Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Luftkühler Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Luftkühler werden auch als Aircooler bezeichnet und kombinieren Luftbefeuchter mit einem Ventilator. Das Gerät befeuchtet die Luft durch Wasserverdunstung und verteilt diese durch die Ventilation im Raum.
  • Bei einem Luftkühler muss die Raumgröße (die vom Hersteller angegeben wird) zum eigenen Raum passen. Nur dann kann das Gerät den Raum entsprechend angenehm herunterkühlen.
  • Zwar ist die Leistung eines Luftkühlers sehr gut, aber dennoch nicht mit einer klassischen Klimaanlage mit Schlauch vergleichbar. Für viele (vor allem mobile) Anwendungsbereiche ist der Luftkühler aber dennoch unschlagbar.

luftkuehler-test

Wenn die Temperaturen steigen, suchen wir nach einer einfachen Abkühlung. Wer keine Klimaanlage in den eigenen vier Wänden besitzt, greift meist zu einem Ventilator. Diese Geräte sorgen für eine frische Brise, doch im Grunde genommen wird nur die bereits vorhandene, oft warme Luft im Raum verteilt.

Besser sind daher Luftkühler, die ihrem Namen alle Ehre machen und wie ein mobiles Klimagerät funktionieren. Dank einer Wasserkühltechnik verdunsten sie einfaches Leitungswasser und sorgen daher für einen Frische-Kick. Kombiniert wird das Prinzip des Luftbefeuchters mit den Eigenschaften eines Ventilators, sodass anschließend die nunmehr kühlere Luft im Raum verteilt wird.

1. Welche Vorteile hat ein Luftkühler?

Was ist ein Luftkühler?

Bei einem Luftkühler ist die Funktionsweise schnell erklärt. Das Gerät benötigt Wasser, welches durch ein Luftbefeuchter-Element befeuchtet und gekühlt wird. Durch die Ventilation wird diese kühle Luft in den Raum befördert.

Wenn es draußen heiß ist und die Wärme auch langsam in unsere Wohnräume drängt, ist es nicht immer einfach, für Abkühlung zu sorgen.

Viele greifen schnell zu einem Ventilator, der aber schlussendlich nur warme Luft aufwirbelt. Das bringt kurzzeitig Erfrischung, doch kühler wird es nicht.

Für eine richtige Klimaanlage mit Schlauch fehlt oft der bauliche Platz, aber auch die Ausgaben für die Anschaffung sind nicht zu vergessen. Ein Luftkühler ist ideal, um diese Lücke zu schließen.

Trotec PAE 25 Luftkühler

Das Gerät ist mobil einsetzbar, preiswert im Betrieb und die Leistung kann (wenn sie passend zur Raumgröße ausgewählt wurde) ebenfalls sehr gut sein.

    Vorteile
  • kann ohne Schlauch mobil verwendet werden
  • sehr flexibel und vielfältig einsetzbar (zum Beispiel auch im Wohnmobil)
  • Leistung vom Luftkühler kann mit Eiswürfel oder Kühlakkus zusätzlich verstärkt werden
  • in der Regel günstiger als eine vollwertige Klimaanlage
  • günstige Betriebskosten, da neben dem Strom nur Wasser aus der Leitung benötigt wird
  • es gibt Kombi-Geräte, die Ventilator, Luftkühler und Befeuchter in einem vereinen
    Nachteile
  • Kühlleistung eventuell nicht immer ausreichend
  • Wasser muss regelmäßig ausgetauscht und nachgefüllt werden

2. Welche verschiedenen Arten von Luftkühlern gibt es?

Luftkühler ist nicht gleich Luftkühler, wie ein Blick auf die zahlreichen verschiedenen Namen verrät. Das Gerät wird als Klimaanlage ohne Schlauch bezeichnet, aber auch Aircooler. Wir bringen Licht ins Dunkel und verraten, welche Unterschiede es zwischen den Geräten wirklich gibt.

luftkuehler mit wasser

Ein Luftkühler sorgt für angenehme Raumtemperaturen an heißen Tagen.

