Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Leiser Ventilator Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Herkömmliche Ventilatoren erreichen im Geräuschpegel zwischen 30 und 70 dB. Als besonders leise gelten Modelle, die auch auf einer hohen Leistungsstufe nicht über 40 dB erzeugen.
  • Entscheiden können Sie sich zwischen Decken-, Wand-, Tisch-, Stand- und Turmventilatoren, wenn Sie sich nicht aufwändig eine Klimaanlage installieren möchten.
  • Um einen leistungsstarken, leisen Ventilator zu finden, der auch praktikabel ist, sollten Sie besonders auf die Leistung, die Geschwindigkeitsstufen und Größe sowie das Gewicht des Geräts achten.

leiser ventilator test

Ventilator vor weißer Wand

Mit einem leisen Ventilator stören Sie nicht den Kollegen nebenan.

Wer sich im Sommer eine Abkühlung ins Haus holen möchte, dennoch aber nicht von einem lauten Rauschen gestört werden möchte, kann zu Ventilatoren greifen, die besonders leise arbeiten und somit auch ideal nachts im Schlafzimmer laufen können.

Im Leiser-Ventilator-Vergleich 2023 erklären wir Ihnen anschaulich, ab wann ein Gerät als leise gilt, stellen die möglichen Varianten vor und erläutern, inwiefern Kriterien wie die Leistung, die Maße und die einstellbaren Geschwindigkeitsstufen beim Ventilator eine Rolle spielen sollten. Abschließend erfahren Sie außerdem, welche Modelle von der Stiftung Warentest aufgrund Ihrer geringen Geräuschentwicklung ausgezeichnet wurden.

1. Was zeichnet einen leisen Ventilator aus?

Wenn Sie einen leisen Ventilator kaufen möchten, steht die Lautstärke natürlich im Fokus. Herkömmliche Ventilatoren für den Privatgebrauch können in ihrem Lärmpegel je nach Bauart zwischen 30 und 70 Dezibel liegen, wobei die genaue Lautstärke auch immer von der eingestellten Leistungsstufe abhängig ist. Die höchsten Leistungsstufen verursachen grundsätzlich immer die größere Geräuschkulisse.

Als sehr leiser Ventilator gilt ein Gerät in der Regel, wenn er auch auf der höchsten Stufe nicht über 40 Dezibel an Lautstärke verursacht. Wie die einzelnen Dezibelwerte einzuordnen sind, verrät Ihnen die nachfolgende Übersicht:

Dezibel Vergleich Einstufung
5-10 dB Atmen, Blätterrascheln, Schneefall kaum hörbar
10-30 dB leichter Wind, Ticken einer Uhr besonders leise
30-40 dB Flüstern, leise Musik, geringer Straßenverkehr hinter Fenstern flüsterleise
40-50 dB leichter Regen, Kühlschrank, leises Gespräch leise
50-65 dB normales Gespräch, Nähmaschine, normaler Straßenverkehr mittel
65-70 dB Wasserkocher, Staubsauger, laufender Wasserhahn etwas lauter
70-80 dB lautes Gespräch, Klavierspiel, Rasenmäher laut
80-90 dB vorbeifahrender Zug, Motorrad, Kammerkonzert sehr laut
90-120 dB Diskothek, Kreissäge, Feuerwerk, Düsenflugzeug extrem laut

Bereits ab 60 Dezibel ist nach längerer Einwirkung ein Hörschaden möglich, 85 Dezibel liegen bei einer täglichen mehrstündigen Aussetzung im Beschädigungsbereich und ab 120 Dezibel sind Hörschädigungen bereits nach kurzer Einwirkung möglich. Je nachdem, wie geräuschempfindlich Sie sind, würde ein Ventilator mit einer durchgehenden Lautstärke von über 45 Dezibel, spätestens aber ab 55 Dezibel störend wirken, insbesondere dann, wenn der leise Ventilator im Schlafzimmer stehen soll.

2. Welche Arten von Ventilatoren sind die leisesten?

Karton Maeco Fan 1056

Hier abgebildet ein Tischventilator, zum Beispiel fürs Büro.

Ventilatoren gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen auf dem Markt, als Tischventilator, Turmventilator oder montiert an der Decke. Dabei mag die Frage aufkommen, ob beispielsweise ein Deckventilator grundsätzlich leiser ist als ein Standventilator. Allerdings ist die Bauform nicht zwingend ausschlaggebend, wenn es um die Arbeitslautstärke eines Gerätes geht.

