Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Kühlschrank-ohne-Gefrierfach Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Fassungsvermögen: Das Fassungsvermögen wird als Durchschnittswert entsprechend der Personenzahl angegeben. Während bei zwei Personen etwa 90 Liter empfohlen werden, steigt der Bedarf pro Person um bis zu 50 Liter an. Bei Familien ist der zusätzliche Wert etwas geringer veranschlagt und liegt bei etwa 40 Liter.
  • Funktionen: Die Funktionen des Kühlschranks beziehen sich auf die Kühlmöglichkeiten und das Abtauen. Die Abtauautomatik, No-Frost-Technologie, Low Frost und Schnellkühlfunktion sind einige Beispiele, die mit einer längeren Lebensdauer und Stromverbrauch verbunden sind.
  • Maße: Während bei einem Einbauschrank auf eine Normbreite und Normtiefe gesetzt wird, zeigen sich die Unterschiede in der Höhe. So kann der Kühlschrank ohne Gefrierschrank 85 Zentimeter hoch in einen Schrank verbaut werden. Deutlich mehr Platz braucht der Kühlschrank 200 Liter ohne Gefrierfach oder der Side by Side Kühlschrank ohne Gefrierfach.

Kühlschrank-ohne-Gefrierschrank-Test

Nahezu in jedem Haushalt ist mindestens ein Kühlschrank vorhanden. Diese bieten sich in verschiedenen Größen und Ausstattungsvarianten an. Durch den Verzicht auf das Gefrierfach lässt sich der Innenraum bestmöglich nutzen und den Stromverbrauch in einem akzeptablen Rahmen halten. Dies sind einige Punkte, die genauer erläutert werden.

1. Welche Größen haben die Kühlschränke-ohne-Gefrierfach?

Kühlschrank-ohne-Gefrierfach Größe

Kühlschränke-ohne Gefrierfächer gibt es in verschiedenen Größen am Markt.

Bei der Suche nach einemEinbaukühlschrank ohne Gefrierfach bietet sich in 4 verschiedenen Größen an. Bei der Auswahl ist ein kleiner Kühlschrank ohne Gefrierschrank, aber auch ein großer Kühlschrank-ohne-Gefrierfach enthalten. Alternativ ist ein freistehender Kühlschrank ohne Gefrierschrank eine Option.

  • Einbaukühlschrank: Höhe 88, 122, 144 und 180 Zentimeter
  • Unterbau Kühlschrank ohne Gefrierschrank: Höhe 82 bis 87 Zentimeter
  • Kühlschrank ohne Gefrierschrank freistehend: als Tischmodell 85 Zentimeter hoch, ansonsten bis zu 200 Zentimeter hoch mit variabler Breite

Sie können nicht nur die klassische Größe oder einen großen Kühlschrank ohne Gefrierfach entdecken, sondern auch einen mini Kühlschrank ohne Gefrierfach. Diese können für Snacks oder Getränke im Büro zum Einsatz kommen.

2. Welche Ausstattungsvarianten gibt es beim Kühlschrank-ohne-Gefrierfach?

Kühlschrank-ohne-Gefrierfach Ausstattung

Sie können bei der Ausstattung aus verschiedenen Varianten wählen.

Ein Vollraumkühlschrank ohne Gefrierfach lässt sich mit den unterschiedlichsten Lebensmitteln bestücken. Es müssen nicht nur die klassischen Lebensmittel, wie Milch, Käse und Wurst sein. Je nach Größe und Ausstattung lassen sich noch einige weitere Lebensmittel gezielt darin aufbewahren. Entscheidend ist neben einer sicheren Lagerung eine angepasste Temperaturzone und eventuell Anpassung der Zirkulation. Somit lassen sich die Kühlschränke-ohne-Gefrierfach in verschiedene Kategorien einteilen.

Ausstattung Erklärung
Gemüselade Schublade oder Fach für verschiedene Gemüsesorten, teilweise mit Feuchtigkeitsregulierung für eine längere Haltbarkeit
Kellerfach Etwas wärmer als das Gemüsefach, ideal für Kartoffel, Bier und Zwiebel
Getränkefach Durch eine Einlage in halbrunden Formen wird das sichere Einlegen und Stapeln von Flaschen ermöglicht und die Türe geschont
Fleischschublade Mit besonders tiefen Temperaturen bleibt Fleisch länger frisch
Beleuchteter Türe Durch Klopfen wird die Türe durchsichtig, um die Türe nicht zum Suchen öffnen zu müssen

Die größeren Geräte vereinen mehrere Funktionen in einem Produkt. Auch eine Aufteilung in Temperaturzonen ist gegeben, was beim Einräumen der Lebensmittel beachtet werden sollte, um die Haltbarkeit bei Bedarf bestmöglich auszuweiten. Bei der Vielfalt der Geräte sollten Sie genau überlegen, welches Modell im individuellen Fall sinnvoll ist.

