Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Luftbefeuchter Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Es gibt verschiedene Arten von Luftbefeuchter, die den Raum auf unterschiedliche Arten befeuchten können. Welcher für Sie am besten geeignet ist, hängt unter anderem von der Raumgröße ab.
  • Wichtig im Raumbefeuchter-Test ist neben der Intensität der Befeuchtung auch, wie laut die Geräte sind und wie häufig sie gewartet werden müssen.
  • Nutzen Sie einen Luftbefeuchter dauerhaft, sollten Sie die Feuchtigkeit im Raum parallel immer mit einem sogenannten Hygrometer kontrollieren. Bei zu feuchter Raumluft könnte es sonst auch mal schnell zu Schimmel kommen.

luftbefeuchter-test

Da gerade beim Schlafen eine angenehme Temperatur und Luftfeuchtigkeit sehr wichtig ist, ergibt ein Luftbefeuchter vor allem im Winter großen Sinn. Aber natürlich sollte die Feuchtigkeit auch tagsüber immer stimmen, damit zahlreichen Beschwerden durch trockene Luft vorgebeugt werden kann.

Welche Art von Luftbefeuchter für Ihre Zwecke gut geeignet ist, können Sie in unserer Kaufberatung 2023 herausfinden. Wir informieren Sie, worauf Sie vor dem Kauf eines solchen Geräts Wert legen sollten und welche Funktionen Luftbefeuchter teilweise haben. Außerdem sehen wir uns an, ob es bereits einen Luftbefeuchter-Test bei der Stiftung Warentest gibt.

1. Wofür benötigt man einen Luftbefeuchter?

luftbefeuchter-baby

Auch im Kinderzimmer ist ein gutes Klima von Anfang an wichtig. Daher ist es sinnvoll, einen Luftbefeuchter im Baby-Zimmer einzusetzen, um zu trockene Luft bereits früh zu vermeiden.

Während ein Luftkühler dann zum Einsatz kommt, wenn Sie die Luft im Raum abkühlen können, ist ein Luftbefeuchter dann sinnvoll, wenn die Raumluft deutlich zu trocken ist und man für eine höhere Luftfeuchtigkeit sorgen möchte, ganz umgekehrt zu einem Luftentfeuchter, die im übrigen auch als spezielle Auto-Entfeuchter erhältlich sind. Dies ist häufig im Winter der Fall. Zu trockene Luft kann zahlreiche unangenehme Beschwerden wie Kopfschmerzen, juckende Augen, trockene, gereizte Haut usw. auslösen. Auch die Schlafqualität kann in diesem Fall über Wochen und Monate hinweg leiden. Gerade für Allergiker ist dies ein nicht zu empfehlender Zustand, aber selbstverständlich auch für alle anderen Personen, die dauerhaft bei zu trockener Luft leben. Entsprechend kann man mit einem Luftbefeuchter nachhaltig das Klima in Wohnung oder Haus verbessern.

Als Richtlinie für Wohnräume gilt: Bei 18-20°C Raumtemperatur sollte die Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60% liegen, wobei es im Schlafzimmer immer etwas kühler sein sollte als in anderen Zimmern. Im Bad, mit etwa 20°C Raumtemperatur oder mehr, sollte die Luftfeuchtigkeit sogar bei 50-65% liegen. Hierbei spielt natürlich auch das persönliche Befinden eine große Rolle. Jeder Mensch reagiert anders auf Luftfeuchtigkeit.

Luftbefeuchter im Test: Ein Gerät von Vorne vor gelber Wand

Der Russell-Hobbs-Luftbefeuchter , den wir hier sehen, fällt uns mit seinem wohnlichen Design auf, was vermutlich an der Holzoptik oben liegt.

Überprüfen sollten Sie die Luftfeuchtigkeit stets mit einem Hygrometer. Dieses Gerät misst die Feuchtigkeit im Raum und gibt an, wenn sie zu hoch wird. In so einem Fall sollte ein Luftbefeuchter zeitweise nicht mehr eingesetzt werden und gut durchgelüftet werden.

Achtung: Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit ist ebenso wie zu trockene Luft nicht empfehlenswert, da Wände, Böden und Möbel mit der Zeit zu schimmeln beginnen könnten. Bleibt dies zunächst unbemerkt, stellt es dennoch bereits früh eine Gesundheitsgefährdung dar.

