- App-Anbindung vorhanden
- Alexa-fähig
- Bedeutende Stromverbrauch
- Enorme Stromnutzung
Ebenso wie zu trockene Luft kann auch zu feuchte Luft schädlich für die Gesundheit sein und Atembeschwerden auslösen – vor allem, wenn sich Schimmel bildet. Feuchte Luft kann nach einem Wasserrohrbruch entstehen, aber auch durch verschiedene andere Faktoren begünstigt werden. Ein Anzeichen für zu hohe Luftfeuchtigkeit ist unter anderem, wenn Fenster feucht anlaufen und sogar tropfen. Kontrollieren können Sie die Luftfeuchte mit einem sogenannten Hygrometer.
Damit das Raumklima sich dauerhaft verbessert, muss die Luftfeuchtigkeit mittels eines Luftentfeuchters bzw. Bautrockners drastisch reduziert werden. Das kann dauerhaft oder auch nur vorübergehend nötig sein. In unserer Kaufberatung 2023 gehen wir näher auf Auslöser und Auswirkungen von zu hoher Luftfeuchtigkeit ein, schauen uns die verschiedenen Geräte-Typen an und geben Ihnen Tipps an die Hand, worauf Sie vor dem Kauf achten sollten.
Bildet sich aufgrund zu hoher Luftfeuchtigkeit oder nach einem Wasserschaden Schimmel, muss sofort gehandelt werden. Mit einem Luftentfeuchter bzw. Bautrockner kann die Wand getrocknet werden, bevor weitere Maßnahmen ergriffen werden müssen.
Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann auf verschiedene Weisen entstehen. Es ist nicht immer ein Wasserschaden nötig, es reicht bereits aus, wenn nach dem Kochen, beim Duschen oder während dem Wäschen waschen und trocknen nicht gut genug gelüftet wird. Sobald die Feuchtigkeit nicht entweichen oder abtrocknen kann, dringt sie unter Umständen in die Wände ein und legt sich auf Boden und Möbeln ab. Die Folge ist meistens Schimmel.
Zu niedrige Temperatur in den Räumen und eine schlechte Bausubstanz verschlimmert diese Situation nur noch mehr. Um dem ganzen entgegenzuwirken kann ein Luftentfeuchtungsgerät laut Tests enorm sinnvoll sein, wenn es dauerhaft benutzt wird.
Wir finden eine gut erkennbare Füllstandsanzeige des Wassertanks wie hier sehr wichtig.
Eindeutig feststellen lässt sich zu hohe Luftfeuchtigkeit durch einen Hygrometer. Allerdings gibt es auch andere Anzeichen dafür, welche mit bloßem Auge zu erkennen sind. Beschlagen beispielsweise Ihre Fenster und tropfen sogar, ist das ein eindeutiger Warnhinweis. Zustande kommt dies, wenn die Fensterscheiben kalt sind und die feuchte Raumluft darauf trifft, da sie dann kondensiert.
Andere Anzeichen könnten sein, dass Ihre aufgehängte Wäsche nicht mehr trocknet, papierhafte Unterlagen sich plötzlich wellen oder Sie einen muffigen Geruch in Ihrer Wohnung wahrnehmen. In diesem Fall hat sich häufig bereits irgendwo Schimmel gebildet, weswegen Sie zwingend alle Wände hinter Möbeln kontrollieren und die Feuchtigkeit messen sollten.
Achtung: Entdecken Sie Schimmel bei sich zuhause, müssen Sie sofort handeln! Schimmel kann höchst gesundheitsgefährdend sein und Atembeschwerden bis hin zu Asthma auslösen. Er muss im schlimmsten Fall professionell entfernt werden.
Das Prinzip ist ganz einfach: Ein elektrischer Raumentfeuchter entzieht der Raumluft die Feuchtigkeit. Sie wird vom Gerät aufgenommen, der Wasserdampf kondensiert dann und das resultierende Wasser landet im Wassertank, der regelmäßig geleert werden muss. Die verschiedenen Geräte weisen dabei eine unterschiedlich hohe Entfeuchterleistung auf, grundsätzlich helfen aber alle Luftentfeuchter gegen Schimmel.
Im folgenden Kapitel stellen wir Ihnen die verschiedenen Luftentfeuchter-Typen und deren Funktionsweisen vor.
Die verschiedenen Luftentfeuchter erzielen zwar laut Luftentfeuchter-Tests schlussendlich das gleiche Ergebnis, unterscheiden sich aber dennoch in ihrer Funktionsweise.
Typ | Eigenschaften |
---|---|
Trockenmittel-Entfeuchter |
|
Kondensations-Entfeuchter |
|
Absorptions-Entfeuchter |
|
In Luftentfeuchter-Tests erzielen alle drei der verschiedenen Geräte-Typen gute Ergebnisse, wenn Sie richtig eingesetzt werden. Ein Absorptions-Entfeuchter kann übrigens auch als Auto-Entfeuchter genutzt werden. Der am häufigsten genutzte Kondensations-Entfeuchter bringt dabei die größten Vorteile mit sich, die wir Ihnen nun mit den Nachteilen gegenüberstellen möchten:
Möchten Sie also den besten Luftentfeuchter für Ihr Heim finden, lesen Sie aufmerksam unsere nachfolgenden Tipps, damit Sie eine effektive Luftentfeuchtung erwarten können.
