Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Mini-Kühlschrank Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Energieeffizienz: Unabhängig von der Größe ist die Energieeffizienzklasse in Verbindung mit dem konkreten Stromverbrauch und der Geräuschemission. Die Energieeffizienzklasse wird in den Klassen A bis G angegeben. Noch sparsamere Produkte können noch besser abschneiden, was bei Kühlschränken selten ist.
  • Energieversorgung: Damit die Kühlleistung gegeben sein kann, bietet sich der Mini Kühlschrank mit 12 V und 230 V an. Die Modelle mit 12 Volt sind für den Anschluss im Auto oder ähnlichen Fahrzeugen vorgesehen. Der geräuschlose Mini Kühlschrank fürs Zimmer wird mit Netzstrom von 230 Volt betrieben.
  • Designs: Die kleinen Kühlschränke sind in verschiedenen Farben und Formen zu entdecken. Neben den klassisch eckigen Varianten stehen Ihnen Retro Designs zur Auswahl. Ebenfalls steht eine Entscheidung bei der Farbe zu treffen, die sich in einem Mini Kühlschrank schwarz, rot oder etwas anderes präsentiert. Ebenso kann die Front bei einem Mini Kühlschrank durchsichtig sein.

mini-kuehlschrank-test

Der kleine Kühlschrank zeichnet sich in erster Linie durch den geringen Platzbedarf aus. Dennoch bietet sich die Möglichkeit, dass Snacks und Getränke darin gekühlt werden. Wir erläutern Ihnen die Energieeffizienz und gehen ebenfalls auf die Größen und das Gewicht ein. Ebenfalls ansprechend sind die verschiedenen Ausstattungen.

1. Welches Fassungsvermögen hat ein Mini-Kühlschrank?

Mini-Kuehlschrank Fassungsvermoegen

Das Fassungsvermögen eines Mini-Kühlschrankes kann je nach Modell variieren.

Um in die Kategorie Mini-Kühlschrank zu fallen, steht ein großer Spielraum im Bereich des Fassungsvermögens zur Auswahl. Sowohl der Mini Kühlschrank 4 Liter wie auch der Mini Kühlschrank 45 Liter fallen in das Raster, da dieses bis maximal 50 Liter geht.

Überwiegend fällt durch die Größe in Kombination mit dem Fassungsvermögen auf dem Mini-Kühlschrank 10l, Mini-Kühlschrank 15 Liter und Mini Kühlschrank 20 Liter. Dieses Fassungsvermögen teilt sich meist auf zwei Ebenen auf. Vereinzelnd ist zusätzlich ein Türfach vorhanden, welches zusätzliche Ablagemöglichkeiten anbietet.

2. Wie schwer ist ein Mini-Kühlschrank?

Das Gewicht des Mini-Kühlschranks kann je nach Größe oder Material variieren.Das Gewicht von einem Mini-Kühlschrank lässt sich nicht pauschal benennen, da der Bereich des Fassungsvermögens sehr groß ist. Dennoch haben die Geräte eine überschaubare Größe und machen somit einen mobilen Einsatz möglich. Die größeren Varianten sind zwar für eine stationäre Nutzung vorgesehen, dennoch hält sich das Gewicht in einem überschaubaren Rahmen.

  • 40 – 50 Liter bis zu 20 Kilogramm
  • 30 – 40 Liter bis zu 15 Kilogramm
  • 20 – 30 Liter bis zu 12 Kilogramm
  • 10 – 20 Liter bis zu 8 Kilogramm
  • 4 bis 10 Liter bis zu 5 Kilogramm

Diese Angaben beziehen sich auf den Mini Kühlschrank ohne Gefrierfach. Etwas höher fällt das Gewicht durch die verbesserte Kühltechnik und zusätzliche Isolierung bei einem Mini-Kühlschrank mit Gefrierfachaus.

Mini-Kühlschrank Gewicht

Das Gewicht des Mini-Kühlschranks kann je nach Größe oder Material variieren.

3. Wie hoch ist der Stromverbrauch bei einem Mini-Kühlschrank?

Mini-Kuehlschrank Stromverbrauch

Je nach Modell kann der Stromverbrauch unterschiedlich hoch sein.

Der Mini Kühlschrank Stromverbrauch ist auf dem Energielabel zu entnehmen. Darauf befinden sich mehrere Angaben, die Ihnen bei einem Mini-Kühlschrank-Vergleich behilflich sein können. Die Angaben des Stromverbrauchs beim Mini Kühlschrank ist unter anderem durch die Energieeffizienzklasse zu erkennen. Diese wird von einer Produktkategorie zur nächsten neu eingestuft, weshalb dadurch nur schwer auf den Verbrauch zu schließen ist. Sparsame Artikel können sich als Mini Kühlschrank Energieklasse A präsentieren.

