Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Künstlicher Weihnachtsbaum Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Ein künstlicher Weihnachtsbaum mit Beleuchtung und Schmuck kreiert eine festliche Stimmung und sieht je nach Art der Herstellung täuschend echt aus.
  • Weihnachtsbäume aus Kunststoff lassen sich viele Jahre lang verwenden. Nach der Weihnachtszeit werden sie zum Beispiel im Keller oder auf dem Dachboden gelagert.
  • Künstliche Tannen stehen in zahlreichen Farben zur Verfügung. Neben den üblichen tannengrünen Modellen können Sie auch einen künstlichen Weihnachtsbaum in Weiß oder Rosa bestellen.

kuenstlicher-weihnachtsbaum-test

Zu einem gelungenen Weihnachtsfest gehört ohne Zweifel ein reichlich geschmückter Weihnachtsbaum. Wenn Sie keine Lust mehr darauf haben, jedes Jahr ein neues Modell zu kaufen, können Sie stattdessen einen künstlichen Weihnachtsbaum mit LED-Beleuchtung im Wohnzimmer aufstellen.

Unsere Kaufberatung 2023 versorgt Sie mit den notwendigen Informationen zu Materialien wie PE und PVC und verrät Ihnen, dass ein künstlicher Weihnachtsbaum nur dann nachhaltig ist, wenn Sie ihn auch über viele Jahre nutzen. Außerdem finden Sie hier zahlreiche Tipps für die Kaufentscheidung. Wichtig ist zum Beispiel, dass Sie auf die Qualität, die Feuersicherheit und die Größe achten.

1. Wie echt kann ein künstlicher Weihnachtsbaum aussehen?

Künstliche Tannenbäume bestehen Künstlicher-Weihnachtsbaum-Tests zufolge aus Kunststoff, sehen dabei aber täuschend echt aus. Vor allem hochwertigere Modelle lassen sich auf den ersten Blick nur schwer von echten Tannen unterscheiden. Besonders aufwendig hergestellte künstliche Spritzguss-Weihnachtsbäume begeistern mit einem natürlichen Aussehen, sind aber auch teurer.

Wenn Sie einen besonders günstigen künstlichen Weihnachtsbaum suchen, ist ein Folienschnitt-Modell die bessere Wahl für Sie. Bei diesem werden die Nadeln vorher zurechtgeschnitten und anschließend an den Ästen befestigt. Sie sind üblicherweise schon zu kleinen Preisen zu haben, weisen aber auch eine eher künstliche Optik auf.

Tipp: Biegsame Äste lassen den künstlichen Weihnachtsbaum ebenfalls natürlicher aussehen. Denn dann können Sie ihn so zurechtbiegen, dass sich im besten Fall alle Lücken schließen lassen. Sollten nachher dennoch kahle Stellen vorhanden sein, verdecken Sie diese am besten mit dem passenden Christbaumschmuck.

1.1. Künstliche Weihnachtsbäume ähneln beliebten Tannenarten

kuenstlicher weihnachtsbaum wie echt

Ein hochwertiger künstlicher Weihnachtsbaum ist bei der Anschaffung vielleicht etwas teurer, dafür können Sie ihn aber jahrelang wiederverwenden.

Die Optik von künstlichen Weihnachtsbäumen kann stark variieren. Es kommt nämlich immer darauf an, welche Tanne der Hersteller nachahmen wollte.

Üblicherweise handelt es sich dabei um Arten, die sich in Deutschland als Weihnachtsbaum großer Beliebtheit erfreuen. Deswegen können Sie zum Beispiel folgenden Plastik-Weihnachtsbaum kaufen:

  • künstlicher Kiefer-Weihnachtsbaum
  • künstlicher Fichten-Weihnachtsbaum
  • künstlicher Nordmanntannen-Weihnachtsbaum

1.2. Künstliche Weihnachtsbäume bestehen meist aus PE oder PVC

Das verwendete Material kann in Kombination mit der Herstellungsart ebenfalls Einfluss auf die authentische Optik eines künstlichen Weihnachtsbaumes haben. Zum Einsatz kommen laut Künstlicher-Weihnachtsbaum-Tests vor allem PE und PVC.

Material Erklärung
PE
  • PE ist die Abkürzung für Polyethylen
  • das Material basiert auf Erdöl
  • ein künstlicher Weihnachtsbaum aus PE wird oft im Spritzguss-Verfahren hergestellt
  • PE ist besonders robust und lange haltbar
  • ideal für einen künstlichen Weihnachtsbaum, der wie echt aussehen soll
PVC
  • PVC steht für Polyvinylchlorid
  • wird ebenfalls mithilfe von Erdöl hergestellt
  • PVC bietet sich für Folienschnitt-Weihnachtsbäume an
  • sieht oft weniger natürlich aus
kuenstlicher weihnachtsbaum 180 cm

Einige künstliche Weihnachtsbäume sind direkt mit einer Schneeschicht überzogen und wirken besonders elegant.

