Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Luftreiniger Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Zunächst einmal gilt festzustellen, dass Luftreiniger für das Büro und weitere Räumlichkeiten das regelmäßige Lüften nicht ersetzen. Vielmehr sollten sie als eine zusätzliche Maßnahme betrachtet werden, um die Luftqualität um einen gewissen Faktor zu verbessern.
  • Wie effizient die Geräte funktionieren, hängt davon ab, ob die Luftreiniger mit Wasser oder einem anderen Filtersystem arbeiten. Im Normalfall reduzieren sie den Anteil verschiedener Schmutzpartikel in der Luft und können so beispielsweise auch dafür sorgen, dass sich Gerüche aus der Küche schneller verziehen.
  • Häufig werden Luftfilter bei einer Pollenallergie und Tierhaarallergie empfohlen, um in diesem Zusammenhang etwas Abhilfe zu schaffen. Hierfür sind Modelle mit HEPA-Filtern geeignet, allerdings zeigen Luftfilter-Tests und Studien im Internet, dass die Leistung schnell nachlassen kann und ein Filtertausch notwendig wird.

luftreiniger-test

Seit Beginn der Corona-Pandemie wird darüber diskutiert, ob Luftreiniger in Schulen Sinn machen, was auch für den privaten Einsatz gilt. Grundsätzlich lautet die Antwort ja, wobei sich die Effizienz der Geräte unterscheidet. Das Problem dabei ist, dass durch das Ansaugen der Luft Geräusche entstehen, die zuhause ebenso wie in öffentlichen Räumen als störend empfunden werden und lauter werden, je größer die Luftreiniger gegen Viren dimensioniert sind.

Luftreiniger von vorne

Wir stellen fest, dass die Luftreiniger für sehr unterschiedliche Raumgrößen geeignet sind. Dieser Luftreiniger von Ikea ist für sehr kleine Räume bis 7 qm gedacht.

Ihnen stehen Modelle zur Verfügung, bei denen der Luftreiniger mit einer Kühlfunktion ausgestattet ist. Sie basieren auf dem Prinzip der Verdunstung, was allerdings einige Nachteile in Sachen Bedienkomfort mit sich bringt. Nutzen Sie die nachfolgende Kaufberatung, um sich darüber zu informieren, wo und wie Luftreiniger am besten aufgestellt werden sollten und ab welchen exakten Grenzwerten der Staubanteil in der Raumluft als gesundheitsschädlich eingestuft wird.

Hier erfahren Sie außerdem, wodurch sich HEPA- und Aktivkohlefilter bei Luftreinigern unterscheiden, und wie sich die maximale Luftumwälzung (m³/h) auf die Luftqualität auswirkt. Zudem erfahren Sie, weshalb ein ein moderner Ionisator-Luftreiniger selbst kleinste Staubpartikel negativ auflädt und wie sich das vorteilhaft für Sie als Allergiker auswirkt.

1. Wie sinnvoll ist ein Luftreiniger und wie setze ich ihn ein?

Schlechte Luft kann schlecht für die Gesundheit sein

Was für draußen gilt, gilt auch für Innenräume: Eine zu hohe Konzentration an Schadstoffen wie Staub und Feinstaubpartikel, Bakterien oder sogar Viren können sich negativ auf das Wohlbefinden und die Gesundheit auswirken. Der Grenzwert für A-Staub (feinster Staub) liegt bei 1,25 mg/m³, der für E-Staub (einatembaren Staub in seiner Gesamtheit) ist auf 10 mg/m³ festgelegt. Eine gute Maßnahme ist das regelmäßige Lüften, was allerdings nur gut bei Temperaturunterschieden funktioniert oder wenn draußen Wind weht. Beides sind Voraussetzungen für eine verstärkte Luftzirkulation. Fehlt diese, ist ein Luftreiniger im Schlafzimmer ebenso wie ein Luftreiniger im Büro und anderen Räumlichkeiten durchaus sinnvoll.

In den nachfolgenden Abschnitten wird durchleuchtet, ob und wann ein Luftreiniger für Allergiker sowie ganz allgemein Sinn macht und wie Sie diesen am besten einsetzen, damit er seine Wirkung entfalten kann.

