Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Luftmatratze Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Luftmatratzen sind aufblasbare Unterlagen, die beim Camping oder bei Outdoor-Aktivitäten als temporäre Schlafgelegenheit verwendet werden. Sie bieten eine bequeme und tragbare Lösung, um auf unebenem oder hartem Untergrund zu schlafen.
  • Luftmatratzen sind in verschiedenen Größen, Dicken und Materialien erhältlich und können manuell mit einer Pumpe oder elektrisch aufgeblasen werden. Die Härte und der Komfort der Matratze können durch die Regulierung des Luftdrucks angepasst werden.
  • Luftmatratzen sind in einer dickeren Ausführung auch als Alternative zu herkömmlichen Matratzen oder Gästebetten erhältlich. Sie sind einfach zu transportieren und zu verstauen, da sie nach dem Entleeren meist kompakt zusammengefaltet werden können.

luftmatratze-test

Luftmatratzen sind vielseitige und praktische Schlafunterlagen, die in verschiedenen Situationen nützlich sein können. Egal ob beim Camping, auf Reisen oder als temporäre Schlafgelegenheit für Gäste, Luftmatratzen stellen eine bequeme und tragbare Lösung dar. Zudem sind Luftmatratzen günstig, leicht zu transportieren und ermöglichen es, an verschiedenen Orten erholsam zu schlafen. In unserem Luftmatratzen-Vergleich 2023 erfahren Sie nicht nur, welche Arten unterschieden werden, sondern auch worauf Sie achten sollten, um die beste Luftmatratze für Ihren Bedarf zu finden.

1. Was ist eine Luftmatratze?

Geschichte: Seit wann gibt es Luftmatratzen?

Erstmals nutzten Soldaten um 888 v. Chr. zusammengenähte und mit Luft gefüllte Tierhäute, um einen Fluss zu überqueren. Die Nutzung der Luftmatratze als Schlafunterlage geht bis ins 17. Jahrhundert zurück, als Ben Jonson in seinem Stück „Der Alchemist“ die luftgefüllten Betten erwähnte.

Eine Luftmatratze ist eine Matratze, die aus luftdichtem Material hergestellt und aufgeblasen wird, um eine weiche Unterlage zum Liegen oder Sitzen zu bieten. Sie ist in der Regel tragbar und eignet sich gut für Camping, Strandausflüge oder als temporäres Gästebett. Im Handel werden zudem Luftmatratzen mit integrierter Pumpe angeboten, für die keine separate Pumpe benötigt wird. Diese verfügen entweder über eine manuelle oder elektrische Pumpe (als elektrische Luftmatratze), um den Aufblasvorgang zu erleichtern.

1.1. Wie wird eine Luftmatratze richtig verwendet?

Um die Luftmatratze als Schwimmhilfe, Schlafunterlage oder Campingbett verwenden zu können, muss sie mit Luft gefüllt werden. Hierbei gehen Sie am besten wie folgt vor:

  • Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass die Luftmatratze sauber und frei von scharfen Gegenständen oder spitzen Objekten ist, die sie beschädigen könnten.
  • Ventil öffnen: Öffnen Sie das Ventil, indem Sie es im Uhrzeigersinn drehen oder die entsprechenden Entriegelungsknöpfe drücken.
  • Aufblasen: Sie können die Luftmatratze manuell mit dem Mund aufblasen oder eine Pumpe verwenden. Wenn Sie manuell aufblasen, halten Sie das Ventil geöffnet und blasen Sie kräftig in das Ventil, um Luft in die Matratze zu bringen. Wenn Sie zum Aufblasen der Luftmatratze eine Luftpumpe verwenden, befestigen Sie diese am Ventil und pumpen Sie Luft in die Matratze.
  • Festigkeit anpassen: Blasen Sie so viel Luft wie notwendig in die Matratze, um die gewünschte Festigkeit zu erreichen. Sie können den Härtegrad anpassen, indem Sie mehr oder weniger Luft hinzufügen.
  • Ventil schließen: Sobald die Matratze aufgeblasen ist, schließen Sie das Ventil, indem Sie es gegen den Uhrzeigersinn drehen oder die Verriegelungsknöpfe drücken. Achten Sie darauf, dass das Ventil fest verschlossen ist, damit keine Luft entweicht.

Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers zu beachten, insbesondere hinsichtlich des maximalen Fülldrucks. Dadurch können Sie die Lebensdauer Ihrer Luftmatratze verlängern und sicherstellen, dass sie ordnungsgemäß funktioniert.

» Mehr Informationen

1.2. Was ist der Unterschied zwischen einem Luftbett und einer Luftmatratze?

luftmatratze an see neben lagerfeuer

Nutzen Sie eine Luftmatratze z. B. beim Camping oder als Übernachtungsmöglichkeit für Gäste.

