Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Moossalbe Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Moossalbe besteht zu einem kleinen Teil aus Moos-Extrakt. So soll die Widerstandsfähigkeit der Haut gegenüber Umwelteinflüssen gestärkt werden.
  • Moossalbe lässt sich zur täglichen Pflege verwenden. Die Creme eignet sich zur Anwendung im Gesicht sowie am Hals und im Bereich des Dekolletés.
  • Viele Menschen wenden Moossalbe an, um Falten loszuwerden und die Haut aufzupolstern. Vielfach finden dabei zusätzliche Wirkstoffe wie Hyaluronsäure und Collagen Verwendung.

moossalbe-test

Mit Cremes und Salben lässt sich viel Geld verdienen. Der Markt für Kosmetika wächst immer weiter. In den letzten Jahren legen Menschen vermehrt Wert auf natürliche Inhaltsstoffe. So steigt der Umsatz für Naturkosmetik stetig und liegt inzwischen bei weit über einer Milliarde Euro jährlich.

Die Haut lässt sich auf vielfältige Weise mit Nährstoffen versorgen. Moossalbe hat sich vor allem als Anti-Aging-Mittel einen Namen gemacht. Aber welche Merkmale zeichnen die beste Moossalbe aus und welche Wirkung hat Moossalbe?

In unserer Kaufberatung gehen wir näher auf die Inhaltsstoffe ein und erklären, auf welche Art und Weise Moossalbe gegen Falten helfen kann. Gern können Sie es sich auch leichtmachen und sich direkt für eine der Moossalben unseres Vergleichs 2023 entscheiden.

1. Was ist das Besondere an Moossalbe?

Bei Moos handelt es sich um eine Pflanze, die vielen Menschen eher als lästiges Unkraut aus dem Garten bekannt ist. Moos wächst jedoch nicht nur auf Steinen und Dachziegeln sowie im Rasen, sondern vor allem im Wald. Moose sind in der Lage, sehr viel Wasser zu speichern. Zudem zeichnet sich Moos durch eine enorme Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen aus. Dies macht die verschiedenen Moose für die Kosmetikindustrie interessant.

Moose überleben sehr lange ohne Wasser. Selbst nach monatelanger Trockenheit ist Moos in der Lage, sich innerhalb kürzester Zeit nahezu vollständig zu regenerieren. Es liegt also nahe, genau diesen Effekt auch auf die Haut zu übertragen und für eine Verjüngung zu sorgen.

Das Ziel der Pflege mit Moossalbe liegt darin, für ein junges Hautbild zu sorgen und die Haut unempfindlicher gegenüber Umwelteinflüssen zu machen.

2. Welche Wirkung hat Moossalbe?

moossalbe in der natur

Moossalbe soll die Haut verjüngen.

Moossalbe soll gegen Falten helfen und die Haut insgesamt jünger erscheinen lassen. Viele Menschen berichten von positiven Erfahrungen mit Moossalbe. Aussagekräftige Studien mit einem Vorher-Nachher-Vergleich zu Moossalbe gibt es bislang allerdings nicht. Dennoch können Sie sich die Erfahrungen zu Moossalbe, die andere Kunden gesammelt haben, zunutze machen.

Starten Sie Ihren eigenen Versuch, um den Vorher-Nachher-Vergleich mit Moossalbe selbst bewerten zu können. Grundsätzlich werden Moossalbe von vielen Menschen folgende Effekte bescheinigt:

  • glatteres Hautbild
  • Verbesserung der Feuchtigkeitsversorgung der Haut
  • Verringerung von Altersflecken
  • Aufpolsterung bestehender Falten
  • Stärkung der Haut gegenüber Umwelteinflüssen
  • Verbesserung der Zellgesundheit der Haut
  • weniger sichtbare Krähenfüße

Moossalbe wird gegen Lippenfalten eingesetzt. Sie können Moossalbe jedoch auch verwenden, um Augenfältchen zu verringern oder sonstigen Alterserscheinungen entgegenzuwirken.

Tipp: Seien Sie sich darüber bewusst, dass eine hochwertige Moossalbe keine Wunder bewirken kann. Um Ihre Haut umfassend zu schützen, vermeiden Sie zu viel direkte Sonneneinstrahlung (ohne geeigneten UV-Schutz), treiben Sie Sport und versorgen Ihren Körper mit gesunden Nahrungsmitteln. Zucker, Alkohol und Tabak schädigen die Haut massiv, sodass auch eine Moossalbe Ihre Augen-Partie nicht verjüngen kann.