Haben Sie beispielsweise einen Ofen daheim, den Sie im Winter regelmäßig befeuern, ist die Kontrolle der Raumfeuchtigkeit umso wichtiger. Öfen trocknen die Luft sehr stark aus, weshalb es spezielle Luftbefeuchter für Kaminöfen gibt. Diese können am Ofen direkt aufgestellt oder angebracht werden. Es handelt sich meistens um Luftbefeuchter aus Keramik, denen die Hitze nichts ausmacht.

2. Wie funktioniert ein Luftbefeuchter?

luftbefeuchter-wassernebel

Der feine Wassernebel, den Luftbefeuchter an den Raum abgeben, reichert die Luft spürbar und schnell mit Feuchtigkeit an. Dabei ist darauf zu achten, dass es nicht zu einer Überbefeuchtung kommt.

Aber wie funktioniert ein Luftbefeuchter? Grundsätzlich funktionieren alle Arten von Luftbefeuchter etwa nach dem gleichen Prinzip. Sie geben Feuchtigkeit in Form eines feinen Wassernebels an die Umgebungsluft ab. Jedoch kann man dennoch eine Unterscheidung zwischen der Funktionsweise der Geräte vornehmen. Dies haben wir in folgender Tabelle dargestellt.

2.1. Typen von Luftbefeuchtern

Es gibt drei Arten von Luftbefeuchtern, die sich in der Funktionsweise leicht unterscheiden. Wir stellen Ihnen diese Kategorien in der folgenden Tabelle vor.

Typ Eigenschaften
Luftbefeuchter-Verdunster

venta-luftbefeuchter-verdunster

  • z. B. von Venta
  • Wasser verdunstet mithilfe einer Filtervorrichtung und eines Ventilators in einem Behälter
  • Luftfeuchtigkeit wird entsprechend der Raumtemperatur erhöht, es kann nie zu einer Überfeuchtung kommen
  • geringer Stromverbrauch und kaum Lautstärke mit 22-26 dB
Luftbefeuchter-Zerstäuber

levoit-luftbefeuchter-zerstaeuber

  • z. B. von Levoit
  • Luftbefeuchter mit Ultraschall oder Druckpumpe
  • kaltes Wasser wird zu kleinen Tröpfchen zerstäubt und als Nebel in den Raum abgegeben, dort verdunsten Tröpfchen
  • hohe Befeuchtungsleistung, welche mit Hygrometer kontrolliert werden muss
  • bei kalkhaltigem Wasser können sich Rückstände bilden, Hygiene problematisch
Luftbefeuchter-Verdampfer

beurer-luftbefeuchter-verdampfer

  • z. B. von Beurer
  • Wasser siedet mithilfe von Heizelement und wird an Umgebungsluft abgegeben
  • hoher Stromverbrauch, regelmäßige Entkalkung nötig, hohe Befeuchtungsleistung macht Kontrolle mit Hygrometer nötig
  • Hygiene unter Umständen problematisch

Neben diesen kompakten Raumbefeuchtern gibt es natürlich auch große, zentrale Befeuchtungsanlagen. Hier handelt es sich um mobile Klimageräte, welche eine Vorrichtung zur Befeuchtung integriert haben. Luftreiniger hingegen filtern die Luft ausschließlich von Schadstoffen und befeuchten sie nicht.

Auch Luftbefeuchter an Heizungen, ob Elektroheizung oder andere, können viel zur Raumbefeuchtung beitragen, wenn man den Wassertank regelmäßig auffüllt. Es muss lediglich eine Kunststoffmatte mit Filter an den Heizkörper angebracht werden, damit sich dieser bei Erwärmen der Heizung mit dem Wasser aus dem Tank vollsaugt und die Feuchtigkeit an den Raum abgibt.

Unabhängig davon, welchen Luftbefeuchter man nutzt, muss immer für eine ausreichende Desinfektion gesorgt werden. Besonders in einer feuchten Umgebung bilden sich sonst schnell Keime und Pilze, welche an die Luft abgegeben und eingeatmet werden.

3. Worauf sollten Sie vor dem Kauf besonders Wert legen?

Damit Sie Ihren Luftbefeuchter-Testsieger finden, geben wir Ihnen im Folgenden eine Übersicht darüber, auf was Sie achten sollten, bevor Sie einen Luftbefeuchter kaufen.

luftbefeuchter-tiere

Ein gutes Klima ist auch für Haustiere enorm wichtig. Daher sollte die Luftfeuchtigkeit auch deshalb immer im Blick behalten werden, damit es den Vierbeinern zu Hause gut geht. Umso wichtiger, genau darauf zu achten, welches Gerät man kauft.