Im Test leiser Ventilatoren stellt sich heraus, dass der Lärm vorwiegend über die Drehzahl des Rotors entsteht. Je höher die Drehzahl, desto lauter ist der Ventilator in der Regel auch. Da ein großer Rotor aber weniger Umdrehungen braucht, um einen Luftstrom zu erzeugen, können große, leistungsstarke Ventilatoren durchaus leiser sein als kleinere Varianten.

Hinweis: Auch die Anzahl und Breite der Rotorblätter kann einen Unterschied machen: Je mehr und je breiter, desto leiser ist der Ventilator in der Theorie.

Natürlich können Sie auch zu einem leisen Mini-Ventilator oder einem leisen USB-Ventilator für den Schreibtisch greifen. Jedoch ist bei diesen Typen aufgrund ihrer geringen Leistung keine allzu große Abkühlung zu erwarten. Wir stellen Ihnen stattdessen einige Modelle vor, die nach den richtigen Kriterien ausgewählt leise, leistungsstarke Ventilatoren sein können:

Leiser Tischventilator Leiser Standventilator Leiser Turmventilator Leiser Deckenventilator
  • kleine Rotoren, im Verhältnis zur Kühlleistung relativ laut
  • platzsparend und flexibel einsetzbar
  • leistungsstärker als Tischventilator bei gleicher Lautstärke
  • flexibel einsetzbar, da er nicht fest montiert wird
  • ohne Rotor, erzeugt Luftkreislauf durch Einsaugen und Abgeben beschleunigter Luft
  • flexibel einsetzbar, da er nicht fest montiert wird
  • gilt dank großem Rotor und breiten Blättern als leiser Ventilator
  • fest montiert, mittig an Zimmerdecke

Weiterhin können Sie auch leise Ventilatoren zur Wandmontage erhalten, die in ihrer Bauweise einem Tischventilator ähneln, dabei aber eben fest an der Wand montiert werden. Bei der Entscheidung, welche Art des Ventilators Sie auswählen, sollte vor allem der Einsatzzweck im Vordergrund stehen.

Möchten Sie verschiedene Räume flexibel kühlen, so ist ein leiser Standventilator, ein Turm- oder ein Tischventilator die richtige Variante. Handelt es sich nur um einen Raum bzw. einen festen Platz, an dem der Ventilator zum Einsatz kommen soll, können Sie sich einen leisen Deckenventilator oder einen leisen Ventilator zur Wandmontage zulegen.

3. Worauf kommt es neben der Lautstärke beim leisen Ventilator noch an?

Neben den Herstellerangaben zur Lautstärke sind weitere Kategorien zu beachten, um einen starken und leisen Ventilator zu erhalten. Schließlich möchten Sie nicht nur, dass der Ventilator still arbeitet, sondern auch, dass er die gewünschte Leistung erbringt und praktisch einzusetzen ist. Wir erläutern Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien im Detail.

3.1. Leistung

Energieeffizienzklasse

Auch Ventilatoren müssen wie alle elektronischen Haushaltsgeräte mit eine Energieeffizienzklasse gekennzeichnet werden. Wer einen leisen Ventilator mit geringem Stromverbrauch sucht, greift zu einem Modell der Klasse A.

Je nach Modell, Bauweise und Montageart verbraucht ein Ventilator unterschiedlich viel. Bei Tischventilatoren können Sie mit etwa 25 bis 50 Watt rechnen. Turmventilatoren verbrauchen ca. 40 bis 60 Watt, Deckenventilatoren 45 bis 80 und die klassischen Standventilatoren etwa 50 bis 75 Watt.

Eine hohe maximale Leistung spricht immer auch für eine große Luftleistung, also ein hohes Luftvolumen, das das Gerät im Betrieb abführen kann, und somit auch für einen angenehmen Kühlungseffekt.

Dennoch ist der Betrieb auf höchster Leistungsstufe natürlich auch mit einem höheren Stromverbrauch verbunden, der nicht außer Acht gelassen werden sollte.

3.2. Geschwindigkeitsstufen

leiser deckenventilator

Mit einer Fernbedienung lassen sich Ventilatoren besonders bequem bedienen.

