2.1. Ein Lichtwecker lässt sich auch mit HomeKit-Lampen einstellen
Lichtwecker erhalten Sie als separaten Wecker in unterschiedlichen Ausstattungen mit zahlreichen Funktionen. Wenn Sie über eine HomeKit-Lampe wie die Xiaomi Mi Bedside Lamp verfügen, dann können Sie auch diese Lampe mit Hilfe einer App als Lichtwecker einstellen und verwenden.
HomeKit ist eine Apple-Software, mit der Sie über Ihr iPad oder Ihr iPhone Geräte in Ihrem Smart Home steuern können, auch per Siri.
Zudem finden Sie auch Lichtwecker für das Handy. Dazu laden Sie eine Lichtwecker-App auf Ihr Handy herunter. Meistens wird die Taschenlampe des Handys dann als Wecklicht verwendet. Die Erfahrungen des Lichtweckers per Handy sind allerdings durchwachsen. Oft versprechen die Apps mehr, als sie leisten. Zudem verbrauchen die Apps viel Strom und sind nicht geeignet, wenn Sie sich einen Lichtwecker ohne Strahlung wünschen.
Die Eigenschaften der verschiedenen Arten von Lichtweckern stellen wir in einer Tabelle nochmal übersichtlich dar:
Typ | Eigenschaften |
Wecker | + unabhängig von weiteren Geräten + mit zahlreichen Funktionen ausgestattet + flexibler Aufstellort - Extrakosten für Anschaffung |
HomeKit-Lampe | + bestehende Lampe kann verwendet werden + einfache Steuerung über App + keine weiteren Anschaffungskosten - nur als Smart-Lösung verfügbar |
Lichtwecker-App | + einfach auf dem Smartphone zu installieren + mobil verwendbar auf Reisen - oft keine ausreichende Leistung - Kosten für App - Dauerbetrieb des Smartphones nachts notwendig |
2.2. Ein Lichtwecker aus Holz ist umweltfreundlich und wohnlich
Das Gehäuse eines Lichtweckers ist klein gehalten, um der Leuchte ausreichend Platz zu geben. Das Material ist in der Regel Kunststoff und ist in Schwarz oder Weiß besonders dezent. Besteht das Gehäuse aus Holz, passt es gut in ein gemütliches Wohnambiente. Aus Edelstahl ist es rostfrei und besonders robust. Für Kinder erhalten Sie Lichtwecker auch in kindgerechten Designs. Zusätzlich zum Gehäuse und der Lichtquelle ist der Lichtwecker mit einem Display und Tasten für die Einstellung und die Anzeige des Lichtweckers ausgestattet.
2.3. Die Leuchtmittel der meisten Lichtwecker sind LEDs
Die LEDs der Lichtwecker sind normalerweise fest verbaut und haben eine Lebensdauer zwischen 15.000 und 50.000 Stunden. Somit entstehen Ihnen bei einem LED-Lichtwecker keine Folgekosten. Alternativ ist ein Lichtwecker mit Halogen ausgestattet. Halogen-Lichtwecker sind oft günstiger. Allerdings haben die Halogenlampen eine kürzere Lebensdauer und müssen ausgetauscht werden.
2.4. Die Weckzeit richtet sich nach dem Sonnenaufgang oder einer vorgegebenen Zeit
Beim Einstellen der Weckzeit können Sie bei Modellen, die über eine App gesteuert werden und auf Geodaten zugreifen können, entscheiden, ob Sie zu einer bestimmten Zeit oder zur Zeit des tatsächlichen Sonnenaufgangs Ihres Aufenthaltsortes geweckt werden möchten. Praktisch ist ein Modell mit mehreren Weckzeiten, beispielsweise für zwei Partner oder für Wochen- und Feiertage.

Verfügt der Lichtwecker über Bluetooth, lässt er sich über eine Smartphone-App steuern.
2.5. Lichtwecker sind immer strombetrieben
Die Stromquelle kann ein Netzkabel, ein Akku oder Batterien sein. Ein Lichtwecker mit Stromkabel muss immer in der Nähe einer Steckdose aufgestellt werden. Mobiler sind batteriebetriebene Lichtwecker oder Lichtwecker mit Akku. Mit Akku werden Lichtwecker über ein USB-Kabel aufgeladen und können in der Regel auch mit Kabel betrieben werden. Batteriebetriebene Modelle benötigen Batterien, die Sie regelmäßig auswechseln müssen. Lichtwecker mit Batterie oder mit Akku sind auch als Reisewecker verwendbar.
Sorglos bei Stromausfall: Muss Ihr Lichtwecker ohne Strom auskommen, beispielsweise bei einem Stromausfall oder bei leerem Akku, dann gehen Ihre gespeicherten Daten dank eines integrierten Energiespeichers dennoch nicht verloren.
2.6. Die Bedienung des Lichtweckers erfolgt am Gerät selbst oder per Fernsteuerung
Am Gerät selbst finden Sie Tasten, mit denen Sie den Lichtwecker einstellen können. Bequem vom Bett aus geht es mit einer Fernsteuerung oder Sprachsteuerung. Hierbei wird die Steuerung über eine Fernbedienung von einer App-Steuerung und einer Sprachsteuerung unterschieden. Für die Fernbedienung ist lediglich eine Infrarotschnittstelle am Lichtwecker notwendig.
Für die App- und die Sprachsteuerung benötigt der Lichtwecker eine Bluetooth-Funktion. Die notwendige App für die Lichtwecker-Steuerung erhalten Sie entweder direkt als Download vom Hersteller. Sie finden aber auch vom Hersteller unabhängige Apps, die mit verschiedenen Lichtweckern und Lampen kompatibel sind, beispielsweise für das iPhone die Lichtwecker-App „Wake up Light“, die Sie im App-Store kostenlos herunterladen können. Ein Lichtwecker mit Bluetooth ermöglicht auch die Verbindung mit einer Sprachsteuerung. So finden Sie beispielsweise Lichtwecker für Alexa, für Google Sprachsteuerung und für Siri.