Schauen Sie gerne auch bei Stiftung Warentest nach und lesen Sie einen Miele-Staubsauger-Test. Doch auch in verschiedenen Miele-Staubsauger-Vergleichen finden Sie eine gute Übersicht zu den wichtigsten Kriterien.
3.1. Der Lieferumfang

Verschiedene Düsenarten erleichtern die Arbeit.
Zum Standard gehört die Miele-Staubsauger Bodendüse, mit der Sie die Reinigung aller Bodenarten durchführen können. Jedoch gibt es auch die Turbobürste, die Parkettbürste oder die Bodenbürste. Die Unterschiede liegen hier zum Teil bei der Härte der Borsten. So lässt sich ein Teppich mit weichen Borsten leichter saugen. Haben Sie dagegen einen Parkettboden, ist die Parkettbürste wesentlich sanfter und verhindert Kratzer.
Sehen Sie sich deshalb an, welches Zubehör Sie zu dem gewünschten Modell erhalten oder im Zweifel nachkaufen können. Meist haben die Düsen eine gute Passgenauigkeit und lassen sich mit verschiedenen Modellen verwenden.
Folgende Düsen-Kategorien könnten für Sie interessant sein:
- Bodenbürsten sind für jede Art von Boden geeignet
- Turbobürste – sie ist perfekt, um Tierhaare vom Teppich zu entfernen
- Polsterdüse – unverzichtbar um auch das Sofa auf Vordermann zu bringen
- Fugendüse – sie kommt in Ecken und saugt auch zwischen den Polstern
- Pinseldüse – mit ihr lässt sich der Staub ganz sanft von Elektrogeräte oder empfindlichen Möbeln saugen
3.2. Der Energieverbrauch
Hartbodenreinigungsklasse
Bei dieser Angabe geht man immer von einem Holzboden mit Ritzen aus. Auch ein Fliesenboden mit Fugen kann hier zur Bewertung dienen. Je mehr Staub der Staubsauger aus den Ritzen aufnimmt, umso besser ist seine Hartbodenreinigungsklasse. Die Hartbodenreinigungsklasse gibt übrigens auch darüber Aufschluss, wie viel Staub der Miele-Staubsauger aufnimmt.
Lange Zeit war man der Meinung, je mehr Leistung in Watt ein Staubsauger hat, desto mehr Saugleistung hat er. Das ist jedoch nicht so. Laut EU-Vorgaben dürfen Staubsauger seit dem Jahr 2017 sogar nur noch maximal 900 Watt haben.
3.3. Die Lautstärke
Die neuen Miele-Staubsauger Generationen sind sehr leise und eine Lautstärke von 70 db erreicht hier schon das lauteste Modell.
Achten Sie deshalb beim Kauf auf die Lautstärke in db, bedenken Sie jedoch, dass manchmal auch die Bodenart eine Rolle spielt. Natürlich mag das Geräusch auf einem Hartboden lauter erscheinen als auf einem Teppich.
Als kleine Veranschaulichung:
- Ein ganz normales Gespräch hat eine Lautstärke von 60 db
- Der Verkehr in einer Großstadt erreicht sogar 80 db
- Ein startendes Flugzeug schafft es auf 130 db
Nachdem Sie das gelesen haben, können Sie sich vorstellen, wie leiste ein Miele-Staubsauger mit 70 db arbeitet. Dies ist nicht nur angenehmer für Ihre Ohren, sondern auch für Ihre Nachbarn, die unter Ihnen wohnen.
In unserer Kaufberatung finden Sie ebenfalls wertvolle Tipps für Ihren Miele-Staubsauger Kauf.
3.4. Das Fassungsvermögen und die Filterart

Staubsauger mit Beutel verursachen hohe Folgekosten.
Wie viel Fassungsvermögen in l schafft der Miele-Staubsauger. Gerade ein Miele-Staubsauger klein bietet Ihnen hier nicht viel Spielraum. Achten Sie auf ein Fassungsvermögen von etwa 3,5 bis 4,5 Liter. Für Sie bedeutet dies, dass Sie die Miele-Staubsaugerbeutel nicht so oft wechseln müssen.
Zudem ist der Filter für Sie entscheidend. Haben Sie kleine Kinder im Haus oder sind Sie Allergiker, wählen Sie gezielt einen Miele-Staubsauger für Allergiker. Dieser hat in der Regel die Filterart HEPA AirClean verbaut. Vorteil für Sie: Der Filter reinigt sich selbst und hält die Luft beim Saugen frei von Staub. Auch wenn der HEPA-Filter die Luft reinigt, so sollten Allergiker vorsichtig sein wenn Sie den Staubbehälter leeren. Das Tragen einer Maske wäre hier von Vorteil.
3.5. Der Bewegungsradius und das Gewicht
Ein großer Aktionsradius erleichtert Ihnen die Arbeit. Wählen Sie einen Miele-Staubsauger mit Akku, welcher in der Regel ein Miele-Staubsauger kabellos ist, haben Sie viel Spielraum. Meist handelt es sich bei dem Miele-Staubsauger mit Akku um einen Miele-Staubsauger mit Handgriff.
Wählen Sie dagegen einen Miele-Staubsauer mit Schlauch, so sollte das Stromkabel etwa 12 Meter Länge haben. Auch der Miele-Staubsauger-Schlauch sollte eine Länge von mindestens 1,50 Metern haben, damit Sie auch an höher gelegene Stellen gelangen.
Ein Saugroboter ist ebenfalls empfehlenswert, da er einen sehr großen Bewegungsradius hat, ebenso wie der Handstaubsauger. Doch hierzu erkundigen Sie sich in einem Miele-Staubsauger-Test.
Beachten Sie unbedingt auch das Gewicht in kg. In einem Miele-Staubsauger Test haben die verschiedenen Modelle zwischen 4,5 bis 10 kg Gewicht.
3.6. Akku oder Strom?

Ein Stromkabel schränkt den Bewegungsradius ein.
Das hängt ganz von Ihrer Vorliebe ab. Eine Akkuladung kann bis zu 60 Minuten reichen. Saugen Sie lediglich Ihre Wohnung, mag das ausreichend sein. Haben Sie aber ein ganzes Haus zu saugen, so kann es durchaus passieren, dass der Akku nicht ausreichend ist.
Sie müssten dann während des Saugens pausieren und den Akku neu laden. Dafür müssen Sie das Stromkabel aber auch immer wieder umstecken, denn es wird kaum durch das ganze Haus reichen.
Alternativ könnten Sie für die kleinen Saugarbeiten ein Modell mit Akku wählen und für den Großputz dann doch lieber das Modell mit Stromkabel.
» Mehr Informationen