Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Lederpflege Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Lederpflege ist ein Pflegeprodukt, das die Lebensdauer Ihres Autoleders bei regelmäßiger Anwendung maßgeblich positiv beeinflusst. Vorzeitigem Verschleiß wird vorgebeugt, die Farbintensität wird bewahrt und das Leder bleibt glänzend und geschmeidig.
  • Es gibt unterschiedliche Arten von Lederpflege: Lederfett, Lederöl, Lederwachs und Lederlotion. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Pflege atmungsaktiv, leicht dosierbar und wasserabweisend ist.
  • Einige Lederpflege-Produkte fürs Auto können Sie auch für andere Ledererzeugnisse wie z. B. Ledergarnituren, Lederbekleidung und Accessoires verwenden.

lederpflege test

Wie eine Umfrage zu den Pflegemaßnahmen bei der Innenreinigung von Kraftfahrzeugen in Deutschland zeigt, widmen sich die Deutschen gerne der Autopflege. 97 Prozent der befragten Autofahrer gaben an, regelmäßig den Innenraum zu saugen, 61 Prozent reinigen außerdem den Kofferraum und 56 Prozent behandeln ihre Autositze mit Polsterreiniger bzw. Lederpflege. Reinigungsknete kann zusätzlich als Hilfsmittel genutzt werden, entfernt in der Regel aber nur gröbere Verschmutzung und hat keine Pflegewirkung. Zur Schonung der Sitze können zudem Autositzbezüge eingesetzt werden und darauf geachtet, dass ein Auto-Sonnenschutz vor dem Verfärben des Polsters schützt.

Welche Lederpflege eignet sich am besten für Autoleder? Welcher Produkt-Typ hilft bei Flecken und Verfärbungen, welcher bei Rissen und Löchern? Wie trägt man Lederpflege korrekt auf und wie lange lässt man sie einwirken? Im Ratgeber zu unserem Lederpflege-Vergleich 2023 beantworten wir Ihnen diese und weitere wichtige Fragen.

1. Autoleder will ein- bis zweimal im Jahr gepflegt werden

pflegemittel

Jedes halbe Jahr sollten Sie sich der Pflege Ihrer Autoledersitze widmen.

Fahren Sie Ihr Auto häufig in die Waschanlage? Nicht nur um die Reinigung von außen sollten Sie sich kümmern, auch die Pflege von innen darf nicht vernachlässigt werden.

Insbesondere dann, wenn Ihr Wagen mit hochwertigen Autositzen aus Leder ausgestattet ist, sollten Sie sich um deren regelmäßige Reinigung und Pflege kümmern. Leder ist ein empfindliches Naturprodukt, das insbesondere bei starker Beanspruchung viel Pflege bedarf.

Wie oft und wie viel Lederpflegemittel Sie anwenden sollten, hat also auch mit dem Alter des Ledererzeugnisses zu tun. Ein- bis zweimal jährlich sollten Sie Ihre Autositze einer gründlichen Reinigung und Pflege unterziehen.
Wirft die Oberfläche der Ledersitze bereits bei leichtem Druck Falten auf, so ist es höchste Zeit, das Leder mit Lederpflege zu behandeln. Kümmern Sie sich nicht rechtzeitig darum, können die Falten zu Rissen werden.

Logisch: Im Regelfall ist der Fahrersitz der am meisten genutzte Sitz im Auto. Folglich benötigt er auch eine intensivere bzw. häufigere Behandlung mit Pflegeprodukten als die anderen Sitze.

CREVIVE Lederpflege-Set

2. Fett, Öl, Wachs, Lotion: Diese Arten von Lederpflege gibt es fürs Auto

Im Rahmen der Kaufberatung in unserem Lederpflege-Vergleich 2023 haben wir eine Zusammenfassung zu den unterschiedlichen Lederpflege-Kategorien, die sich für Autoleder eignen, für Sie angefertigt:

Art Anwendung
Lederfett

lederfett

  • Lederfett wird meist auf Basis von tierischen Fetten, seltener aus Vaseline hergestellt und beinhaltet rückfettende Substanzen, welche das Fett wasserabweisend machen.
  • Anwendung: Verteilen Sie das Lederfett dünn mit einem Schwämmchen oder weichen Tuch auf der zu pflegenden Oberfläche. Anschließend lassen Sie es einziehen und trocknen.
Lederöl
lederoel
  • Lederöl enthält stark rückfettende Substanzen und ist ein wirksam pflegendes Produkt. Im Gegensatz zu Lederfett ist es flüssig und entfaltet insbesondere bei extrem ausgetrocknetem Leder seine Wirkung, da es tief ins Gewebe eindringt.
  • Anwendung: Verteilen Sie das Lederöl dünn mit einem Schwämmchen oder weichen Tuch auf der zu pflegenden Oberfläche. Anschließend lassen Sie es einziehen und trocknen.
Lederwachs

lederwachs

  • Lederwachs, auch Lederbalsam genannt, besteht aus Harzen und Wachsen, die es zum schmutz- und wasserabweisenden Alleskönner machen: Der Lederbalsam kommt nicht nur beim Autoleder, sondern auch bei Lederbekleidung, -accessoires und -möbeln zum Einsatz.
  • Anwendung: Tragen Sie den Lederbalsam dünn mit einem Schwämmchen oder weichen Tuch auf die zu pflegende Oberfläche auf. Anschließend lassen Sie ihn einziehen und trocknen.
Lederlotion
ledermilch
  • Lederlotion, welche auch als Ledermilch bezeichnet wird, wirkt als Emulsion aus Öl und Wasser rückfettend. Ein UV-Filter hemmt das Ausbleichen des Leders.
  • Anwendung: Tragen Sie die Lederlotion dünn mit einem Schwämmchen oder weichen Tuch auf die zu pflegende Oberfläche auf. Anschließend lassen Sie sie einziehen und trocknen.

Fazit: Die verschiedenen Typen der Lederpflege eignen sich grundsätzlich für handelsübliche Glattleder-Autositze. Seltener sind Rauleder-Autositze. Diese hingegen dürfen Sie nicht mit Lederwachs behandeln, da die feine Oberflächenstruktur von Rauleder leicht verklebt.

3. Kaufberatung für Lederpflege: Das sind die wichtigsten Kaufkriterien

3.1. Atmungsaktiv, leicht dosierbar, wasserabweisend

Drei Kriterien sollte ein Lederpflege-Testsieger erfüllen:

  • Einerseits sollte das Lederpflegemittel atmungsaktiv sein.
  • Außerdem sollte sich das Produkt leicht dosieren lassen. Bei ergiebigen Produkten reicht eine kleine Menge an Pflegemittel aus.
  • Zudem sollte das Mittel wasserabweisend sein.

3.2. Zubehör zur Lederpflege

lederpflegehandschuh

Für saubere Hände und mehr Komfort beim Putzen: Lederpflege-Handschuhe der Marke Audi.

Wenn Sie Ihre Autoledersitze behandeln, benötigen Sie unterschiedliches Zubehör für die einzelnen Reinigungsschritte. Mit dem Staubsauger oder alternativ mit einem Kehrbesen beseitigen Sie Staub.

Ein Mikrofasertuch oder ein feinporiger Reinigungsschwamm werden zum Auftragen der Lederpflege verwendet.

Gröbere Verschmutzungen (z. B. Flecken) werden zunächst mit Reiniger und einer Reinigungsbürste behandelt. Durch das anschließende Nachwischen mit einem Baumwolltuch wird etwaige überschüssige Lederpflege von den Sitzen beseitigt.

Verfärbungen vermeiden: Um sicherzugehen, dass das Pflegemittel Ihr Leder nicht verfärbt, empfehlen wir Ihnen, die Lederpflege zunächst an einer kleinen Stelle auszuprobieren, die nicht sofort ins Auge fällt. Ein Lederpflege-Test seitlich an einem der Rücksitze reicht aus.

CREVIVE Lederpflege-Set

4. FAQ: weitere Antworten rund um das Thema Lederpflege

4.1. Wie trägt man Lederpflege auf und wie lange lässt man sie einwirken?

Tests belegen: Auch ein Lenkrad mit Lederbestandteilen muss regelmäßig mit Balsam gepflegt werden. Bevor Sie die Lederpflege auftragen, müssen Sie von den zu behandelnden Oberflächen den gröbsten Schmutz und feinen Staub entfernen.

Dies kann mit dem Staubsauger oder einem kleinen Besen erfolgen. Anschließend wischen Sie mit einem angefeuchteten Mikrofasertuch oder Schwamm sowie mit einem Lederreiniger (bspw. Lederseife) über die Oberfläche.

Nachdem dieses für min. eine halbe Stunde getrocknet ist, können Sie mit der Pflege beginnen.

Mit einem feinporigen Schwamm tragen Sie nun die Lederpflege sparsam und gleichmäßig auf die trockene, saubere Oberfläche auf.

Die Einwirkzeit der Lederpflege hängt davon ab, wie saugfähig das zu behandelnde Leder ist, sowie von der Außentemperatur.

