Lohnen sich mobile Split-Klimaanlagen im Wohnwagen?
Mobile Split-Klimaanlagen im Wohnwagen eignen sich sehr gut. Der Kompressor wird außen angebracht, was platzsparend ist und deutlich leiser als herkömmliche Geräte. Kaufen Sie sich mobile Split-Klimaanlagen fürs Camping, um eine angenehme Kühlung im engen Wohnwagen zu haben.
Haben Sie sich entschieden, eine mobile Split-Klimaanlage zu kaufen, geht es auf Modell-Suche für einen mobilen Split-Klimaanlagen Test. Das Angebot im Fachhandel und Online Markt ist sehr groß, für fast jede Raumgröße finden Sie ein geeignetes Modell. Trotzdem kann die Menge erschlagend sein, daher haben wir in der Redaktion Ihnen eine Kaufberatung erstellt, damit Sie wissen, was die beste mobile Split-Klimaanlage ausmacht.
Am wichtigsten ist die Kühlleistung des Klimagerätes. Hierbei geht es vor allem um die gebrauchte Zeit des Modells einen Raum abzukühlen. Je mehr Zeit nämlich gebraucht wird, desto höher fallen die Stromkosten aus. Es lohnt sich also einen mobile Split-Klimaanlagen Test zu machen, um die Leistung zu vergleichen.
Die geschätzte Kühlleistung setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen, die diese beeinflussen:
- Raumgröße/Fenstergröße
- Lage der Räume
- Wärmequellen
- Sonnenschutz

Der Kompressor außen von der mobilen Split-Klimaanlage wird an der Hauswand oder dem Dach montiert.
3.1. Raum- und Fenstergröße
Bei sehr großen Räumen, vor allem Bürokomplexe oder offene Wohnbereiche, reicht ein Gerät meistens kaum aus, um den Raum zu klimatisieren. Sie sollten vor dem Kauf die genaue Raumgröße kennen, die klimatisiert werden soll, um dann ein passendes Modell finden zu können.
Häufig gibt es in großen Räumen ebenfalls große Fensterfronten, welche die Wärmebildung im Raum sehr begünstigen. Sorgen Sie vorher für ausreichend weiteren Schutz in Form von Rollläden, UV-Folien oder Gardinen. Das sorgt dafür, dass die klimatisierte Luft im Raum weiterhin kalt bleibt.
3.2. Lage der Räume
Im Erdgeschoss muss weniger klimatisiert werden als im Dachgeschoss. Das liegt daran, dass sich die oberen Räume zuerst aufheizen und es eine ganze Weile dauert, bis die Hitze in den unteren Räumen ankommt. Das muss Ihnen vor der Modellauswahl bewusst sein. In den unteren Geschossen reichen oft schon Klimageräte mit einer geringeren Kühlleistung.
3.3. Wärmequellen im Raum
Neben der Sonneneinstrahlung selbst gibt es noch andere Quellen, welche die Wärmebildung begünstigen. Sitzen in einem Raum viele Menschen zusammen, wirkt deren Körperwärme wie eine Hitzequelle im Raum. Ebenfalls sind Lampen Wärmeträger, genauso wie verschiedene technische Geräte, z.B. Computer, Drucker, Kaffeemaschinen etc.

Fürs Camping eignet sich eine mobile Split-Klimaanlage, da diese platzsparend und leise ist.