3. Welche Inhaltsstoffe hat Moossalbe?

Je nachdem für welche Moossalbe Sie sich entscheiden, variieren die Inhaltsstoffe. Wir haben für Sie einige der wichtigsten Inhaltsstoffe, die in vielen Salben vorhanden sind, zusammengestellt:

Inhaltsstoff Merkmale
Moos
  • bildet den Hauptwirkstoff der entsprechenden Salben
  • wird aus Moos-Extrakt gewonnen
  • soll die Widerstandsfähigkeit der Haut verbessern
Arganöl
  • trägt zur Verbesserung der Feuchtigkeitsversorgung bei
  • ist ein guter Vitamin-E-Lieferant
  • soll die Hautalterung verlangsamen
Hyaluronsäure
  • ist ein im Körper vorhandener Wirkstoff, der im Laufe des Lebens immer weniger produziert wird
  • hat die Fähigkeit, große Mengen an Wasser zu binden und wirkt dadurch aufpolsternd
  • eignet sich, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen
Aloe-Vera
  • wirkt kühlend und beruhigend
  • eignet sich bei akut gestresster Haut
  • spendet Feuchtigkeit
Sheabutter
  • wirkt rückfettend und beruhigend
  • eignet sich vor allem für trockene Haut
  • sorgt für eine gute Feuchtigkeitsregulation der Haut

Moossalbe, die als Naturkosmetik verkauft wird, besteht nicht einfach aus gemahlenem Moos. Stattdessen sorgt ein aufwendiges Verfahren dafür, dass die besten Bestandteile gezielt aufbereitet werden. Eine Aktiv-Moossalbe besteht aus dem biologisch aufbereiteten Extrakt von Moosen.

Achtung: Am besten entscheiden Sie sich für eine Bio-Moossalbe, die frei von Silikonen, Parabenen und anderen potenziellen Schadstoffen ist. Um die Umwelt zu schonen, sollte auch kein Mikroplastik enthalten sein.

Moossalbe mit Collagen und Aloe Vera sowie weiteren Wirkstoffen kann Ihnen dabei helfen, die Hautalterung zumindest zu verlangsamen. Meist ist dabei nicht ein Wirkstoff allein, sondern die Kombination entscheidend, um einen Effekt auszulösen.

4. Welche Moosarten finden bei der Herstellung von Moossalbe Verwendung?

Je nachdem, für welches Präparat Sie sich entscheiden, kommen unterschiedliche Moossorten zur Anwendung.

moos am wasser

Moose wachsen an unterschiedlichen Standorten.

Die wichtigsten beiden Moosarten finden Sie in der folgenden Tabelle:

Kategorie Erklärung
Islandmoos
  • kommt nicht nur in Island, sondern in ganz Europa vor
  • wächst vor allem in höheren Gebirgslagen (oft oberhalb von 1.500 m)
  • hat eine leicht antibakterielle Wirkung und wird gegen viele Beschwerden (auch zur inneren Anwendung) eingesetzt
Kleines Blasenmützenmoos
  • ist sowohl in Eurasien als auch in Nordamerika verbreitet
  • wächst eher in Flussnähe, nicht in höheren Lagen
  • findet sich in verschiedenen Arzneistoffen wieder

Der Moos-Typ hat letztlich keinen entscheidenden Einfluss auf die Wirksamkeit der Salbe. Sie können sich daher auch für eine Moossalbe unseres Preisvergleichs entscheiden, bei der kein Island-Moos verwendet wird.

Um Ihnen jedoch die Entscheidung selbst zu überlassen, haben wir den Aspekt in unseren Preisvergleich zu Moossalben aufgenommen. So wissen Sie stets, ob die jeweilige Salbe Island-Moos enthält oder ob andere Sorten zum Einsatz kommen.

5. Die Packungsgröße: Sollte ich größere Tuben und Tiegel bevorzugen?

Sind Sie auf der Suche nach einer günstigen Moossalbe, so erscheint es auf den ersten Blick sinnvoll, zur kleineren Packungsgröße zu greifen. Nutzen Sie die Moossalbe allerdings regelmäßig, so kann es sich lohnen, den Preis in Relation zum Inhalt zu betrachten.

moossalbe-vergleich

Achten Sie auf die Packungsgröße.

Wir haben die Vor- und Nachteile einer kleineren Packung für Sie aufgelistet:

    Vorteile
  • lässt sich schnell aufbrauchen (keine Haltbarkeitsprobleme)
  • nimmt nur wenig Platz in Anspruch
  • eignet sich bestens zum Mitnehmen
  • die direkten Kosten fallen niedriger aus
    Nachteile
  • ist bei regelmäßiger Verwendung teurer
  • es entsteht mehr Verpackungsmüll

Sofern Sie die neue Creme erst einmal testen möchten, bietet sich eine kleinere Packungsgröße an. Bei einer Nachbestellung lohnt es sich, den Preis pro 100 ml im Blick zu behalten. Beachten Sie jedoch auch, ob Sie in der Lage sind, die Creme zeitnah zu verbrauchen.

