Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Mobile Klimageräte Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Achten Sie bei der Wahl Ihres mobilen Klimageräts unbedingt auf den Stromverbrauch. Mobile-Klimageräte a+++ sind besonders energieeffizient. Dies ist insbesondere bei häufiger Nutzung relevant.
  • Es gibt mobile Klimageräte mit Abluftschlauch, ohne Abluftschlauch und mit 2-Schlauch-Technik. Welche Modelle die beste Wahl sind, wird durch diverse Faktoren bestimmt. Sie erhalten alle Ausführungen in mehrern Preisklassen.
  • Stellen Sie das mobile Klimagerät nicht zu kalt ein. Ein Temperaturunterschied von über 6° C kann Kreislaufprobleme verursachen. Gleichzeitig sind überheizte Räume schlecht für die Atemluft.

mobile-klimageraete-test

Bei besonders großer Hitze reicht es oft nicht, das Fenster zu öffnen und frische Luft hineinzulassen. Ist es nicht windig, kann es so sogar noch wärmer werden. Eine perfekte Hilfe ist hier eine mobile Klimaanlage. Doch die Auswahl ist groß und die richtige zu finden, nicht einfach.

Es gibt verschiedene Modelle wie eine Split-Klimaanlage oder eine Mini-Klimaanlage. Sie haben zudem die Wahl, sich für mobile Klimageräte mit Heizung zu entscheiden, die traditionelle Heizungen wie Infrarotheizungen sowie Elektroheizungen ersetzen und ergänzen, oder ein Basisgerät. Die Preisspanne beginnt bei wenigen Euro, Delonghis mobile Klimageräte hingegen kosten in der Regel um einiges mehr. Doch selbst ein mobile-Klimageräte-Testsieger hilft Ihnen nicht, ist das Modell für Ihre Ansprüche unpassend.

In unserem Vergleich mobiler Klimageräte erfahren Sie, auf welche Kriterien Sie achten sollten, damit die Anlage auch Ihren Zweck erfüllt. Am Ende unserer Kaufberatung wissen Sie, welche Varianten für Sie in Frage kommen. So können Sie gelassen dem nächsten Jahrhundert-Sommer entgegensehen!

1. Wanddurchbruch, offenes Fenster oder ganz ohne Schlauch

Kühlgeräte für Zimmer sind besonders praktisch, wenn man sie transportieren kann. So können Sie tagsüber Ihr Arbeitszimmer kühlen und nachts das Schlafzimmer. Ein weiterer großer Vorteil gegenüber fest installierten Klimageräten ist, dass mobile Kühlgeräte nur selten aufwendig einzubauen sind.

In einer Mietwohnung sollten Sie sich nicht für ein Split-Klimagerät entscheiden. Denn hier werden das Innen- und das Außenteil mit einem Rohr verbunden, das durch die Wand läuft. Ein mobile-Klimaanlage-Test führt zum Großteil mobile Klimageräte mit Abluftschlauch auf, den Sie aus dem Fenster hängen können. Mobile Klimageräte ohne Abluftschlauch sind eher selten. Doch sie bieten einen gravierenden Vorteil: Sie können sie ganz einfach aufstellen. Im folgenden erklären wir Ihnen genauer, wo die Vor- und Nachteile von mobilen-klimageräte ohne Abluftschlauch liegen:

    Vorteile
  • einfacher Einbau
  • muss nur mit der Steckdose verbunden werden
  • meistens mit verschiedenen Leistungsstufen
    Nachteile
  • hoher Stromverbrauch
  • nicht für Räume über 20 qm geeignet
  • geringere Kühlleistung

1.1. Kleine Modelle haben oft Vorteile zu bieten

mobile-klimageraete-vergleichstest

Kleine Geräte lassen sich ohne Aufwand in einen anderen Raum bringen.