1.1. Eine Frage des Systems und gebündelter Maßnahmen

Dass die Geräte bei richtigem Einsatz sinnvoll sind, haben diverse Studien und Luftreiniger-Tests im Internet bestätigt. Als alleiniger Retter der Luftqualität sollten sie allerdings nicht betrachtet werden. Neben dem Lüften ist beispielsweise das regelmäßige Staubsaugen in der Wohnung wichtig. Zum Teil ist auch hilfreich, ältere Teppiche durch Laminat oder vergleichbar pflegeleichte Böden zu ersetzen.

Neben diesen Aspekten ist das verwendete Filtersystem von großer Bedeutung, wenn es darum geht, einen Luftreiniger gegen Pollen und sonstige Partikel zu nutzen. Betroffene Allergiker können ein Lied davon singen, sobald das Frühjahr anbricht, die Nase zu jucken beginnt und die Augen tränen. Ergänzend ein Pollenschutzvlies für Fenster und Türen eingesetzt, sollten sich die allergischen Reaktionen zumindest spürbar reduzieren.

1.2. Die Einsatzmöglichkeiten

Neben dem allgemeinen Wohlfühlfaktor wird der Luftreiniger bei einer Allergie gegen verschiedene Luftverschmutzungen in Innenräumen verwendet, sodass Sie als Allergiker bis zu einem gewissen Punkt entlastet werden. Auch hier gilt es zu betonen, dass die jeweiligen Filtersysteme Auswirkungen auf den Erfolg haben. Diese werden im Abschnitt 2. näher erläutert.

frau entspannt in wohnzimmer

Luftreiniger sollen die Luft in Innenräumen von Staub, Kleinstpartikeln und teils auch von Bakterien befreien.

Weiterhin kann ein Luftreiniger in der Werkstatt eingesetzt werden, wobei die entsprechenden Modelle etwas kostspieliger und robuster gebaut sind, da beispielsweise in einer Schreinerei mehr Staub und Feinstaub herumfliegt.

Zudem können Luftreiniger Viren im Büro sowie in Schulen zum Teil abfangen und so die Gefahr einer Infektion reduzieren, wie verschiedene Studien belegen. Wichtig ist, dass das Filtersystem auch Aerosole abfängt, an denen sich die Viren anheften.

Eine weitere Variante sind Luftreiniger mit Kühlfunktion wie beispielsweise von Dyson. Das Unternehmen geht sogar so weit, dass neben der Kühl- auch eine Heizfunktion integriert ist, sodass Sie die Luft reinigen und den Raum bedarfsgerecht kühlen oder aufwärmen können.

2. Der Luftreiniger im Vergleich: Welche Filter-Typen sind gängig?

Luftreiniger von Oben mit Bedienung

Verschiedene Leistungsstufen sind wie bei diesem Luftreiniger üblich, wie wir bei unseren Recherchen herausfinden.

Überlegen Sie sich vor dem Kauf, was Sie von Ihrem neuen Luftreiniger erwarten. Wenn Sie als Allergiker einen Luftreiniger suchen, hat die Grundfunktion der Geräte, die Säuberung der Luft, höchste Priorität. Empfinden Sie die Luft in Ihrem Zuhause als zu trocken, zum Beispiel, wenn die Heizung läuft, dann halten Sie Ausschau nach einem Luftreiniger und Befeuchter, der sich exzellent für trockene Räume eignet.

2.1. Die wichtigsten Filter-Arten in tabellarischer Gegenüberstellung

Luftreiniger-Kategorie Eigenschaften
Luftreiniger mit HEPA-Filter
  • die Abkürzung steht für High Efficient Particulate Air und ist ein effizientes Filtersystem
  • ist gut als Luftreiniger bei Schimmel geeignet, da er Schimmelsporen zuverlässig herausfiltert
  • kommt komplett ohne chemische Zusätze aus und beseitigt auch Pollen und Feinstaubpartikel aus der Luft
  • mit Filtern der Klasse H13 oder H14 bestückt, eignet er sich als Luftreiniger gegen Viren
Luftreiniger mit Aktivkohle-Filter
  • die Luft wird nach dem Ansaugen durch eine Aktivkohlematte gejagt und gereinigt
  • ist als Luftreiniger für die Küche geeignet, da er neben Gasen ebenso Gerüche herausfiltern kann
  • wer zuhause raucht, sollte sich ebenfalls für diese Variante entscheiden
  • als nachteilig wird empfunden, dass die Filtermatten häufiger ausgetauscht werden müssen
Luftreiniger mit Wasser
  • als Luftwäscher bezeichnet, wird die Luft an einer rotierenden Trommel mit einem dünnen Wasserfilm vorbeigeleitet
  • bei der Nutzung erfolgt zusätzlich eine automatische Befeuchtung der Raumluft
  • es werden im Gegensatz zu anderen Varianten keine kostspieligen Filtersysteme als Ersatz benötigt
  • bei autarken Modellen muss das verschmutzte Wasser im Tank regelmäßig ausgetauscht werden