3.1. Maximale Quadratmeterzahl des Raumes

Die kompakten Luftbefeuchter können selbstverständlich immer nur eine gewisse Raumgröße befeuchten. Für große Räume reicht also unter Umständen ein Gerät nicht aus. Haben Sie beispielsweise hohe Decken in Ihrem Heim, kann ein einziger Luftbefeuchter die Feuchtigkeit in der Regel nicht bis an die Decke verbreiten.

Meistens finden Sie bei den Produkten Angaben zur maximalen Raumgröße, für die der Luftbefeuchter sich noch eignet. In der Vergleichstabelle sehen Sie beispielsweise, dass die vorgestellten Luftbefeuchter maximal für Räume bis 55 Quadratmeter geeignet sind. In diesem Fall gilt, je höher, desto besser. Bei Altbau-Wohnungen mit hohen Decken sind diese Angaben jedoch nicht zu werten. Die angegebenen Quadratmeterzahlen gelten üblicherweise nur für neue Bauten und sollten daher mindestens durch drei geteilt werden, um herauszufinden, für welche Raumgröße der Luftbefeuchter im Altbau geeignet ist.

3.2. Wassertank-Volumen

luftbefeuchter-tank

Der Tank eines Luftbefeuchters ist häufig zur leichteren Befüllung entnehmbar oder hat eine besonders große Öffnung. Damit Sie jederzeit den Wasserpegel sehen, gibt es einige Modelle mit transparentem Tank.

Auch das Volumen des Wassertanks sollte lieber höher ausfallen als zu niedrig, damit Sie von einer langen Laufzeit des Luftbefeuchter profitieren. Andernfalls müssen Sie alle paar Stunden Wasser nachfüllen. Hierbei ist es natürlich abhängig davon, ob Sie das Gerät nur ab und zu einschalten oder dauerhaft einsetzen. Ein Wassertank-Volumen von 10 Liter ist bei andauernder Nutzung von Vorteil.

3.3. Bedienung

Der Einfachheit halber bekommen Sie mittlerweile zu vielen Luftbefeuchtern eine Fernbedienung dazu geliefert. So müssen Sie nicht immer zu dem Gerät hin laufen, um Einstellungen vorzunehmen. Nichtsdestotrotz haben so gut wie alle Geräte natürlich ein mehr oder weniger großes Display, damit die aktuellen Einstellungen übersichtlich angezeigt und kontrolliert werden können.

Luftbefeuchter im Test: Nahaufnahme oberer Teil eines Gerätes

Dieser Russell-Hobbs-Luftbefeuchter ist laut unserer Recherche ein Produkt der britischen Spectrum Brands Unternehmensgruppe.

3.4. Abschaltautomatik

Eine wichtige Funktion für einen Luftbefeuchter ist die Abschaltautomatik. Es handelt sich hier meistens um Luftbefeuchter mit Hygrometer, welches dauerhaft die Luftfeuchtigkeit im Raum misst. Es kann eingestellt werden, welche maximale Luftfeuchtigkeit erreicht werden soll und sobald diese überschritten wird, schaltet sich der Raumbefeuchter automatisch ab. Das dient dazu, dass es nicht zu einer Überbefeuchtung kommt, welche mit der Zeit eventuell zu Schimmelbefall führen könnte.

3.5. Kontrolle und Hygiene

Salmonellen-Gefahr

Steht Wasser länger in einem Behälter, ist die Gefahr von sich schnell bildenden Salmonellen sehr hoch. Diese verursachen starke Bauchschmerzen und Durchfall, weshalb das regelmäßige Wechseln des Wassers besonders wichtig ist.

Um zu gewährleisten, dass der Luftbefeuchter keine Bakterien im Wassertank oder im Filter bildet, muss er regelmäßig gereinigt werden. Viele Luftbefeuchter-Verdampfer z. B. haben eine integrierte Wasserreinigung, sodass beim Erhitzen des Wassers bereits Keime und Bakterien abgetötet werden. Aber auch wenn es diese Funktion nicht immer gibt, gehören Luftbefeuchter und Reiniger stets zusammen. Die Reinigung kann mit Desinfektionsmitteln oder auch mit speziellen Hygiene-Reinigern erfolgen und sollte regelmäßig vorgenommen werden.

