Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Mauernutfräse Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Mauernutfräse ohne Staub: Durch das Durchtrennen der Wand ist das Entstehen von Staub nicht zu verhindern. Durch einen direkt verbundenen Staubsauger oder Staubfangbeutel bleiben die größeren Verschmutzungen im jeweiligen Raum aus, was das Arbeiten angenehmer macht.
  • Verschiedene Arten: Die Mauernutfraese wird als Fräse oder mit Trennscheiben angeboten. Die Auswahl richtet sich nach dem Material, welches zu durchtrennen ist. Während die Fräse nur für Holz und Gips ist, eignen sich die Trennscheiben für Beton und andere harte Materialien.
  • Sicherheit: Vor den Arbeiten sollten Sie die Funktionalität überprüfen. Ebenfalls müssen Sie sicher sein, dass an den jeweiligen Stellen keine elektrischen Leitungen oder andere Leitungen verlaufen, die beschädigt werden könnten.

Mauernutfraese-Test

Mauernutfraesen sind in der Elekttrobranche zum Verlegen der Kabel in der Wand besonders wichtig. Aber auch für andere Verlegearbeiten kann dieses Werkzeug zum Einsatz kommen. Lesen Sie hier, wie damit gearbeitet wird. Auch über die Kosten, Zusätze und Leistungsunterschiede wird aufgeklärt.

1. Wofür wird eine Mauernutfraese verwendet?

Die Mauernutfraese kommt immer dann zum Einsatz, wenn Leitungen, ob Wasser oder Strom, in der Wand verlegt werden sollen. Wie die Bezeichnung besagt, wird eine Nut in die Mauer gefräst, welche in der Breite und Tiefe selbst festgelegt werden kann, wenn dies mit dem jeweiligen Gerät umsetzbar ist.

2. Welche Modelle gibt es bei der Mauernutfräse?

Die Unterschiede der Typen beziehen sich auf sehr verschiedene Bereiche. Bereits in der Ausführung und den zusätzlichen Handarbeiten zeigen sich die Unterschiede. Die Vielfalt wirkt sich auf die weiteren Kosten, aber auch auf den zusätzlichen Arbeitsaufwand aus.

Modell Eigenschaften
Mauernutfräse für Heimwerker Haben zwei bis drei Trennscheiben oder eine Fräse
Mauernutfräse Profigerät Haben bis zu 6 Trennscheiben
Mauernutfräse mit Absaugung Reduziert die Staubabgabe an den Raum erheblich
Mauernutfräse ohne Stemmen Sägt nicht nur die Schlitze, sondern entfernt auch den mittigen Steg
Mauernutfräse mit Diamantscheibe Für sehr harte Mauerwerke, wie Steine und Beton
Mauernutfräse mit Fräsaufsatz Für weiche Materialien, wie Gips und Holz

Auch im Hinblick auf die Stromversorgung zeigen sich Unterschiede. Bei gelegentlichen oder kurzen Frässtrecken kann eine Mauernutfräse mit Akku eine Variante darstellen. Ansonsten werden diese Geräte mit Netzstrom über ein festes Kabel mit Strom versorgt.

Tipp: Die Häufigkeit der Nutzung und der Einsatzzweck beeinflusst die Auswahl des Geräts

3. Wie mache ich Schlitze in die Wand?

Mauernutfraese Anwendung

Unter anderem kann mit einer Mauernutfraese ein Schlitz in die Wand gemacht werden.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Schlitze in die Wand zu bekommen, die Unterschiede zur Mauernutfraese zeigen. Beim Einsatz von Hammer und Meißel sind die Ränder uneben und die Tiefen unterschiedlich. Ebenfalls verschiedene Tiefen und viel Staub ist beim Einsatz eines Winkelschleifers, bei dem der Steg selbst zu entfernen ist. Mit Abstand am genausten und saubersten ist die Mauernutfräse mit Staubsauger. Dennoch sind hierbei einige Arbeitsschritte umzusetzen.

  • Anzeichnen, wo der Schlitz und damit die Leitung verlaufen soll
  • Hierfür eine Wasserwaage und oder Schlagschnur oder einen Laser verwenden
  • Abstände zur Decke und zum Boden beachten
  • Kontrollieren, wo andere Leitungen verlaufen könnten
  • Schnittbreite und -tiefe bestimmen
  • Material bestimmen
  • Werkzeug entsprechend auswählen

Je nach Gerät lassen sich verschiedene Tiefen und Breiten umsetzen und einstellen. So ist die Einstellung der Mauernutfräse 150 mm auf die Scheibengröße bezogen, um die üblichen Schnitttiefen von bis zu 30 mm umsetzen zu können. Bei feineren Arbeiten ist ein kleinerer Durchmesser sinnvoll.

4. Womit lässt sich ein Schlitz in die Wand machen?

Was sind Trennscheiben?