Tipp: Verwenden Sie Moossalbe am besten 1 bis 2 Mal täglich. Die ersten Ergebnisse sind frühesten nach 30 Tagen sichtbar.

6. Moossalbe-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Moossalben

6.1. Gibt es einen Unterschied zwischen Moos-Creme und Moossalbe?

Nein, bei Moossalbe und Moos-Creme handelt es sich um identische Produkte. Je nachdem, welcher Hersteller die Creme anbietet, variiert der Name. Sie können aus der Begrifflichkeit jedoch keine Rückschlüsse auf die Zusammensetzung oder aber die Konsistenz ziehen.

» Mehr Informationen

6.2. Welche Alternativen zu Moossalbe sollte ich kennen?

Naturkosmetik: Lohnt sich der Mehrpreis?

Möchten Sie sicherstellen, dass keine Mineralöle Verwendung finden und auf Tierversuche verzichtet wird, so ist Naturkosmetik die beste Wahl. Die Zusatzkosten halten sich meist in Grenzen. Zudem tun Sie Ihrer Gesundheit etwas Gutes.

Oft wird die Frage gestellt, ob Moossalbe oder Jasminsalbe die bessere Wahl ist, um die Hautalterung zu stoppen. Generell gibt es gute Gründe, beide Varianten einmal auszuprobieren.

Jasmin kommt im Bereich der Hautpflege zum Einsatz, da es eine antiseptische Wirkung hat. Es wirkt entzündungshemmend und eignet sich daher vor allem bei Hautirritationen und Pickeln. Tendenziell greifen jüngere Menschen eher zur Jasminsalbe. Bei reifer Haut soll sich hingegen die Widerstandsfähigkeit der Moossalbe stärker bemerkbar machen.

Beide Extrakte eignen sich jedoch, um die Haut mit wertvollen Nährstoffen zu versorgen. Zudem sollen sie für ein strafferes Hautbild sorgen und die Durchblutung der oberen Hautschichten fördern.

» Mehr Informationen

6.3. Moossalbe im Test: Existiert bereits ein Moossalben-Test der Stiftung Warentest?

Auch wenn es des Öfteren vorkommt, das Kosmetika untersucht werden, so gibt es bislang keinen Test zu Moossalbe. Gern können Sie jedoch unsere Vergleichstabelle nutzen, um Ihren persönlichen Testsieger unter den Moossalben ganz einfach selbst zu bestimmen.

moossalben-packungen

Entscheiden Sie anhand Ihrer Wünsche.

» Mehr Informationen

6.4. Welche Hersteller bieten Moossalbe an?

Sie finden Moossalbe bei dm und in anderen Drogerien. Alternativ ist es möglich, Moossalbe in der Apotheke zu kaufen. Generell raten wir Ihnen aufgrund des hohen Preises und der begrenzten Auswahl eher davon ab, Moossalbe in der Apotheke zu kaufen.

Teils finden Sie Moossalbe bei Rossmann sowie in anderen Drogerien jedoch ebenfalls nur in kleinen Mengen. Es macht daher mehr Sinn, online zu bestellen, um aus einem breiten Angebot an Aktiv-Moossalben auswählen zu können.

Zu den bekanntesten Marken, bei denen Sie Moossalbe kaufen können, zählen Biovelen, Biovana, Lenevin, Vitabay, Christinenmoor und Pepellia. Sie werden jedoch auch bei einigen anderen Herstellern fündig.

» Mehr Informationen

6.5. Kann ich Moossalbe selber machen?

Zwar wäre es sicherlich hilfreich, Moossalbe mit dem Thermomix zu Hause selbst herstellen zu können. Es finden sich einige Rezepte im Internet, bei denen neben Moos auch Gänseblümchen und Tannennadeln verwendet werden.

Aufgrund des ungewissen Ausgangs einen solchen Experiments raten wir Ihnen dringend davon ab, eine entsprechende Mixtur für die Haut im Gesicht zu verwenden. Möchten Sie sich nicht abhalten lassen, so testen Sie die Eigenkreation in jedem Fall an einer sehr kleinen Körperstelle und nicht direkt im Gesicht, um allergische Reaktionen zu vermeiden.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

F. (2022, March 15). Moosarten: Diese 5 sollten Sie kennen. Plantura. https://www.plantura.garden/gartenpraxis/ueberblick/moosarten
Isl�ndisches Moos, Islandmoos, Irisches Moos, Hirschhornflechte, Lichen Islandicus, Fiebermoos, Blutlungenmoos, Graupen (CETRARIA ISLANDICA). (n.d.). https://www.123pilzsuche.de/daten/details/IslaendischesMoos.htm
Themenseite: Kosmetik. (2023, March 29). Statista. https://de.statista.com/themen/25/kosmetik/#topicOverview