Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Kühlschrank mit Gefrierfach Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Ein Kühlschrank mit Gefrierfach der Energieklasse A ist in der Anschaffung zwar teurer, spart dafür im laufenden Betrieb aber Energie und somit auch Geld. Da der Kühlschrank meist 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr in Betrieb ist, kann sich der Mehrpreis bereits relativ schnell refinanzieren.
  • Wenn Sie den Nutzinhalt kühlen, kann der Temperaturbereich vorwiegend individuell festgelegt werden. Wenn Sie bei einem Kombigerät den Nutzinhalt gefrieren möchten, ist der Temperaturbereich oft bereits festgelegt.
  • Ein Kühlschrank mit dem Gefrierfach oben bietet vor allem den Vorteil, dass Sie sich nicht bücken oder in die Hocke gehen müssen. Vor allem für ältere Personen kann dies einen ergonomischen Vorteil mit sich bringen.

kuehlschrank-mit-gefrierfach-test

Der Kühlschrank ist eines der wichtigsten Geräte im Haushalt. Er läuft im Dauerbetrieb und sorgt dafür, dass kühlpflichtige Lebensmittel optimal gelagert werden können und entsprechend dem MHD haltbar bleiben. Besonders praktisch ist es, wenn Sie sich für einen Kühlschrank mit Gefrierfach entscheiden. Denn neben dem herkömmlichen Kühlbereich verfügen diese Geräte auch über die Möglichkeit des Einfrierens. Egal, ob Sie im Sommer Eiswürfel und Speiseeis aufbewahren oder im Winter Fleisch lange haltbar machen möchten, der Tiefkühlbereich ist heutzutage unverzichtbar. Wenn Sie keine separaten Geräte mehr nutzen möchten, haben wir im Vergleich zum Kühlschrank mit Gefrierfach die wichtigsten Themen rund um die Kombimodelle aufbereitet.

1. Was unterscheidet einen Kühlschrank mit Kombi-Gefrierfach von klassischen Kühl- und Gefrierschränken?

Regelmäßiges Abtauen nicht vergessen

Durch das Öffnen und Schließen des integrierten Gefrierfaches sowie dem Einlagern von nicht tiefgefrorenen Lebensmitteln kann sich im Laufe der Zeit Tauwasser bilden, welches am Boden, den Wänden und der Decke des Gehäuses zu Eiskristallen verklumpt. Durch die im Laufe der Zeit immer dicker werdende Eisschicht wird nicht nur der Platz weniger, sondern auch die Kühlleistung geringer. Das Gerät muss dann mehr Energie aufwenden, um die Lebensmittel entsprechend temperiert zu halten.

Ein klassischer Kühlschrank, ein Kühlschrank mit Gefrierfach und ein Gefrierschrank haben stets etwas gemeinsam. Sie sind alle dazu da, Lebensmittel und Getränke kühl zu halten. Der Unterschied zwischen diesen Geräten liegt jedoch in ihrem Zweck und ihrer Funktion. Ein klassischer Kühlschrank hält Lebensmittel und Getränke in einem kühlen Zustand, um die Haltbarkeit zu verlängern. Ein Kühlschrank mit Gefrierfach enthält neben dem Kühlbereich auch einen separaten Bereich mit Tiefkühl-Temperaturen, um bestimmte Lebensmittel wie Eis und TK-Kost zu lagern und herkömmliche Lebensmittel auf längere Dauer haltbar zu machen. Ein Gefrierschrank ist dagegen speziell für das Einfrieren von Lebensmitteln und Getränken vorgesehen und hat keine herkömmliche Kühlvariante.

Wenn Sie bei Ihrem eigenen Test zum Kühlschrank mit Gefrierfach ein High-End-Gerät suchen, können Sie sich beispielsweise für ein Smart-Gerät oder einen Kühlschrank mit Gefrierfach und Eiswürfelspender entscheiden. Diese Modelle sind vor allem in den USA in vielen Haushalten Standard und bieten Ihnen die einfache Möglichkeit, Getränke im Sommer mit erfrischenden Eiswürfeln zu versehen.

2. Welche Kategorien vom Kühlschrank mit Gefrierfach gibt es?

grosser kuehlschrank mit gefrierteil

Ein Kühlschrank mit Gefrierfach ist ein praktischer Allrounder, um verschiedene Lebensmittel zu kühlen und einzufrieren.