2.1. Luftkühler-Typen im Vergleich

Wer einen Luftkühler sucht, hat bei dieser Produkt-Kategorie einige Arten zur Auswahl. Es gibt nicht nur den klassischen Luftkühler oder einen reinen Ventilator, sondern auch Kombi-Geräte. Diese vereinen mehrere Produkte in einem Gerät, sodass aus einem Luftkühler eine Klimaanlage oder sogar ein Luftbefeuchter und Luftreiniger wird.

Typ Beschreibung
Ventilator
  • Wer ein günstiges Gerät sucht, mit dem sich die vorhandene Luft im Raum verteilen lässt, ist mit einem klassischen Ventilator gut bedient.
  • Ein Luftkühler ist der Ventilator aber nicht, denn hierfür fehlt die kühlende Komponente.
Klassischer Luftkühler
  • Wenn es nicht gleich eine ganze Split- oder Schlauch-Klimaanlage sein soll, dann ist ein Luftkühler als Klimaanlage eine gute Wahl.
  • Der Luftkühler arbeitet mit Verdunstung. Kombiniert werden daher verschiedene Geräte in ein Produkt.
  • Der klassische Luftkühler ist ein Ventilator und ein Luftbefeuchter in einem, also ein 2-in-1-Gerät.
  • Bekannt ist diese Variante auch als Aircooler.
  • Der Luftkühler kommt ohne Schlauch zurecht und lässt sich daher in nahezu jedem Raum nutzen.
  • Da es sich um einen Luftkühler mit Wasser handelt, muss das Wasser regelmäßig aufgefüllt werden, da es bei der Befeuchtung und Kühlung des Raums verdunstet.
Luftkühler 4 in 1
  • Dieses Kombi-Gerät vereint mehrere Produkte in einem. 4 in 1 bedeutet, zum Beispiel Ventilator, Mini-Klimaanlage, Luftbefeuchter und Luftreiniger.
  • Handelt es sich dagegen um einen Luftkühler 3 in 1, dann sind nur drei Geräte vereint. Es können verschiedene Kombinationen sein, wie Ventilator, Luftkühler und Befeuchter. Alternativ auch Ventilator, Luftkühler und Reiniger.
  • Ganz gleich, welche Kombination Sie wählen, Sie alle vereinen zumindest die Kühlung in sich. Nur beim Luftkühler und Reiniger wird gleichzeitig eine luftreinigende Wirkung als Zusatz-Feature angeboten.
Luftkühler mit Kühlakkus
  • Wenn Sie einen Luftkühler mit Kühlakkus nutzen, dann ist die Kühlleistung sogar noch besser.
  • In den Luftkühler mit Kühlakkus werden die Akkus gelegt, die dort (ähnlich wie in einer Kühltasche) ihre Wirkung entfalten und mitgekühlt werden. Dadurch bleibt die Kälte länger erhalten.

Trotec PAE 25 Luftkühler

Übrigens: Obwohl es sich um unterschiedliche Namen handelt, so ist ein Luftkühler ohne Schlauch meist das Gleiche wie ein Luftkühler mit Wasser oder ein Luftkühler mit Wasserkühlung.

2.2. Luftkühler vs. Klimagerät

Im Grunde genommen gibt es zwischen einem Luftkühler und einem Klimagerät keinen Unterschied. Beide Geräte sind dazu entworfen, die Luft zu kühlen. Da ein klassisches Klimagerät aber meistens mit Schlauch ausgestattet ist (und daher meist eine richtige Klimaanlage ist), kommt in vielen Räumen häufiger ein kleinerer Luftkühler zum Einsatz. Der Luftkühler kann Schlafzimmer und andere Räume auf ein gewisses Maß herunterkühlen, wobei das Gerät in der Regel weniger Power als eine klassische Klimaanlage hat.

