Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Milbensauger Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Die meisten Milbensauger sind mit UV-Licht ausgestattet. Dieses greift die DNS der Kleinstspinnentiere an. Dadurch werden sie entweder abgetötet oder ihre Fähigkeit zur Fortpflanzung wird begrenzt.
  • In Milbensaugern sind Filter verbaut, die sicherstellen, dass die ausgeleitete Luft keine größeren Mengen an Staub und anderen unerwünschten Partikeln enthält.
  • Insbesondere auf Sofapolstern und im Bett fühlen sich Milben wohl. Auf einen stärkeren Befall können zum Beispiel tränende Augen, ein kratziges Gefühl im Hals oder Juckreiz hindeuten. Ein regelmäßiger Einsatz des Milbensaugers auf Bett und Couch ist deshalb überaus sinnvoll.

milbensauger test

Da die Auswahl an guten Milbensaugern inzwischen groß ist, ist es für Sie eventuell nicht so einfach, das richtige Modell zu finden. Sollten Sie zum Beispiel einen Infrarot-Milbensauger oder doch eher einen Milbensauger mit Dampf-Funktion wählen? Ist ein beutelloses Gerät von Vorteil? Und was hat es mit einer integrierten Klopffunktion auf sich?

In unserer Kaufberatung beantworten wir Ihnen 2023 all diese Fragen und stellen Ihnen zudem einige der bekanntesten Marken unter den Milbensauger-Anbietern vor.

1. Was unterscheidet einen Milbensauger von einem konventionellen Staubsauger?

Wie können sich Allergiker außerdem vor Milben schützen?

Leiden Sie unter einer Hausstauballergie, die tatsächlich eine Allergie auf den Kot der Hausstaubmilbe ist, können Sie zusätzlich Milbenspray auf Ihre Polster aufsprühen. Außerdem ist es ratsam, Bettwäsche, Matratzenschoner und Sofakissenbezüge regelmäßig zu waschen – idealerweise bei mindestens 60 Grad Celsius. Um Ihre Betttextilien überhaupt erst vor einem Befall zu schützen, können Sie außerdem sogenannte Encasings verwenden. Dabei handelt es sich um besonders dichte Überzüge, die zwischen das eigentliche Kissen, die Decke oder die Matratze gezogen werden, bevor der Bezug zum Einsatz kommt. Vermeiden Sie es außerdem, Gegenstände oder Pflanzen in Ihrem Schlafzimmer zu platzieren, die als Staubfänger fungieren könnten und saugen und wischen Sie regelmäßig.

Für Allergikerinnen und Allergiker sind Milbensauger unerlässlich, aber auch dann, wenn Ihnen der Gedanke an die mikroskopisch kleinen Krabbeltierchen den Schlaf raubt, kann sich die Anschaffung eines solchen Gerätes für Sie lohnen. Doch was genau bringen Milbensauger?

Anders als herkömmliche Staubsauger weisen Milbensauger oftmals eine besonders hohe Saugkraft auf, um die kleinen Lebewesen aus Textilien und Polstern heraussaugen zu können. Zudem sorgen spezielle Filter in Milbensaugern dafür, dass, anders als bei einem konventionellen Gerät, möglichst keine Staubpartikel mit der Abluft zurück in den Raum gelangen.

Darüber hinaus sind die meisten Milbensauger, verschiedenen Tests im Internet nach, mit Zusatzfunktionen ausgestattet, die eine zuverlässige Entfernung beziehungsweise ein Unschädlichmachen der kleinen Spinnentiere garantieren.

Selbstverständlich können Sie mit einem Milbensauger auch Dreck, Staub und Haare zuverlässig entfernen und auch gegen Flöhe kommen Milbensauger zum Einsatz. Diverse Modifizierungen sorgen allerdings in erster Linie für eine sichere Milbeneliminierung.

So können Sie sich etwa für einen Dampf-Milbensauger entscheiden, der heißes Wasser mit hohem Druck entlässt und dabei Milben abtöten kann. Während diese Art von Milbensauger für Teppiche geeignet ist, die anschließend ausgiebig getrocknet werden können, sind Dampfreiniger als Milbensauger für Matratzen nur bedingt nutzbar.

