Neben den Herstellerangaben zur Lautstärke sind weitere Kategorien zu beachten, um einen starken und leisen Ventilator zu erhalten. Schließlich möchten Sie nicht nur, dass der Ventilator still arbeitet, sondern auch, dass er die gewünschte Leistung erbringt und praktisch einzusetzen ist. Wir erläutern Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien im Detail.
3.1. Leistung
Energieeffizienzklasse
Auch Ventilatoren müssen wie alle elektronischen Haushaltsgeräte mit eine Energieeffizienzklasse gekennzeichnet werden. Wer einen leisen Ventilator mit geringem Stromverbrauch sucht, greift zu einem Modell der Klasse A.
Je nach Modell, Bauweise und Montageart verbraucht ein Ventilator unterschiedlich viel. Bei Tischventilatoren können Sie mit etwa 25 bis 50 Watt rechnen. Turmventilatoren verbrauchen ca. 40 bis 60 Watt, Deckenventilatoren 45 bis 80 und die klassischen Standventilatoren etwa 50 bis 75 Watt.
Eine hohe maximale Leistung spricht immer auch für eine große Luftleistung, also ein hohes Luftvolumen, das das Gerät im Betrieb abführen kann, und somit auch für einen angenehmen Kühlungseffekt.
Dennoch ist der Betrieb auf höchster Leistungsstufe natürlich auch mit einem höheren Stromverbrauch verbunden, der nicht außer Acht gelassen werden sollte.
3.2. Geschwindigkeitsstufen

Mit einer Fernbedienung lassen sich Ventilatoren besonders bequem bedienen.
Je mehr Geschwindigkeitsstufen Ihr leiser Ventilator im Test hat, desto feiner können Sie einstellen, wie stark der Luftstrom im Betrieb sein soll. Auf der niedrigsten Stufe sind alle Ventilatoren relativ leise und daher gut geeignet, um nachts ein kühles Lüftchen zu kreieren. Viele Hersteller bezeichnen diese Stufe auch als Nacht-Modus, im Grunde handelt es sich aber eben nur um eine besonders niedrige Geschwindigkeitsstufe.
Auch wenn Sie Ihren leisen Ventilator günstig ergattern, sollten Sie darauf achten, dass dieser über mindestens drei Geschwindigkeitsstufen verfügt. Bei leisen oszillierenden Ventilatoren ist es außerdem praktisch, einstellen zu können, wie weit sich der Ventilator dreht und die Oszillation gegebenenfalls auch ganz ausschalten zu können.
3.3. Größe und Gewicht
Wie bereits erwähnt, kann die Größe des Ventilators ein Faktor sein, der den Geräuschpegel im Betrieb beeinflusst. Unabhängig davon sind die Maße des leisen Ventilators aber immer auch in Relation mit dem zu belüftenden Raum zu betrachten. Für frischen Wind am Schreibtisch, der sich auf einen recht kleinen Bereich zentriert, mag ein kleiner leiser Tischventilator ausreichend sein.
Wer aber sein großes Wohnzimmer abkühlen möchte, in dem mehrere Menschen vom Ventilator profitieren sollen, greift lieber zur größeren Variante in Form eines leisen Deckenventilators oder eines verstellbaren Standventilators.
Tipp: Ist es draußen noch recht kühl, sollten Stand- und Turmventilatoren in der Nähe eines Fensters mit der Rückseite nach außen und der Vorderseite zum Raum hin ausgerichtet werden. Da warme Luft stets nach oben steigt, ist es außerdem sinnvoll, den Ventilator schräg nach oben auszurichten, um das Kühl-Potenzial richtig auszuschöpfen.
Das Gewicht des leisen Ventilators ist vor allem bei verstellbaren Ventilatoren relevant. Schließlich möchten Sie nicht schwer schleppen müssen, wenn die kühlende Luft des Geräts vom Wohnzimmer ins Schlafzimmer umpositioniert werden soll. Glücklicherweise sind die meisten leisen Ventilatoren im Test nicht schwerer als 7 bis 8 kg, was sich noch leicht von einer Person tragen lässt.
3.4. Ausstattung
Eine sehr sinnvolle Funktion bei leisen Ventilatoren ist die Timer-Funktion. Damit lässt sich einstellen, dass der Ventilator sich beispielsweise nach 60, 120 oder 180 Minuten automatisch ausschaltet. So kann die Geräuschkulisse zu einem bestimmten Zeitpunkt vollständig stillgelegt werden, was bei sensiblen Schläfern von Vorteil ist, selbst wenn der Ventilator sehr leise ist.
Ist der leise Ventilator zudem via Fernbedienung einstellbar, macht dies seine Bedienung nochmal bequemer. Insbesondere wenn Sie auf der Couch oder bereits im Bett liegen, ist es von Vorteil, den leisen Ventilator aus der Ferne steuern zu können. Achten Sie daher auf die Ausstattung und zusätzliche Funktionen, wenn Sie einen leisen Ventilator fürs Schlafzimmer suchen.

Mit einem kleinen, leisen Tischventilator lässt es sich entspannter arbeiten.