Je mehr Geschwindigkeitsstufen Ihr leiser Ventilator im Test hat, desto feiner können Sie einstellen, wie stark der Luftstrom im Betrieb sein soll. Auf der niedrigsten Stufe sind alle Ventilatoren relativ leise und daher gut geeignet, um nachts ein kühles Lüftchen zu kreieren. Viele Hersteller bezeichnen diese Stufe auch als Nacht-Modus, im Grunde handelt es sich aber eben nur um eine besonders niedrige Geschwindigkeitsstufe.

Auch wenn Sie Ihren leisen Ventilator günstig ergattern, sollten Sie darauf achten, dass dieser über mindestens drei Geschwindigkeitsstufen verfügt. Bei leisen oszillierenden Ventilatoren ist es außerdem praktisch, einstellen zu können, wie weit sich der Ventilator dreht und die Oszillation gegebenenfalls auch ganz ausschalten zu können.

3.3. Größe und Gewicht

Wie bereits erwähnt, kann die Größe des Ventilators ein Faktor sein, der den Geräuschpegel im Betrieb beeinflusst. Unabhängig davon sind die Maße des leisen Ventilators aber immer auch in Relation mit dem zu belüftenden Raum zu betrachten. Für frischen Wind am Schreibtisch, der sich auf einen recht kleinen Bereich zentriert, mag ein kleiner leiser Tischventilator ausreichend sein.

Wer aber sein großes Wohnzimmer abkühlen möchte, in dem mehrere Menschen vom Ventilator profitieren sollen, greift lieber zur größeren Variante in Form eines leisen Deckenventilators oder eines verstellbaren Standventilators.

Tipp: Ist es draußen noch recht kühl, sollten Stand- und Turmventilatoren in der Nähe eines Fensters mit der Rückseite nach außen und der Vorderseite zum Raum hin ausgerichtet werden. Da warme Luft stets nach oben steigt, ist es außerdem sinnvoll, den Ventilator schräg nach oben auszurichten, um das Kühl-Potenzial richtig auszuschöpfen.

Das Gewicht des leisen Ventilators ist vor allem bei verstellbaren Ventilatoren relevant. Schließlich möchten Sie nicht schwer schleppen müssen, wenn die kühlende Luft des Geräts vom Wohnzimmer ins Schlafzimmer umpositioniert werden soll. Glücklicherweise sind die meisten leisen Ventilatoren im Test nicht schwerer als 7 bis 8 kg, was sich noch leicht von einer Person tragen lässt.

3.4. Ausstattung

Eine sehr sinnvolle Funktion bei leisen Ventilatoren ist die Timer-Funktion. Damit lässt sich einstellen, dass der Ventilator sich beispielsweise nach 60, 120 oder 180 Minuten automatisch ausschaltet. So kann die Geräuschkulisse zu einem bestimmten Zeitpunkt vollständig stillgelegt werden, was bei sensiblen Schläfern von Vorteil ist, selbst wenn der Ventilator sehr leise ist.

Ist der leise Ventilator zudem via Fernbedienung einstellbar, macht dies seine Bedienung nochmal bequemer. Insbesondere wenn Sie auf der Couch oder bereits im Bett liegen, ist es von Vorteil, den leisen Ventilator aus der Ferne steuern zu können. Achten Sie daher auf die Ausstattung und zusätzliche Funktionen, wenn Sie einen leisen Ventilator fürs Schlafzimmer suchen.

kleiner leiser ventilator am arbeitsplatz

Mit einem kleinen, leisen Tischventilator lässt es sich entspannter arbeiten.

4. Wurde von der Stiftung Warentest ein Test leiser Ventilatoren durchgeführt?

Display am Ventilator

Manche Ventilatoren können Sie an eine Display steuern.

Im April 2022 nahm die Verbraucherorganisation 38 Ventilatoren unter die Lupe, die unter anderem auf die Geräuschentwicklung bei verschiedenen Lüfterstufen getestet wurden. In der Kategorie „Geräusch“ konnte ein kleiner leiser Ventilator für den Tisch von der Marke Steba überzeugen, ein leiser Turmventilator von Brandson wurde hinsichtlich des Lärmpegels ebenfalls mit „Sehr gut“ benotet.

Unter den Standventilatoren ging ein leiser Ventilator als Testsieger heraus, der der Marke Meaco angehörig ist und ebenfalls mit „Sehr gut“ hinsichtlich der Geräuschentwicklung bewertet wurde. Diese drei Modelle schnitten auch in den weiteren Kategorien (Funktion, Handhabung, Konstruktion und Sicherheit, Stromverbrauch) überwiegend gut ab.

