Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Lichtwecker Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Ein Lichtwecker simuliert einen Sonnenaufgang und weckt Sie langsam mit Licht anstatt mit einem schrillen Weckton. Die Aufwachzeit können Sie bei einem Lichtwecker nach Ihren Bedürfnissen einstellen. Zwischen 10 und 90 Minuten stehen Ihnen eine verschiedene Anzahl von Intervallen mit Lichtwechsel zur Verfügung.
  • Möchten Sie auf einen Weckton nicht verzichten, können Sie bei einem Lichtwecker Wecktöne zusätzlich auswählen. Dabei entscheiden Sie zwischen Naturtönen wie Vogelgezwitscher oder Melodien. Bei einem Lichtwecker mit Radio ist dieser als Radiowecker nutzbar.
  • Verfügt der Lichtwecker über eine Bluetooth-Schnittstelle, ist eine Steuerung über eine App auf Ihrem Smartphone oder per Sprachsteuerung häufig möglich. Mit einer Dämmerungsfunktion schlafen Sie sanft ein. Das Licht des Weckers lässt sich auch als Stimmungslicht oder Leselampe verwenden.

lichtwecker-test

Mit einem Lichtwecker werden Sie durch Licht und auf Wunsch durch begleitende Musik oder Naturgeräusche geweckt. Das Wecken erfolgt über eine Aufwachzeit, die Sie selbst bestimmen können. Intensiver werdendes Licht simuliert dabei einen Sonnenaufgang. Damit Sie von dem Licht auch wach werden können, sollte die maximale Helligkeit mindestens 250 Lux betragen. Die Stromversorgung erhält der Lichtwecker nicht nur per Kabel, sondern alternativ per Akku oder Batterie. Damit ist der Lichtwecker auch unterwegs als Reisewecker verwendbar. Wir stellen Ihnen in unserem Vergleich für Lichtwecker 2023 verschiedene Ausstattungen und Funktionen eines Lichtweckers vor. Unsere Kaufberatung gibt Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für Lichtwecker an die Hand und geht auch auf die unterschiedlichen Arten von Lichtweckern ein.

1. Welche Vorteile hat ein Lichtwecker und wie funktioniert er?

1.1. Ein Lichtwecker simuliert einen Sonnenaufgang

Lux und Lumen

Lux gibt die Helligkeit an, die ein Leuchtmittel produzieren kann. In Lumen hingegen wird der abgebende Lichtstrom gemessen. Die Angabe von Watt wurde mit Einführung der LED von der Lumen-Angabe bei Leuchtmitteln abgelöst. Die notwendigen Lumen zur Beleuchtung eines Raums werden immer pro Quadratmeter angegeben. Für die Beleuchtung eines Schlafzimmers raten Online-Tests beispielsweise zu 100 bis 150 Lumen pro Quadratmeter. Um Lux mit Lumen vergleichen oder beide Einheiten umrechnen zu können, ist immer auch der Abstrahlwinkel der Lichtquelle notwendig.

Anders als bei einem akustischen Wecker werden Sie bei einem Lichtwecker per Sonnenaufgang geweckt. Ein Lichtwecker schaltet zum Wecken keinen Ton an, sondern Licht. Das Licht nehmen Sie über Ihre Augenlider auch im Schlaf wahr und können auf sanfte Art aufwachen. Das simulierte Tageslicht reduziert den Anteil von Melatonin im Körper, dem Schlafhormon. Gleichzeitig wird die Ausschüttung von Serotonin und Cortisol durch das Licht gefördert und das Aufwachen erleichtert. Online-Tests für Lichtwecker geben an, dass vor allem im Winter ein Lichtwecker sinnvoll sein kann, wenn der natürliche Sonnenaufgang später erfolgt, als Sie aufstehen müssen. Bei Kindern ist der Einsatz eines Lichtweckers nur begrenzt sinnvoll, weil nicht jedes Kind auf den Lichtreiz reagiert. Auch bei Erwachsenen ist die Empfindlichkeit auf einen Lichtwecker unterschiedlich.

1.2. Die Helligkeit wird in Lux angegeben

In unserer Kategorie „maximale Helligkeit“ haben wir die maximal erreichbaren Lux pro Modell angegeben, gemessen aus einem Abstand von 90 Metern. Besonders hell wird ein Lichtwecker, wenn er eine Helligkeit von über 250 Lux erreicht, lesen Sie in Online-Tests für Lichtwecker.