Die weitere Angabe ist der tatsächliche Stromverbrauch in kW/h, der einen tatsächlichen Vergleichswert darstellt und somit auch bei einem Mini-Kühlschrank-Test berücksichtigt wird. Der dritte Wert bezieht sich auf die Geräuschemission. Diese ist beispielsweise bei einem Mini Kühlschrank fürs Zimmer, der nahezu geräuschlos ist, sehr gering.

4. Wofür eignet sich ein kleiner Kühlschrank?

Der Mini-Kühlschrank fürs Zimmer ist eine Variante, die bei einer WG eine Überlegung Wert ist. Auch die Frage, ob es sich um einen Mini-Kühlschrank mit Gefrierfach handeln soll, ist bei dieser Anschaffung zu treffen. Selbst die kleinen Modelle sind in zahlreichen Ausstattungen zu erwerben, die bei der Arbeit und unterwegs einen erhöhten Komfort bieten.

Variante Eigenschaften
Mini-Kühlschrank fürs Zimmer In verschiedenen Größen, mit oder ohne Gefrierfach
Mini Kühlschrank fürs Auto Mini Kühlschrank 12V statt 230 V, meist von oben zu befüllen
Tragbarer Mini Kühlschrank Kompakt und leicht, was die Umplatzierung und Nutzung unter anderem im Garten ermöglicht
Mini Kühlschrank Büro Meist ein kleines Gerät, welches ausschließlich kühlen kann
Mini Kühlschrank durchsichtig Durch die durchsichtige Türe ist eine gezielte Entnahme und Einsparen von Energie gezielt möglich
Mini Getränkekühlschrank Durch die Maße und die speziellen Fächer eignet sich dieses Modell vor allem für Getränke

Hinweis: Die vielseitige Auswahl lässt eine individuelle Entscheidung für den besten Mini-Kühlschrank zu.

5. In welchen Designs ist der kleine Kühlschrank zu entdecken?

Was ist unter Energieklasse zu verstehen?

Die Energieklasse entspricht der Energieeffizienzklasse und wird auf dem Energielabel angegeben, welches seit vielen Jahren verpflichtend für Elektrogeräte ist. Die EU hat mittlerweile einen Mindeststandard eingeführt, welcher die Geräte auf kurz oder lang verbietet, die hierbei schlecht abschneiden. Ein Einteilung erfolgt in A+++ bis G.

Bei der Auswahl des Designs ist in zwei Bereiche zu unterscheiden. So ist die Form und die Farbe für die Erscheinung verantwortlich. Die weiteren Details wirken sich unter anderem beim Mini Kühlschrank mit Energieklasse A nicht auf die Optik aus. Bei den Formen sind klassische Modelle, also Geräte mit abgerundeten Ecken und Retro Designs, vorhanden.

Die Farbe macht einen ebenso wichtigen Teil aus. Sie können sich zum Beispiel für den Mini Kühlschrank in schwarz, den Mini Kühlschrank in rot oder den Mini Kühlschrank in pink entscheiden. Auch zahlreiche weitere Farben sind vertreten, wodurch der Kühlschrank eine persönliche Note bekommt. Auch ein Werbeaufdruck, wie zum Beispiel von der Getränkefirma Coca Cola, ist vertreten und zeichnet den kleinen roten Getränkekühlschrank aus.

6. Worauf ist beim Mini-Kühlschrank kaufen zu achten?

Mini-Kuehlschrank kaufen

Beim Kauf eines Mini-Kühlschranks gibt es verschiedene Kriterien zu beachten.

Es gibt verschiedene Hersteller, die sich mit Geräten dieser Art befassen. Die verschiedenen Typen tragen ebenfalls dazu bei, dass die Qual der Wahl schwer wird. Es ist auf unterschiedliche Punkte zu achten, die die Unterschiede machen und somit zu einer optimalen Auswahl beitragen. Da es keinen Mini-Kühlschrank-Test von Stiftung Warentest im Jahr 2023 gibt, müssen oder sollten Sie einen eigenen Mini-Kühlschrank-Test durchführen. Sie können dadurch den individuell passendsten Mini-Kühlschrank für Ihre speziellen Bedürfnisse finden.

Kriterium Erläuterung
Leistung in Watt Wird vom Hersteller angegeben und fällt bei höherem Fassungsvermögen wesentlich höher aus
Farbe Es sind die unterschiedlichsten Farben, teils mit Aufdruck und oder durchsichtiger Türe zu entdecken
Maße Variiert entsprechend dem Fassungsvermögen
Gewicht Ist von der Ausstattung, Größe und Fassungsvermögen abhängig
Energieklasse Befindet sich auf dem Energielabel und befindet sich im Bereich zwischen A und D
Fassungsvermögen in Liter Dieses liegt zwischen 4 und 50 Liter und lässt sich an den Bedarf anpassen
Lautstärke in dB Muss auf dem Energielabel angegeben werden
Energieverbrauch Muss auf dem Energielabel angegeben sein
Ausstattung Gefrierfach, Türfach, Getränkeböden
Spannung Je nach Anschluss ist zwischen 12 und 230 Volt, sprich Auto und Netzstrom zu unterscheiden

Diese Punkte geben eine Grundlage, um eine persönliche Vorstellung beim Kauf zu bekommen, eine Kaufberatung ersetzen diese nicht. Es lässt sich ein persönlicher Mini-Kühlschrank Testsieger ermitteln. Ob sich dieses Modell als günstiger Mini-Kühlschrank anbietet, zeigt sich im Einzelfall durch Angebote oder ähnliche Aktionen.

