Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Kühlschrank Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Moderne Kühlschränke dienen dazu, Lebensmittel frisch zu halten. In Kombi-Geräten, also einem Kühlschrank mit Gefrierfach, haben Sie Platz, um Lebensmittel länger haltbar zu machen, indem Sie sie einfrieren. Einige Kühlschränke verfügen über zusätzliche Funktionen, wie Eiswürfelbereiter, Trinkwasserspender oder Weinzone.
  • Beim Kühlschrankkauf ist die Energieeffizienzklasse ein wichtiges Kaufkriterium. Die Geräte laufen schließlich rund um die Uhr. Meistens sind die Geräte mit der höheren Energieeffizienzklasse etwas teurer, dafür sparen Sie im Lauf der Betriebszeit Stromkosten ein, sodass sich das in den meisten Fällen bereits nach wenigen Jahren auszahlt.
  • Insgesamt haben Standgeräte gegenüber Einbaugeräten einige Vorteile: Sie sind flexibler, sehen besser aus und sind sparsamer im Stromverbrauch. Die Nachteile wollen wir Ihnen nicht verschweigen: Standgeräte brauchen mehr Platz und machen mehr Geräusche.

kuehlschrank-test

Es gibt kaum noch einen Haushalt in der Bundesrepublik Deutschland, in dem kein Kühlschrank steht. Laut Statistischem Bundesamt waren es 99,9 Prozent im Jahr 2022. Es gibt verschiedene Geräte für unterschiedlich große Haushalte und auch Ansprüche. Einen Temperaturregler und mehrere Kühlfächer sowie ein Gemüsefach haben alle Geräte. Einige Kühlschränke haben Drehregler, andere sind elektronisch geregelt und haben Tasten. Viele sind darüber hinaus mit einem Gefrierfach oder Eisfach ausgestattet.

In unserer Kaufberatung 2023 erfahren Sie mehr über die Ausstattung der verschiedenen Modelle. Darüber hinaus gibt es wertvolle Tipps zum Einräumen sowie Reinigen des Kühlschranks und Sie erfahren, ob es von Stiftung Warentest einen Kühlschrank-Test und einen Kühlschrank-Testsieger gibt.

Einen Kühlschrank mit Glastür müssen Sie nicht so häufig und vor allem nicht so lange öffnen, da Sie schon vor dem Öffnen sehen können, wo das Gewünschte liegt. Das hilft, Energie zu sparen.

1. Welche Typen von Kühlschränken werden in Tests im Internet unterschieden?

Am Hausgeräte-Markt gibt es eine große Auswahl an Kühlschränken: Es gibt Mini-Kühlschränke, kleine Kühlschränke und große, breite Kühlschränke, Side-by-Side-Kühlschränke, freistehende Kühlschränke, amerikanische Kühlschränke oder besonders energiesparende Kühlschränke mit A+++ als Energieeffizienzklasse.

Diese Modelle sind die, die in Kühlschrank-Tests im Internet am besten bewertet werden:

Kühlschrank-Typ Merkmale
Vollraumkühlschrank

kuehlschrank-camper

  • besteht nur aus Kühlschrank
  • ohne Gefrierfach
  • preiswert
  • energiesparend
  • oft kleiner Kühlschrank
Einbaukühlschrank

kuehlschrank-klein

  • in die Küchenmöbel integriert
  • wahlweise mit oder ohne Eis- oder Gefrierfach erhältlich
  • platzsparend
  • gibt es in Normgrößen
  • Nutzinhalt zwischen 130 und 350 Litern
  • gibt es als Kühlschrank mit No-Frost-Technologie und Abtauautomatik
  • Türanschlag wechselbar
Standkühlschrank

kuehlschrank-nostalgie

  • starke Isolierung
  • sehr energieeffizient
  • geringer Stromverbrauch
  • mit No-Frost-Technologie erhältlich
  • Türanschlag wechselbar
  • besonders beliebt mit Edelstahlfront, aber auch im Retro- oder Nostalgie-Design
Kühlschrank mit integriertem Gefrierfach

kuehlschrank-einbau

  • Eiswürfel- oder Gefrierfach meist nicht größer als 30 Liter
  • weniger energieeffizient
  • oft unzureichende Isolation des Gefrierfachs, sodass die Kälte in den Kühlraum gelangt, was die Rückwand vereisen lässt
Kühl-Gefrier-Kombination

kuehlschrank-freistehend

  • Kombi-Kühlschrank mit größerem Gefrierbereich
  • Gefrierfach mit eigener Tür
  • No-Frost-Technologie empfehlenswert
  • gibt es als Stand- oder Einbau-Kühlschrank
Side-by-Side-Kühlschrank

amerikanischer-kuehlschrank

  • heißen auch amerikanischer Kühlschrank oder French-Door-Kühlschrank
  • besonders breiter Kühlschrank
  • oft mit 500 Litern oder mehr an Nutzvolumen
  • etwa die Hälfte entfällt auf einen Gefrierteil
  • Kühl- und Gefrierraum sind nebeneinander angeordnet
  • oft hoher Energieverbrauch, insbesondere wenn sie Eis- oder Wasserspender integriert haben
  • Top-Kühlschränke mit A+++ als Energieeffizienzklasse sind in dieser Größe sehr teuer