Die Aufwachzeit, also die Dauer des Sonnenaufgangs, können Sie in der Regel bei einem Lichtwecker einstellen. Diese kann von 10 bis 90 Minuten reichen. Mit einer zusätzlichen Intervallfunktion wird während der Aufwachzeit das Licht in Intervallen intensiviert. Die Anzahl der Schritte des Farbwechsels können Sie oft selbst definieren.

lichtwecker-weckton

Das Aufwachen mit Licht soll sanfter sein als mit einem Weckton.

1.3. Ergänzend können Sie sich von einem Lichtwecker mit Naturgeräuschen wecken lassen

Zusätzlich zum Licht schaltet sich dann auch ein Weckton ein. Besonders beliebt sind als Weckton Naturgeräusche, wie beispielsweise ein Lichtwecker mit Vogelgezwitscher. Sie finden aber auch klassische Wecktöne wie ein Klingeln oder verschiedene Melodien.

Die Vor- und Nachteile eines Lichtweckers fassen wir jetzt nochmal für Sie zusammen:

    Vorteile
  • sanftes Aufwachen über simulierten Sonnenaufgang
  • individuelle Länge der Aufwachzeit einstellbar
  • ergänzende Weckgeräusche möglich
    Nachteile
  • keine konkrete Weckzeit
  • nicht jeder reagiert auf einen Lichtwecker
  • Partner wird über den Aufwachzeitraum mit geweckt

2. Über welche Ausstattung verfügen die verschiedenen Arten von Lichtwecker?

2.1. Ein Lichtwecker lässt sich auch mit HomeKit-Lampen einstellen

Lichtwecker erhalten Sie als separaten Wecker in unterschiedlichen Ausstattungen mit zahlreichen Funktionen. Wenn Sie über eine HomeKit-Lampe wie die Xiaomi Mi Bedside Lamp verfügen, dann können Sie auch diese Lampe mit Hilfe einer App als Lichtwecker einstellen und verwenden.

HomeKit ist eine Apple-Software, mit der Sie über Ihr iPad oder Ihr iPhone Geräte in Ihrem Smart Home steuern können, auch per Siri.

Zudem finden Sie auch Lichtwecker für das Handy. Dazu laden Sie eine Lichtwecker-App auf Ihr Handy herunter. Meistens wird die Taschenlampe des Handys dann als Wecklicht verwendet. Die Erfahrungen des Lichtweckers per Handy sind allerdings durchwachsen. Oft versprechen die Apps mehr, als sie leisten. Zudem verbrauchen die Apps viel Strom und sind nicht geeignet, wenn Sie sich einen Lichtwecker ohne Strahlung wünschen.

Die Eigenschaften der verschiedenen Arten von Lichtweckern stellen wir in einer Tabelle nochmal übersichtlich dar:

Typ Eigenschaften
Wecker + unabhängig von weiteren Geräten
+ mit zahlreichen Funktionen ausgestattet
+ flexibler Aufstellort
- Extrakosten für Anschaffung
HomeKit-Lampe + bestehende Lampe kann verwendet werden
+ einfache Steuerung über App
+ keine weiteren Anschaffungskosten
- nur als Smart-Lösung verfügbar
Lichtwecker-App + einfach auf dem Smartphone zu installieren
+ mobil verwendbar auf Reisen
- oft keine ausreichende Leistung
- Kosten für App
- Dauerbetrieb des Smartphones nachts notwendig

2.2. Ein Lichtwecker aus Holz ist umweltfreundlich und wohnlich

Das Gehäuse eines Lichtweckers ist klein gehalten, um der Leuchte ausreichend Platz zu geben. Das Material ist in der Regel Kunststoff und ist in Schwarz oder Weiß besonders dezent. Besteht das Gehäuse aus Holz, passt es gut in ein gemütliches Wohnambiente. Aus Edelstahl ist es rostfrei und besonders robust. Für Kinder erhalten Sie Lichtwecker auch in kindgerechten Designs. Zusätzlich zum Gehäuse und der Lichtquelle ist der Lichtwecker mit einem Display und Tasten für die Einstellung und die Anzeige des Lichtweckers ausgestattet.

2.3. Die Leuchtmittel der meisten Lichtwecker sind LEDs

Die LEDs der Lichtwecker sind normalerweise fest verbaut und haben eine Lebensdauer zwischen 15.000 und 50.000 Stunden. Somit entstehen Ihnen bei einem LED-Lichtwecker keine Folgekosten. Alternativ ist ein Lichtwecker mit Halogen ausgestattet. Halogen-Lichtwecker sind oft günstiger. Allerdings haben die Halogenlampen eine kürzere Lebensdauer und müssen ausgetauscht werden.