Da eine intensive Bedampfung nötig ist, entsteht viel Feuchtigkeit, die sich aus einer Matratze nur schwer wieder entfernen lässt und damit ein sogar noch vorteilhafteres Milieu für die Milben schafft, die sich in feuchten Textilien besonders wohlfühlen.

Eine andere Option ist ein Infrarot-Milbensauger beziehungsweise ein Milbensauger mit UV-Licht. Das UV-Licht tötet die Milben ab und sorgt zusätzlich dafür, dass verbleibende Tierchen sich nicht länger fortpflanzen können.

Des Weiteren werden Geräte angeboten, die leichte Klopfbewegungen simulieren und damit auch tiefer im Gewebe verborgene Milben aus den Textilfasern lösen. Häufig werden auch Milbensauger angeboten, in denen UV-Entkeimungslampen und Klopfbewegungen miteinander kombiniert wurden.

milbensauger vergleich

Mit einem Milbensauger lassen sich Milben aus Ihrer Matratze entfernen.

Da die Sauger üblicherweise sehr gezielt auf begrenzten Flächen eingesetzt werden und nicht vorrangig für die Reinigung sämtlicher Böden konzipiert sind, handelt es sich bei den Geräten in den meisten Fällen um Handstaubsauger.

2. Welche Arten von Milbensaugern können Sie kaufen?

Möchten Sie sich ein Gerät aus unserem Milbensauger-Vergleich zulegen, haben Sie die Wahl zwischen kabelgebundenen und kabellosen Akku-Varianten. Im Folgenden stellen wir Ihnen beide Typen übersichtlich vor, um Ihnen Ihre Entscheidung zu erleichtern.

Milbensauger-Kategorie Eigenschaften
Antimilben-Staubsauger mit Kabel
  • Bewegungsradius entsprechend der Kabellänge eingeschränkt
  • Kabel kann eventuell störend sein (Stolpern oder Verheddern möglich)
  • oft besonders gute Leistungswerte, auch laut verschiedener Milbensauger-Tests online
  • kein Aufladen nötig
  • ideal für das Saugen eines einzelnen Raumes geeignet
  • auch günstige Milbensauger mit Kabel erhältlich
Akku-Milbensauger
  • kabellose Milbensauger und damit nicht in ihrem Bewegungsradius eingeschränkt
  • Sauger mit Akku besonders flexibel nutzbar
  • gegebenenfalls etwas geringere Leistung
  • regelmäßiges Aufladen nötig
  • ideal für das Saugen in mehreren Räumen geeignet
  • Akku-Milbensauger gegebenenfalls etwas teurer

3. Milbensauger in Tests: Wie finden Sie den besten Milbensauger für Ihre Polster?

milbensauger kaufen

Da Milbensauger vorwiegend für die Reinigung von Polstern und Matratzen vorgesehen sind, lassen sie sich üblicherweise sehr komfortabel handhaben.

Sie suchen nach Ihrem persönlichem Milbensauger-Testsieger, sind aber noch nicht sicher, welche Funktionen und Eigenschaften für Sie besonders wichtig sind? In unserer Kaufberatung stellen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für die speziellen Boden-, Polster- und Matratzenreiniger übersichtlich vor. Dazu gehören insbesondere:

  • Leistung und Wirksamkeit
  • Stromversorgung
  • Behältervolumen
  • Kabellänge bzw. Akkulaufzeit
  • Zusatzfunktionen (Vibration, UV-Licht, etc.)

Haben Sie sich für eine kabelgebundene oder Akku-Variante entschieden, sollten Sie die Leistungswerte genauer prüfen. Vor allem kleinere Akku-Modelle weisen meist eine Motorleistung zwischen 100 und 300 Watt auf. Große, kabelgebundene Milbensauger sind mit 400 Watt, 500 Watt oder gar 700 Watt deutlich leistungsstärker.

