung für eine Funktionsweise der Hunde-Kühlmatte, bleibt immer noch ein recht breites Angebot an Variationen.

3.1. Größe

hunde ohne kuehlmatte im auto

Lassen Sie Ihren Hund im Sommer niemals unbeaufsichtigt im Auto.

Die Größe der Kühlmatte sollte natürlich an die Größe des Hundes angepasst werden. Einige Matten werden lediglich in einer Größe angeboten, welche dann aber bereits eine recht große Ausführung der Hunde-Kühlmatte ist, wie 100 x 70 cm beispielweise. Auch XXL-Kühlmatten für Hunde sind mit Größen von 140 x 90 cm verfügbar. Da die Matten platzsparend zusammengefaltet werden können, sollten Sie im Zweifelsfall lieber eine Nummer größer wählen, um Ihrem Hund ausreichend Fläche bereitzustellen.

Wird die Hunde-Kühlmatte hauptsächlich im Auto eingesetzt, kann sich an der vorhandenen Fläche orientiert werden, an dem der Hund normalerweise Platz nimmt, beispielsweise dem Kofferraum oder der Rückbank. Doch Achtung: Auch mit Kühlmatte darf der Hund im Sommer niemals im Auto alleine zurückgelassen werden. Wie gefährlich das werden kann, verdeutlicht Ihnen die nachfolgende Tabelle:

Temperatur im Auto bei 20 °C Außentemperatur Temperatur im Auto bei 26 °C Außentemperatur Temperatur im Auto bei 32 °C Außentemperatur Temperatur im Auto bei 38 °C Außentemperatur
nach 5 Minuten 24 °C 30 °C 36 °C 42 °C
nach 10 Minuten 27 °C 33 °C 39 °C 45 °C
nach 30 Minuten 36 °C 42 °C 48 °C 54 °C
nach 60 Minuten 46 °C 52 °C 58 °C 64 °C

Dementsprechend kann auch eine kurze Wartezeit für den Hund im Auto zur gesundheitlichen Gefahr werden, insbesondere dann, wenn das Auto in der prallen Sonne steht.

3.2. Material

kuehlmatte hund xxl

Auf einer weichen Kühldecke kann sich Ihr Hund entspannen und von der Hitze erholen.

Die meisten Kühlmatten für Hunde im Test bestehen aus PVC, Nylon, Polyester oder einer Mischung dieser Kunststoffe. Sie alle haben gemein, dass sie leicht zu pflegen sind, da sie einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt werden können. Außerdem sind diese Materialien kratzfest, was von Vorteil ist, wenn die Kühlmatte für Hunde und auch Katzen eingesetzt werden soll, die sich mit ihren scharfen Krallen vermutlich das ein oder andere Mal an der Matte austoben werden.

Nylon gilt zudem als robuster Stoff, der gleichzeitig flexibel ist und somit besonders klein zusammengefaltet werden kann, und ebenso wie die anderen häufig verwendeten Materialien handelt es sich um einen stabilen und langlebigen Stoff, der dennoch seine Kühlwirkung an Ihr Haustier weitergeben kann. Im Gegensatz zu PVC reagiert Nylon allerdings auf UV-Licht und ist anfälliger dafür, schnell auszubleichen.

PVC als Material ist aufgrund seiner Wasserdichtigkeit besonders beliebt, gleichzeitig aber umwelttechnisch recht bedenklich, da bei der Herstellung toxische Schadstoffe freigesetzt werden. Es gibt also für jedes Material eigene Vor- und Nachteile. Wir empfehlen, für die Hunde-Kühlmatte einen Stoff zu wählen, der kratzfest, wasserdicht und pflegeleicht ist, und idealerweise leicht in der Maschine gewaschen werden kann.

3.3. Design und Polsterung

Hunde-Kühlmatten sind in Grau oder Blau am häufigsten zu finden, etwas seltener aber auch bedruckt mit bunten Motiven. Während die Farbe ein weniger relevantes Kaufkriterium hinsichtlich der Qualität darstellt, sieht es bei der Polsterung der Hunde-Kühlmatte anders aus: Sie sorgt für den gewissen Komfort, der die Matte letztendlich für den Hund attraktiv macht.

Tipp: XXL-Hunde-Kühlmatten können Sie bei Bedarf einfach umschlagen, sodass die Polsterung dicker und die Matte bequemer wird.

Besonders günstige Kühlmatten für Hunde weisen gegebenenfalls keine besonders dicke Polsterung auf und sind entsprechend alleine nicht ausreichend geeignet, um dem Hund ein bequemes Plätzchen zu bieten. Sie können dünne Matten allerdings auch auf dem Hundebett oder dem Sofa platzieren, um den Komfort zu erhöhen.