In diversen Kühlschrank-Tests im Internet werden Kühl-Gefrierkombinationen am besten bewertet. Das sind die Vor- und Nachteile, die wir recherchiert haben:

    Vorteile
  • zwei Geräte in einem Gehäuse
  • platzsparend
  • oft mit größerem Funktionsumfang
  • Gefrierbereich für Vorratshaltung groß genug
  • Langfristige Aufbewahrung von Gefriergut möglich
    Nachteile
  • höherer Stromverbrauch als Geräte ohne Gefrierteil
  • höhere Anschaffungskosten

2. Was sollten Sie beachten, wenn Sie einen neuen Kühlschrank kaufen?

Ein wesentliches Kriterium beim Kauf eines neuen Kühlschranks ist der Nutzinhalt. Er richtet sich zum einen nach der Größe des Haushalts, aber auch nach den persönlichen Gewohnheiten beim Einkaufen. Für einen Zwei-Personen-Haushalt sollte der Nutzinhalt mindestens 100 bis 120 Liter betragen. Für jede weitere Person im Haushalt brauchen Sie 50 Liter Nutzinhalt mehr.

kuehlschrank-a+++

Die Energieeffizienzklasse ist ein wichtiger Faktor, wenn Sie einen Kühlschrank kaufen. Günstige Kühlschränke haben häufig eine ungünstige Energieeffizienzklasse, was auch bedeutet: Sie zahlen sehr viel für den Betrieb des Kühlschranks.

2.1. Warum ist die Energieeffizienzklasse von großer Wichtigkeit?

Wenn Sie einen neuen Kühlschrank oder eine Kühl-Gefrierkombination kaufen, finden Sie Geräte in den verschiedensten Preisklassen. Bei einer ungünstigen Energieeffizienzklasse müssen Sie zum Kaufpreis noch die Energiekosten kalkulieren. Über die Jahre der möglichen Nutzungsdauer verbraucht ein ineffizientes Gerät so viel Strom, dass Sie von dem Geld locker einen neuen Kühlschrank kaufen könnten und noch Geld übrighaben. Mit einer günstigen Energieeffizienzklasse sparen Sie über die Jahre also richtig Geld, sodass sich die Investition lohnt.

Es lohnt sich nicht, einen gebrauchten Kühlschrank zu kaufen. Denn die älteren Geräte haben meist eine schlechtere Energieeffizienzklasse. Ein Kühlschrank in Energieeffizienzklasse A verbraucht etwa 50 Prozent weniger Strom als ein Gerät der Klasse C. Das günstige gebrauchte Gerät rentiert sich dann einfach nicht.

» Mehr Informationen

2.2. Wie viel Geräusche verursacht ein neuer Kühlschrank?

Kühlschränke machen deshalb Geräusche, weil ein Kompressor anspringt, der den Innenraum immer wieder kühlt. Die Angaben der Hersteller zur Lautstärke erfolgen in Dezibel. Die meisten Geräte produzieren einen Geräuschpegel von etwa 35 bis 45 dB, bei besonders leisen Geräten sind es 25 dB.

kuehlschrank-side-by-side

Side-by-Side-Kühlschränke und French-Door-Modelle bieten den meisten Platz. Wenn Ihre Küche eher klein dimensioniert ist, ist ein Einbaugerät die bessere Alternative.

» Mehr Informationen

2.3. Wie groß sind die gängigen Kühlschränke?

Maß nehmen

Messen Sie zuerst, bevor Sie den neuen Kühlschrank kaufen.

Die Kühlschrankgröße hängt direkt mit dem Kühlschrank-Typ zusammen. Freistehende Kühlschränke gibt es in unterschiedlichen Abmessungen. Ausschlaggebend bei der Auswahl ist meistens der Platz in der Küche. Nicht in jede Küche passt ein großer Kühlschrank mit Doppeltür.

