Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Laser-Multifunktionsdrucker Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Laser-Multifunktionsdrucker sind als Farb- und Schwarz-Weiß-Drucker erhältlich. Aufgrund der Vielfalt empfehlen wir Ihnen Color-Modelle. Selbst bei überwiegend schwarz-weißen Ausdrucken kann ein kleines farbiges Logo für einen Blickfang sorgen.
  • Achten Sie bei der Auswahl eines Druckers auf die Druckgeschwindigkeit sowie die maximale Auflösung. Für den Heimgebrauch genügt eine Druckgeschwindigkeit von 20 Seiten in der Minute. Die Auflösung liegt im Idealfall bei 1.200 x 600 dpi oder etwas höher.
  • Um den Drucker mit verschiedenen Endgeräten verwenden zu können, bietet sich ein Laser-Multifunktionsdrucker mit WLAN an. Je nach Modell können Sie den Drucker auch via Airprint von Ihrem iPhone aus bedienen.

laser-multifunktionsdrucker-test
In immer mehr Büros und auch zu Hause wird zunehmend auf Papier verzichtet. Dennoch sind Ausdrucke in vielen Bereichen fast unvermeidlich, um eine bessere Lesbarkeit zu ermöglichen. Der Drucker gehört daher zur Grundausstattung und sollte auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt sein. In unserer Kaufberatung erklären wir, welche Merkmale Sie bei der Auswahl eines Laser-Multifunktionsdruckers beachten müssen.

Sie erfahren mehr über die Druckgeschwindigkeit, die Auflösung sowie die Konnektivität. Haben Sie bereits eine Vorstellung, welche Eigenschaften den für Sie besten Laser-Multifunktionsdrucker auszeichnen? Umso besser, dann dürfte es Ihnen leichtfallen, sich anhand unseres aktuellen Laser-Multifunktionsdrucker-Vergleichs 2023 für eines der Geräte zu entscheiden.

1. Wie funktioniert ein Laser-Multifunktionsdrucker?

laser-multifunktionsdrucker-schwarz

Ausdrucke mit dem Laserdrucker sind sehr beständig und langlebig.

Bei einem Multifunktions-Laserdrucker handelt es sich um ein Kombigerät. Im Fokus steht dabei jedoch der Druck. Sowohl der Schwarz-Weiß-Laser-Multifunktionsdrucker als auch der Farb-Laser-Multifunktionsdrucker arbeiten dabei mit der gleichen Technik.

Der Laser erzeugt ein Bild, welches auf eine rotierende Trommel übertragen wird. Dies funktioniert über elektrostatische Ladung. Das durch den Laser erzeugte Bild wird genutzt, um Toner aufzunehmen. Das feine Pulver haftet nur an den elektrostatisch entladenen Stellen. Im Anschluss erfolgt der Papierdurchzug, wodurch der Toner auf das Papier aufgebracht wird.

Zur Fixierung des Toners erfolgt eine Hitzebehandlung. Die Hitzeeinheit des Laser-Multifunktionsdruckers für zu Hause oder das Büro schmilzt den Toner, sodass eine dauerhafte Verbindung entsteht.

2. Welche Funktionen zeichnen einen Laser-Multifunktionsdrucker aus?

Entscheiden Sie sich dazu, einen Mono- oder Color-Laser-Multifunktionsdrucker zu bestellen, so können Sie auf folgende Funktionen zugreifen:

Hauptfunktionen des Laser-Multifunktionsdruckers Kurzerklärung
Drucken
  • ist die primäre Aufgabe
  • erfolgt mittels Toner in Schwarz-Weiß oder Farbe
  • ist je nach Modell unterschiedlich schnell
Scannen
  • ist die sekundäre Aufgabe
  • erfasst Bilder und Dokumente, um diese digital abzuspeichern
  • die Auflösung bei Kombinationsgeräten fällt eher gering aus, ist allerdings für Standard-Fotos und Dokumente ausreichend
  • eine Dokumentenscanner ermöglicht es, mehrere Seiten per Einzug direkt hintereinander zu scannen
Kopieren
  • verbindet die Funktion des Scans sowie der Drucks miteinander
  • erzeugt eine direkte Kopie des eingelegten Dokuments

Sie können sich auch für 4-in-1-Laser-Multifunktionsdrucker entscheiden. Diese Modelle besitzen zusätzlich eine Faxfunktion. Da die Bedeutung des Faxes in den letzten Jahren stark nachgelassen hat, gibt es allerdings immer mehr Modelle, bei denen bewusst auf die Funktion verzichtet wird.