In der Regel dauert es mindestens eine Stunde, bis das Pflegeprodukt vollends eingezogen ist. Warten Sie sicherheitshalber einen halben Tag, bis Sie wieder mit dem Auto fahren, um Flecken auf der Kleidung zu vermeiden. Außerdem sind die Sitze unmittelbar nach der Behandlung leicht rutschig.

autotuer-leder » Mehr Informationen

4.2. Wie pflegt man Glattleder, Rauleder und Kunstleder?

  • Glattleder säubern Sie vor der Lederpflege-Anwendung am besten mit einer speziellen Lederseife. Zur Pflege haben Sie verschiedene Produktkategorien zur Auswahl: Lederfett, -öl, -balsam oder -milch. Reiben Sie das Pflegeprodukt Ihrer Wahl mit einem feinen Mikrofasertuch dünn und gleichmäßig in das gereinigte Leder ein. Ist die Pflege gründlich eingezogen, polieren Sie das Leder anschließend für mehr Glanz nach.
  • Rauleder reiben Sie zunächst mit einer groben Bürste ab, um Verschmutzungen zu beseitigen und dessen Struktur wiederherzustellen. Anschließend behandeln Sie das Rauleder mit Pflegeschaum und versiegeln es mit Imprägnierspray.
» Mehr Informationen
  • Kunstleder ist kein echtes Leder und benötigt daher eine spezielle Kunstlederpflege. Wischen Sie es mit einem feuchten Mikrofasertuch und etwas Reinigungsmittel ab. Nach der Reinigung muss das Lederimitat nicht nachgefettet, sondern vielmehr mit Feuchtigkeit versorgt werden.

4.3. Wie lassen sich Kratzer, Risse und Löcher beheben?

fluessigleder

Nützlicher Füllstoff: Flüssigleder kaschiert Schäden in der Lederstruktur.

Sollten Sie die Pflege Ihrer Autopolster über einen längeren Zeitraum vernachlässigt haben, kann es mitunter zu Kratzern, Furchen und Löchern im Autositz kommen.

In diesen Fällen genügt ein herkömmliches Lederpflegemittel nicht mehr. Um den Schaden zu beheben, greifen Sie am besten zu „Flüssigleder“, einem Füllstoff zur Versiegelung derartiger Mängel.

Meist ist das Flüssigleder transparent, Sie können es jedoch auch in unterschiedlichen Farbtönen erwerben und den Schaden mit dem passenden Farbton noch besser kaschieren.

» Mehr Informationen

4.4. Wo kann man Lederpflege kaufen?

Eine gute Auswahl an Lederpflegemitteln finden Sie im Autohaus oder in der Autowerkstatt Ihres Vertrauens.

Auch im Internet ist Lederpflege günstig zu kaufen. Oft werden online Großpackungen oder ganze Lederpflege-Sets angeboten, die nicht nur das Lederpflegemittel, sondern auch das geeignete Zubehör wie z. B. Schwämme und Tücher beinhalten.

Eine Übersicht über bekannte Hersteller und deren Marken, die in einem ausführlichen Lederpflege-Test vertreten sein sollten, sehen Sie im folgenden. Einen veröffentlichten Bericht der Stiftung Warentest sucht man leider vergeblich. Bekannt sind vor allem der Autopflege-Spezialist Sonax und der Schuhhersteller Salamander. Im Internet finden Sie gute Produkte gegen rissiges Leder:

  • Armor All
  • Bense & Eicke
  • Collonil
  • Delara
  • Dr. Wack
  • Effax
  • Liqui Moly
  • Nigrin
  • Salamander
  • Sonax
  • Swizöl
CREVIVE Lederpflege-Set

Spezielle Lederpflege-Sets sind besonders praktisch.

» Mehr Informationen

4.5. Wie kann man mit Olivenöl Leder pflegen?

Olivenöl eignet sich gut, um damit echtes Leder zu pflegen. Nutzen Sie für die Pflege zudem ein Baumwolltuch, auf das Sie ein paar Tropfen des Olivenöls geben. Danach reiben Sie das Leder sanft mit dem Öl ein.

» Mehr Informationen

4.6. Welches Öl nutzt man für die Lederpflege?

Möchten Sie Ihr Leder pflegen, nutzen Sie hierfür am besten ein flüssiges Lederöl. Dadurch bleibt das Leder geschmeidig und wird nicht brüchig. Weiterhin können Sie auch ein Olivenöl nutzen, um das Leder geschmeidig zu halten.

» Mehr Informationen