Luftkühler Klimagerät
Vorteile Luftkühler günstiger als Klimagerät (wenn es sich um eine vollwertige Klimaanlage handelt)

individuelle Einsatzorte möglich: Der Luftkühler kann im Wohnmobil (in dem Fall könnte ein Luftkühler mit 12 V nötig sein) und in den eigenen vier Wänden gleichermaßen eingesetzt werden

sehr hohe Kühlleistung bei einem klassischen Klimagerät
Nachteile xLuftkühler im Dachgeschoss (oder generell bei sehr hohen Temperaturen) eventuell nicht ausreichend

xLuftkühler bei Schimmel nicht sinnvoll, da neben der Kühlung auch die Luftfeuchtigkeit erhöht wird – hier sollte ein Fachmann ran

xKlimagerät in Form einer Klimaanlage ist meist teurer als ein Luftkühler

xmeistens müssen richtige Klimageräte (bzw. Klimaanlagen) mit einem Schlauch verbaut werden

xdurch Schlauch meist kein freier Aufstellplatz möglich

Luftkühler oder Ventilator? Diese Frage lässt sich nicht so einfach beantworten, denn Ihr persönlicher Bedarf entscheidet. Wollen Sie nur ein wenig vorhandene Luft im Raum verteilen, sodass beispielsweise an heißen Tagen etwas Abkühlung vorhanden ist? Wenn das nicht ausreicht, ist ein Luftkühler die bessere Wahl, da hier mittels Verdunstung und Wasser auch die Temperatur gesenkt wird.

3. Welche Kaufkriterien sollten beim Luftkühler beachtet werden?

luftkuehler ventilator

Ein Luftkühler muss regelmäßig mit Wasser oder Eiswürfeln befüllt werden.

Um in einem Luftkühler-Test den persönlichen Luftkühler-Testsieger auszuwählen, sollten Sie alle relevanten Kaufkriterien kennen. Welche das sind, stellen wir Ihnen nachfolgend genauer vor.

  • Stromverbrauch (in Watt): Für den Gebrauch des Luftkühlers wird in der Regel immer ein Stromanschluss in der Nähe vorausgesetzt. Wie viel Watt ein Gerät verbraucht, ist allerdings ganz individuell. Leistungsstärkere Modelle verbrauchen mehr Energie, bieten aber oft auch eine höhere Kühlwirkung. Sie können die Kühlleistung zusätzlich steigern, wenn das Gerät Kühlakkus unterstützt. In dem Fall werden die Akkus in das Gerät gelegt und dort genauso mitgekühlt wie in einer Kühltasche (und damit eine längere Wirkung).
  • Volumen (in l): Das Volumen gibt an, wie viel Wasser in den Wassertank passt. Dadurch erhöht sich die Zeit, in der der Luftkühler aktiv sein kann und das Wasser verdunstet. Ein größerer Tank bedeutet aber auch immer ein größeres Gerät.
  • Lautstärke: Soll der Luftkühler leise sein, dann sollte die Dezibel-Angabe des Herstellers möglichst gering ausfallen. Das ist allerdings meist nur wichtig, wenn das Gerät beispielsweise im Schlafzimmer kühlere Luft einbringen soll und daher Lautstärke ein relevantes Thema ist. Bei sehr leisen Geräten liegt der Dezibel-Wert meist unter 60.
  • Maße (in cm): Abhängig dessen, wo Sie das Gerät aufstellen wollen, sind auch die Maße des Luftkühlers relevant. Die Geräte variieren auch hier sehr stark, sind aber meistens deutlich über 50 Zentimeter hoch. Die Breite hängt von der Form des Gerätes ab. Es gibt längliche, dafür hohe Modelle oder breite und dafür kleinere Varianten des Luftkühlers.
  • Kühlleistung: Bei der Leistung gibt es verschiedene wichtige Werte. Hersteller geben einerseits die Raumgröße an, für die das Gerät geeignet ist. Gleichzeitig wird die Kühlleistung auch in einem Quadratmeter-Wert pro Stunde angegeben. Die Watt-Zahl entscheidet ebenfalls darüber, wie leistungsstark ein Gerät ist.
luftkuehler klimageraet

Immer mehr Luftkühler können bequem per Fernbedienung bedient werden.