Derart eindeutige Bedienelemente können bei uns wie bei den Kundenbewertungen punkten.
Um Ihren Luftentfeuchter-Testsieger schnell finden zu können, geben wir Ihnen im folgenden die wichtigsten Kategorien mit, die vor dem Kauf berücksichtigt werden sollten. Obwohl alle Luftentfeuchter gegen Schimmel helfen, müssen einige wichtige Punkte dennoch beachtet werden.
Bei großen Wasserschäden muss in jedem betroffenem Zimmer ein Luftentfeuchter aufgestellt werden. Nur so kann die Luftfeuchte insgesamt reguliert werden. Luftentfeuchter in der Industrie nennen sich auch Bautrockner und werden meistens nach Feuerwehreinsätzen aufgestellt, um das Löschwasser in den Wänden zu trocknen.
Welchen Raumentfeuchter Sie am besten kaufen, ist stark abhängig von der Größe des Raums, in dem er benutzt werden soll. Sowohl Granulat- als auch Absorptions-Entfeuchter eignen sich eher für kleine Räume, da die Luftentfeuchter ohne Strom arbeiten und somit relativ wenig leistungsfähig sind. Im Luftentfeuchter-Vergleich sind Kondensations-Entfeuchter häufig die beste Wahl, vor allem bei großen Räumen, da diese eine hohe Entfeuchtungsleistung aufweisen.
In den Produktangaben der verschiedenen Luftentfeuchter finden Sie in der Regel immer Angaben darüber, für welche maximale Raumgrößen die Geräte geeignet sind. Orientieren Sie sich unbedingt daran, damit wirklich eine effektive Entfeuchtung stattfinden kann.
Je kleiner der Luftentfeuchter, desto weniger Feuchtigkeit kann aufgenommen werden. Mini-Luftentfeuchter sind daher in der Regel nur für kleinere, abgeschlossene Räume wie Keller nützlich.
Da Luftfeuchtigkeit in den verschiedenen Räumen Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses unterschiedlich hoch ausfallen darf, müssen Sie darauf achten, dass die Luftentfeuchter hygrostatgesteuert sind. Das heißt, das Gerät misst die Luftfeuchtigkeit in der Luft und reguliert sie anschließend herunter auf von Ihnen eingestellte Werte. Wichtig ist hierbei auch die Temperatur in den unterschiedlichen Zimmern.
Luftentfeuchter in Badezimmern sollten die Luftfeuchtigkeit auf maximal 70% bei einer Temperatur von 23°C halten. Luftentfeuchter für Schlafzimmer hingegen benötigen eine Einstellung von maximal 60% Luftfeuchtigkeit bei 18°C Raumtemperatur, damit noch gut geschlafen werden kann.
Es überrascht uns, dass die meisten Geräte eine höhere Tagesleistung in Litern haben, als der jeweilige Tank fassen könnte, sodass dieser teilweise sogar mehrmals täglich geleert werden muss.
Bei der Größe des Wassertanks gilt je nach Raumgröße: Je größer, desto besser. Bei kleinen Luftentfeuchtern müssen Sie den Tank sehr häufig leeren, was sehr lästig sein kann. Diese eignen sich daher nur für kleine Räume und eine nicht zu hohe Luftfeuchtigkeit. Je größer also der Raum und je höher die zu regulierende Luftfeuchtigkeit, desto größer sollte der Wassertank sein.
Je nach Größe und Entfeuchterleistung des Luftentfeuchters haben die Geräte eine Leistungsaufnahme zwischen 23 und 450 Watt. Je mehr, desto höher auch die Luftumwälzung in Kubikmeter, welches ebenfalls ein wichtiger Parameter ist.
Bei Kondensations-Entfeuchtern, welche dauerhaft in Betrieb sind, ist ganz besonders auf den Energieverbrauch zu achten. Meistens haben Luftentfeuchter einen Stromverbrauch von mehr oder weniger 300 Watt, abhängig von der Leistungsaufnahme in Watt und der Größe. Alles darüber bedeutet enorm hohe Stromkosten. Damit der Energieverbrauch nicht ins Unermessliche steigt, sollte das Gerät über eine Abschaltautomatik verfügen. Wird die Ziel-Luftfeuchtigkeit im Raum erreicht, schaltet es sich dabei automatisch ab. Andernfalls gibt es auch Luftentfeuchter mit Timer-Funktion, damit sich das Gerät je nach Ihrer bevorzugten Einstellung ab- und wieder einschaltet.
Selbstverständlich ist auch die Lautstärke zu berücksichtigen, sollte das Gerät dauerhaft genutzt werden müssen. In Räumen, in denen Sie sich dauerhaft aufhalten oder sogar schlafen, sollte der elektrische Luftentfeuchter besonders leise sein. Richtwerte sind 30 bis maximal 45 Dezibel.