Sie sollten auch das Wasser im Tank regelmäßig wechseln, wenn Sie den Luftbefeuchter zwischenzeitlich weniger nutzen. In stehendem Wasser bilden sich natürlich schneller Bakterien als in frischem. Und auch die Filter haben ein Ablaufdatum und müssen in gewissen Abständen ausgetauscht werden. Darauf zu achten ist besonders wichtig.

3.6. Vor- und Nachteile

Abschließend möchten wir in diesem Kapitel nun noch einmal alle Vor- und Nachteile eines Luftbefeuchters zusammenfassen:

    Vorteile
  • kann die Luftfeuchtigkeit maßgeblich verbessern
  • je nach Gerät mit einer Lautstärke von 22-26 dB sehr leise und stromsparend
  • nimmt nicht viel Platz weg
    Nachteile
  • abhängig vom Modell kann die Befeuchtungsleistung zu hoch sein, Hygrometer ist Pflicht
  • ständige Reinigung und Wartung notwendig

4. Von welchen Herstellern kann man Raumbefeuchter kaufen?

Neben den bereits genannten Marken wie Beurer und Venta, gibt es selbstverständlich noch weitere Hersteller, die Luftbefeuchter im Sortiment haben. Es handelt sich dabei um folgende:

  • Philips
  • Boneco
  • TaoTronics
  • Homasy
  • Wick

Geräte dieser Marken finden Sie natürlich online, in Elektrofachgeschäften, aber auch gelegentlich bei Aldi oder Lidl. In jedem Fall gibt es einige sehr günstige Luftbefeuchter von diesen Marken, welche bereits für kleinere Räume eine hohe Befeuchtungsleistung mit sich bringen.

Luftbefeuchter im Test: Ein Gerät von schräg oben vor gelber Wand

Da es sich bei diesem Russell-Hobbs-Luftbefeuchter unseres Wissens um ein ganz neues Modell handelt und die Marke für Design und Effizienz stehen möchte, gehen wir von guten Verbrauchswerten aus.

5. Hat die Stiftung Warentest schon einen Luftbefeuchter-Test durchgeführt?

Ein Luftbefeuchter-Test wurde im Jahr 2019 von der Stiftung Warentest durchgeführt und das Ergebnis lautet, dass Luftbefeuchter-Verdunster besonders gut abschneiden. Außerdem verzeichnen sie einen geringen Stromverbrauch und sind für jedermann gut und einfach zu bedienen.

Luftbefeuchter mit Ultraschall hingegen haben zwar eine hohe Befeuchtungsleistung, gelten aber zum Teil als enorme Keimschleudern und können somit unter Umständen gesundheitsschädlich sein. Zusätzlich haben Sie eine hohe Wattaufnahme, was Sie auch beim Luftbefeuchter-Zerstäuber in der Vergleichstabelle sehen, welcher eine Wattaufnahme von 26 W hat. Alles in allem sind die Vernebler also eine sinnvolle Investition, es sollte aber auf die Art des Luftbefeuchters geachtet werden.

6. Luftbefeuchter-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Luftbefeuchtern

6.1. Wie funktioniert ein Luftbefeuchter?

Ein Luftbefeuchter gibt im Allgemeinen einen feinen Wassernebel an die Luft ab, welcher die Luftfeuchtigkeit erhöht. Je nachdem, welche Art von Vernebler man nutzt, funktioniert dies über Verdunstung, Verdampfung oder Zerstäubung. Auch Klimaanlagen haben teilweise integrierte Befeuchtungsmechanismen.

Im Luftbefeuchter-Vergleich schneiden die Verdunster häufig am besten ab und zählen demnach auch zu den besten Luftbefeuchtern auf dem Markt.

» Mehr Informationen

6.2. Wann ist ein Luftbefeuchter sinnvoll?

luftbefeuchter-schlafzimmer

Ganz besonders im Schlafzimmer sollte das Klima immer stimmen. Dabei geht es nicht nur um die Temperatur, sondern auch um die Luftfeuchtigkeit. Nur wenn beides aufeinander abgestimmt ist, kann man erholsam schlafen.