4. Luftkühler-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Luftkühlern

4.1. Wie funktioniert ein Luftkühler?

Trotec PAE 25 Luftkühler

Der Stromverbrauch ist bei Klimageräten meist höher als bei Luftkühlern mit Schlauch.

Im Grunde genommen handelt es sich bei einem Luftkühler um eine Kombination aus Luftbefeuchter und Ventilator. Der Luftbefeuchter funktioniert mit Wasser, der die Luft befeuchtet und kühlt. Durch den Ventilator wird die nun kühlere Luft im Raum verteilt.

» Mehr Informationen

4.2. Wie gut kühlen Luftkühler?

In einem Luftkühler-Test zeigen sich bezüglich dieser Frage große Unterschiede. Die Leistung ist in der Regel abhängig von der Wattzahl. Sie sollten für eine passende Leistung darauf achten, dass Ihre Raumgröße zur Angabe des Herstellers passt. Wenn das Gerät leistungsstark ist, aber der Raum zu groß, dann wird das Ergebnis nicht Ihren Vorstellungen entsprechen.

» Mehr Informationen

4.3. Wie laut sind Luftkühler?

Auch das ist individuell und von Gerät zu Gerät verschieden. Es gibt leise Luftkühler, die einen Dezibel-Wert von unter 60 haben oder etwas lautere Geräte. Wichtig ist die Lautstärke vor allem in Bezug auf den Standort. Für kleine Räume, im Schlafzimmer oder auch im Wohnmobil sollten die Luftkühler meist leiser sein, als wenn sie tagsüber in einem lauteren Raum in Benutzung sind.

» Mehr Informationen

4.4. Welchen Marken und Hersteller stellen die besten Luftkühler her?

luftkuehler mit kuehlakkus

Achten Sie beim Kauf eines Luftkühlers auf die empfohlene Raumgröße.

Sie suchen nach einem Luftkühler-Test, um herauszufinden, welches Gerät für Ihre Wohnung oder Ihr Haus am besten geeignet ist? Keine leichte Aufgabe, denn zahlreiche Hersteller bieten Luftkühler mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis an.

Einen Luftkühler-Vergleich von Stiftung Warentest gibt es derzeit noch nicht, sodass die Suche im Jahr 2023 weiterhin nicht so einfach ist. Unsere Kaufberatung schafft Abhilfe.

Wir verraten Ihnen, welche Kaufkriterien beim Luftkühler relevant sind, sodass Sie individuell die beste Entscheidung treffen können. Erfahren Sie außerdem nachfolgend, welche Marken und Herstellern von Luftkühlern unter anderem empfehlenswert sind.

  • Dyson
  • Klarstein
  • Comfee
  • Vasner
  • Rowenta
  • Beecool
  • Livington
  • Trotec
» Mehr Informationen

4.5. Wo kann ich einen Luftkühler kaufen?

Sie haben sich in einem Luftkühler-Test für ein passendes Produkt entschieden? Dann haben Sie nun eine große Auswahl, einen günstigen Luftkühler oder ein teureres Produkt zu erwerben. Ob im Discounter (wie Aldi oder Lidl) im Angebot, im Baumarkt, im Fachhandel oder online – gute Angebote gibt es reichlich. Gerade online zeigt sich aber, dass hier die Auswahl keine Grenzen hat, sodass Sie perfekt zwischen den vielen Geräten und Funktionen variieren und entscheiden können.

» Mehr Informationen

4.6. Wie sinnvoll ist ein Luftkühler?

Ein Luftkühler ist sinnvoll, wenn Sie damit die Luft in einem eher begrenzten Bereich kühlen möchten. Die Geräte erweisen sich als sehr kompakt, stellen aber kaum eine Alternative zu einem echten Klimagerät dar.

» Mehr Informationen

4.7. Was ist besser: ein Ventilator oder ein Luftkühler?

Ein Ventilator kann die Luft selbst nicht runterkühlen. Vielmehr nehmen Sie den Windzug aufgrund des Windchill-Effekts als kühler wahr. Im Gegensatz dazu schafft es ein Luftkühler, dass in einem begrenzten Bereich die Luft abkühlt.

» Mehr Informationen