Sie können entweder regelmäßig den Wassertank des Luftentfeuchters leeren oder das Wasser gleich über einen Schlauch ableiten. Gerade im Dauerbetrieb ist es weniger lästig, wenn man den Tank nicht alle paar Stunden leeren muss.
Kondensations-Entfeuchter entziehen die Feuchtigkeit aus der Raumluft, diese kondensiert dann im Gerät und landet als Wasser im Wassertank oder über einen Schlauch im Eimer bzw. draußen. Bei Granulat- oder Absorptions-Entfeuchtern nimmt das Trockenmittel die Feuchtigkeit aus der Luft auf und muss ausgetauscht werden, sobald es sich vollgesogen hat.
2-in-1-Geräte aus Luftentfeuchter und Luftreiniger entziehen der Raumluft nicht nur Feuchtigkeit, sondern filtern auch gleichzeitig Schadstoffe, Bakterien und Gerüche aus der Luft.
» Mehr InformationenEin Luftentfeuchter wird benötigt, sobald bestimmte Maximalwerte der Feuchtigkeit in der Luft überschritten werden. Luftentfeuchter in Badezimmern beispielsweise sollten die Luftfeuchtigkeit bei 50 bis 70% halten, während Luftentfeuchter in Schlafzimmern für eine Feuchte von maximal 60% sorgen sollten. Abhängig sind diese Werte immer von der Raumtemperatur.
» Mehr InformationenHersteller, welche Luftentfeuchter bzw. Bautrockner im Sortiment haben, sind folgende:
Sie erhalten die günstigen Luftbefeuchter online, in Elektrofachgeschäften oder immer wieder auch bei Aldi, Lidl und anderen Supermärkten.
» Mehr InformationenTatsächlich hat die Stiftung Warentest bis zum jetzigen Zeitpunkt keine Luftentfeuchter-Tests durchgeführt.
Besonders in großen Räumen oder bei sehr großen Wasserschäden kann es nötig sein, auch mehrere Luftentfeuchter bzw. Bautrockner im Raum aufzustellen.
Luftentfeuchter müssen in jedem Raum aufgestellt werden, der von zu hoher Luftfeuchtigkeit betroffen ist. Wo im Raum ist dabei nicht allzu wichtig, denn die meisten Luftentfeuchter haben Rollen und einen Tragegriff und sind somit flexibel aufzustellen. Möchten Sie das Gerät allerdings an ein und derselben Stelle positionieren, gibt es hierfür auch Luftentfeuchter mit Wandmontage-Kit. So können Sie es an die Wand schrauben, wenn es nicht auf dem Boden stehen soll.
Wichtig ist es in jedem Fall, dass Sie den Luftentfeuchter regelmäßig reinigen, damit sich keine Bakterien im Wassertank bilden.
» Mehr InformationenEin Luftentfeuchter sorgt dafür, dass der Raumluft die Feuchtigkeit entzogen wird. Er kommt sehr häufig in besonders feuchten Räumen zum Einsatz. Hierzu zählen unter anderem der Keller oder das Badezimmer. Weiterhin hilft ein Luftentfeuchter dabei, nach einem Wasserschaden die permanent höhere Raumluft entsprechend zu entfeuchten.
» Mehr InformationenEinen günstigen Luftentfeuchter erhalten Sie bereits für rund 100 Euro. Ansonsten finden Sie viele Geräte in einem Preisbereich, der zwischen 250 und 800 Euro liegt. Es gibt aber auch Luftentfeuchter, die mehr 1.000 Euro kosten. Hierbei handelt es sich unter anderem um echte Profigeräte.
» Mehr InformationenPlatzierung | Bezeichnung | Größe Wasserbehälter | max. Lautstärke | Einschätzung | Kosten in € | Erhältlich bei |
---|---|---|---|---|---|---|
Rang 1 |
Comfee MDDF-20DEN7-WF
| sehr gut | ca. 338 € | ![]() | ||
Rang 2 |
Comfee MDDP-30DEN7
| sehr gut | ca. 239 € | ![]() ![]() | ||
Rang 3 |
Comfee MDDN-12DEN7
| sehr gut | ca. 159 € | ![]() | ||
Rang 4 |
Comfee MDDN-10DEN7
| sehr gut | ca. 139 € | ![]() ![]() | ||
Rang 5 |
Zastion Luftentfeuchter
| sehr gut | ca. 72 € | ![]() |
Die Einführung neuer Produkte verfolgen wir aufmerksam und fügen die empfehlenswertesten Neuheiten regelmäßig in unsere Tabellen ein.
Alle Produkte werden in ihren wichtigsten Eigenschaften verglichen, wobei wir uns in unseren Tabellen auf das Wesentliche konzentrieren. Unsere Ratgeber ergänzen das Angebot durch zusätzliche Informationen.
Unser Team prüft alle Vergleiche und Ratgeber regelmäßig auf Aktualität und Qualität der Informationen. Hohe Standards in der technischen Umsetzung sorgen für ständige Verfügbarkeit auf all Ihren Geräten.