2.4. Die Weckzeit richtet sich nach dem Sonnenaufgang oder einer vorgegebenen Zeit

Beim Einstellen der Weckzeit können Sie bei Modellen, die über eine App gesteuert werden und auf Geodaten zugreifen können, entscheiden, ob Sie zu einer bestimmten Zeit oder zur Zeit des tatsächlichen Sonnenaufgangs Ihres Aufenthaltsortes geweckt werden möchten. Praktisch ist ein Modell mit mehreren Weckzeiten, beispielsweise für zwei Partner oder für Wochen- und Feiertage.

lichtwecker-bluetooth

Verfügt der Lichtwecker über Bluetooth, lässt er sich über eine Smartphone-App steuern.

2.5. Lichtwecker sind immer strombetrieben

Die Stromquelle kann ein Netzkabel, ein Akku oder Batterien sein. Ein Lichtwecker mit Stromkabel muss immer in der Nähe einer Steckdose aufgestellt werden. Mobiler sind batteriebetriebene Lichtwecker oder Lichtwecker mit Akku. Mit Akku werden Lichtwecker über ein USB-Kabel aufgeladen und können in der Regel auch mit Kabel betrieben werden. Batteriebetriebene Modelle benötigen Batterien, die Sie regelmäßig auswechseln müssen. Lichtwecker mit Batterie oder mit Akku sind auch als Reisewecker verwendbar.

Sorglos bei Stromausfall: Muss Ihr Lichtwecker ohne Strom auskommen, beispielsweise bei einem Stromausfall oder bei leerem Akku, dann gehen Ihre gespeicherten Daten dank eines integrierten Energiespeichers dennoch nicht verloren.

2.6. Die Bedienung des Lichtweckers erfolgt am Gerät selbst oder per Fernsteuerung

Am Gerät selbst finden Sie Tasten, mit denen Sie den Lichtwecker einstellen können. Bequem vom Bett aus geht es mit einer Fernsteuerung oder Sprachsteuerung. Hierbei wird die Steuerung über eine Fernbedienung von einer App-Steuerung und einer Sprachsteuerung unterschieden. Für die Fernbedienung ist lediglich eine Infrarotschnittstelle am Lichtwecker notwendig.

Für die App- und die Sprachsteuerung benötigt der Lichtwecker eine Bluetooth-Funktion. Die notwendige App für die Lichtwecker-Steuerung erhalten Sie entweder direkt als Download vom Hersteller. Sie finden aber auch vom Hersteller unabhängige Apps, die mit verschiedenen Lichtweckern und Lampen kompatibel sind, beispielsweise für das iPhone die Lichtwecker-App „Wake up Light“, die Sie im App-Store kostenlos herunterladen können. Ein Lichtwecker mit Bluetooth ermöglicht auch die Verbindung mit einer Sprachsteuerung. So finden Sie beispielsweise Lichtwecker für Alexa, für Google Sprachsteuerung und für Siri.

3. Auf welche weiteren Funktionen sollten sie für den besten Lichtwecker achten?

3.1. Einen Lichtwecker mit Funkuhr müssen Sie nicht stellen

lichtwecker-smart

Einige Lampen im Smart Home werden mit einer passenden App zu einem Lichtwecker.

Der Lichtwecker zeigt mit einer Funkuhr nicht nur die Zeit an, Sie müssen die Uhrzeit dann bei dem Lichtwecker nicht selbst einstellen. Vor allem vor dem Verschlafen bei der Zeitumstellung auf Sommer- beziehungsweise Winterzeit sind Sie mit einer Funkuhr sicher.

3.2. Das Licht des Lichtweckers lässt sich nicht nur zum Wecken nutzen

Mit einer Dämmerungsfunktion werden Sie nicht geweckt, sondern beim Einschlafen unterstützt. Die Dämmerung macht das Gegenteil von der Weckfunktion. Sie reduziert nach und nach das Licht, so dass Sie dabei gut einschlafen können.

Lässt sich das Licht auch ohne Weckfunktion ein- und ausschalten, dann können sie den Lichtwecker auch als Leselampe auf dem Nachttisch einsetzen oder als Stimmungslicht.