Ein Kühlschrank mit Gefrierfach ist je nach Typ unterschiedlich, vereint jedoch immer die gleiche Kerneigenschaft. Abgesehen von der klassischen Kühlfunktion verfügt jedes dieser Geräte über ein spezielles Fach, in dem Minusgrade herrschen und Lebensmittel tiefgefroren gelagert werden können. Als Klassiker findet sich in vielen deutschen Haushalten nach wie vor der Einbaukühlschrank mit Gefrierfach wieder. Dieser passt perfekt in die Küchenzeile und verschmilzt nahtlos mit Ihrer Küche. Ein Unterbau-Kühlschrank mit Gefrierfach kann ebenfalls in der Küchenzeile verschwinden, verfügt aber meist über weniger Staufläche. Wenn Sie also auf der Suche nach einem kleinen Kühlschrank mit Gefrierfach sind, ist ein solches Gerät unter der Arbeitsplatte durchaus sinnvoll.

Wenn Sie jedoch auf der Suche nach einem großen Kühlschrank mit Gefrierfach sind, ist ein Side-by-Side-Gerät oft die richtige Wahl. Der Side-by-Side-Kühlschrank mit Gefrierfach bietet viel Platz und ermöglicht eine praktikable Aufbewahrung von Lebensmitteln an beiden Seiten. Durch die zwei Flügeltüren haben Sie zusätzlichen Stauraum für verschiedene Lebensmittel und Getränke. Ein freistehender Kühlschrank mit Gefrierfach kann verschiedenste Größen haben und eignet sich nicht nur als Single-Kühlschrank mit Gefrierfach. Dabei muss es sich nicht immer um optisch moderne Geräte handeln. Der bekannte Retro-Kühlschrank mit Gefrierfach in zahlreichen Farben liegt derzeit voll im Trend und findet sich in immer mehr Küchen wieder.

Art des Kühlschranks mit Gefrierfach Eigenschaften
Einbaukühlschrank mit Gefrierfach
  • gängigstes Modell in deutschen Haushalten
  • verschwindet in der Küchenzeile
  • durch passende Verblendung der Tür ein Teil der Küche
  • ideal für Paare und kleine Familien
freistehender Kühlschrank mit Gefrierfach
  • ermöglicht die freie Platzwahl
  • auch als Kühlschrank mit Gefrierfach unten erhältlich
  • in zahlreichen Farben und Varianten verfügbar
  • kein eingegliederter Teil der Küchenzeile
Side-by-Side-Kühlschrank mit Gefrierfach
  • für große Familien geeignet
  • Doppeltür bietet zusätzlichen Stauraum
  • besonders großer Kühlschrank mit Gefrierfach
Unterbau-Kühlschrank mit Gefrierfach
  • kleiner als klassischer Einbaukühlschrank
  • verschmilzt ebenfalls mit Küchenzeile
  • findet sich meist in einem Bereich unter der Arbeitsplatte
  • auch als reiner Getränkekühlschrank mit Gefrierfach geeignet

3. Kühlschränke mit Gefrierfach in Tests: Was sind Vor- und Nachteile eines Kombigeräts?

elegante kueche mit einbau-kuehlschrank mit gefrierteil

Es gibt Kühlschränke mit Gefrierfach in kleinen Größen unter 200 Liter Fassungsvermögen und große Modelle mit mehr als 300 Liter Fassungsvermögen.

Ein Kühlschrank mit Gefrierkombination ist praktisch. Er vereint den Eisschrank mit dem Kühlschrank und sorgt dafür, dass Sie nur ein Gerät anschaffen müssen. Sinnvoll ist dies vor allem dann, wenn im Haushalt ohnehin bereits Platzmangel herrscht oder Sie über keinen Keller verfügen, in dem beispielsweise eine Gefriertruhe Platz finden könnte. Auch Singles und Paare profitieren von der Nutzung eines Kombigerätes. Ein Mini-Kühlschrank mit Gefrierfach stellt hier oft die passende Wahl dar. Doch auch Familien müssen nicht zwingend auf zwei einzelne Geräte zurückgreifen. Ein Kühlschrank mit 120-l-Gefrierfach bietet ausreichend Platz, um das Wichtigste für vier oder fünf Personen einzufrieren. Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Kombigerätes ist, dass der Stromverbrauch geringer ist, als wenn zwei Geräte gleichzeitig laufen. Dagegen spricht aber beispielsweise, dass Kühl- und Gefrierfläche reduziert werden und beim Defekt eines Kühlbereiches oft das ganze Gerät ersetzt werden muss.

