Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Luftbett Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Wer sich ein bequemes Gästebett wünscht, das zwischen der Nutzung platzsparend im Schrank verstaut werden kann, der ist mit einem selbstaufblasenden Luftbett gut beraten. Wer hingegen nach einem Campingbett für die freie Natur sucht, sollte sich eine Luftbett-Matratze mit Pumpe oder Fußpumpe für den stromlosen Gebrauch aussuchen.
  • Bei den Formaten können Sie eher schmale Varianten oder breite Luftbetten als Doppelbett aussuchen, die als Luftbett allerdings deutlich höher sind als eine gewöhnliche Luftmatratze aus Tests im Internet. Ein Luftbett für 2 Personen oder einen Gast hat größeren Abstand zum Fußboden, was die Betten einerseits komfortabler und andererseits auch wärmer macht.
  • Trotz robuster Materialien ist kaum ein Luftbett für Kinder oder Erwachsene unkaputtbar, weshalb die besten Modelle inklusive Flickzeug geliefert werden. Auch ohne echtes Loch verlieren Luftbetten für den Dauergebrauch nach und nach ein bisschen Luft, die beim Luftbett mit integrierter Pumpe bequem wieder aufgefüllt werden kann.

luftbett-test

Wer ein Luftbett beim Camping oder vielmehr Glamping verwendet oder seinen Gästen eine gemütliche Schlafstätte bieten will, der braucht weder Sofa noch Isomatte. In bequemer Höhe und Größe sind moderne Luftbetten hoch, komfortabel und trotz großer Luftmengen schnell aufgeblasen. Durch den großen Abstand zum Fußboden isolieren Luftbetten weitaus besser, während der Komfort im Liegen teilweise sogar besser als auf der heimischen Matratze ist.

Wir haben in verschiedenen Luftbetten-Tests im Internet recherchiert, wie hoch die Belastbarkeit ist und welchen Raum Sie für die Aufbewahrung reservieren sollten. In unserem Luftbetten-Vergleich 2023 gehen wir auf unterschiedliche Technologien beim Aufblasen, die Oberflächenbeschaffenheit und Zubehör wie Tragetaschen detaillierter ein.

1. Was ist ein Luftbett?

Luftmatratzen und Luftbetten basieren auf dem gleichen Prinzip, unterscheiden sich allerdings schon auf den ersten Blick deutlich voneinander. Bei beiden Liegemöglichkeiten sorgt Luft in einer fest verschlossenen Hülle dafür, dass man auf dem Fußboden vergleichsweise bequem liegt. Auf einem Luftbett mit 140 x 200 cm liegt man im besten Fall wie auf Wolken und hinterfragt nicht selten die Qualität der heimischen Matratze.

Luftmatratzen sind nicht nur als Bett beim Camping beliebt, sondern sind oft auch am Strand oder am Pool zu finden. Die großen Luftbetten hingegen sind nicht für den Badespaß konzipiert, sondern sollen Gästen in der Wohnung oder Menschen beim Camping eine bequeme Liegefläche bieten.

Auch im Auto auf gesunden Schlaf nicht verzichten

Wenn Sie gerne mit dem Camper oder einem normalen, etwas größeren Auto unterwegs sind, können Sie sogar Luftbetten fürs Auto finden. Diese werden auf der Rückbank oder im Heck des Fahrzeugs in passenden Formaten platziert und aufgeblasen, sodass die Nacht im Fahrzeug möglichst komfortabel verläuft.

In vielen Wohnungen sind Besucher zwar beliebt, aber für Übernachtungsgäste ist oft kein richtiger Platz vorhanden. Wer kein zusätzliches Zimmer mit Gästebett bereitstellen kann, dem bleiben nur folgende Alternativen:

  • Couch oder Schlafcouch im Wohnzimmer
  • ausziehbare Schlafcouch im Arbeitszimmer
  • Isomatte auf dem Fußboden
  • Luftmatratze auf dem Fußboden

Wo in der studentischen Wohngemeinschaft noch alle Varianten gerne angenommen werden, steigt mit zunehmendem Alter unser Bedürfnis an Komfort und einen gesunden Schlaf. Kommen Eltern oder Großeltern zu Besuch, mag man ihnen keine tiefliegende Schlafstatt auf dem Boden mehr zumuten und auch keine Nacht auf der durchgesessenen Couch, wo Rückenschmerzen praktisch vorprogrammiert sind.