Die Trennscheibe ist die dünne Scheibe, die meist eine schwarze Farbe hat und auf einem Winkelschleifer oder einer Mauernutfräse aufgeschraubt werden kann. Es gibt verschiedene Arten von Scheiben, die sich für verschiedene Untergründe eignet und somit auch Beton und ähnliches durchtrennen kann. Beim Kauf der Trennscheiben ist auch die maximale Größe zu beachten, die Sie in das jeweilige Gerät einsetzen können.

Bei sehr seltenen Arbeiten zum Schlitzen stellt sich die Frage, ob es eine Mauernutfräse als Profigerät sein muss. Es bieten sich auch schwächere Geräte der Mauernutfräse für Heimwerker an. Eine weitere Variante ist die Mauernutfräse als Aufsatz für Winkelschleifer oder die Mauernutfräse für die Bohrmaschine.

Dabei ist zu beachten, dass sich die Mauernutfräse als Flexaufsatz nur eine begrenzte Leistung hat, da üblicherweise nur eine Trennscheibe eingelegt werden kann. Es klingt verlockend, dass die Mauernutfräse stegfrei arbeitet. Dabei handelt es sich um spezielle Geräte, die unter anderem als Mauernutfräse für Stahlbeton oder Mauernutfräse für Kalksandstein angeboten werden.

5. Worauf ist beim Umgang mit der Mauernutfräse zu achten?

Mauernutfraese was beachten

Bei der Handhabung einer Mauernutfraese gibt es einige Dinge zu beachten.

Die Mauernutfräse mit 1700 W hat ausreichend Kraft, um auch harte Materialien zu durchtrennen. Die Sicherheit ergibt sich durch mehrere Faktoren und setzt Überlegungen vor und während der Arbeit gleichermaßen voraus.

  • Staubentwicklung: Durch die Mauernutfräse mit Absaugung ist sauberes Arbeiten möglich. Zugleich wird durch die Mauernutfräse ohne Staub die Belastung der Lunge gering gehalten.
  • Schnitttiefe bestimmen: Bei tragenden Mauern ist eine maximale Tiefe von 30 Millimeter erlaubt. Die Mauernutfräse mit 50 mm Tiefe ist nur bei nicht tragenden Mauern oder bei reduzierter Einstellung nutzbar.
  • Wahl der Scheiben: Die Mauernutfräse Scheiben müssen an das Mauerwerk angepasst sein. Bei Stahlbeton und ähnlichem wird auf Diamantscheiben gesetzt.
  • Kabellänge berücksichtigen: Länge des Kabels vor dem Schnitt beachten oder auf eine Mauernutfräse mit Akku ausweichen.
  • Alleine im Raum arbeiten: Um Ablenkungen und damit eine erhöhte Verletzungsgefahr zu vermeiden, sollten Tiere und vor allem Kinder den Raum verlassen.

Hinweis: Auf die persönliche Schutzausrüstung, bestehend aus Handschuhe, Gehörschutz, Atemmaske und Schutzbrille ist nicht zu verzichten.

6. Wie reinigt man eine Mauernutfraese?

Mauernutfraese Reinigung

Eine Mauernutfraese kann unter anderem mit Pressluft gereinigt werden.

Bei der Reinigung einer Mauernutfraese stehen generell zwei Varianten zur Auswahl. Zum einen kann die Fräse per Pressluft gereinigt werden. Speziell für eine grobe Reinigung, ist diese Art der Reinigung zu empfehlen. Sie ist schnell durchgeführt und der grobe Dreck wird entfernt.

Jedoch sollte eine Mauernutfraese hin und wieder auch mit Wasser gereinigt werden. Speziell die Filter sollten entsprechend sorgfältig gereinigt werden. Sie sollten immer auch die Empfehlungen des Herstellers für die Reinigung beachten. Eine komplette Reinigung sollte je nach Nutzungsintensität regelmäßig und genau durchgeführt werden.

7. Worauf ist beim Kauf der Mauernutfräse zu achten?

Mauernutfraese Kriterien

Bei einer Mauernutfraese gilt es auf verschiedene Dinge zu achten.

Da es keinen Mauernutfraese-Test von Stiftung Warentest von 2023 gibt, ist ein persönlicher Mauernutfraese-Vergleich durchzuführen. Es lohnt sich bei häufigerem Gebrauch genauer und intensiver zu überlegen beim Mauernutfraese kaufen. Nur dann kann ein Gerät gefunden werden, welches langlebig ist und für die gewünschten Arbeiten passend ist. Nicht immer muss der Mauernutfraese Testsieger das individuell passende Gerät sein. Sie sollten aus einem Mauernutfraese-Test das individuell passende Gerät aussuchen. Im Zweifelsfall kann eine spezielle Kaufberatung sinnvoll sein.