    Vorteile
  • ein Gerät für zwei Kühlzonen
  • spart Strom im laufenden Betrieb
  • besonders für kleine Haushalte und Wohnungen geeignet
  • vor allem für Singles und Paare geeignet
    Nachteile
  • weniger Platz im Kühl- und Gefrierbereich
  • ist ein Kühlbereich defekt, muss oft das ganze Gerät ersetzt werden

Hinweis: Auf den ersten Blick scheint es eine Frage des Geschmacks zu sein, ob Ihr Kühlschrank mit Gefrierfach weiß oder ob Ihr Kühlschrank mit Gefrierfach schwarz ist. Wenn das Gerät nun in der Nähe oder gegenüber einem Fenster steht und Sonnenlicht direkt auf den Kühlschrank strahlt, spielt die Farbe doch eine wichtige Rolle. Helle Farben reflektieren weniger Licht und nehmen somit weniger Wärme auf.

4. Welche Energieeffizienzklassen gibt es beim Kühlschrank mit Gefrierfach?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Kühlschrank mit Gefrierfach sind, werden Sie relativ früh Bekanntschaft mit den verschiedenen Energieeffizienzklassen machen. Bei Kühlschränken mit Gefrierfach gibt es verschiedene Klassen von A bis G, welche die Energieeffizienz des Geräts widerspiegeln. Hier gilt: Je höher die Klasse, desto stromsparender und umweltfreundlicher ist das Gerät. Doch nicht nur die Umwelt und der Geldbeutel profitieren auf längere Sicht von einem energiesparenden Kühlschrank mit Gefrierfach. Durch bessere Isolierung, Luftzirkulation und Co. ist auch die Geräuschentwicklung in der Regel geringer.

Energieeffizienzklasse Eigenschaften
A
  • beste Kategorie
  • maximal energiesparend
  • besonders geringe laufende Kosten
  • in der Anschaffung oft teuer
B bis C
  • entsprechen den alten Klassen A+++ und A++
  • weniger effizient beim Energiesparen
  • dafür günstiger in der Anschaffung
  • laufende Energiekosten überschaubar
D bis G
  • weniger energieeffizient
  • in der Anschaffung oft günstig
  • höhere laufende Kosten, vor allem bei Nutzung von 10 Jahren und mehr

5. Bei welchen Marken können Sie 2023 einen Kühlschrank mit Gefrierfach kaufen?

Um Ihren Testsieger beim Kühlschrank mit Gefrierfach küren zu können, müssen Sie sich vorab einen Überblick über die verschiedenen Hersteller verschaffen. Das Gerät können Sie übrigens nicht nur im Elektrofachhandel kaufen, sondern auch in diversen Onlineshops und während Angebotsphasen selbst im Discounter erwerben. Da ein Kühlschrank mit Gefrierfach eine besonders praktische Option für viele Haushalte darstellt, ist das Produktsortiment entsprechend groß. Folgende Marken sollten Sie bei Ihrem persönlichen Test zum Kühlschrank mit Gefrierfach in jedem Fall berücksichtigen:

familie in kueche vor kuehlschrank

Um den Stauraum in Ihrem Kühlschrank mit Gefrierfach optimal ausnutzen zu können, wählen Sie ein Modell mit vielen Einlegeböden.

  • BEKO
  • Siemens
  • Bomann
  • Telefunken
  • AEG
  • Chiq
  • Medion
  • Gorenje

Zu beachten ist, dass ein günstiger Kühlschrank mit Gefrierfach oft teurer im laufenden Betrieb ist. Diese Geräte verfügen meist über eine geringere Stromeffizienz. Da sowohl der Kühlschrank als auch das Gefrierfach in der Regel 365 Tage im Jahr in Betrieb sind, kann sich ein höherer Stromverbrauch durchaus auf der Stromabrechnung ersichtlich machen. Wenn Sie mehr über den Stromverbrauch des jeweiligen Gerätes beziehungsweise den Unterschieden zu den einzelnen Energieeffizienzklassen erfahren möchten, profitieren Sie von einer Kaufberatung im Fachhandel. Auf der Suche nach dem besten Kühlschrank mit Gefrierfach kann auch die Stiftung Warentest weiterhelfen. Diese hat bereits ihr Fazit gezogen und verschiedene Modelle miteinander verglichen.