Genau diese Lücke füllen manuelle und elektrische Luftbetten, die im Handumdrehen ein „echtes“ Bett in komfortabler Höhe bieten. Wie hart oder weich die Liegefläche ist, lässt sich über die Füllmenge individuell variieren. Hat das Luftbett als Matratze nach dem Besuch keine Funktion mehr, lässt es sich sehr platzsparend wieder ohne Luft im Schrank verstauen und nimmt so keinen Platz in der Wohnung ein.

mann schlaeft auf luftbett

Suchen Sie nach einer temporären Schlafmöglichkeit, z. B. für Gäste, bietet sich ein Luftbett an.

2. Gibt es unterschiedliche Typen von Luftbetten?

Hinsichtlich der Größe und der Höhe haben wir in Luftbetten-Tests im Internet eine bunte Vielfalt entdeckt, ebenso bei den Farben. Dass die Farbe keinerlei Auswirkungen auf die Funktion und die Unterschiede zwischen einem Luftbett mit 140 x 200 cm oder einem Luftbett für Kinder hat, können Sie sich wohl selbst erschließen. Daher wollen wir Ihnen an dieser Stelle zwei Kategorien des Aufblasens vorstellen, die in der Praxis einen Unterschied machen:

Art des Luftbettes Eigenschaften
Luftbett mit integrierter Pumpe
  • im Bett befindet sich eine integrierte Mini-Pumpe samt Gebläse
  • selbstaufblasendes Luftbett
  • werden mit der Steckdose verbunden und gestartet
  • binnen kürzester Zeit aufgeblasen
  • Pumpe saugt Luft nach Nutzung in kurzer Zeit wieder ab
  • bei Premium-Modellen einstellbarer Härtegrad
  • geringer Aufwand
  • höhere Preise
Luftbett ohne Pumpe
  • keine integrierte Pumpe
  • werden mit Pumpen oder Fußpumpen manuell mit Luft befüllt
  • kein Strom, keine Steckdose erforderlich
  • kein Energieverbrauch, keine Kosten
  • müssen manuell wieder von Luft befreit werden
  • Härtegrad sehr individuell steuerbar
  • höherer Kraftaufwand
  • günstige Preise
  • auch draußen nutzbar

Wer also ein besonders ökologisches Luftbett sucht, der plant etwas Zeit und ein kurzes Workout beim Aufpusten mit ein. Komfortabler, schneller und auch für ältere oder eingeschränkte Menschen sind Luftbetten mit integrierter Pumpe, die in der Wohnung praktisch als zusätzliches Bett verwendet werden können.

Tipp: Achten Sie bei der Anschaffung auf die Ventile und Einblasöffnungen der Matratze. Die Ventile Ihrer Fußpumpen oder Fahrradpumpen sollten dazu unbedingt passen oder müssen zusätzlich angeschafft werden.

3. Was kennzeichnet die besten Luftbetten?

Wer nach einem Luftbett als Einzelbett in der kleinen Wohnung sucht, der wird selbst mit dem Luftbett-Testsieger nicht zufrieden sein, wenn dieser ein Luftbett als Doppelbett in großem Format ist. Wir werden daher nicht wie die Stiftung Warentest ein Produkt zum Sieger küren, sondern Sie in den nächsten Kapiteln unserer Kaufberatung auf wichtige Eigenschaften hinweisen. Anhand dieser Details erkennen Sie dann bequem im Einzelfall, ob ein günstiges Luftbett von Tchibo tatsächlich eine gute Wahl darstellt. In den unterschiedlichen Luftbetten-Tests im Internet wurden dabei folgende Kriterien immer wieder besonders kritisch hinterfragt:

3.1. Wo soll das Luftbett genutzt werden?

luftbett vor weissem hintergrund

Luftbetten punkten bei Nichtbenutzung mit platzsparender Größe.

