Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Milchpumpe Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Die Milchpumpe kann eine Unterstützung in der Stillzeit sein.
  • Sie haben die Wahl zwischen elektrischen und manuellen Modellen.
  • Eine gründliche Reinigung ist essenziell, damit das Baby nicht krank wird.

milchpumpe-test

Die Milchpumpe kann Ihnen während der Stillzeit nützlich sein. Zwar können Sie eine Milchpumpe aus der Apotheke leihen, doch diese sind in der Regel etwas schwer und groß. Die richtig handlichen Milchpumpen haben Apotheken meist nur im Verkauf.

Der Markt ist überfüllt mit den verschiedensten Kategorien und Typen, weshalb man in einem Milchpumpen-Vergleich schnell den Überblick verliert. Wir stellen Ihnen deshalb in unserer Kaufberatung aus 2023 die beliebtesten Milchpumpen-Typen vor, damit Sie die für Sie beste Milchpumpe finden.

1. Was ist eine Milchpumpe?

Ihr Baby benötigt in seinem ersten Lebensjahr viel Milch, bevor es langsam auf feste Babynahrung umgestellt werden kann. Sie können es stillen, aber auch mit der Flasche füttern. Fakt ist aber auch, dass die Muttermilch die beste und gesündeste Wahl bei der Milch ist.

Nicht jede Frau kann oder will stillen und deshalb erweisen sich Milchpumpen als sehr nützlich. Sie können damit die Milch für die nächste Mahlzeit, zum Einfrieren oder auch ein zu viel an Milch abpumpen. So lässt sich oftmals auch ein Milchstau verhindern. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen auszugsweise, welche Modelle der Markt Milchpumpen-Tests zufolge anbietet:

Milchpumpen-Modell Eigenschaften der Milchpumpen-Art
Milchpumpe von Medela
  • elektrische Milchpumpe für ein oder zwei Brüste
  • Milchpumpen von Medela gibt es in verschiedenen Größen
  • auch als tragbare Milchpumpe verfügbar
  • Medela-Milchpumpe werden mit Zubehör geliefert
Avent-Milchpumpe von Philips
  • gibt es als elektrische Milchpumpe und manuelle Milchpumpe
  • tragbare Milchpumpe, die handlich ist
  • Avent-Milchpumpe von Philips bietet viel Zubehör
Milchpumpe von Elvie
  • handlich und klein
  • passt sogar in die Handtasche
  • Milchpumpe ohne Kabel
  • Milchpumpen von Elvie eignen sich auch als Milchpumpen für eine große Brust
Milchpumpe von dm
  • manuelle Milchpumpe
  • günstiger Preis

Tipp: Sie können die Milchpumpe auch ausleihen, was in der Regel jede Apotheke anbietet. Doch es schadet nicht, wenn Sie für den Notfall schon eine Milchpumpe im Schrank stehen haben.

2. Wie verwendet man die Milchpumpe richtig?

tragbare milchpumpe

Beim Kauf einer Milchpumpe haben Sie die Wahl zwischen elektrischen und manuellen Geräten. Letztere sind meistens günstiger und ideal für unterwegs.

Die Anwendung der Milchpumpe ist relativ einfach, hängt aber auch ein wenig davon ab, ob es sich um ein manuelles oder elektrisches Modell handelt.

Gerade die Hand-Milchpumpe kann bei längerem Abpumpen sehr nervig und für die Hand anstrengend sein. Eine freihändige Milchpumpe ist hier praktischer, da Sie dann auch das Baby tragen können. Wenn dieses während des Abpumpens bei Ihnen ist, regt das den Milchfluss an.

Säubern Sie auf jeden Fall Ihre Hände und das Zubehör der Milchpumpe, danach reinigen Sie die Brustwarzen mit Wasser. Jetzt setzen Sie die Pumpe an, damit die Brustwarze mittig im Trichter liegt und schon können Sie mit dem Pumpen beginnen.

Das richtige Anlegen der Milchpumpe ist sehr wichtig, damit der Vorgang nicht schmerzt. Je Seite pumpt man etwa 7 Minuten, dann wird die Brust gewechselt. Die Milch kann gleich verfüttert werden oder aber aufbewahrt werden. Hierfür eignet sich die Flasche der Milchpumpe oder spezielle Tütchen oder Becher für die Aufbewahrung.

Sofern Sie einen Vorrat anlegen möchten, können Sie Muttermilch auch einfrieren. Es ist ganz wichtig, dass Sie die Behälter immer mit dem Datum versehen und möglichst bald verfüttern.