6. Kühlschrank-mit-Gefrierfach-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Kühlschränken mit Gefrierfach

6.1. Wie taut man einen Kühlschrank mit Gefrierfach ab?

Wenn ein Kühlschrank mit Gefrierfach längere Zeit betrieben wird, sammelt sich gefrorenes Tauwasser am Boden, den Seitenwänden und der Decke und das Gerät verbraucht mehr Energie als nötig. Deshalb sollten Sie den Kühlschrank regelmäßig abtauen. Hierfür werden zu Beginn alle Lebensmittel aus dem Kühlschrank und Gefrierfach entfernt und in einer Kühlbox zwischengelagert. Im Anschluss schalten Sie den Kühlschrank aus und lassen die Tür offen, damit warme Luft das Eis schmelzen kann. Um diesen Vorgang zu beschleunigen, können Sie eine Schüssel mit heißem Wasser im Gefrierfach platzieren. Sobald das Eis geschmolzen ist, sollten Sie das Wasser mit einem Handtuch oder mit Küchenpapier vollständig aufwischen und den Kühlschrank gründlich reinigen und desinfizieren. Mit diesen einfachen Schritten bleibt der Kühlschrank zeitgleich auch sauber und hygienisch.

» Mehr Informationen

6.2. Wie viel Strom verbraucht ein Kühlschrank mit Gefrierfach?

Der Stromverbrauch eines Kühlschranks mit Gefrierfach variiert je nach Modell und Größe, aber im Allgemeinen beträgt er zwischen 200 und 400 kWh pro Jahr. Im Vergleich dazu können Kühlschränke ohne Gefrierfach etwa 125 bis 200 kWh pro Jahr verbrauchen, während reine Gefrierschränke etwa 350 bis 600 kWh pro Jahr verbrauchen können. Die Hauptunterschiede im Stromverbrauch zwischen diesen Geräten ergeben sich aus der Größe, dem Volumen des Innenraums und der Energieeffizienzklasse des Geräts.

gemuese in gefrierfach

Kühlschränke mit Gefrierfach und Abtauautomatik verhindern das Vereisen des Kühlbereichs.

» Mehr Informationen

6.3. Welche Höhe und Breite sind optimal für einen Kühlschrank mit Gefrierfach?

In der Breite unterscheidet sich ein Kühlschrank mit Gefrierfach oft nicht von einem herkömmlichen Gerät. Nicht selten ist es daher der Fall, dass ein Kühlschrank mit Gefrierfach 50 cm breit ist. Unabhängig davon, ob Sie sich für einen Kühlschrank mit Gefrierfach oben oder einen Kühlschrank mit Gefrierfach unten entscheiden, sind die Geräte oft etwas höher als herkömmliche Kühlschränke. Welche Höhe und Breite für Sie ideal ist, hängt einerseits von den Platzverhältnissen und andererseits von der Anzahl der Personen im Haushalt ab.

» Mehr Informationen

6.4. Ist ein kleiner Kühlschrank mit Gefrierfach energieeffizienter als ein großes Gerät?

Je geringer die Kühlfläche ist, desto weniger Energie verbraucht der Kühlschrank mit Gefrierfach. Gleichzeitig müssen Sie aber auch auf die Energieeffizienzklasse achten. Ein kleines Gerät der Klasse G kann im laufenden Betrieb genauso viel Strom benötigen wie ein größeres Gerät der Klasse A.

» Mehr Informationen

6.5. Wie montiert man einen wechselbaren Türanschlag bei einem Standgerät?

Die Tür des Kühlschranks ist oft die Achillesferse eines Kühlschranks. Durch das häufige Öffnen und Schließen können Scharniere defekt werden. Auch die Gummilippen zur Abdichtung können im Laufe der Zeit spröde werden und Wärme ins Innere dringen lassen. Die gute Nachricht ist, dass Sie einen Wechsel der Tür ganz einfach selbst vornehmen können. Hierbei muss das Gerät vom Stromnetz genommen werden. Im Anschluss können Sie die Türscharniere abschrauben und die neue Tür mit den neuen Scharnieren befestigen. Dabei muss dieser Türwechsel nicht immer fehlerbedingt sein. Auch hinsichtlich der Ausstattung und des Designs entscheiden sich viele Personen dafür, ihre Kühlschranktür zu tauschen.

» Mehr Informationen