Grundsätzlich handelt es sich sowohl beim Luftbett als auch der Luftmatratze um eine aufblasbare Schlafunterlage. Allerdings sind Luftbetten in der Regel größer und robuster als Luftmatratzen. Sie ähneln eher einer herkömmlichen Matratze und sind höher als Luftmatratzen, die zum Campen oder Schwimmen verwendet werden. Aufgrund ihrer Höhe bieten Luftbetten einen höheren Komfort als dünnere Luftmatratzen. Die Luftbetten sind in verschiedenen Höhen erhältlich und bieten eine bessere Unterstützung für den Körper. Hinzu kommt, dass die Luftmatratzen zum Schlafen oft mit einer speziellen Oberfläche, wie zum Beispiel einer weichen Veloursbeschichtung, ausgestattet sind. Luftbetten stellen eine beliebte Alternative zum Gästebett dar und sind auch für 2 Personen erhältlich. Als Alternative zum Gästebett bietet die Luftmatratze den Vorteil, dass sie bei Nichtgebrauch platzsparend verstaut werden kann und, wenn sich Besuch ankündigt, innerhalb kurzer Zeit aufgeblasen ist.

» Mehr Informationen

1.3. Wofür können Luftmatratzen verwendet werden?

Die Luftmatratze bietet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Die nachfolgende Tabelle bietet eine schnelle Übersicht der häufigsten Anwendungen:

Einsatzmöglichkeit Vorzüge
Camping
  • weiche Unterlage beim Campen
  • bietet eine zusätzliche Kälteisolierung
  • lässt sich platzsparend verstauen
Vanlife
  • Luftmatratze kann im Auto verwendet werden
  • nehmen ohne Luft nur wenig Platz ein
  • bieten eine weiche Schlafunterlage
Gästebett
  • platzsparende Alternative zum Gästebett
  • schnell einsatzbereit und ebenso zügig wieder abgebaut
  • lassen sich bei Nichtgebrauch platzsparend verstauen
Strand und Pool
  • Luftmatratze dient im Wasser als Schwimmhilfe
  • am Pool kann die Luftmatratze als weiche Unterlage zum Liegen verwendet werden
» Mehr Informationen

2. Welche Arten von Luftmatratzen sind im Handel erhältlich?

Wenn Sie eine Luftmatratze kaufen möchten, haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Ausführungen. Die nachfolgende Tabelle zeigt, welche Typen von Luftmatratzen im Handel angeboten werden:

Arten von Luftmatratzen Eigenschaften
Wasser-Luftmatratze
  • speziell für den Einsatz im Wasser konzipiert
  • wasserdichtes Material für sicheres und komfortables Schwimmen
  • oft mit Getränkehaltern oder anderen Extras ausgestattet
Luftmatratze zum Campen
  • robustes und strapazierfähiges Material für den Einsatz im Freien
  • Isolierung vor Kälte und verbesserte Schlafqualität beim Camping
  • leicht aufzublasen und zu entleeren
Luftmatratze mit integrierter Pumpe
  • eingebaute Pumpe für bequemes und schnelles Aufblasen ohne zusätzliche Hilfsmittel
  • ideal für den Einsatz auf Reisen, wenn keine separate Pumpe zur Verfügung steht
selbstaufblasende Luftmatratze
  • verfügt über eine eingebaute Schaumstoffschicht, die sich beim Öffnen des Ventils mit Luft füllt
  • einfache Bedienung und schnell aufgeblasen
  • geeignet für Camping oder als Gästebett
frau liegt auf luftmatratze in auto

Luftmatratze bekommen Sie für eine Person oder in großzügigen Abmessungen für zwei bis drei Personen.

Gerade wenn die Luftmatratze als Gästebett gekauft wird, greifen viele Nutzer bevorzugt zu einem selbstaufblasenden Modell. Die selbstaufblasenden Luftmatratzen machen Schluss mit dem zeitraubenden Aufblasen und übernehmen diese Aufgabe selbst. Nachfolgend möchten wir daher auf die Vor- und Nachteile der selbstaufblasenden Luftmatratzen eingehen:

    Vorteile
  • füllen sich automatisch mit Luft
  • erfordern keine Pumpe
  • leicht zu bedienen und schnell aufgepumpt
    Nachteile
  • bringen mehr Gewicht in g auf die Waage
  • teurer als herkömmliche Luftmatratzen

3. Luftmatratzen in Tests: Welche Kriterien spielen beim Kauf eine Rolle?

Beim Kauf einer Luftmatratze gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten, um sicherzustellen, dass Sie das richtige Modell für Ihre Bedürfnisse auswählen. Unabhängige Luftmatratzen-Tests im Internet nennen in ihrer Kaufberatung unter anderem die folgenden Aspekte, auf die Sie achten sollten:

luftmatratze vor weissem hintergrund

Beachten Sie die max. Belastbarkeit Ihrer Luftmatratze, wenn darauf mehrere Personen liegen sollen.