Kriterium Eigenschaften
Gewicht in g Hochwertige Geräte bringen 4 bis 5 Kilogramm auf die Waage
Leistung in Watt Für zügiges Arbeiten sollten zwischen 1400 und 1700 Watt gegeben sein
Softstart Bringt die Trennscheiben langsam auf die gewünschte Drehzahl
Leerlaufdrehzahl Für harte Materialien bis zu 10000 Umdrehungen pro Minute
Filterrüttelanlage Der Staub kann den Filter zusetzen und den Motor überhitzen, was durch die integrierte Rüttelanlage verhindert wird
Staubsaugeranschluss Nicht nur der Anschluss, sondern auch verschiedene Adapter sollten vorhanden sein

Beim Mauernutfraese-Test zeigt sich auch, dass die beste Mauernutfraese keine oder nur wenige Vibrationen hat. Jede Vibration führt zu Schmerzen, die ein längeres Arbeiten nahezu unmöglich machen. Auf diesen Punkt gehen die Hersteller selbst nicht ein, sondern nur andere Nutzer oder unabhängigen Tests.

8. Von welchen Marken werden Mauernutfräsen angeboten?

Es gibt zahlreiche Hersteller, die sich mit derartigen Produkten befassen. Diese lassen sich im Baumarkt, beim Fachhändler und online kaufen. Die genannten sind nur einige Hersteller, die Liste ist noch viel umfangreicher.

  • Einhell
  • PowerPlus
  • FERM
  • Güde
  • Huanyu
  • VOMROC
  • TIMBERTECH

Im Mauernutfraese-Test werden nicht nur die Produkte dieser Hersteller, sondern auch weitere Produkte dieser Kategorie unter die Lupe genommen.

9. Welche Vorteile und Nachteile hat die Mauernutfräse?

Da es verschiedene Varianten gibt, achten wir beim Blick auf die Vorteile und Nachteile auf die klassische Mauernutfräse, die mit Trennscheiben und nicht mit Spezialtrennscheiben bestückt ist.

    Vorteile
  • Gerader Schnitt
  • Vertikal und horizontal einsetzbar
  • Zwei parallel verlaufende Schnitte in einem Arbeitsgang
  • Schnitttiefe einstellbar
  • Meist mit Bausaugeranschluss ausgestattet
    Nachteile
  • Mittelsteg in Handarbeit entfernen
  • Höheres Gewicht

10. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Mauernutfraese Vergleich

Sie finden an dieser Stelle Antworten auf oft gestellte Fragen zum Thema. Sie können sich somit noch genauer über Mauernutfraesen informieren.

10.1. Gibt es Alternativen zur Mauernutfräse für Heimwerker?

Da ein Winkelschleifer, auch Flex genannt, mit den gleichen Scheiben verwendet werden, wie die Mauernutfraese, lässt sich dieses Gerät ebenfalls verwenden. Allerdings wird nur ein Schnitt pro Arbeitsgang gesetzt und es lässt sich keine Schnitttiefe einstellen.

10.2. Ist eine Mauernutfräse mit 1700 Watt sinnvoll?

Bei einem harten Untergrund ist eine hohe Leistung sinnvoll, damit durch eine ebenfalls hohe Umdrehung der Motor nicht überhitzt. Dies sollten Sie ebenfalls beim Kauf von Geräte für Heimwerker beachtet werden. Eine geringe Leistung ist lediglich für kurze Nutzungen oder weichere Materialien ausreichend.

10.3. Für welche Materialien eignet sich die Mauernutfräse?

Je nach aufgesetzten Scheiben lässt sich die Mauernutfräse für verschiedene Mauerwerke verwenden. Ob Gips, Holz, Beton, Kalksandstein, Stahlbeton und weiteres, mit einfachen oder Diamanttrennscheiben gibt es keine Einschränkungen.

10.4. Was kostet eine Mauernutfräse?

Je nachdem, ob es sich um ein einfaches Gerät für Heimwerker oder ein Profigerät handelt, ist mit Kosten um die 100 Euro oder um 370 Euro zu rechnen. Bei dieser überschaubaren Spanne lassen sich die persönlichen Anforderungen berücksichtigen.

10.5. Gibt es eine Mauernutfräse Empfehlung?

Eine konkrete Empfehlung gibt es bei den Mauernutfraesen nicht, da auch die Häufigkeit der Nutzung und die Intensität eine wesentliche Rolle spielen. Für den Heimwerker erweisen sich meist Geräte um die 100 bis 150 Euro als ausreichend, auch wenn der Steg in Handarbeit zu entfernen ist. Bei den führenden Herstellern ist von einer entsprechenden Qualität auszugehen.

Videoanleitungen für: Mauernutfräse

In diesem YouTube-Video geht ElektroM auf seinen ersten Eindruck der Bosch Professional Schlitzfräse GNF 35 CA ein. Er präsentiert das Produkt in all seinen Facetten und zeigt seine positiven Erfahrungen und Anwendungsbeispiele. Ein informativer Einblick für alle, die sich für diese Schlitzfräse interessieren.