Sehr bequem und komfortabel ist ein Luftbett für 2 Personen, das mit einer integrierten Pumpe innerhalb von Minuten als Gästebett in der Wohnung verwendet werden kann. Das gleiche Luftbett ist allerdings als Camping-Luftbett kaum zu gebrauchen. Denn auch ohne Luft ist so ein Bett groß, schwer und in der Natur ohne Strom auch nicht aufblasbar.

Wer seine Matratze beim Camping selbst mit eigener Kraft transportieren und am Abend aufpusten muss, der ist oft mit einer gewöhnlichen, kompakten und weniger großen Variante sehr gut beraten. Ein großes Luftbett mit integrierter Pumpe hingegen ist drinnen die perfekte Wahl, um den Gästen hohen Liegekomfort anbieten zu können.

» Mehr Informationen

3.2. Welche Rolle spielen Größe und Belastbarkeit?

Anders als beim Luftsessel für heiße Sommertage im Pool spielt das Format sowohl bei der Nutzung als auch bei der Aufbewahrung eine wichtige Rolle. Messen Sie daher in dem Raum, in dem das Luftbett in Beige oder anderen Farben später eingesetzt werden soll, die vorhandene Fläche aus. Berücksichtigen Sie dabei auch, dass Gäste einen Koffer oder eine Tasche noch auf den Boden stellen können und möglichst auch noch ein Gang frei bleiben sollte. Anhand der freien Fläche können Sie dann ein Luftbett mit der passenden Liegefläche aussuchen.

schoen gemachtes luftbett

Luftbetten bekommen Sie für eine Person, aber auch breiter, sodass zwei Personen darauf Platz finden.

Achten Sie auf die maximale Belastbarkeit, damit auch Personen mit Übergewicht auf Luftbetten gefahrlos schlafen können. Die maximale Belastbarkeit liegt vielfach zwischen 250 und knapp 300 kg, weshalb sowohl schwere Menschen als auch zwei Personen auf vielen Luftbetten die Nacht verbringen können.

Neben der Größe und Höhe im aufgeblasenen Zustand sollten Sie auch die Faltmaße im leeren Zustand beachten. Versuchen Sie vor dem Kauf herauszufinden, welches Format das Luftbett in einer Tragetasche oder einem Packsack für die Aufbewahrung und Lagerung benötigt. Denn auch diesen Platz müssen Sie außerhalb der Verwendung wie bei einem Sitzsack mit Rückenlehne zur Verfügung stellen, was natürlich möglichst platzsparend gelingen sollte.

» Mehr Informationen

3.3. Welche Rolle spielt das Material?

Wie auch die klassische Luftmatratze kann auch kein Luftbett von sich behaupten, unkaputtbar zu sein. Daheim aufgeblasen, springt vielleicht der Hund aufs Luftbett und hinterlässt beim Absprung mit seinen Krallen ein Loch. Verliert Ihr Luftbett im aufgeblasenen Zustand recht schnell an Spannung, prüfen Sie, ob das Luftbett undicht ist. Wie beim Fahrradreifen müssen Sie dann das Luftbett flicken. Die besten Hersteller liefern passendes Flickzeug gleich mit und beschreiben, wie Sie bei der Reparatur vorgehen sollten.

Für gewöhnlich ist ein Luftbett aus PVC oder anderen Kunststoffen, die relativ robust sind. Dabei ist die Oberseite oft dicker als die Seitenteile, ebenso die Unterseite. Verwenden Sie die Luftbetten immer nur auf glatten Untergründen, damit sich weder Steine noch andere, spitze Gegenstände in die Hülle bohren und ein Loch hinterlassen können. Beim Camping ist es empfehlenswert, eine robuste Matte unterzulegen, um die Haltbarkeit zu steigern.