Hochwertige Hunde-Kühlmatten sind auch ohne Unterlage weich genug für Ihr Haustier und können somit ohne weiteres Zubehör transportiert und eingesetzt werden. Theoretisch können Sie die Hunde-Kühlmatten auch mit Bezug nutzen, allerdings wird die Kühlwirkung gegebenenfalls durch den Bezug etwas eingeschränkt.

kuehlmatte hund ohne gel

Auch die Fellnasen brauchen im Sommer angenehme Abkühlungen.

4. Wie kann man einen Hund an die Kühlmatte gewöhnen?

Einige Hunde mögen der neuen Matte eventuell zuerst etwas misstrauisch gegenüber stehen. Ist das bei Ihrem Haustier der Fall, können Sie es mit ein paar einfachen Schritten an die neue Unterlage gewöhnen. Beispielsweise kann die Matte an den Ort gelegt werden, an dem normalerweise das Hundekörbchen steht oder in eine andere Ecke, in die sich der Hund gerne hinlegt.

Tipp: Selbstverständlich können Sie auch die klassische Konditionierung anwenden und Ihren Hund mit Leckerchen belohnen, sobald er sich für die Kühlmatte interessiert.

In einem engen Flur oder im Auto ausgelegt, hat der Hund keine andere Wahl als über die Kühlmatter rüber zu laufen oder sich auf sie drauf zu legen. Auch eine bereits vertraute Decke kann bei der Eingewöhnung helfen: Legen Sie diese einfach zunächst über die Kühlmatte und nehmen Sie sie nach einiger Zeit weg. Schnell wird Ihr Hund merken, dass die Kühlmatte ihm gut tut und darauf verweilen, wann immer ihm danach ist.

5. Hunde-Kühlmatten-Test bzw. Vergleich: Wichtige Nutzerfragen und Antworten zu Kühlmatten für Hunde

Die Kaufberatung zu Kühlmatten für Hunde möchten wir mit häufig gestellten Fragen zum Thema und wissenswerten Antworten für Sie abrunden.

5.1. Was ist zu tun, wenn die Hunde-Kühlmatte nicht mehr kühlt?

hunde kuehlmatte wasser

Kühlt die Matte nicht mehr, können Sie Ihren Hund auch im See oder mit einer Dusche eine Abkühlung gönnen.

Sollte die Kühlleistung bei Gel- oder Wasser-Matten nachlassen, legen Sie die Hunde-Kühlmatte zunächst in den Kühlschrank oder einen anderen verhältnismäßig kühlen Ort. So kann Kälte vom Gel wieder besser gespeichert werden, bevor sie an das Haustier abgegeben wird. Die besten Hunde-Kühlmatten sind dann wieder für mehrere Stunden einsatzbereit.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es einen Hunde-Kühlmatten-Test der Stiftung Warentest?

Bisher hat die Verbraucherorganisation noch keinen solchen Test durchgeführt und somit auch keinen Hunde-Kühlmatten-Testsieger ermitteln können. Ihren persönlichen Favoriten können Sie aber womöglich unter den folgenden Herstellern und Marken finden, die für Matten mit solider Kühlleistung bekannt sind:

  • Navaris
  • Caromio
  • Nastra
  • Relaxdays
» Mehr Informationen

5.3. Für welche Rassen ist eine besonders große Hunde-Kühlmatte erforderlich?

grosser hund auf kuehlmatte

Für besonders große Hunde muss auch eine entsprechend große Kühlmatte her.

XL-Hunde-Kühlmatten sind beispielsweise bei einem Husky, Golden Retriever oder anderen Rassen derselben Größenordnung sinnvoll. Sie bieten ausreichend Platz für Ihren Hund und halten der Gewichtsbelastung von den Vierbeinern stand. Zu den großen Kühlmatten für Hunde zählen beispielsweise solche mit Maßen von 100 x 60 cm oder 90 x 50 cm.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es Hunde-Kühlmatten mit waschbarem Bezug?

In der Regel haben die Kühlmatten zwar keinen abnehmbaren Bezug, können aber im Ganzen in der Waschmaschine gereinigt werden. Um sicher zu gehen, sollten Sie aber immer die Herstellerangaben des jeweiligen Modells beachten.

» Mehr Informationen

5.5. Was muss beachtet werden, wenn die Hunde-Kühlmatte nur im Auto eingesetzt werden soll?

Im Auto sollte die Hunde-Kühlmatte auf den Ort angepasst werden, an dem der Vierbeiner transportiert wird. Im Kofferraum beispielsweise darf es eine sehr große Hunde-Kühlmatte sein, während beim Transport in einer Hunde-Box die Größe entsprechend des verfügbaren Platzes ausgewählt werden sollte.

» Mehr Informationen