Sie können auch abstillen mit der Milchpumpe. Das ist wichtig, damit es keinen Milchstau gibt, die Milchproduktion aber abnimmt. In diesem Fall werfen Sie die abgepumpte Milch einfach weg. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen noch kurz die Unterschiede zwischen elektrischer und Hand-Milchpumpe:

elektrische Milchpumpe manuelle Milchpumpe
  • bequem
  • arbeitet zügig
  • Hände sind meist frei
  • benötigt Stromanschluss
  • auch als Milchpumpe mit Akku erhältlich
  • ideal als Milchpumpe für unterwegs
  • mindestens eine Hand wird benötigt
  • kann mühsam sein
  • kein Strom notwendig
  • meist günstiger im Preis

3. Wie oft sollte man eine Milchpumpe sterilisieren?

milchpumpen

Um ein hohes Maß an Hygiene zu gewährleisten, sollten Sie Ihre Milchpumpe regelmäßig reinigen und desinfizieren.

Das Immunsystem des Babys ist noch nicht ausgereift und es kann schon durch scheinbar harmlose Keime krank werden. Damit das nicht passiert, ist die Hygiene bei allen Produkten, die mit der Nahrung zu tun haben, sehr wichtig.

Hierzu gehört auch, dass Sie die Milchpumpe sterilisieren und natürlich steht nach der Nutzung eine Reinigung der Milchpumpe an. Ebenso sollten Sie alle Teile der Milchpumpe desinfizieren, die nicht in den Sterilisator dürfen.

In der Regel kann der Aufsatz der Milchpumpe aus Silikon ausgekocht werden. Ebenso die Flaschen, welche Sie erst reinigen und dann in den Sterilisator stellen. Da der Aufbau der Milchpumpe bei jedem Modell anders ist, schauen Sie in der Gebrauchsanweisung nach, welche Teile Sie abschrauben können. Danach säubern Sie alle Teile erst mit Wasser und einem milden Spülmittel. Legen Sie die Teile dann in ein Bad mit speziellem Desinfektionsmittel oder in den Sterilisator, sofern sie ausgekocht werden dürfen. So bleibt alles keimfrei und auf jeden Fall sauber.

4. Welches Zubehör benötigt man?

Sie können für die meisten Milchpumpen Zubehör kaufen. Es ist auf jeden Fall lohnenswert, mehrere Behälter für die Milch zu kaufen, da Sie eigentlich für jedes Abpumpen einen sauberen Behälter nutzen sollten. Diese lassen sich meist mittels Schraubverschluss und Sauger zu einer Trinkflasche umwandeln. Das spart Ihnen ein Umschütten der abgepumpten Milch.

Auch gibt es spezielle sterile Tüten und Becher für die Aufbewahrung der Milch. Die Tüten werden nach dem Entleeren entsorgt, die Becher können Sie gereinigt immer wieder verwenden.

Tipp: Kaufen Sie das Zubehör immer von der gleichen Marke der Milchpumpe, damit diese zusammenpassen.

5. Welche Vor- und Nachteile haben Milchpumpen?

Laut unabhängigen Milchpumpen-Tests und Erfahrungen mit Milchpumpen von Frauen, bietet Ihnen dieses Produkt sehr viele Vorteile. Hier eine kurze Übersicht:

    Vorteile
  • kann Milchstau verhindern
  • Kind bekommt Muttermilch, auch wenn Sie nicht stillen
  • perfekt um einen Notvorrat für das Baby anzulegen
    Nachteile
  • Hygiene ist das oberste Gebot
  • das Abpumpen kann unangenehm sein
milchpumpe manuell

Milchpumpen sind eine tolle Möglichkeit, wenn Sie entweder nicht stillen möchten oder können oder Ihrem Partner ermöglichen möchten, Ihren Liebling mit Muttermilch zu füttern.

6. Nach welchen Kriterien wählt man eine Milchpumpe aus?

Elektrische 2-in1-Milchpumpen sind praktisch:

Diese Modelle verfügen über zwei verschiedene Modi. Einmal zum Stimulieren und einmal zum Abpumpen. Dadurch wird der Milchfluss erst besser angeregt und später die Milch wie gewohnt abgepumpt. Gerade Frauen, die nur wenig Milch produzieren, können davon profitieren.

Bevor Sie nun eine Milchpumpe kaufen, möchten wir noch auf ein paar Kaufkriterien eingehen. Der Preis der Milchpumpe sollte hier nicht im Vordergrund stehen, denn Sie können durchaus auch eine günstige Milchpumpe kaufen.

Einen Milchpumpen-Testsieger der Stiftung Warentest können wir Ihnen leider nicht nennen, da diese bisher keinen Milchpumpen-Test durchgeführt haben (Stand: Mai 2023).