3. Wie hoch ist der Stromverbrauch der verschiedenen Kühlschrank-ohne-Gefrierfächer Modelle?

Kühlschrank-ohne-Gefrierfach Stromverbrauch

Die Hersteller versuchen heutzutage die Geräte möglichst stromsparend zu machen.

Beim Kühlschrank-ohne-Gefrierfach-Test wird zum einen auf die Angabe der Energieeffizienzklasse geachtet, aber auch auf die genannten Kilowattstunden. Diese Angaben müssen von den jeweiligen Herstellern über die einzelnen Typen bekannt gegeben werden. Der für Sie interessantere Wert ist der tatsächliche Verbrauch, da sich dieser direkt auf die Stromabrechnung auswirkt.

  • 50 bis 70 kW/ Jahr bei einem sparsamen Kühlschrank ohne Gefrierfach
  • 70 bis 110 kW/Jahr bei einem Kühlschrank 200l ohne Gefrierfach
  • 90 bis 120 kW/ Jahr bei einem Kühlschrank 300l ohne Gefrierfach
  • 97 bis 125 kW/Jahr bei einem 400l XXL Kühlschrank ohne Gefrierfach

Deutlich sparsamer ist ein Kühlschrank ohne Strom, die in einem kleinen Rahmen selbst gebaut und genutzt werden können. Hierbei wird durch die Verdunstung von Wasser Kälte erzeugt. Wenige Hersteller bieten einzelne Modelle dieser Art zum Kauf an.

Die Angabe der Energieeffizienzklasse erfolgt in Buchstaben. Die meisten Geräte dieser Art erreichen je nach Größe einen Wert zwischen B und D. Vereinzelnd schneiden die Modelle besser ab. Ein Kühlschrank ohne Gefrierfach A+++ ist nicht ausgeschlossen, aber selten und zeichnet sich durch einen sehr sparsamen Betrieb aus.

Tipp: Der Verbrauch lässt sich durch kurzes und seltenes Öffnen niedriger halten als bei einem unkontrollierten, längerem oder häufigem Öffnen.

4. Wie laut ist ein Kühlschrank-ohne-Gefrierfach?

Was ist No-Frost?

Um die Reifbildung im Kühlschrank oder Gefrierschrank zu unterbinden, wird in regelmäßigen Abständen die Luftfeuchtigkeit im Innenraum reduziert. Dadurch entsteht keine Kondenswasserbildung bei den Lebensmitteln. Das Abtauen wird überflüssig.

Ein ebenfalls wichtiges Kriterium im Kühlschrank-ohne-Gefrierfach-Test ist die Geräuschentwicklung. Diese Angaben sind, wie auch der Stromverbrauch, auf dem Label der Energieeffizienzklasse zu entnehmen. Die leiseste Variante ist der Kühlschrank ohne Strom. Ebenfalls deutlich leiser als die üblichen Geräte ist der Kühlschrank ohne Kompressor. Diese Geräte sind jedoch eher selten, weshalb Sie den Kühlschrank ohne Gefrierfach Vergleich im Bereich der Lautstärke auf die üblichen Geräte beziehen sollten.

Mittlerweile können die Geräte sehr leise arbeiten, dass der Betrieb nur beiläufig zu hören ist. Bei speziellen Funktionen, wie No-Frost, steigt die Lautstärke für eine kurzen Zeitraum geringfügig an. Je nach Funktionen erreichen viele Modelle einen Wert zwischen 35 und 45 Dezibel. Somit entsprechen die Geräte der Angabe der Zimmerlautstärke.

Bei den neuen Geräten wird beim Bosch Kühlschrank ohne Gefrierfach, Amica Kühlschrank ohne Gefrierfach und bei den zahlreichen anderen Herstellern auf einen möglichst geringen Wert bei effizienter und sparsamer Arbeitsweise geachtet. Deutlich lauter sind die alten Modelle. Der Retro Kühlschrank ohne Gefrierfach gleicht nur optisch der vergangenen Zeit und ist mit moderner Technik ausgestattet.

5. Worauf ist beim Kühlschrank-ohne-Gefrierfach kaufen zu achten?

Kühlschrank-ohne-Gefrierfach kaufen

Beim Kauf eines Kühlschranks ohne Gefrierschrank gibt es verschiedene Dinge zu beachten.

Um ein Modell zu finden, welches zu den Bedürfnissen passt, müssen Sie auf verschiedene Kriterien achten. Diese spielen auch bei einem Kühlschrank-ohne-Gefrierfach-Test eine wesentliche Rolle. Allerdings gibt es keinen speziellen Test von Stiftung Warentest im Jahr 2023. Es muss nicht unbedingt der Kühlschrank-ohne-Gefrierfach-Testsieger sein, dennoch ist es vorteilhaft, wenn Sie den besten Kühlschrank-ohne-Gefrierfach wählen, der Ihren Anforderungen entspricht. Mit einem entsprechenden Kühlschrank-ohne-Gefrierfach-Test können Sie aktuelle Modelle direkt miteinander vergleichen. Wichtig dabei ist, dass der jeweilige Kühlschrank-ohne-Gefrierfach-Test sinnvoll aufgebaut ist. In einem Kühlschrank-ohne-Gefrierfach-Test sollten verschiedene Kriterien berücksichtigt sein.