2.2. Eine Besonderheit: der Ionisator-Luftreiniger

Bei dieser Variante wird bewusst auf Filter verzichtet, da sie auf physikalischen Eigenschaften basiert. Nachfolgend werden die wesentlichen Punkte gelistet:

    Vorteile
  • basierend auf dem Ionisierungsprinzip werden selbst kleinste Partikel negativ aufgeladen und sinken dadurch im Luftreiniger ab
  • ist laut verschiedener Studien als Luftreiniger bei einer Allergie gegen diverse Schadstoffe empfehlenswert
  • kann, am richtigen Standort platziert, eine unerwünschte Geruchsbildung verhindern oder verringern
    Nachteile
  • für Raucher nur empfehlenswert, wenn die Geräte ozonfrei arbeiten, da sonst feine und schädliche Aerosole entstehen
  • empfohlen wird zudem, den Raum während der Betriebszeit des Ionisators zu verlassen

3. Worauf achten bei der Suche nach dem besten Luftreiniger?

Wird das Gerät gut sichtbar im Raum aufgestellt, spielen das Design sowie das bei der Fertigung verwendete Material und die Farbe eine Rolle. Achten Sie neben den optischen Aspekten dennoch maßgeblich auf wichtige technische und sonstige Merkmale, damit der Luftreiniger sinnvoll eingesetzt werden kann.

3.1. Die Größe

luftreiniger in wohnzimmer

Setzen Sie Luftreiniger z. B. im Büro, im Wohn- und Schlafzimmer sowie im Kinderzimmer ein.

Die Größe der Luftreiniger wird in der Breite, Höhe und Tiefe angegeben. Eventuell kommt der Durchmesser ins Spiel, wenn Sie sich für ein Modell in Rundform oder als Turm entschieden haben. Anhand der Maße kontrollieren Sie, ob der bevorzugte Standort genügend Platz bietet. Die Haushaltsgeräte sind nahezu durchgehend tragbar, sodass Sie den Aufstellort problemlos ändern können.

3.2. Die Leistung und der Stromverbrauch

Die Angaben zur Leistung, die ein Luftreiniger beim Staub-Entfernen und anderen Schmutzpartikeln bringt, bezieht sich zunächst auf die Luftumwälzung. Sie erfolgen in m³/h, wobei Sie Informationen zur maximalen Raumgröße im Tabellenvergleich sowie in den Produktbeschreibungen finden.

Der Stromverbrauch in Watt ist ein wichtiges Kriterium, wenn Sie den Luftreiniger etwa als Allergiker regelmäßig in Betrieb nehmen. Was diesen Punkt anbetrifft, haben die mit Wasser befüllten Luftwäscher die Nase vorne.

3 Tipps zum Aufstellen: Um die Effizienz eines Luftreinigers zu optimieren, gilt es, den richtigen Standort zu finden. Zunächst ist wichtig, einen ausreichenden Abstand zu Wänden und Möbeln zu halten. Zudem kann es nachteilig für die Luftzirkulation sein, ihn in Ecken aufzustellen. Wenn möglich, wird empfohlen, ihn mittig im Raum zu platzieren, damit der Luftreiniger Staub von allen Seiten ansaugen kann.

4. Welche Luftreiniger-Hersteller sind beliebt?

luftreiniger vor couch

Luftreiniger sind keine Alternativ, sondern eine Zusatzmaßnahme zum Lüften.

Es gibt einige Marken, die häufiger in Luftreiniger-Tests im Internet erwähnt werden, und sich durch gute Qualität, moderne Technologie und Zuverlässigkeit auszeichnen. Zu diesen zählen beispielsweise die nachfolgend gelisteten Hersteller:

  • Philips
  • Aktobis
  • Beurer
  • Blueair
  • Comedes
  • De Longi
  • Honeywell
  • HSE24
  • Medisana

Sofern Sie auf der Suche nach einem günstigen Luftreiniger sind, der dennoch überzeugen kann, lohnt sich der Blick auf Sonderaktionen und Abverkäufe bekannter Discounter wie Lidl oder Aldi. Mit ein wenig Glück erhalten Sie sogar einen Luftreiniger, der Räume zugleich kühlen und wärmen kann.