Um den Sauger nicht allzu oft leeren zu müssen, sollten Sie außerdem das Fassungsvermögen des Staubauffangbehältnisses genauer unter die Lupe nehmen. Während einige kleine Sauger nur 0,15 bis 0,2 Liter Staub-Kapazität mitbringen, sind größere Modelle imstande, bis zu 0,5 Liter Staub aufzunehmen. Wählen Sie idealerweise ein beutelloses Modell, um sich Folgekosten und den wiederkehrenden, umständlichen Austauschprozess zu sparen.

Hinweis: Für welche Art von Milbensauger Sie sich entscheiden, bleibt natürlich ebenfalls Ihnen überlassen. Als besonders zuverlässig haben sich Modelle mit UV-Licht und Klopffunktion erwiesen.

Wählen Sie ein Akku-Modell, um möglichst flexibel zu sein, empfiehlt es sich, außerdem ein besonders leichtes Gerät zu nutzen. Mit weniger als 1,5 Kilogramm stehen dabei durchaus einige Leichtgewichte zur Auswahl.

Entscheiden Sie sich hingegen für eine kabelgebundene Ausführung, beachten Sie zudem die Kabellänge, um sicherzustellen, dass die Entfernung zwischen Steckdose und Bett oder Couch problemlos ausreicht. Üblich sind Kabellängen zwischen vier und fünf Metern.

4. Welche Hersteller bieten Milbensauger und Milbensauger-Aufsätze an?

milbensauger testsieger

Dank hochwertiger (Hepa)Filtersysteme in einem Milbensauger wird (fast) keine staub- und milbenhaltige Luft wieder in den Raum geblasen.

Sie suchen nach einem Trocken- oder Nass-Milbensauger oder möchten sich einen Milbensauger-Aufsatz für Ihren Staubsauger anschaffen?

Dann sollten Sie folgende Hersteller und Marken kennen, die bei Verwendern und Verwenderinnen besonders beliebt sind:

  • Hoover
  • CLEANmaxx
  • MAXXMEE
  • Medion
  • Bosch
  • Brandson
  • Dyson
  • Kärcher

5. Milbensauger-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Milbensaugern

Sie haben weitere Fragen zu Milbensaugern, deren Funktionsweise und Anwendung? In unserem Milbensauger-Vergleich 2023 möchten wir Ihnen auch diese beantworten:

5.1. Wie funktioniert ein Milbensauger mit Wasser?

Während Sauger, die mit einer Dampfreinigungsfunktion ausgestattet wurden, für die Reinigung von Polstern und Matratzen nur bedingt geeignet sind, können Sie einen Milbensauger mit Wasser-Filter wählen, um eine besonders gründliche Reinigung vorzunehmen.

In diesen Geräten wird die angesaugte Luft zusammen mit dem Staub, den Hautschuppen und den Milben durch ein Wasserbad geleitet. Dort verbleiben die kleinen Schwebstoffe und Organismen und die auf der anderen Seite des Wasserbads angesogene Luft wird besonders sauber wieder ausgeleitet. Dabei durchläuft sie für gewöhnlich noch weitere Filtersysteme.

In unserer folgenden Übersicht haben wir für Sie die Vor- und Nachteile eines Milbensaugers mit Wasser zusammengefasst:

    Vorteile
  • aus Sauger wieder ausgestoßene Luft sehr sauber
  • Milben gelangen auch beim Ausleeren des Staubbehältnisses kaum wieder in den Raum zurück
  • insbesondere in Kombination mit UV-Licht- oder Klopffunktion sehr effektiv
    Nachteile
  • teurer in der Anschaffung
  • regelmäßige Erneuerung des Wassers und Reinigung des Wasserbehälters nötig, um Entstehung von Keimen zu vermeiden
» Mehr Informationen

5.2. Was kostet ein hochwertiger Milbenstaubsauger?

Günstige Milbensauger sind schon ab etwa 50 Euro zu bekommen. Für ein leistungsstarkes und sehr langlebiges Modell sollten Sie hingegen mindestens 80 Euro einplanen.

