Damit Sie Ihren Luftbefeuchter-Testsieger finden, geben wir Ihnen im Folgenden eine Übersicht darüber, auf was Sie achten sollten, bevor Sie einen Luftbefeuchter kaufen.

Ein gutes Klima ist auch für Haustiere enorm wichtig. Daher sollte die Luftfeuchtigkeit auch deshalb immer im Blick behalten werden, damit es den Vierbeinern zu Hause gut geht. Umso wichtiger, genau darauf zu achten, welches Gerät man kauft.
3.1. Maximale Quadratmeterzahl des Raumes
Die kompakten Luftbefeuchter können selbstverständlich immer nur eine gewisse Raumgröße befeuchten. Für große Räume reicht also unter Umständen ein Gerät nicht aus. Haben Sie beispielsweise hohe Decken in Ihrem Heim, kann ein einziger Luftbefeuchter die Feuchtigkeit in der Regel nicht bis an die Decke verbreiten.
Meistens finden Sie bei den Produkten Angaben zur maximalen Raumgröße, für die der Luftbefeuchter sich noch eignet. In der Vergleichstabelle sehen Sie beispielsweise, dass die vorgestellten Luftbefeuchter maximal für Räume bis 55 Quadratmeter geeignet sind. In diesem Fall gilt, je höher, desto besser. Bei Altbau-Wohnungen mit hohen Decken sind diese Angaben jedoch nicht zu werten. Die angegebenen Quadratmeterzahlen gelten üblicherweise nur für neue Bauten und sollten daher mindestens durch drei geteilt werden, um herauszufinden, für welche Raumgröße der Luftbefeuchter im Altbau geeignet ist.
3.2. Wassertank-Volumen

Der Tank eines Luftbefeuchters ist häufig zur leichteren Befüllung entnehmbar oder hat eine besonders große Öffnung. Damit Sie jederzeit den Wasserpegel sehen, gibt es einige Modelle mit transparentem Tank.
Auch das Volumen des Wassertanks sollte lieber höher ausfallen als zu niedrig, damit Sie von einer langen Laufzeit des Luftbefeuchter profitieren. Andernfalls müssen Sie alle paar Stunden Wasser nachfüllen. Hierbei ist es natürlich abhängig davon, ob Sie das Gerät nur ab und zu einschalten oder dauerhaft einsetzen. Ein Wassertank-Volumen von 10 Liter ist bei andauernder Nutzung von Vorteil.
3.3. Bedienung
Der Einfachheit halber bekommen Sie mittlerweile zu vielen Luftbefeuchtern eine Fernbedienung dazu geliefert. So müssen Sie nicht immer zu dem Gerät hin laufen, um Einstellungen vorzunehmen. Nichtsdestotrotz haben so gut wie alle Geräte natürlich ein mehr oder weniger großes Display, damit die aktuellen Einstellungen übersichtlich angezeigt und kontrolliert werden können.

Dieser Russell-Hobbs-Luftbefeuchter ist laut unserer Recherche ein Produkt der britischen Spectrum Brands Unternehmensgruppe.
3.4. Abschaltautomatik
Eine wichtige Funktion für einen Luftbefeuchter ist die Abschaltautomatik. Es handelt sich hier meistens um Luftbefeuchter mit Hygrometer, welches dauerhaft die Luftfeuchtigkeit im Raum misst. Es kann eingestellt werden, welche maximale Luftfeuchtigkeit erreicht werden soll und sobald diese überschritten wird, schaltet sich der Raumbefeuchter automatisch ab. Das dient dazu, dass es nicht zu einer Überbefeuchtung kommt, welche mit der Zeit eventuell zu Schimmelbefall führen könnte.
3.5. Kontrolle und Hygiene
Salmonellen-Gefahr
Steht Wasser länger in einem Behälter, ist die Gefahr von sich schnell bildenden Salmonellen sehr hoch. Diese verursachen starke Bauchschmerzen und Durchfall, weshalb das regelmäßige Wechseln des Wassers besonders wichtig ist.
Um zu gewährleisten, dass der Luftbefeuchter keine Bakterien im Wassertank oder im Filter bildet, muss er regelmäßig gereinigt werden. Viele Luftbefeuchter-Verdampfer z. B. haben eine integrierte Wasserreinigung, sodass beim Erhitzen des Wassers bereits Keime und Bakterien abgetötet werden. Aber auch wenn es diese Funktion nicht immer gibt, gehören Luftbefeuchter und Reiniger stets zusammen. Die Reinigung kann mit Desinfektionsmitteln oder auch mit speziellen Hygiene-Reinigern erfolgen und sollte regelmäßig vorgenommen werden.
Sie sollten auch das Wasser im Tank regelmäßig wechseln, wenn Sie den Luftbefeuchter zwischenzeitlich weniger nutzen. In stehendem Wasser bilden sich natürlich schneller Bakterien als in frischem. Und auch die Filter haben ein Ablaufdatum und müssen in gewissen Abständen ausgetauscht werden. Darauf zu achten ist besonders wichtig.
3.6. Vor- und Nachteile
Abschließend möchten wir in diesem Kapitel nun noch einmal alle Vor- und Nachteile eines Luftbefeuchters zusammenfassen:
Vorteile- kann die Luftfeuchtigkeit maßgeblich verbessern
- je nach Gerät mit einer Lautstärke von 22-26 dB sehr leise und stromsparend
- nimmt nicht viel Platz weg
Nachteile- abhängig vom Modell kann die Befeuchtungsleistung zu hoch sein, Hygrometer ist Pflicht
- ständige Reinigung und Wartung notwendig