  • Größe
  • Material
  • Belastbarkeit
  • Aufblasmethode
  • Aufbewahrung

3.1. Größe: Wie viel Platz wird benötigt?

Luftmatratzen zum Schlafen sind in verschiedenen Größen erhältlich. Um einen Fehlkauf zu vermeiden, sollten Sie vor dem Kauf überlegen, welche Länge in mm und Breite in mm die Luftmatratze aufweisen sollte. Luftmatratzen sind in verschiedenen Längen, Breiten und Höhen erhältlich. Für 1 bis 2 Personen eignet sich eine Luftmatratze mit 120 x 200 cm. Mehr Platz hingegen bietet eine Luftmatratze mit 140 x 200 cm, auf der zwei Personen bequem schlafen können. Falls Ihr Platzbedarf noch höher ist, finden Sie im Handel auch Luftmatratzen bis 180 x 200 cm. Berücksichtigen Sie unbedingt auch die Raumgröße, in der Sie die Doppel-Luftmatratze verwenden möchten.

» Mehr Informationen

3.2. Welche Materialien sind die besten?

Damit Sie lange Zeit Freude an Ihrem Luftmatratzen-Bett haben, sollten Sie darauf achten, dass dieses aus strapazierfähigen Materialien gefertigt wurde. Gängige Materialien sind PVC und Gummi, die sich als äußerst langlebig und robust erweisen.

Achtung: Wichtig ist auch die Stärke des Materials, damit die Luftmatratze am Pool oder beim Camping die notwendige Widerstandsfähigkeit aufweist und resistent gegen Durchstichen sowie Beschädigungen ist.

» Mehr Informationen

3.3. Belastbarkeit: Wie viel Gewicht kann die Matratze tragen?

Die im Handel erhältlichen Luftmatratzen sind bis zu einem gewissen Gewicht belastbar. Hierfür gibt der Hersteller eine Maximalbelastung an, die nicht überschritten werden darf. Gerade wenn die Luftmatratze für 2 Personen gedacht ist, sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Matratze für das Körpergewicht beider Nutzer ausgelegt ist. Je nach Hersteller stehen große Luftmatratzen bis zu einer Maximalbelastung von 150 bis 220 kg zur Auswahl. Soll hingegen eine Luftmatratze mit 140 x 200 cm nur von einer Person genutzt werden, kann die Maximalbelastung auch geringer ausfallen.

» Mehr Informationen

3.4. Aufblasmethode: Wie wird die Luftmatratze aufgeblasen?

Neben Luftmatratzen, die manuell mit dem Mund oder einer Pumpe aufgeblasen werden, stehen auch selbstaufblasende Modelle oder Matratzen mit integrierter Luftpumpe zur Auswahl. Gerade beim Camping oder auf Reisen mit dem Auto ist eine Luftmatratze, für die keine separate Pumpe benötigt wird, von Vorteil. Überlegen Sie daher im Vorfeld, für welche Einsatzzwecke Sie die Luftmatratze benötigen und welche Aufblasmethode Sie bevorzugen. Grundsätzlich sind Luftmatratzen mit elektrischer Pumpe wesentlich einfacher und bequemer in der Handhabung als Modelle, die von Hand aufgepumpt werden müssen.

» Mehr Informationen

3.5. Aufbewahrung: Wie viel Platz nimmt die Luftmatratze ein?

Wenn Sie die Matratze für Camping oder Reisen verwenden möchten, ist es wichtig, dass sie leicht und gut tragbar ist. Überprüfen Sie daher vor dem Kauf, wie kompakt die Matratze zusammengefaltet werden kann und ob sie mit einer passenden Tragetasche geliefert wird. Ein geringes Gewicht und eine platzsparende Aufbewahrung erleichtern den Transport und die Lagerung.

frau auf luftmatratze im pool

Möchten Sie Ihre Luftmatratze mit ins Wasser nehmen, achten Sie darauf, dass diese dafür geeignet ist.

» Mehr Informationen

4. Welche Hersteller bieten Luftmatratzen an?

Luftmatratzen werden von verschiedenen Marken im Handel angeboten. Bekannte Hersteller sind zum Beispiel:

  • OlarHike
  • Active Era
  • BLUEVER
  • Arlierss
  • Intex
  • Bestway
  • Blackace arteesol
  • JEMULICE

Zum Teil haben auch Supermärkte und Discounter Luftmatratzen im Angebot. Die Eigenmarken der Discounter sind teilweise günstiger, aber weisen dennoch eine gute Qualität auf.