2. Welche Kategorien gibt es bei künstlichen Weihnachtsbäumen?

Wenn Sie etwas anderes als eine grüne künstliche Tanne kaufen möchten, können Sie auf zahlreiche Variationen zurückgreifen, sodass Sie den Baum harmonisch auf Ihre übrige Weihnachtsdeko abstimmen können.

Typ Eigenschaften
Künstlicher Weihnachtsbaum mit Schnee
  • Äste sind vollständig oder teilweise mit weißem Schnee-Imitat versehen
  • ein künstlicher Weihnachtsbaum mit Schnee sorgt für eine wunderbar winterliche Stimmung
  • Kunstschnee lässt sich auch nachträglich auf Weihnachtsbaum aufsprühen
Künstlicher Weihnachtsbaum mit Beleuchtung
  • wird inklusive einer LED-Weihnachtslichterkette geliefert
  • Baum ist aber noch ungeschmückt
Künstlicher Weihnachtsbaum in Rosa
  • besitzt keine grünen, sondern rosafarbene Nadeln
  • ideal für eine Einrichtung in einem verspielten Winter-Wunderland-Stil
  • passt hervorragend zu weißen Kugeln und glitzerndem Lametta in Silber
geschmückter künstlicher Weihnachtsbaum
  • Weihnachtsbaum wird komplett geschmückt geliefert
  • Sie müssen ihn nur noch aufstellen
  • Weihnachtskugeln, Lichterkette und anderer Schmuck müssen nicht separat gekauft werden

3. Was spricht für einen künstlichen Weihnachtsbaum?

Wenn Sie bisher immer einen echten Weihnachtsbaum gekauft haben, fragen Sie sich bestimmt, welche Vor- und Nachteile ein künstliches Modell bietet. Zum Beispiel sparen Sie sich den stressigen Einkauf in der Vorweihnachtszeit und müssen sich keine Gedanken darum machen, dass der Baum vertrocknet. Eine Übersicht auf die Pro- und Kontra-Punkte finden Sie hier:

    Vorteile
  • nadelt nicht oder nur sehr wenig
  • braucht kein Wasser
  • kann mehrfach verwendet werden
  • keine Entsorgung notwendig
    Nachteile
  • kein Tannengeruch
  • hoher Energieaufwand bei der Herstellung

Tipp: Sie möchten einen künstlichen Weihnachtsbaum kaufen, wollen aber nicht auf den besonderen Tannenduft verzichten? Dann können Sie ein passendes Duftöl verwenden und dieses zum Beispiel mithilfe einer Duftöllampe im Raum verbreiten.

4. Was ist beim Kauf besonders wichtig?

kuenstlicher weihnachtsbaum mit beleuchtung

Haben Sie Lust auf etwas Außergewöhnliches? Wie wäre es mit einem weißen künstlichen Weihnachtsbaum?

Den besten künstlichen Weihnachtsbaum finden Sie, indem Sie auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften achten. Künstliche-Weihnachtsbaum-Tests betrachten zum Beispiel die Größe als wichtigen Faktor. Außerdem spielt es eine Rolle, wie leicht sich das jeweilige Modell aufbauen lässt.

Da die Stiftung Warentest bisher noch keinen Künstlicher-Weihnachtsbaum-Vergleich zu bieten hat (Stand: Mai/2023), orientieren Sie sich am besten an den folgenden Kaufkriterien:

  • Nachhaltigkeit: Ein künstlicher Plastik-Weihnachtsbaum, der in Europa produziert wurde, ist in der Regel nachhaltiger als ein Modell aus Fernost. Zudem gilt: Je länger Sie den Baum nutzen, desto besser ist das für die Umwelt.
  • Größe: Ein künstlicher Weihnachtsbaum mit 180 cm Höhe wirkt besonders beeindruckend und reicht bei normaler Deckenhöhe knapp bis unter die Decke. Noch größer ist ein künstlicher Weihnachtsbaum mit 210 cm Höhe. Mit einem künstlichen Weihnachtsbaum mit 150 cm Höhe entscheiden Sie sich für ein mittelgroßes Modell. Zudem gibt es kleine künstliche Weihnachtsbäume, die sich auf einem Beistelltisch oder einer Kommode platzieren lassen.
  • Einfacher Auf- und Abbau: Damit der Aufbau vor Weihnachten nicht zu viel Zeit in Anspruch nimmt, nehmen Sie sich am besten ein Modell, das eine leichte Montage und einen ebenso unkomplizierten Abbau ermöglicht. Steck- oder Klappsysteme sind in der Regel leicht verständlich.
  • Feuersicherheit: Künstliche Tannenbäume sind im Gegensatz zu echten Weihnachtsbäumen oft schwer entflammbar.
  • Qualität: Je hochwertiger ein künstlicher Weihnachtsbaum verarbeitet ist, desto echter sieht er aus. Achten Sie darauf, dass der Baum einen stabilen Ständer und feine, detailgetreue Nadeln besitzt.

5. Wie groß sollte ein künstlicher Weihnachtsbaum sein?

Damit der künstliche Weihnachtsbaum den Raum nicht erschlägt, aber auch nicht im Wohnzimmer untergeht, sollte er weder zu groß noch zu klein sein.