Eigenschaft Worauf ist zu achten
Leistung Höhere Leistung bei Zusatzfunktionen wie No Frost, Fresh Air usw.
Farbe Kühlschrank ohne Gefrierfach schwarz , meist aber weiß
Design Standardmodelle, Side by Side, Multidoor
Fassungsvermögen Abhängig von der Anzahl der Personen, die im Haushalt leben
Lautstärke Sollte auf Zimmerlautstärke sein.
Aufteilung In Schubladen und Anzahl der Fächer, eventuell Spezialfächer für Flaschen, Fleisch, Obst und Gemüse
Verbrauch Wird bei jedem Modell in kW/Jahr angegeben

Die Entscheidung für einen günstigen Kühlschrank-ohne-Gefrierfach ist nur dann sinnvoll, wenn dieses Modell den Vorstellungen entspricht. Vor allem ist zu beachten, dass meist die Modelle günstiger sein, die einen höheren Verbrauch haben. Die Mehrausgaben in der Anschaffung rechnen sich in kurzer Zeit durch die geringeren Stromkosten.

Tipp: Da es sich um eine langfristige Anschaffung handelt, sollten Sie keine zu großen Kompromisse eingehen.

6. Welche Hersteller sind für Kühlschränke bekannt?

Viele Firmen beschäftigen sich mit Großgeräten für den Haushalt. Unter anderem die Modelle dieser Unternehmen sind in den meisten Kühlschrank-ohne Gefrierfach-Tests vertreten. Daher kann der Blick auf die Arten dieser Marken interessant sein.

  • Bosch
  • Beko
  • AEG
  • Siemens
  • Samsung
  • Borenje
  • Miele
  • Liebherr

Damit Sie sich bei der Vielfalt der Typen zurechtfinden, kann eine Kaufberatung interessant sein.

7. Welche Vorteile und Nachteile hat ein Kühlschrank-ohne-Gefrierfach?

Der Kühlschrank ohne Gefrierfach hat einige Vorteile, aber auch einzelne Nachteile, die sich in der Praxis zeigen. Die Details können sich mehr oder weniger auf ihre Vorstellungen und Entscheidung auswirken.

    Vorteile
  • Verschiedene Größen
  • Einbau oder freistehend
  • Innenraum gezielt nutzbar
  • Geringerer Stromverbrauch
  • Mehrere Einlegeböden
    Nachteile
  • Nur Kühlmöglichkeit

8. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Kühlschrank-ohne-Gefrierfach Vergleich?

An dieser Stelle möchten wir Ihnen gern oft gestellte Fragen zum Thema beantworten.

8.1. Gibt es eine offizielle Bezeichnung für einen Kühlschrank ohne Gefrierfach?

Diese Modelle werden durch die vollständige Nutzung als Kühlschrank in der Fachsprache als Vollraumkühlschrank bezeichnet. Bezogen auf die Größe, Einbau oder freistehend, wie auch auf die Ausstattung ist alles offen.

» Mehr Informationen

8.2. Ist ein Kühlschrank ohne Gefrierfach leiser?

Die Geräuschentwicklung ist nicht davon abhängig, ob es sich um einen Kühlschrank mit oder ohne Gefrierfach ist. Stattdessen kommt es auf die verbauten Teile und die zusätzlichen Funktionen an. Das Entziehen der Luftfeuchtigkeit bei No-Frost ist etwas lauter als die Kühlung. Es handelt sich um kurze Momente.

» Mehr Informationen

8.3. Wie viel Fassungsvermögen sollte ein Kühlschrank haben?

Es gibt unterschiedliche Auflistungen, wenn es um das empfohlene Fassungsvermögen geht. Unter anderem ist zu lesen, dass das Grundvolumen von 90 bis 100 Liter für eine bis zwei Personen ausreichend ist. Für jede weitere Person sind 40 bis 50 Liter zusätzlich zu kalkulieren. Je größer der Haushalt, desto mehr Platz sollte im Kühlschrank vorhanden sein.

» Mehr Informationen

8.4. Was ist beim Transport zu beachten?

Bei allen Arten von Kühl- und Gefriergeräten gilt, dass eine Standzeit vor der Inbetriebnahme einzuplanen ist. Diese ist davon abhängig, ob es sich um einen stehenden oder liegenden Transport handelt. Bis zu 12 Stunden sollten Sie warten, damit die Kühlflüssigkeit in den Behälter zurückgelaufen ist.

» Mehr Informationen

8.5. Welche Höhen kann ein Kühlschrank ohne Gefrierfach haben?

Die Maße beziehen sich jeweils auf die Außenseiten und spielen beim Einbau eine wichtige Rolle. Modelle für den Einbau haben in der Regel eine Höhe von 87 Zentimeter als Unterbaugerät oder 122 als Gerät für den Hochschrank. Auch 144 und 180 Zentimeter bieten sich für den Einbau an.

» Mehr Informationen