Bei Einbaugeräten ist das etwas anders. Diese gibt es in EU-weit standardisierten Abmessungen. Auf diese Weise passen Sie optimal in die Einbauküche. Dabei haben Sie die Wahl zwischen Einbau- und Unterbau-Kühlschränken. Breite und Tiefe sind dabei normiert. Die Kühlschrank-Höhe kann unterschiedlich sein, abhängig davon, ob das Gerät ein Gefrierteil hat. Ohne Gefrierteil haben die Geräte meist eine Höhe von 85 cm, mit Gefrierteil sind es 125 cm. Mit einer Höhe von 145 cm handelt es sich um eine Kühl-Gefrier-Kombination.

Eine Kühl-Gefrier-Kombination ist immer dann sinnvoll, wenn Sie keinen Platz für einen separaten Gefrierschrank haben. Durch höhenverstellbare Füße lässt sich der Kühlschrank gut einpassen.

» Mehr Informationen

3. Welche Funktionen machen das Gefrierfach komfortabler?

Wenn Sie sich für ein bestimmtes Modell entschieden haben, ist es sinnvoll, weitere Details zu vergleichen. In diversen Kühlschrank-Tests im Internet wird empfohlen, auf diese Funktionen beim Gefrierfach zu achten:

3.1. Abtauautomatik

kuehlschrank-drehregler

Wenn Sie eine Kühl-Gefrier-Kombination kaufen, sollten Sie darauf achten, dass das Gerät eine Abtauautomatik und die No-Frost-Technologie hat. Das erspart Ihnen viel Wartung und Pflege.

Viele Kühlschränke haben heute eine Abtauautomatik im Kühl- und häufig auch im Gefrierbereich. Schon eine dünne Eisschicht kann den Energieverbrauch des Kühlschranks erheblich steigern und die Leistung des Geräts verschlechtern. Ist der Kühlschrank mit Abtauautomatik ausgestattet, müssen Sie nicht mehr manuell abtauen.

3.2. No-Frost-Technologie

Ein Kühlschrank mit No-Frost-Technologie ist mit einem eigenen Belüftungssystem ausgestattet. Es hilft, den Innenraum von Kühl- und Gefrierteil eisfrei zu halten. Die No-Frost-Funktion reduziert die Feuchtigkeit im Kühlschrank, sodass sie nicht an den Wänden gefrieren kann.

3.3. Super-Cool- und Super-Freeze-Funktion

Die Super-Cool-Funktion legt im Kühlbereich einen Kältebereich an. Die Super-Freeze-Funktion macht dasselbe im Gefrierbereich. Bei Bedarf nutzt der Kühlschrank diese Funktion, um beispielsweise frische Lebensmittel schneller zu kühlen oder einzufrieren. Dadurch halten die Lebensmittel länger.

kuehlschrank-breite

Wenn Sie einen Kühlschrank kaufen, sollte die Größe zu Ihrer Küche und zu Ihrem Haushalt passen. Als Faustregel gilt: Für einen Zwei-Personen-Haushalt sollte der Nutzinhalt mindestens 100 bis 120 Liter betragen. Für jede weitere Person im Haushalt brauchen Sie 50 Liter Nutzinhalt mehr.

4. Kühlschränke-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Kühlschränken

4.1. Den Kühlschrank reinigen und abtauen – was ist zu beachten?

Im Kühlschrank entstehen leicht schlechte Gerüche, beispielsweise durch nicht richtig abgedeckte oder verdorbene Lebensmittel. Eine regelmäßige Reinigung verhindert diese Gerüche und auch die Entstehung von Keimen und Schimmel.

  • Als Erstes ziehen Sie sicherheitshalber den Netzstecker. Reinigen Sie den Kühlschrank am besten, wenn er nicht so voll ist.
  • Während der Reinigung sollten Sie die Lebensmittel in einer Kühlbox oder im kühlen Keller zwischenlagern. Im Winter eignet sich auch der Balkon dafür. Bei besonders leicht verderblichen Lebensmitteln wie Fisch sollten Sie darauf achten, die Kühlkette nicht zu unterbrechen.
  • Entnehmen Sie alle Schubfächer und Ablagen, um sie mit einem sanften Reinigungsmittel zu säubern. Anschließend alles sorgfältig trocknen.
  • Reinigen Sie auch den Kühlschrank-Innenraum. Eine Lösung aus Natron und Essig neutralisiert Gerüche.
  • Wenn alles wieder trocken ist, können Sie den Kühlschrank wieder einräumen.
kuehlschrank-hoehe

Es ist sinnvoll, den Kühlschrank nach den unterschiedlichen Temperaturbereichen zu befüllen. Dann bleiben die Lebensmittel besonders lange frisch.