Vielfach ist die Oberflächenbeschaffenheit so gestaltet, dass eine Beflockung die Matratzen rutschfester macht. Samtiges Velours macht die Luftbetten rutschfest und flauschig, wobei alle Materialien auch wasserfest sind. Spannbettlaken halten auf beflockten Luftbetten für gewöhnlich besser, was beim Gästebett ideal ist.

beiges luftbett vor weissem hintergrund

Schaffen Sie sich für einen einfachen Aufbau ein Luftbett mit integrierter Elektropumpe an.

» Mehr Informationen

4. Wo liegen die Vor- und Nachteile eines Wasserbetts im Vergleich zum Luftbett?

Wasserbetten gelten als Königsklasse unter den Betten, die sich allerdings die meisten Menschen nicht einmal als Hauptbett, geschweige denn als Gästebett gönnen. Pro und Contra des Wasserbettes im Vergleich zum Luftbett sehen wir folgendermaßen:

    Vorteile
  • wird einmalig aufgebaut und befüllt
  • Temperatur kann individuell gesteuert werden
  • höchster Liegekomfort
    Nachteile
  • sehr hohe Anschaffungskosten
  • müssen aufwendig gewartet und gepflegt werden
  • lassen sich nicht platzsparend aufbewahren
  • überhaupt nicht flexibel
  • nicht für Camping geeignet

5. Luftbetten-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Luftbetten

5.1. Wie flicke ich ein Luftbett?

Vor dem Flicken müssen Sie zunächst einmal das Leck finden. Blasen Sie das Bett vollständig auf und versuchen zu hören, wo die Luft entweicht. Alternativ können Sie vorsichtig mit einer kleinen Kerze das Luftbett umrunden, um an der Flamme einen Luftzug zu beobachten. Danach verwenden Sie ein Reparaturset des Herstellers und halten sich an die Schritte in der Bedienungs- und Reparaturanleitung.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Marken bieten Luftbetten an?

Hersteller wie Intex, Durabeam, Ergomaxx, Coleman, Bestway, Campingaz, Exped und Kingcamp haben immer wieder gute Bewertungen erhalten.

» Mehr Informationen

5.3. Wo kann man ein Luftbett kaufen?

Sie finden Luftbetten in Möbel- und Einrichtungshäusern, aber auch im Campingbedarf oder in Angebotswochen auch in Supermärkten und Discountern. Die größte Vielfalt finden Sie allerdings im Internet.

» Mehr Informationen

5.4. Für wen ist ein Luftbett nicht geeignet?

Personen mit körperlichen Einschränkungen haben manchmal Schwierigkeiten beim Hinlegen und Aufstehen. Bei Rückenproblemen sind Luftbetten mit geeigneter Füllmenge häufig eine gute Alternative.

» Mehr Informationen

5.5. Was kostet ein Luftbett?

Je nach Größe und Material kosten Luftbetten im Durchschnitt etwa 60 Euro, wobei die Preise nach oben hin offen sind.

» Mehr Informationen

5.6. Warum ist ein Luftbett nicht für den Dauergebrauch geeignet?

Ein Luftbett sollten Sie nicht dauerhaft nutzen. Dies liegt daran, dass im Vergleich zu einer Matratze das Luftbett nicht über verschiedene Komfortzonen verfügt. Gleiches gilt für den Härtegrad. Ferner fehlt die stützende Eigenschaft eines Lattenrostes. Berücksichtigen Sie, dass das Luftbett direkt auf dem Boden liegt. Daher kann es von unten her deutlich kühler werden, als dies bei einem normalen Bett der Fall wäre.

» Mehr Informationen

Videoanleitungen für: Luftbett

In diesem YouTube-Video zeigen wir Ihnen, wie Sie die Intex Classic Downy Luftmatratze im Twin-Format mühelos aufblasen können. Mit seinen Maßen von 99 x 191 x 22 cm bietet das blaue Luftbett genügend Platz für eine erholsame Nacht. Unsere einfache Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch den Aufpumpvorgang, sodass Sie in kürzester Zeit einsatzbereit sind. Machen Sie es sich bequem und genießen Sie maximalen Komfort mit der Intex Classic Downy Luftmatratze!