  • Kleines Wohnzimmer mit bis zu 20 m²: Hier reicht ein Weihnachtsbaum mit 150 cm Höhe. So kann der Blick besser schweifen. Außerdem sind diese mittelgroßen Modelle in der Regel auch weniger ausladend und nehmen so weniger Platz weg.
  • Große Wohnzimmer ab circa 30 m²: Solche Räume vertragen einen künstlichen Weihnachtsbaum mit 180 cm bis 210 cm Höhe.
  • Große Wohnzimmer mit hohen Decken: In Altbauten beträgt die Deckenhöhe oft bis drei oder sogar vier Meter. Dort können Sie einen entsprechend größeren Weihnachtsbaum aufstellen.

Tipp: Sehr kleine künstliche Weihnachtsbäume mit unter einem Meter Höhe sind ideal als Weihnachtsdeko in kleineren Wohnungen. Denn einen künstlichen Weihnachtsbaum mit 90 cm Höhe können Sie auch erhöht aufstellen. Er braucht also keine Bodenfläche. Sollte besonders wenig Platz vorhanden sein, suchen Sie am besten gezielt nach einem schmalen künstlichen Weihnachtsbaum.

6. Künstlicher-Weihnachtsbaum-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu künstlichen Weihnachtsbäumen

Sie haben vor, einen künstlichen Weihnachtsbaum günstig zu kaufen und möchten vorher noch wissen, ob dieser wirklich nachhaltig ist oder wie lange er hält? Dann sind die folgenden Fragen und Antworten vielleicht hilfreich für Sie.

kuenstlicher weihnachtsbaum 150 cm

Praktisch ist, wenn direkt ein Ständer für Ihren künstlichen Weihnachtsbaum im Lieferumfang enthalten ist.

6.1. Ist ein künstlicher Weihnachtsbaum nachhaltig?

Tipps für den Zusammenbau:

Der Aufbau eines künstlichen Weihnachtsbaumes kann abhängig vom Modell sehr unterschiedlich ablaufen. Meist beginnt er jedoch damit, dass der Stamm am Ständer festgeschraubt wird. Wenn es sich um ein Klappsystem handelt, müssen Sie jetzt nach und nach die Zweige nach unten klappen und die einzelnen Äste Stück für Stück auseinanderziehen. So bekommt der Baum mehr Volumen und sieht natürlicher aus. Bei einem künstlichen Weihnachtsbaum mit Stecksystem befestigen Sie hingegen erst die einzelnen Teile übereinander und ziehen dann die Äste auseinander. Oft werden zwei oder drei Teile zusammengesteckt.

Ob und inwiefern ein künstlicher Weihnachtsbaum nachhaltig ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Kürzere Transportwege verringern zum Beispiel den CO₂-Ausstoß. Außerdem muss der Baum für mehrere Jahre genutzt werden, um nachhaltiger als eine echte Tanne zu sein.

Sie sollten also ein möglichst robustes und hochwertiges Modell kaufen, damit Sie den Weihnachtsbaum nicht schon nach zwei oder drei Jahren entsorgen müssen. Ein Künstlicher-Weihnachtsbaum-Testsieger könnte daher eine gute Wahl für Sie sein.

» Mehr Informationen

6.2. Wie lange hält ein künstlicher Weihnachtsbaum?

Wenn Sie Ihren künstlichen Weihnachtsbaum gut pflegen, können Sie ihn circa fünf bis sechs Jahre benutzen. Natürlich kommt es dabei immer auf die Qualität an. Manche künstlichen Weihnachtsbäume leisten auch länger gute Dienste.

» Mehr Informationen

6.3. Gibt es auch einen künstlichen Weihnachtsbaum für draußen?

Es gibt künstliche Weihnachtsbäume, die für den Einsatz im Außenbereich geeignet sind. Zum Beispiel können Sie einen künstlichen Weihnachtsbaum im Topf kaufen und auf der Terrasse oder im Garten aufstellen. Falls Sie sich für einen künstlichen Weihnachtsbaum mit Beleuchtung entscheiden, sollten Sie besonders darauf achten, dass er für draußen geeignet ist. Denn die LEDs sollten frost- und feuchtigkeitsbeständig sein.

» Mehr Informationen

6.4. Wie muss man einen künstlichen Weihnachtsbaum lagern?

Kleine und große künstliche Weihnachtsbäume bestehen in der Regel aus Kunststoff, sodass die relativ robust und unempfindlich sind. Lagern Sie den Baum dennoch lichtgeschützt und möglichst trocken. So vermeiden Sie, dass er spröde wird oder an Farbe verliert.

» Mehr Informationen

6.5. Welche Marken führen künstliche Weihnachtsbäume?

Künstlicher-Weihnachtsbaum-Tests zeigen auf, dass es eine große Auswahl an Herstellern der Plastik-Tannen gibt. Bei Hallerts, Lönartz oder Costway bekommen Sie beispielsweise hochwertige Modelle in verschiedenen Größen.

» Mehr Informationen