Wie können sich Allergiker außerdem vor Milben schützen?
Leiden Sie unter einer Hausstauballergie, die tatsächlich eine Allergie auf den Kot der Hausstaubmilbe ist, können Sie zusätzlich Milbenspray auf Ihre Polster aufsprühen. Außerdem ist es ratsam, Bettwäsche, Matratzenschoner und Sofakissenbezüge regelmäßig zu waschen – idealerweise bei mindestens 60 Grad Celsius. Um Ihre Betttextilien überhaupt erst vor einem Befall zu schützen, können Sie außerdem sogenannte Encasings verwenden. Dabei handelt es sich um besonders dichte Überzüge, die zwischen das eigentliche Kissen, die Decke oder die Matratze gezogen werden, bevor der Bezug zum Einsatz kommt. Vermeiden Sie es außerdem, Gegenstände oder Pflanzen in Ihrem Schlafzimmer zu platzieren, die als Staubfänger fungieren könnten und saugen und wischen Sie regelmäßig.
Für Allergikerinnen und Allergiker sind Milbensauger unerlässlich, aber auch dann, wenn Ihnen der Gedanke an die mikroskopisch kleinen Krabbeltierchen den Schlaf raubt, kann sich die Anschaffung eines solchen Gerätes für Sie lohnen. Doch was genau bringen Milbensauger?
Anders als herkömmliche Staubsauger weisen Milbensauger oftmals eine besonders hohe Saugkraft auf, um die kleinen Lebewesen aus Textilien und Polstern heraussaugen zu können. Zudem sorgen spezielle Filter in Milbensaugern dafür, dass, anders als bei einem konventionellen Gerät, möglichst keine Staubpartikel mit der Abluft zurück in den Raum gelangen.
Darüber hinaus sind die meisten Milbensauger, verschiedenen Tests im Internet nach, mit Zusatzfunktionen ausgestattet, die eine zuverlässige Entfernung beziehungsweise ein Unschädlichmachen der kleinen Spinnentiere garantieren.
Selbstverständlich können Sie mit einem Milbensauger auch Dreck, Staub und Haare zuverlässig entfernen und auch gegen Flöhe kommen Milbensauger zum Einsatz. Diverse Modifizierungen sorgen allerdings in erster Linie für eine sichere Milbeneliminierung.
So können Sie sich etwa für einen Dampf-Milbensauger entscheiden, der heißes Wasser mit hohem Druck entlässt und dabei Milben abtöten kann. Während diese Art von Milbensauger für Teppiche geeignet ist, die anschließend ausgiebig getrocknet werden können, sind Dampfreiniger als Milbensauger für Matratzen nur bedingt nutzbar.
Da eine intensive Bedampfung nötig ist, entsteht viel Feuchtigkeit, die sich aus einer Matratze nur schwer wieder entfernen lässt und damit ein sogar noch vorteilhafteres Milieu für die Milben schafft, die sich in feuchten Textilien besonders wohlfühlen.
Eine andere Option ist ein Infrarot-Milbensauger beziehungsweise ein Milbensauger mit UV-Licht. Das UV-Licht tötet die Milben ab und sorgt zusätzlich dafür, dass verbleibende Tierchen sich nicht länger fortpflanzen können.
Des Weiteren werden Geräte angeboten, die leichte Klopfbewegungen simulieren und damit auch tiefer im Gewebe verborgene Milben aus den Textilfasern lösen. Häufig werden auch Milbensauger angeboten, in denen UV-Entkeimungslampen und Klopfbewegungen miteinander kombiniert wurden.

Mit einem Milbensauger lassen sich Milben aus Ihrer Matratze entfernen.
Da die Sauger üblicherweise sehr gezielt auf begrenzten Flächen eingesetzt werden und nicht vorrangig für die Reinigung sämtlicher Böden konzipiert sind, handelt es sich bei den Geräten in den meisten Fällen um Handstaubsauger.