5. Luftreiniger-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Luftreinigern

Es tauchen regelmäßig Fragen auf, bevor es daran geht, einen Luftreiniger zu kaufen. Diese werden nachfolgend beantwortet.

5.1. Hat die Stiftung Warentest Luftreiniger-Tests auf ihrem Portal veröffentlicht?

Im Januar 2021 hat die Verbraucherorganisation einen Test durchgeführt, der sich darauf bezieht, ob Luftreiniger Viren herausfiltern können. Dabei kamen Luftreiniger mit Testsieger-Qualitäten zum Zuge, die bereits im März 2020 unter die Lupe genommen worden sind.

Das Ergebnis: Viele neue Geräte filtern Feinstaub relativ zuverlässig, bei Formaldehyd sieht es schon anders aus. Zudem merkt die Organisation an, dass die Filter bei einigen Modellen schnell altern. Der Philips AC2889/10 konnte hierbei jedoch überzeugen.

person bedient luftreiniger

Für Allergiker werden Luftreiniger mit HEPA-Filtersystem empfohlen.

» Mehr Informationen

5.2. Eignen sich Pflanzen als Luftreiniger?

Ja, es gibt Pflanzen, die Sauerstoff produzieren und zudem verschiedene Chemikalien in der Raumluft aufnehmen. Dazu zählen beispielsweise die Birkenfeige und der Bogenhanf.

» Mehr Informationen

5.3. Was bringt ein Luftreiniger im Schlafzimmer und Wohnzimmer und wo sollten Sie ihn aufstellen?

Lamellen Luftreiniger Detail

Uns überzeugen Luftreiniger mit Wasserfiltern besonders, die die Luft quasi waschen – anderes als die mit festen Filtern (wie dieser von Ikea).

Ein Luftreiniger im Schlaf- oder Wohnzimmer bietet Ihnen folgende Vorteile:

  • säubert die Luft
  • kann je nach Modell die Luftfeuchtigkeit im Raum optimieren
  • Luftreiniger mit Timer und Schlafmodus tragen zur besseren Nachtruhe bei

Hinsichtlich des optimalen Aufstellplatzes gelten dieselben Kriterien wie in allen anderen Räumen:

  • es muss auf ausreichend Abstand zu Wänden und Möbeln geachtet werden
  • in Ecken aufgestellt, verringert sich die Luftzirkulation spürbar
  • sofern möglich, wird der Luftreiniger mittig im Raum aufgestellt, um eine Zirkulation nach allen Seiten zu gewährleisten
» Mehr Informationen

5.4. Hilft der Luftreiniger in der Küche?

Ja, es gibt Modelle mit Aktivkohle-Filtern, die Gerüche besonders gut beseitigen.

» Mehr Informationen

5.5. Wie schneiden Luftreiniger bei Öko-Test ab?

Luftreiniger wurden zwar keinem Test unterzogen, aber in Sachen Corona thematisiert. Achten Sie auf Neuigkeiten in 2023.

» Mehr Informationen

5.6. Was kostet ein Luftreiniger?

Möchten Sie einen günstigen Luftreiniger kaufen, kostet dieser rund 100 Euro. Ansonsten zahlen Sie eher zwischen 200 und 700 Euro. Sie finden aber auch Modelle für 1.000 Euro und mehr.

» Mehr Informationen

5.7. Wie sinnvoll ist ein Luftreiniger?

Ein Luftreiniger ist sinnvoll, wenn Sie die Luftqualität in einem Raum verbessern möchten. Der Luftreiniger befreit die Luft unter anderem von Staub und Pollen. Allerdings sollten Sie stets berücksichtigen, dass der Luftreiniger das regelmäßige Lüften eines Raumes nicht ersetzt.

» Mehr Informationen

Videoanleitungen für: Luftreiniger

Im YouTube-Video „Levoit Core 200S Air Purifier – Small, But Powerful (Review)“ steht das Produkt Core 200S von Levoit im Mittelpunkt. Das Video präsentiert eine detaillierte Bewertung des leistungsstarken Luftreinigers, der trotz seiner kompakten Größe beeindruckende Ergebnisse liefert. Erfahren Sie in diesem Review alles über die Funktionen und Effektivität des Core 200S von Levoit.