Ein Luftbefeuchter ist dann sinnvoll, wenn die Luft in einem Raum dauerhaft zu trocken ist. Messbar ist dies mit einem Hygrometer. Luftbefeuchter in Schlafzimmer können hierbei besonders wichtig sein, da durch zu trockene Luft die Schlafqualität enorm leidet. Aber auch andere Beschwerden wie Kopfschmerzen oder gereizte Haut und Augen deuten auf zu trockene Luft hin.

Bei der regelmäßigen Nutzung von einem Ofen im Wohnzimmer, sollte unbedingt ein Luftbefeuchter für Kaminöfen installiert werden. Diese Luftbefeuchter sind meistens aus Edelstahl oder Keramik und somit sehr robust.

Ein Luftbefeuchter mit Hygrometer bietet sich grundsätzlich an, um die Luftfeuchtigkeit im Raum unter Kontrolle zu halten.

» Mehr Informationen

6.3. Sind Luftbefeuchter auch kompatibel mit Aromen und Ölen?

Ja, es gibt einige Luftbefeuchter mit Diffusern/Diffusorn, mit denen man auch ätherische Öle in die Raumluft abgeben kann. Hierzu gibt es verschiedene Luftbefeuchter Aroma-Stoffe, die man sich je nach Belieben aussuchen kann.

Tipp: Achten Sie darauf, dass nicht zu viel Aroma in die Luft gelangt, da auch dies schnell die Atemwege reizen kann. Wenn man aber gerne gut riechende Aromen zu Hause verbreiten möchte, lohnt sich ein Luftbefeuchter mit Diffuser auf alle Fälle.

» Mehr Informationen

6.4. Muss man Luftbefeuchter reinigen?

Unbedingt, Luftbefeuchter und Reiniger sollten immer als eine Kombination gekauft und regelmäßig angewendet werden. So kann das Gerät jederzeit desinfiziert und von Keimen befreit werden. Auch Wasser und Filter müssen in gewissen Abständen immer wieder ausgetauscht werden.

Hierbei ist es unerheblich, ob es sich um Luftbefeuchter an Heizungen, in Klimaanlagen oder kompakte Luftbefeuchter-Geräte handelt. Alle müssen gereinigt werden.

» Mehr Informationen

6.5. Gibt es Luftbefeuchter ohne Strom?

Die meisten Luftbefeuchter sind elektrisch, es gibt aber auch einige passive Luftbefeuchter ohne Strom, die z.B. mit Batterien funktionieren. Hat man sie einmal aufgeladen, funktionieren sie eine längere Zeit ohne Kabel. Zum Mitnehmen sind diese gut geeignet.

Ganz ohne Batterie und Kabel können Sie Ihr Zuhause befeuchten, in dem Sie Wasserschüsseln im Raum aufstellen. Das Wasser verdunstet dann und erhöht so die Feuchtigkeit. Oder aber Sie schaffen sich Luftbefeuchter Pflanzen an. Einige Zimmerpflanzen mit großen Blättern geben bei regelmäßigem Gießen dauerhaft Feuchtigkeit an ihre Umgebung ab.

» Mehr Informationen

6.6. Wann braucht man eine Luftbefeuchter?

Einen Luftbefeuchter nutzen Sie, sobald im Raum eine zu geringe Luftfeuchtigkeit besteht. Zu trockene Luft kann Schleimhäute austrocknen und Augen reizen.

» Mehr Informationen

6.7. Wie hoch sollte die Luftfeuchtigkeit in einem Raum sein?

Die Luftfeuchtigkeit in einem Raum sollte optimalerweise zwischen 40 und 60 Prozent liegen. Sinkt die Luftfeuchtigkeit hingegen unter 30 Prozent, gilt die Luft als zu trocken. Dies hat mitunter negative Auswirkungen auf die Nasenschleimhaut und reizt auch die Augen. Bei einer Luftfeuchtigkeit von über 60 Prozent besteht die Gefahr, dass sich Schimmel bildet.

» Mehr Informationen

Videoanleitungen für: Luftbefeuchter

In diesem Video zeigen wir euch das Unboxing des neuen Philips Luftbefeuchters 2000 Serie HU2716/10. Der stylische und moderne Luftbefeuchter ist ideal für ein angenehmes Raumklima und sorgt für eine optimale Luftfeuchtigkeit. Durch seine benutzerfreundliche Bedienung ist er einfach zu handhaben und ein echter Hingucker in jedem Raum. Seid gespannt auf unsere Zusammenfassung und unsere Erfahrungsberichte!