Die Stiftung machte zudem darauf aufmerksam, dass die Ventilatoren auf der niedrigsten Stufe hinsichtlich der Lautstärke fast alle überzeugen, auf den höheren Stufen dagegen deutliche Unterschiede hörbar sind. Weitere Marken, die für die besten leisen Ventilatoren bekannt sind, sind unter anderen die folgenden:

  • Honeywell
  • Rowenta
  • Voxon
  • Kesser
  • SmartDevil
leiser standventilator im wohnzimmer

Ist der leise Ventilator oszillierend, verteilt er die kühle Luft besonders gleichmäßig im Raum.

5. Leiser Ventilator-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Kundenfragen und unsere Antworten

Um die Kaufberatung abzurunden, beantworten wir abschließend häufig gestellte Fragen von Nutzern, die sich für leise Ventilatoren interessieren.

5.1. Wie funktioniert ein leiser Ventilator mit Kühlung?

Leise Ventilatoren mit Kühlung verfügen über einen Wassertank, über den die Rotorblätter besprüht und gekühlt werden. Zusammen mit dem Luftstrom wird das Wasser als feiner, kühlender Nebel an den Raum abgegeben.

» Mehr Informationen

5.2. Wie kann man einen Ventilator leiser machen?

Wird der Ventilator mit der Zeit lauter, kann dies gegebenenfalls an Verschmutzungen liegen. Reinigen Sie den Ventilator vorsichtig und entfernen Sie eventuelle Störfaktoren. Auch eine schiefliegende Achse kann für eine höhere Lautstärke verantwortlich sein. Diese kann vorsichtig wieder gerichtet werden, möglicherweise muss sie aber auch ausgetauscht werden.

» Mehr Informationen

5.3. Ist ein Stand- oder ein Wandventilator besser?

Welche Variante des leisen Ventilators sich besser für Ihren Einsatzzweck eignet, hängt von Ihrem Vorhaben ab. Wandventilatoren nehmen wenig Platz weg, können aber nicht flexibel umgestellt werden. Die Vor- und Nachteile von Standventilatoren haben wir nachfolgend für Sie zusammengefasst:

    Vorteile
  • flexibel umpositionierbar
  • Höhenverstellbarkeit erlaubt optimale Lüftung
  • auch im Winter nützlich, um warme Luft im Raum zu verteilen
    Nachteile
  • nimmt relativ viel Platz in Anspruch
  • kann optisch störend wirken
» Mehr Informationen

5.4. Wie viel kostet ein Ventilator im Betrieb?

Die Stromkosten, die sich aus dem Betrieb eines Ventilators ergeben, sind individuell je nach Gerät und Energieeffizienzklasse. Als beispielhafte Werte möchten wir Ihnen dennoch den Stromverbrauch für einige Modelle zur Orientierung bereitstellen. Diese sind als Verbrauch bei einer Laufzeit von acht Stunden auf der höchsten Leistungsstufe zu verstehen.

  • Deckenventilator mit 50 Watt: 0,4 kWh pro Tag
  • Tischventilator mit 40 Watt: 0,32 kWh pro Tag
  • Standventilator mit 70 Watt: 0,56 kWh pro Tag
  • Turmventilator mit 60 Watt: 0,48 kWh pro Tag

Multipliziert mit dem aktuellen Strompreis pro kWh ergeben sich die täglichen Stromkosten.

» Mehr Informationen

5.5. Gibt es auch leise Ventilatoren mit Luftreiniger?

Ventilatoren, die gleichzeitig auch eine luftreinigende Funktion haben, sind besonders fortschrittliche Geräte, entsprechend aber auch etwas preisintensiver. Meist handelt es sich um Kombi-Geräte, die die Luftqualität mit Sensoren überwachsen und sie bei Bedarf mithilfe von Filtern reinigen, die Luft befeuchten, herunterkühlen oder als Heizlüfter fungieren.

» Mehr Informationen

Videoanleitungen für: Leiser Ventilator

In diesem Video machen wir einen ausführlichen Tischventilator-Test und nehmen die Modelle Dyson, Rowenta und Klarstein unter die Lupe. Besonders im Fokus steht der Rowenta VU5870, ein leistungsstarker und energieeffizienter Ventilator mit zahlreichen Funktionen. Erfahre in diesem Video alles über seine Features, Leistung und Design und finde heraus, ob er die richtige Wahl für deine Bedürfnisse ist.