5. Luftmatratzen-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Luftmatratzen

5.1. Gibt es einen Luftmatratzen-Testsieger der Stiftung Warentest?

Bislang hat die Stiftung Warentest noch keinen Luftmatratzen-Test durchgeführt und keinen Testsieger in dieser Kategorie gewählt.

» Mehr Informationen

5.2. Was legt man unter eine Luftmatratze?

Unter eine Luftmatratze sollte eine Isomatte oder eine andere Unterlage gelegt werden, um die Matratze vor scharfen Gegenständen oder spitzen Oberflächen zu schützen, die Löcher oder Beschädigungen verursachen können. Die Wahl der Unterlage hängt von Ihrem persönlichen Komfort und den Bedingungen ab, unter denen Sie die Luftmatratze verwenden möchten.

» Mehr Informationen

5.3. Wie funktioniert eine selbstaufblasbare Luftmatratze?

Bei einer selbstaufblasenden Luftmatratze wird ein spezieller Mechanismus verwendet, mit der sich die Matratze automatisch mit Luft füllt. Im Inneren der Matratze befindet sich eine Schaumstoffschicht oder ein Luftpolster, das sich beim Öffnen des Ventils mit Luft füllt. Durch den entstehenden Druck dehnt sich die Matratze aus und erreicht ihre vollständige Größe. Anschließend kann die Festigkeit nach Bedarf angepasst werden, indem zusätzliche Luft hinzugefügt oder Luft abgelassen wird. Selbstaufblasende Luftmatratzen bieten den Vorteil einer einfachen und bequemen Aufblasfunktion, ohne dass eine separate Pumpe erforderlich ist.

» Mehr Informationen

5.4. Wie reinigt man eine Luftmatratze?

person pumpt luftmatratze auf

Für bequemes Aufblasen kommen Luftmatratzen häufig mit einer dazu passenden oder sogar integrierter Luftpumpe.

Verwenden Sie für die Reinigung einen milden Reiniger, der für das Material der Matratze geeignet ist, und einen weichen Schwamm oder ein Tuch. Wischen Sie die Oberfläche vorsichtig ab und entfernen Sie Schmutz und Flecken. Achten Sie darauf, den Reiniger gründlich abzuspülen, um Rückstände zu vermeiden. Wenn die Oberflächenreinigung nicht ausreicht, um die Verschmutzungen zu entfernen, können Sie die Matratze auch mit Wasser abspülen. Füllen Sie hierfür die Badewanne oder eine große Wäschewanne mit warmem Wasser und fügen Sie einen milden Reiniger hinzu. Legen Sie die Matratze in das Wasser und reiben Sie sie vorsichtig mit einem Schwamm ab. Spülen Sie die Matratze nach dem Bad gründlich ab, um alle Reinigungsmittelreste zu entfernen. Nach der Reinigung ist es wichtig, die Luftmatratze gründlich trocknen zu lassen, bevor Sie sie wieder verwenden oder verstauen. Legen Sie die Matratze an einen gut belüfteten Ort und lassen Sie sie vollständig trocknen.

» Mehr Informationen

5.5. Kann man eine Luftmatratze flicken?

Ja, Luftmatratzen können geflickt werden, wenn sie ein kleines Loch haben. Zum Flicken von Luftmatratzen werden im Handel spezielle Reparatursets angeboten, die ähnlich funktionieren wie die Flick-Sets für Fahrradreifen.

» Mehr Informationen

5.6. Was ist eine Wasserhängematte?

Eine Wasserhängematte kombiniert die Eigenschaften einer traditionellen Luftmatratze mit den Vorzügen einer Hängematte. Diese Art von Luftmatratzen kommt mit Netz in der Mitte, das es ermöglicht, im Wasser zu entspannen. Das Netz dient als Unterstützung für den Körper und lässt das Wasser durchfließen, was für zusätzliche Abkühlung sorgt.

» Mehr Informationen

5.7. Können alte DDR-Luftmatratzen noch verwendet werden?

Wenn die Luftmatratzen gut erhalten sind, keine Risse oder Lecks aufweisen und das Ventil ordnungsgemäß funktioniert, können sie selbstverständlich weiterhin verwendet werden. Da die DDR-Luftmatratzen ein auffälliges Design aufweisen, erfreuen sie sich gerade bei Retro-Fans großer Beliebtheit. Ein Hingucker im Pool sind außerdem lustige Luftmatratzen.

» Mehr Informationen