Neben dem Material und der richtigen Anwendung eines Mikrofasertuches sind selbstverständlich auch die bekannten Hersteller und deren Preise für eine Kaufentscheidung wichtig. Gerade bei Mikrofasertüchern unterscheiden diese sich je nach Verwendungszweck. Im Folgenden werden einige Kategorien mit Beispielprodukten von bekannten Marken beschrieben.

Sie erhalten verschiedene Typen.
Eigentlich handelt es sich bei Brillenputztüchern immer um Tücher aus Mikrofasern. Da das Angebot in diesem Bereich daher besonders groß ist, gibt es auch deutliche Unterschiede im Preis. Günstige Brillenputztücher werden häufig in Sets mit anderen Utensilien für die Brillenpflege angeboten. Diese finden Sie zum Beispiel von Herstellern wie Zeiss oder Heureka. Die Preise der Sets liegen meistens unter 10 Euro.
Ein teures Brillen-Mikrofasertuch kostet teilweise mehr als das Doppelte und ist nur einzeln erhältlich. Sowohl die günstigen als auch die teuren Tücher haben eine maximale Abmessung von 40 x 40 cm. Oberpreisige Produkte in Optiker-Qualität finden Sie bei Herstellern wie Demel, aber auch bei Zeiss. Große Brillenputztücher eignen sich auch als generelle Mikrofasertücher für Glas.
Mikrofaser-Handtücher, die Sie auch als Putztücher verwenden können, unterscheiden sich beim Preis hauptsächlich durch die Größe. Übliche Größen sind hier 50 x 30 cm bis 200 x 100 cm. Die größten Handtücher eignen sich auch als Liegetuch für den Strand oder das Freibad. Aufgrund der Eigenschaften des Materials kann man sich mit Microfaser gut abtrocknen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Tücher die Feuchtigkeit nicht speichern, sondern wieder abgeben. Für Mikrofaser-Handtücher bezahlen Sie meist zwischen 5 und 25 Euro. Erhältlich sind diese von Marken wie Fit-Flip oder Deconovo.
Welche Oberflächen können mit Mikrofasertüchern gereinigt werden?
Auch wenn nicht alle Arten von Mikrofasertüchern für jede Oberfläche geeignet sind, so gibt es doch allgemein viele Orte, an denen ein Mikrofasertuch zum Einsatz kommen kann. Beispiele hierfür sind:
- Glas (z. B. Fenster und Brillen)
- Lackierte Flächen (z. B. Fahrzeuge und Möbel)
- Holz (z. B. Möbel)
- Kunststoff (z. B. technische Geräte)