Im mittleren Preissegment finden Sie Geräte, die mit bis zu 300 Euro zu Buche schlagen, wohingegen einige besonders hochwertige Modelle mit zahlreichen Zusatzfunktionen und lebenslanger Herstellergarantie Sie mehr als 450 Euro kosten können.

» Mehr Informationen

5.3. Worauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Milbensauger für Ihre Matratzen verwenden?

Damit Ihre Matratze auch wirklich spürbar von Milben befreit wird, sollten Sie einige Punkte beachten. Stellen Sie zum Beispiel sicher, dass der Sauger während des Absaugens nicht von der Matratze abhebt. Zum einen vermindern Sie damit nämlich die Saugleistung, zum anderen kann die eventuell verbaute UV-Lampe die Milben weniger gut erfassen und schlimmstenfalls sogar Ihren Augen schaden.

Des Weiteren sollten Sie niemals nur die Oberfläche Ihrer Matratze absaugen. Drehen Sie die Matratze stattdessen, um zusätzlich die Unterseite zu bearbeiten und vergessen Sie auch die Seiten nicht.

» Mehr Informationen

5.4. Wie häufig sollten Sie Ihr Bett mit einem Milbensauger reinigen?

Haben Sie sich eine neue Matratze zugelegt und möchten diese möglichst lange „milbenfrei“ halten, sollten Sie sie einmal monatlich mit dem Milbensauger reinigen. Wollen Sie hingegen eine bereits länger genutzte Matratze von den kleinen Störenfrieden befreien, bietet sich zunächst eine wöchentliche Entfernung über mindestens einen Monat an, bevor Sie zu einem monatlichen Einsatz übergehen.

Allergiker und Allergikerinnen sollten sich hingegen an eventuellen Symptomen orientieren und bei Bedarf auch öfter als einmal pro Monat Matratzen, Teppiche und Couchpolster absaugen.

milbensauger guenstig

Die Ausscheidungen der mikroskopisch kleinen Milben können allergische Reaktionen auslösen. Daher sollten Sie mit einem Milbensauger regelmäßig entfernt werden.

» Mehr Informationen

5.5. Führten Öko-Test und Stiftung Warentest bereits Milbensauger-Tests durch?

Beide Institute führten bislang keine konkreten Milbensauger-Tests durch. Allerdings weisen beide Organisationen darauf hin, dass Encasings, also spezielle Matratzen-, Decken- und Kissenbezüge, einen Befall deutlich eindämmen beziehungsweise verhindern können.

Öko-Test merkt außerdem an, dass eine regelmäßige Grundreinigung, häufiges Lüften, ein Entfernen potenzieller Staubfänger und der Einsatz von Milbenspray die Kleinstspinnentiere auf Dauer in Schach halten kann.

» Mehr Informationen

5.6. Wie sinnvoll ist ein Milbensauger?

Ein Milbensauger ist sinnvoll, da er verschiedene Reinigungsbetriebe miteinander kombiniert. Der Milbensauger arbeitet zunächst mit UV-Licht, welches für die Milben besonders unangenehm ist. Gleichzeitig saugt der Milbensauger die Milben auf.

» Mehr Informationen

5.7. Wie oft sollte man einen Milbensauger nutzen?

Bei einer hohen Milbenbelastung sollten Sie Betten, Matratzen, Decken, Teppiche und Polster ein- bis zweimal die Woche saugen. Der Einsatz eines Milbensaugers kann die Häufigkeit deutlich reduzieren. Das Gerät arbeitet mit UV-Licht, welches ein für Milben feindliches Milieu geschafft.

» Mehr Informationen

5.8. Was hilft noch gegen Milben?

Es gibt verschiedene Mittel, die gegen Milben wirken sollen. Ein klassisches Hausmittel stellt dabei Teebaumöl dar. Weiterhin ist es ratsam, Textilien regelmäßig zu waschen und Decken täglich gut auszulüften. Es gibt zudem praktische Milbensauger, die ebenfalls gegen Milben wirken und diese gleich beseitigen.

» Mehr Informationen