Um Ihren Mähroboter-Testsieger zu finden, gibt es nun noch ein paar wichtige Kategorien, die wir Ihnen vorstellen, damit Sie vor dem Kauf gut informiert sind.

Auch Mähroboter für große Flächen benötigen einige Stunden, bis sie bei großen Gärten die gesamte Fläche gemäht haben. Hier gilt es abzuschätzen, ob der Einsatz eines Mähroboters noch sinnvoll ist oder doch ein normaler Rasenmäher sich mehr lohnt.
4.1. Maximale Rasenfläche
Je größer Ihr Garten ist, desto wichtiger ist es, darauf zu achten, welchen Mähroboter Sie kaufen. Nicht alle Modelle sind für große Gärten geeignet. Die meisten Geräte können maximale Rasenflächen von 300 m² bis zu 500 m² mähen, nur wenige schaffen auch 650 m² oder sogar bis zu 1000 m².
Ist ein Mähroboter für große Flächen ausgewiesen, schauen Sie bewusst darauf, welche Rasenfläche in den Produktangaben zu finden ist. Bei kleinen Gärten sind Mähroboter für kleine Flächen schneller gefunden als Modelle für große Flächen.
Tipp: Denken Sie immer daran, dass die Flächenleistung des Mähroboters davon abhängig ist, wie hoch das Gras bereits ist. Auch die Art des Rasens spielt eine Rolle. Rechnen Sie demnach lieber einige Quadratmeter darauf und kaufen Sie einen leistungsstärkeren Mähroboter, wenn Sie sich unsicher sind.
4.2. Schnitthöhe- und breite
Schnitthöhe wie auch Schnittbreite fallen bei Mährobotern ähnlich unterschiedlich aus wie bei normalen Rasenmähern. Die Schnitthöhe ist abhängig von der Art Ihres Rasens sowie von der Nutzungsweise. Für Zierrasen reichen niedrige Schnitthöhen vollkommen aus, während Sie bei Nutzrasen ruhig mehr stehen lassen können. Im Mähroboter-Vergleich ist die Schnitthöhe bei den meisten Modellen zwischen 20 und 50 mm einstellbar.
Gerade dann, wenn Sie einige schmale Stellen Rasen im Garten haben, ist die Schnittbreite des Mähroboters besonders interessant. Sie liegt bei den meisten Modellen mit Messertellern zwischen 17 und 22 cm, wenige Geräte mit Sternmesser haben auch eine Schnittbreite von bis zu 28 cm.
Wie groß Schnittbreite- und höhe Ihres Mähroboters schlussendlich ausfallen sollten, ist zusammengefasst abhängig davon, wie Ihr Garten aufgebaut ist, welche Art von Rasen Sie haben und wie hoch dieser bleiben soll.
4.3. Funktionen
Mähroboter unterbringen
Um den Rasenroboter unterzubringen, gibt es sogenannte Mähroboter-Garagen oder auch Mähroboter-Carports, die das Gerät vor Regen schützen können. Gegebenenfalls kann dort auch die Mähroboter-Ladestation untergebracht werden.
Mähroboter können verschiedene Funktionen mitbringen, welche zum Teil sehr praktisch sein können. Haben Sie beispielsweise einen Garten, der offen zugänglich ist, sind einige Modelle mit einem Diebstahlschutz ausgestattet, sodass ein potentieller Dieb einen Code eingeben müsste, ohne den er den Mähroboter nicht nutzen könnte. Ist der Mähroboter mit GPS ausgestattet, können Sie im Falle eines Diebstahls immer sehen, wo er sich befindet.
Da sich nasses Gras negativ auf den Mähroboter auswirken kann, haben viele Geräte einen Regensensor. Dieser bewirkt, dass der Mähroboter sofort seinen Dienst einstellt, wenn es beginnt zu regnen. Andere Geräte funktionieren aber laut Hersteller auch problemlos bei Regen.
Möchten Sie, dass der Mähroboter auch Kanten mäht, sollte er über eine Kantenfunktion verfügen. Mähroboter mit Kantenmähfunktion gibt es allerdings nicht allzu viele.
4.4. Zubehör

Die Begrenzungskabel sollten überall gelegt werden, wo der Mähroboter keinesfalls darüber fahren soll. Sobald das Gerät das Hindernis in Form von Draht wahrnimmt, fährt es in eine andere Richtung weiter.
Zum Mähroboter-Zubehör gehören vor allem die Begrenzungsdrähte, welche den Garten unterteilen. Es gibt allerdings auch Mähroboter ohne Begrenzungskabel, dies ist jedoch nicht für jeden Garten sinnvoll. Bei Mährobotern mit Kantenmähfunktion sind Drähte jedoch, zumindest an manchen Stellen, oft überflüssig.
Da sich im Mähroboter Messer befinden, die mit der Zeit verschleißen, sollten Sie auch darauf achten, dass Sie Ersatz-Messer mitgeliefert bekommen oder zumindest günstig nachkaufen können. Bei einigen Herstellern ist solches Zubehör unter Umständen recht teuer.
Wenn Ihr Mähroboter im Einsatz ist, während Sie nicht zuhause sind und keinen Blick darauf werfen können, gibt es Mähroboter mit Kamera, die bei Bedarf aktiviert werden kann. Da Mähroboter mit Apps gesteuert werden, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, das Gerät darüber zu überwachen.