Oftmals lohnt es sich, eine kleine, mobile Klimaanlage zu erwerben. Diese lässt sich problemlos von einem Zimmer ins andere tragen – oder sogar auf Rollen schieben. Und einige Mini-Modelle können Sie sogar mit in den Urlaub nehmen. Es gibt aber auch große Geräte mit vielen Zusatzfunktionen wie einer Ruhefunktion oder einem Staubfilter. Darüber hinaus unterscheidet ein mobile Klimageräte-Test die Geräte in verschiedene Bauweisen. Neben Klimaanlagen ohne Abluftschlauch können Sie mobile Klimaanlagen mit Abluftschlauch erhalten oder sogar mobile Klimageräte mit 2-Schlauchtechnik.

Die richtige Auswahl zu treffen, ist also nicht leicht. Erst sollten Sie überlegen, was für eine Art mobiles Klimagerät Sie gerne hätten, dann noch die Spezifikationen auf Ihren Bedarf abstimmen. Besondere Erwägungen sollten hier dem Stromverbrauch gelten. Eine günstige mobile Klimaanlage wird schnell teuer, wenn Sie nicht energieeffizient arbeitet.

1.2. Verschiedene Typen der mobilen Klimageräte

Damit die Installation nicht zu teuer oder aufwendig wird, zeigen wir Ihnen zunächst die Pros und Contras von den drei Typen von mobilen Klimageräten. Im Folgenden soll Ihnen die Tabelle mit den Stichpunkten weiterhelfen zu wissen, welche Bauweise Ihre individuell passende mobile Klimaanlage haben sollte:

Typ Beschreibung
Split Klimaanlage
  • besonders leise und energieeffizient
  • teuer in der Anschaffung
  • hoher Aufwand beim Einbau
Mini Klimagerät
  • Standklimaanlage vor allem fürs Camping
  • Verwendung als Raumkühler und Luftkühler oder Heizung möglich
  • hoher Stromverbrauch
Monoblockanlagen
  • einfacher Transport, zumeist auf Rollen
  • kann auch in Mietwohnungen verwendet werden
  • besonders günstige mobile-Klimaanlage

2. Mobile Klimageräte inkl. Abluftschlauch

Bei mobilen Klimageräten mit Abluftschlauch wird die frische Luft im Gerät aufbereitet und in den Raum abgegeben. Die warme Luft wird durch den Schlauch ins Freie geleitet. Aus diesem Grund muss dieses mobile Klimagerät an ein offenes Fenster gestellt werden. Dabei müssen für eine effektvolle Kühlung alle Fenster im Raum abgedichtet sein. Andernfalls strömt die warme Außenluft zurück ins Zimmer, und die Kühlleistung ist niedrig.

Effektvoller arbeiten hier mobile Klimageräte mit 2-Schlauchtechnik. Hier ist eine Technik verbaut, durch die kein Unterdruck entsteht. Dadurch kann im Gegensatz zu Einschlauch-Geräten keine heiße Außenluft nachströmen, und eine besonders effiziente Kühlung ist garantiert.

Bei fest eingebauten Klimaanlagen müssen Sie kein Fenster öffnen. Wenn Sie das beides nicht möchten, können Sie in einem mobile-Klimageräte-Test nach Splitanlagen suchen. Hier allerdings muss ein Loch in die Wand gebohrt werden – und die Mobilität geht verloren. Als Alternative bleibt eine Raumklimaanlage ohne Abluftschlauch. Dieses mobile Klimagerät wird einfach aufgestellt, an die Steckdose angeschlossen und nach Bedarf reguliert. Allerdings müssen Sie hier eine normalerweise hohe Lautstärke und ebenso hohen Stromverbrauch in Kauf nehmen.

3. Kaufberatung zu mobilen Klimageräten: Viele Kriterien sind wichtig

Große Produktpalette, große Preisunterschiede

Sie erhalten mobile Klimaanlagen bereits für schmale 30 Euro, können aber auch bis zu 5000 Euro ausgeben. Die Kosten richten sich sowohl nach der Marke als auch nach der Ausstattung. Mobile Klimageräte von Comfee bekommen Sie zum Beispiel mit guter Ausstattung für rund 600 Euro. Die teuerste muss also nicht immer die beste mobile Klimaanlage sein. Allerdings erhalten Sie bei günstigen Modellen keine Zusätze wie eine Ruhefunktion oder einen Staubfilter.