Tipp: Sofern Sie einen Laser-Multifunktionsdrucker mit Fax benötigen, achten Sie daher bewusst auf die Beschreibung.

3. Welche Auflösung sollte ein Laser-Multifunktionsdrucker aufweisen?

Ein guter Laser-Multifunktionsdrucker für zu Hause sowie das Büro sollte über eine solide Auflösung verfügen, um Texte und Fotos in bester Qualität drucken zu können.

laser-multifunktionsdrucker beim druck

Je nach Dokument unterscheidet sich die ideale Auflösung.

Je nachdem, ob Sie Bilder, Grafiken oder Textdokumente ausdrucken möchten, unterscheidet sich die ideale Auflösung allerdings deutlich. Sie können sich bei der Auswahl an folgenden Richtwerten orientieren:

Art Druck-Auflösung
Textdokumente 300 dpi
Dokumente mit grafischen Elementen 600 dpi
Fotos 1.200 dpi (oder mehr)

Die meisten Laser-Multifunktionsdrucker, die in Tests im Internet zu finden sind, verfügen über eine Mindestauflösung von 600 x 600 dpi. Sie sollten daher keine Schwierigkeiten haben, Texte und Grafiken detailgetreu ausdrucken zu können.

Sofern Sie jedoch Fotos drucken möchten, ist eine höhere Auflösung ratsam. In diesem Fall kann es sich allerdings bezahlt machen, anstelle eines Farb-Laser-Multifunktionsdruckers einen Tintenstrahldrucker zu verwenden.

Tipp: Der Vorteil eines Tintenstrahldruckers liegt darin, realistischere Farben zu erzeugen. Dies wird vor allem in Übergangsbereichen deutlich, da die Tinte leicht ineinander verlaufen kann, um ein einheitliches Bild zu generieren.

4. Wie schnell muss ein Laser-Multifunktionsdrucker arbeiten?

Die Arbeitsgeschwindigkeit ist eines der entscheidenden Auswahlkriterien einen Farb- oder Mono-Laser-Multifunktionsdruckers. In der Regel fällt die Druckgeschwindigkeit des Laser-Multifunktionsdruckers für Schwarz-Weiß- und Farbdrucke identisch aus.

Bitte beachten Sie jedoch, dass die von den Herstellern angegebene maximale Geschwindigkeit lediglich bei einer niedrigeren Druckauflösung erreicht werden kann. Meist werden 150 dpi als Richtwert genutzt. Die Auflösung ist für einfache Textdokumente ausreichend.

Je nach Schriftart bietet sich allerdings eine etwas höhere Auflösung von 300 dpi an. Wenn Sie einen Laser-Multifunktionsdrucker kaufen möchten, behalten Sie Ihre persönlichen Bedürfnisse im Blick.

Umweltbelastung durch Laserdrucker:

Seit dem Jahr 2000 gibt es in Deutschland Untersuchungen zur Feinstaubbelastung durch Laserdrucker. Bislang gibt es jedoch keine Studie, die eine große Gefahr sieht. Um die Feinstaubbelastung zu senken, lüften Sie Räume, in denen viel gedruckt wird, regelmäßig.
Im Vergleich zu Tintenstrahldruckern gelten Laserdrucker allerdings als umweltschonender. Sie sind sehr energieeffizient, arbeiten schnell und profitieren von langlebigen Verbrauchsmaterialien.