Doch auch ohne diesen finden Sie mit diesen Kriterien das passende Modell:

  • Einfache Anwendung: Die Milchpumpe sollte leicht zu montieren und reinigen sein. Auch ist es wichtig, dass das Anlegen ohne Probleme funktioniert.
  • Modi: Manche Modelle haben verschiedene Modi, wie Stimulation und Abpumpen. So wird die Brust auf das Abpumpen vorbereitet und der Milchfluss optimal angeregt.
  • Mitnahme: Je länger Sie stillen oder dem Baby Muttermilch geben möchte, umso öfter werden Sie auch einmal unterwegs abpumpen. Eine einfache Mitnahme in der Handtasche wäre somit von Vorteil.
  • Effektivität: Der Behälter sollte groß genug sein, um auch viel Milch aufzunehmen. Meist fassen sie etwa 250 ml, was durchaus ausreichend ist. Auch sollte ein möglichst guter Druck aufgebaut werden, damit Sie schneller fertig sind.
  • Zubehör: Markenhersteller bieten in der Regel auch diverses Zubehör wie Flaschen oder Sauger und Ersatzteile an. Das ist perfekt, denn Sie werden es benötigen.

7. Milchpumpe-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Milchpumpen

Die Milchpumpe mag ihre Tücken haben, wenn man damit noch nicht richtig umgehen kann, doch das werden Sie schnell lernen. Daher geben wir Ihnen abschließend noch Tipps für die Verwendung und den Kauf.

7.1. Braucht man eine Milchpumpe?

Das hängt ganz von Ihrer Situation ab. Es kann aber nicht schaden, für den Notfall eine Milchpumpe zu haben, denn sollte es mit dem Stillen doch nicht klappen oder Sie zu viel Milch haben, sind Sie froh, wenn Sie nicht erst eine Milchpumpe besorgen müssen. Es gibt sehr viele Gründe, weshalb Sie die Milchpumpe nutzen können. Zum Beispiel auch dann, wenn Sie nach kurzer Zeit wieder arbeiten gehen und somit einen Milchvorrat im Kühlschrank benötigen.

» Mehr Informationen

7.2. Welche Marken bieten gute Milchpumpen an?

elektrische milchpumpe

Milchpumpen sind nicht nur ideal, um Milchvorräte aufzubauen. Sie können unter Umständen dadurch auch Ihre Milchproduktion anregen.

Milchpumpen-Tests zufolge haben Sie eine wirklich große Auswahl. Die Preise variieren ebenfalls sehr stark, wobei die teuersten Geräte nicht immer die Besten sein müssen. Hier eine kleine Übersicht der verschiedenen Hersteller:

  • Philips
  • Medela
  • Bebebao
  • Nuk
» Mehr Informationen

7.3. Warum sollte man beim Abpumpen Stilltee trinken?

Stilltee enthält Inhaltsstoffe, die den Milchfluss anregen. Deshalb wird dazu geraten, diese kleine Auszeit zu nutzen, um dabei gemütlich einen Stilltee zu trinken und so der Milchproduktion ein wenig nachzuhelfen.

» Mehr Informationen

7.4. Kann man mit Still-BH auch abpumpen?

Sofern die Milchpumpe nicht so groß ist, müssen Sie den Still-BH nur vorne öffnen und können dann ganz normal abpumpen. Im Grunde so, wie wenn Sie das Baby stillen möchten. Es kann sich lohnen, danach eine Stilleinlage in den BH zu legen, falls Sie doch noch etwas Milch verlieren.

» Mehr Informationen

7.5. Was macht man, wenn das Abpumpen unangenehm ist?

Das Stillen, aber auch Abpumpen kann sich unangenehm oder sogar schmerzhaft anfühlen. In der Regel passiert das dann, wenn Sie die Pumpe falsch anlegen oder die Brustwarzen ohnehin schon gerötet oder entzündet sind. Sie können hier Ihre Hebamme oder den Frauenarzt fragen, mit welchen Mitteln Sie die Brustwarzen behandeln können. Sofern es sehr schmerzhaft ist, pumpen Sie aber nicht mit allen Mitteln weiter ab, denn das kann zu einer Verschlimmerung führen.

» Mehr Informationen

Videoanleitungen für: Milchpumpe

In diesem Youtube-Video, präsentiert von MadeForMums, erfahren Sie, wie Sie den Medela Swing Maxi Flex effektiv verwenden können. Von der richtigen Montage bis hin zur Anwendung verschiedener Saugstufen werden Ihnen alle Schritte leicht verständlich erklärt. Egal, ob Sie eine gestresste Mutter sind oder einfach nur eine komfortable Lösung für das Abpumpen von Muttermilch suchen – der Medela Swing Maxi Flex ist eine großartige Option, die Sie in diesem Video entdecken können.