Ein mobile-Klimageräte-Test hilft Ihnen dabei, das passende Produkt für Ihren Bedarf zu kaufen. So kommt es darauf an, wie oft Sie Ihr Zimmer kühlen möchten und wie groß der Raum ist. Unsere Liste mit wichtigen Kaufkriterien soll Ihnen dabei helfen, das ideale mobile Klimagerät zu finden:

  • Kühlart
  • Energieeffizienzklasse
  • Energieverbrauch in kW/h
  • max. Kühlleistung in W
  • Lautstärke in db
  • Maße in cm
  • Gewicht in kg
  • Ventilieren möglich?

3.1. Umwelt und Geldbeutel schonen mit hoher Energieeffizienz

mobile-klimageraete-guenstig

Im Design sind sich viele Angebote sehr ähnlich.

In aktuellen mobile-Klimageräte-Tests 2023 wird immer wieder auch auf den Stromverbrauch hingewiesen. Sie finden auf jedem Kühlgerät eine Angabe zur Energieeffizienzklasse des Gerätes. Diese gibt den maximalen Energieverbrauch an, wobei mobile-Klimageräte a+++ die höchste Energieeffizienz besitzen und die Klasse G die schlechteste. Eine bessere Klasse ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern erspart Ihnen auch hohe Stromkosten.

3.2. Auf die Lautstärke achten

Die meisten mobilen Kühlgeräte sind nicht besonders leise. Die meisten Anlagen bewegen sich zwischen 40 und 70 Dezibel (dB), was der Lautstärke leiser Musik bzw. einer Nähmaschine entspricht. Günstige mobile Klimageräte sind in der Regel besonders laut. Möchten Sie eine transportable Klimaanlage nutzen, aber auf ein lautes Hintergrundgeräusch verzichten, können Sie ein Modell mit Ruhefunktion wählen. Hier können Sie die Vibrationsgeschwindigkeit manuell reduzieren und so die Lautstärke dämmen.

Tipp: Überlegen Sie, ob Ihre mobile Klimaanlage direkt neben Ihrem Schreibtisch steht oder entfernt in einer Zimmerecke. Je näher bei Ihnen, desto leiser sollte sie sein.

4. Achtung bei Mini-Klimaanlagen

Sind mobile Klimageräte klein, sind sie oft besonders handlich. In einem mobile-Klimaanlage-Test finden Sie Mini-Klimaanlagen teils bereits für unter 50 Euro und dennoch mit Zusatzfeatures wie LED-Lichtern oder USB. Auch ist der Energieverbrauch niedrig und das Gerät leicht. Doch Kritiker warnen, dass die Kühlwirkung hier oftmals nicht sehr zufriedenstellend ist.

Achtung: Mini-Klimaanlagen ähneln Ventilatoren mit Wassertank. Sie können die Gebläseluft abkühlen, aber die Zimmertemperatur nicht wirklich beeinflussen.

5. Fragen und Antworten rund um mobile Klimageräte

5.1. Welche Hersteller gibt es?

mobile-klimageraete-vergleichstestsieger

Beim Kauf unbedingt auf die Energieeffizienz achten.

Auf der Suche nach der geeigneten mobilen Klimaanlage stoßen Sie mit Sicherheit auf Delonghis mobile Klimageräte oder transportable Klimaanlagen von Pac. Doch es gibt noch mehr Hersteller, die für jeden Bedarf die richtige Lösung bieten – sei es eine mobile Klimaanlage ohne Außengerät oder eine Monoblockanlage. Hier eine Auswahl besonders bekannter Marken:

  • Argo
  • Trotec
  • Stiebel Eltron
  • Comfee
  • Delonghi
  • Eurom
  • Heller
  • Fakir
» Mehr Informationen

5.2. Wie gut sind mobile Klimageräte?

Unter der großen Bandbreite von mobilen Klimageräten gibt es zahlreiche gute Modelle. Insgesamt allerdings werden Kühlleistung und Abkühlzeit von Testern nicht immer als gut bewertet. Auch die Kältemittel sind oftmals nicht umweltfreundlich. Grundsätzlich gehören mobile Klimageräte zu den Haushaltsgeräten, bei denen sich am Ende ein höherer Anschaffungspreis auszahlt. Im gehobenen Segment erhalten Sie teils sogar blinkende LCD-Anzeigen oder die Möglichkeit der Ruhefunktion.