  • Erreicht ein Laser-Multifunktionsdrucker für zu Hause eine Druckgeschwindigkeit von 20 Seiten in der Minute, reicht dies in aller Regel aus. Wichtiger als die reine Druckgeschwindigkeit ist oft die Größe. Generell ist ein kompakter Laser-Multifunktionsdrucker etwas langsamer. Zugleich ist ein solcher Laser-Multifunktionsdrucker allerdings günstiger.
  • Nutzen Sie den Laser-Multifunktionsdrucker häufig im Home-Office oder in kleinen Büros, sollte die Druckgeschwindigkeit etwas höher liegen. Empfehlenswert sind Modell-Typen, die zwischen 25 und 40 Seiten in der Minute schaffen.
  • Im größeren Büro und bei umfangreichen Dokumenten, die gedruckt werden müssen, verkürzt eine hohe Druckgeschwindigkeit die Wartezeit enorm. Die Effektivität erhöht sich. Achten Sie daher auf eine Druckgeschwindigkeit von mehr als 40 Seiten pro Minute.

Ein kleiner Laser-Multifunktionsdrucker verfügt nur über eine geringe Papierreserve. Meist können Sie nicht mehr als 150 oder 250 Blatt Papier einlegen. Modelle für größere Büros sind hingegen mit mehr als 1.000 Blatt bestückbar.

5. Technologie: Welchen Funktionsumfang bieten Laser-Multifunktionsdrucker?

Je nachdem, für welches Modell Sie sich entscheiden, variiert der Funktionsumfang deutlich. Achten Sie bei der Auswahl auf die folgenden Merkmale:

laser-multifunktionsdrucker-touchcreen

Ein großes Display erleichtert die Bedienung und die Auswahl anderer Geräte.

  • Schnittstellen: Am besten verfügt der Drucker über mehrere direkte Verbindungsmöglichkeiten. Per USB verbinden Sie den Drucker mit dem PC, per LAN-Kabel integrieren Sie den netzwerkfähigen Laser-Multifunktionsdrucker in Ihr Heimnetz.
  • Drahtlose Verbindung: Ein Laser-Multifunktionsdrucker mit WLAN ermöglicht es, von jedem Gerät im Netzwerk zu drucken. Verfügt der Laser-Multifunktionsdrucker über Airprint, ist die Verwendung mit Apple-Geräten besonders einfach. Je nach Modell ist der Drucker nicht nur netzwerkfähig, sondern auch bluetoothfähig. Die Entfernung ist so allerdings auf etwa 10 m begrenzt.
  • Duplex-Druck: Ein Laser-Multifunktionsdrucker mit Farbe und Duplex-Einheit erlaubt es Ihnen, Papier beidseitig zu bedrucken. Ist der Duplex-Druck möglich, können Sie Ihre Papierkosten senken.
  • Touchscreen: Ein Touchscreen auf dem Drucker erleichtert Ihnen die direkte Veränderung und Einstellung. Sie können beispielsweise Scans an verschiedenen PCs oder auch auf einem USB-Stick durchführen.

Alle Drucker in unserem Vergleich sind für das DIN-A4-Papierformat ausgelegt. Suchen Sie nach einem DIN-A3-Laser-Multifunktionsdrucker, sehen Sie sich unseren separaten Vergleich an.

6. Laser-Multifunktionsdrucker-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Laser-Multifunktionsdruckern

In unserem FAQ-Kapitel widmen wir uns typischen Käufer-Fragen, die beim Kauf eines Laser-Multifunktionsdruckers mit Duplex-Einheit, Scanner und Zusatzausstattung aufkommen.

6.1. Welche Hersteller bieten Drucker an?

Zu den bekanntesten Marken zählen Canon, Kyocera, Samsung, HP, Epson, Brother und Lexmark. Sie können sich jedoch auch für einen weniger bekannten Hersteller, wie Pantum, entscheiden. Bitte beachten Sie bei der Auswahl verfügbare Toner für die einzelnen Modell-Typen.

laser-multifunktionsdrucker-kaufen

Bei renommierten Herstellern ist die Auswahl an Druckern größer.