3.3. Wenn Ihnen die vorgegebenen Wecktöne nicht gefallen, ist ein Lichtwecker mit Radio die Alternative

Ein Lichtwecker mit Radio kann auch als Radio genutzt werden, nicht nur als alternativer Weckton. Dazu sind die meisten Lichtwecker mit DAB und mit UKW ausgestattet. Mit DAB erhalten Sie Radio in Digitalqualität. Bei einigen Lichtweckern können Sie, beispielsweise per Bluetooth, auch Ihre eigene Weckmelodie verwenden.

Die Zusatzfunktionen eines Lichtweckers und ihre Merkmale tragen wir nachstehend nochmal übersichtlich zusammen:

Funktionen Merkmale
Funkuhr
  • Zeitanzeige am Lichtwecker
  • Uhr muss nicht manuell gestellt werden
  • automatische Zeitumstellung
Lichtfunktionen
  • Dämmerungsfunktion zum Einschlafen
  • Stimmungslicht
  • Leselampe
Radio
  • oft mit DAB und UKW
  • als alternativer Weckton
  • als Radiofunktion

4. Gibt es Tipps von Online-Tests für Lichtwecker zur Handhabung?

Die Handhabung des Lichtweckers sollte intuitiv sein, damit Sie nicht nur bei der Ersteinrichtung, sondern auch dann, wenn Sie den Wecker neu einstellen möchten, nicht unbedingt zur Bedienungsanleitung greifen müssen. Besonders einfach ist die Steuerung häufig über eine Fernbedienung oder eine App. Die Handhabung haben wir als Menüführung in unserer Produkttabelle für Sie bewertet.

Damit Sie die Uhrzeit sowie weitere Daten auf dem Display gut erkennen können, sollte die Lesbarkeit der Anzeige besonders gut sein. Lässt sich die Anzeige dimmen, ist sie nachts nicht störend.

5. Lichtwecker-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Lichtweckern

5.1. Ist ein Lichtwecker für Gehörlose geeignet?

Lichtwecker können auch von Gehörlosen verwendet werden. Anstatt eines zusätzlichen Wecktons stehen Ihnen Vibrationskissen als Zubehör zur Verfügung, damit Sie auch dann nicht verschlafen, wenn Sie von dem Sonnenaufganglicht nicht wach werden.

Gut zu wissen: Wenn Sie in Online-Tests von Lichtweckern für Gehörlose lesen, dann ist damit nicht immer ein Lichtwecker mit Sonnenlichtsimulation gemeint. Oft werden auch sogenannte Blitzwecker für Schwerhörige, die ein besonders helles Licht in Ergänzung zu einem Weckton abgeben, als Lichtwecker bezeichnet.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es einen Testsieger für Lichtwecker?

Nachdem weder die Stiftung Warentest noch Öko-Test Lichtwecker getestet haben, können wir Ihnen leider keinen Testsieger für Lichtwecker nennen. Alternativ finden Sie in unserer Produkttabelle für Lichtwecker unseren Vergleichssieger.

» Mehr Informationen

5.3. Was kostet ein Lichtwecker?

Günstige Lichtwecker erhalten Sie für einen Preis um die 20,– Euro, Sie können für einen Lichtwecker aber auch mehr als 100,– Euro ausgeben.

» Mehr Informationen

5.4. Welche bekannten Marken und Hersteller gibt es für Lichtwecker?

Einer der bekanntesten Marken für Lichtwecker ist Lumie mit seiner Bodyclock-Serie. Weitere bekannte Hersteller für Lichtwecker sind unter anderem

  • Philips
  • Beurer
  • Grundig
  • Fitfort
  • Sempre
  • Coulax
  • Medion

Verschiedene Marken und Hersteller finden Sie auch in unserer Produkttabelle.

» Mehr Informationen

5.5. Wo kann man einen Lichtwecker kaufen?

Lichtwecker erwerben Sie besonders einfach im Internet. Im Handel finden Sie Lichtwecker in Lampenfachgeschäften und Baumärkten, aber auch bei Discountern wie Lidl oder Aldi, beispielsweise der Lichtwecker von Sempre.

» Mehr Informationen

Videoanleitungen für: Lichtwecker im Vergleich

In diesem Video erfahren Sie meine Meinung nach 4 Monaten Nutzung zum Philips Wake-Up Light HF3651/01. Ich teile meinen persönlichen Eindruck über das Produkt und gebe Tipps zur optimalen Verwendung. Erfahren Sie, ob der Mythos um das Wake-Up Light wirklich Magie ist oder ob es sich nur um ein überteuertes Gimmick handelt.