Hinweis: Im Gegensatz zu Deutschland gibt es in den USA so gut wie überall Klimaanlagen. Nicht nur in Autos, Restaurants und Hotels, sondern auch in privaten Häusern.

» Mehr Informationen

5.3. Wie sinnvoll sind mobile Klimageräte?

Mobile Klimageräte sind immer dann sinnvoll, wenn keine anderen Maßnahmen helfen, die Luft abzukühlen. Sie könnten die Vorhänge zuziehen oder einen Ventilator aufstellen. Bleibt dies unfruchtbar, lohnt die Anschaffung einer mobilen Klimaanlage. Achten Sie aber darauf, dass zu trockene Luft die Schleimhäute reizen kann und der Temperaturunterschied nicht zu groß ist: Mehr als sechs Grad Differenz zwischen draußen und drinnen können Kreislaufprobleme auslösen, oder die Muskeln verspannen.

Wenn Sie Ihr mobiles Klimagerät regelmäßig warten und sich für ein Modell mit Staubfilter entscheiden, sollten gesundheitliche Beeinträchtigungen allerdings ausgeschlossen sein.

Sie können auch Tipps zu mobilen Klimaanlagen auf der Webseite von Tchibo erhalten. Und sich zugleich Kleidung aus speziellem Klima-TEC Material bestellen.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es einen mobile-Klimageräte-Test von der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat im Juli 2018 insgesamt zehn Klimaanlagen einer eingehenden Prüfung unterzogen. Davon waren fünf Modelle solche, die fest eingebaut werden und fünf mobile Mono-Blockanlagen. Die Splitgeräte gingen bei der Kühl- und Stromeffizienz als klare Sieger hervor. Nur nicht beim Preis: Sie sind ab 1000 Euro zu haben, die teuersten mobilen Mono-Block-Anlagen des Vergleichs kosteten 825 Euro.

» Mehr Informationen

5.5. Wie viel kostet ein mobiles Klimagerät?

Ein günstiges und mobiles Klimagerät erhalten Sie bereits für rund 80 bis 100 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 150 und 500 Euro. Es gibt aber auch mobile Klimageräte, die noch deutlich teurer sind. Oftmals hängt der Preis von der jeweiligen Kühlleistung und der Luftumwälzung ab.

» Mehr Informationen

5.6. Was ist besser, ein Klimagerät mit oder ohne Abluftschlauch?

Ein Klimagerät mit Abluftschlauch ist vom Prinzip her effizienter. Warme Luft, die das Klimagerät selbst produziert, wird nach außen abgeleitet. Allerdings erfordert ein solches Klimagerät mitunter Umbaumaßnahmen. Nutzen Sie ein auch nur wenig geöffnetes Fenster, um die warme Luft nach außen zu leiten, sinkt die Effizienz deutlich.

» Mehr Informationen

5.7. Warum ist ein mobiles Klimagerät sinnvoll?

Ein mobiles Klimagerät ist vor allem für kleinere Räume sehr sinnvoll. Sie positionieren das Klimagerät genau dort, wo Sie es benötigen. Dadurch entsteht ein hohes Maß an Flexibilität. Allerdings ist die Leistungsfähigkeit bei mobilen Klimageräten nicht so hoch, wie fest verbauten Klimaanlagen.

» Mehr Informationen

Videoanleitungen für: Mobile Klimageräte

In diesem Video präsentiere ich das De’Longhi PAC N82 ECO Klimagerät in der Farbe Weiß und zeige, wie einfach es ist, eine Klimaanlage von De’Longhi zu kaufen. Erfahre, welche Features dieses Modell bietet und wie effizient es im Betrieb ist. Schau dir diese Review an, um herauszufinden, ob das PAC N82ECO die richtige Wahl für deine Klimatisierungsbedürfnisse ist.