» Mehr Informationen

6.2. Color- oder Mono-Laser-Multifunktionsdrucker: Was ist die bessere Wahl?

Die meisten Hersteller bieten nur selten Schwarz-Weiß-Drucker an. Oft werden Sie stattdessen Laser-Multifunktionsdrucker mit Farbe und Duplex-Druck-Funktion finden.

Wir möchten Ihnen die Entscheidung zwischen SW- und Farb-Drucker etwas erleichtern und haben die wichtigsten Argumente, die für und gegen die Anschaffung eines Color-Laser-Multifunktionsdruckers sprechen, für Sie gegenübergestellt:

    Vorteile
  • ermöglicht Ihnen die vielseitige Nutzung für Schwarz-Weiß- und Farb-Drucke
  • erlaubt es Ihnen, Drucke professionell zu gestalten und auf diese Weise die Wirkung zu steigern
  • bietet Ihnen mehr kreativen Gestaltungsspielraum
    Nachteile
  • die Kosten fallen etwas höher aus
  • es entstehen Zusatzkosten für Farbtoner
» Mehr Informationen

6.3. Welcher Laser-Multifunktionsdrucker steht für günstige Druckkosten?

Grundsätzlich gilt, dass hochwertige Geräte in der Regel geringere Druckkosten verursachen. Ist es bei einem Laser-Multifunktionsdrucker möglich, günstige Toner zu bestellen, bedeutet dies nicht zwingend einen Vorteil. Kalkulieren Sie Kosten anhand des Inhalts. Es gibt Toner, die 2.000, 5.000 oder auch 15.000 Seiten drucken können. Dementsprechend variieren auch die Kosten für einzelne Toner sehr stark.

Tipp: Der Hersteller HP bietet bei einigen Modellen die Möglichkeit, Toner aus einer Flasche nachzufüllen. Sie müssen somit nicht die komplette Kartusche austauschen, sodass die Kosten sinken. Dies wirkt sich auch positiv auf die Umwelt aus.

» Mehr Informationen

6.4. Welchen Nachteil haben Laserdrucker gegenüber Tintenstrahldruckern?

laser-multifunktionsdrucker-foto

Bei Fotos liefern Tintenstrahldrucker bessere und sehr realistische Ergebnisse.

Tintenstrahldrucker sind je nach Modell sehr günstig. Sie eignen sich zudem bestens für Fotodrucke. Der Laser-Multifunktionsdrucker mit Duplex-Einheit, Dokumenten-Scanner und weiteren Extras sind zudem wesentlich größer.

Dafür profitieren Sie deutlich von einer schnelleren Arbeitsgeschwindigkeit sowie niedrigen Folgekosten. Der Toner kann im Gegensatz zur Tintenpatrone nicht eintrocknen. Laserdrucker sind daher auch dann bestens geeignet, wenn Sie nur gelegentlich etwas ausdrucken.

» Mehr Informationen

6.5. Laser-Multifunktionsdrucker im Test der Stiftung Warentest: Welches Modell brilliert als Laser-Multifunktionsdrucker-Testsieger?

Im Herbst 2022 fand ein Laser-Multifunktionsdrucker-Test der Stiftung Warentest statt. Im Bereich der Farb-Laser-Multifunktionsdrucker sicherte sich das Modell HP Color Laser MFP 179fwg den ersten Platz. Unter den Schwarz-Weiß-Druckern konnte sich das Modell der Marke Ricoh (M 320FB) gegenüber der Konkurrenz behaupten.

» Mehr Informationen

Videoanleitungen für: Laser-Multifunktionsdrucker

In diesem YouTube-Video zeigt Ihnen, wie Sie ganz einfach mit dem HP Laser 135W Ihr Dokument scannen können. Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Scan-Funktion optimal nutzen und Ihre digitalen Dateien problemlos teilen können. Entdecken Sie die vielseitigen Möglichkeiten des HP Laser 178nwg und erleichtern Sie Ihren Arbeitsalltag!