» Mehr Informationen

4.2. Wie bleiben Lebensmittel länger frisch?

In diversen Kühlschrank-Tests im Internet gibt es nicht nur Tipps zu technischen Parametern, sondern auch zum Befüllen des Kühlschranks. Achten Sie auf diese Sortierung der Lebensmittel, dann bleiben Ihre Lebensmittel lange frisch:

Fach Inhalt
oberstes Fach Sehr zuckerhaltige, fetthaltige oder saure Lebensmittel sind weniger empfindlich. Sie gehören ganz nach oben in den Kühlschrank. Auch Eier oder ungeöffnete Packungen sind bei 8 bis 10 °C gut gelagert.
mittleres Fach In die Mitte gehören Milch und Joghurt, Käse und Quark. 5 bis 7 °C sind optimal für diese Lebensmittel. Unter 4 °C verliert Käse an Aroma.
im Fach darunter Eine Etage darunter ist es etwa 4 bis 6 °C kühl. Dort lagern Sie Wurstaufschnitt, am besten in einer Dose oder mit Abdeckung. So hält die Wurst länger und es ist hygienischer.
auf der unteren Glasablage Empfindliche und leicht verderbliche Lebensmittel, wie roher Fisch und Fleisch, gehören auf die untere Glasablage. Dort beträgt die Temperatur etwa 2 bis 4 °C.
unter der Glasscheibe Salat und Gemüse haben ein eigenes Fach unter der Glasscheibe. Nehmen Sie Salat aus der Plastikverpackung und schlagen Sie ihn in ein angefeuchtetes Küchentuch ein. Es ist wichtig, das frische Gemüse getrennt von den übrigen Esswaren zu lagern. Es kann mit Keimen belastet sein.

In der Tür ist es nur mäßig kühl. Dort lagern Sie Pflanzenmilch, Säfte, Milch, Ketchup, Mayonnaise, Senf und die Butter.

Wenn Sie beim Einräumen die verschiedenen Temperaturzonen des Kühlschranks berücksichtigen, halten Ihre Lebensmittel länger.

» Mehr Informationen

4.3. Gibt es Kühlschränke für draußen?

Outdoor-Kühlschränke sind meistens Mini-Kühlschränke, die für den Einsatz draußen konzipiert sind. Die Konstruktion ist in der Regel wasserdicht und widersteht auch härteren Witterungsbedingungen wie Regen oder Hitze. Es gibt sie in verschiedenen Größen und sie eignen sich auch als Camper-Kühlschrank. Dabei ist es wichtig, auf die Energieversorgung zu achten. Die Geräte gibt es für 12 und 230 Volt.

» Mehr Informationen

4.4. Was kostet ein Kühlschrank?

kuehlschrank-kaufen

Auch wenn es viele Fans von amerikanischen Kühlschränken gibt, sollte nicht allein die Optik entscheiden. Wer das nötige Kleingeld hat, sollte ein teureres Modell kaufen, das beispielsweise dank einer sehr guten Energieeffizienzklasse beim Geldsparen hilft.

Je nach Kategorie bekommen Sie einen günstigen Kühlschrank für 150 Euro oder einen für 2.000 Euro. Im unteren Preissegment bis 800 Euro finden Sie Marken wie Daewoo, Grundig oder Gorenje. Im mittleren Preissegment bis 1.200 Euro gibt es Kühl- und Gefrierkombinationen beispielsweise von Bosch, Smeg oder Siemens. Besonders leistungsstarke, geräumige und energieeffiziente Modelle gibt es von Liebherr, Miele oder Grundig.

» Mehr Informationen

4.5. Hat die Stiftung Warentest einen Kühlschrank-Test durchgeführt?

Die Stiftung Warentest hat im Jahr 2022 einen Kühlschrank-Test durchgeführt und die besten Kühlschränke ausgezeichnet. Auf dem Prüfstand waren verschiedene Arten von Kühlschränken und deren Handhabung und Energieeffizienz. Mit der Bestnote von 1,4 wurde ein Samsung-Gerät zum Kühlschrank-Testsieger gekürt. Das Verbrauchermagazin Ökotest hat keinen Kühlschrank-Test durchgeführt, gibt allerdings hilfreiche Tipps zur Energieeffizienz.

» Mehr Informationen

4.6. Welche Vorteile hat LED-Beleuchtung?

LED-Beleuchtung ist sparsam im Verbrauch und langlebig. Oft hält die LED-Birne so lange wie der Kühlschrank. Sie entwickeln nur sehr wenig Wärme und helfen dabei Energie zu sparen.

» Mehr Informationen