Tipp: Nehmen Sie sich Zeit, die Typen zu vergleichen und somit eine Anschaffung zu machen, die lange Freude bereitet.

7. Welche Hersteller bieten sich in der Kategorie Mini-Kühlschrank an?

Es gibt einige Hersteller, die sich mit den kleinen Kühlschränken einen Namen gemacht haben. Meist bieten die Marken mehrere Arten, die sich in der Ausstattung, Größe und Optik unterscheiden. Dies sind nur einige Firmen, die den meisten Menschen bekannt sind und bei einem Mini-Kühlschrank-Test immer wieder auftauchen.

  • Kesser
  • Metro
  • OK
  • Chiq
  • Vasip
  • Cubes

8. Welche Vorteile und Nachteile hat ein Mini-Kühlschrank im Vergleich zu einem normalen Kühlschrank?

Der kleine Kühlschrank ist nicht nur als Gadget zu betrachten. Er hat eine bemerkenswerte Kühlleistung, die je nach Modell tiefer geht oder in einem etwas höheren Bereich bleibt. Insbesondere in den Sommermonaten sind die kleinen Geräte sehr beliebt, da es eine Kühlmöglichkeit im Büro oder Garten bietet und somit die Lebensmittel frischer und genießbar bleiben. Auch einem kühlen Getränk ist nichts entgegenzusprechen. Dennoch stellt sich die Frage, wo die Vorteile und Nachteile bei den kleinen Kühlschranken liegen.

    Vorteile
  • Geringer Platzbedarf
  • Verschiedene Größen zur Auswahl
  • Zahlreiche Farben und Designs
  • Niedriger Stromverbrauch
  • Problemlose Umplatzierung
  • Auch im Auto oder eigenen Zimmer nutzbar
  • Verschiedene Ausstattung, teils mit Gefrierfach
    Nachteile
  • Begrenzter Stauraum
  • Bei Umrechnung des Fassungsvermögens höherer Stromverbrauch
  • Gefrierfach sehr klein und bedingt alltagstauglich

9. Mini-Kühlschrank-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zum Mini-Kühlschrank

Wir beantworten Ihnen in diesem Abschnitt Fragen, welche oft zu diesem Thema gestellt werden.

9.1. Wie hoch sind die Stromkosten für den Mini-Kühlschrank?

Der Jahresverbrauch für den kleinen Kühlschrank beläuft sich auf 50 bis 70 kWh. Diese Angabe variiert je nach Gerät und Ausstattung. Bei einem integrierten Gefrierfach fallen der Stromverbrauch und somit die Stromkosten höher aus. Ohne Gefrierfach belaufen sich die Kosten beim Dauerbetrieb auf unter 30 Euro im Jahr.

» Mehr Informationen

9.2. Lässt sich der kleine Kühlschrank im Auto nutzen?

Die Nutzungsmöglichkeit im Auto hängt unter anderem von der Spannung und den Anschlüssen ab. Bei einem 12 Volt Anschluss oder einem USB Anschluss ist der Betrieb in den meisten Fahrzeugen möglich. Eine 230 Volt Steckdose ist jedoch nur selten in Fahrzeugen vorhanden.

» Mehr Informationen

9.3. Welche Ausstattungsvarianten gibt es?

Wie auch bei einem herkömmlichen Kühlschrank ist auch der Mini Kühlschrank in sehr unterschiedlichen Varianten zu finden. Die Ausstattung kann sich in Form eines Gefrierfachs, Getränkefächer oder Türfachs darstellen. Die Aufteilung in zwei bis drei Ebenen ist selbstverständlich.

» Mehr Informationen

9.4. Lohnt sich das Gefrierfach im Mini Kühlschrank?

Durch die generell geringe Größe fällt das Gefrierfach sehr klein aus. Dieses lässt sich nicht für Speisen, eine Fertigpizza oder ähnliches verwenden. Lediglich Eis und andere kleine Gegenstände lassen sich darin unterbringen.

» Mehr Informationen

9.5. Gibt es eine Innenraumbeleuchtung?

Die Innenraumbeleuchtung ist nicht bei allen Modellen vorhanden. Wenn Sie sich das wünschen, sollten Sie in den Beschreibungen des Herstellers besonders auf dieses Merkmal achten.

» Mehr Informationen