
Motorrad-Headsets ermöglichen die Kommunikation zwischen mehreren Personen, teilweise sind bis zu 16 Gesprächsteilnehmer möglich.
Im folgenden Kapitel erfahren Sie, welche Kriterien Sie bei der Wahl Ihres Motorrad-Headsets besonders beachten sollten.
2.1. Verbindung: Bluetooth
Die Verbindung von Motorrad-Headset und TomTom-Navi oder Motorrad-Headset und Garmin-Navi erfolgt in der Regel über Bluetooth. Auch das Smartphone lässt sich über diese drahtlose Verbindung mit dem Headset koppeln. Wir bei AUTO BILD* empfehlen Ihnen, ein Motorrad-Headset mit Bluetooth 4.0 oder höher zu kaufen. Hier können Sie die besten Ergebnisse erreichen.
2.2. Funktionen: Telefonieren und Musik hören
Wenn Sie nicht nur mit anderen Fahrern kommunizieren möchten, sondern Musik hören oder Anrufe entgegennehmen möchten, wenn Sie allein unterwegs sind, sollten Sie darauf achten, dass das Headset Ihrer Wahl auch über diese beiden Funktionen verfügt. Die meisten Produkte in Motorrad-Headset-Tests bieten Ihnen diese Möglichkeit.
Vermeiden Sie es aber, mehrere Geräte parallel mit dem Headset zu koppeln. Anderenfalls könnten sich die Signale von Navi und Smartphone gegenseitig stören.
2.3. Maximale Anzahl von Gesprächsteilnehmern
Eine Motorrad-Gegensprechanlage kann mit mehreren anderen Geräten verbunden werden. Je nach Modell sind bis zu 16 Gesprächsteilnehmer möglich. Während für Fahrer und Sozius ein Motorrad-Headset für 2 Personen ausreicht, sollte die mögliche Teilnehmerzahl für Fahrten in Gruppen deutlich darüber liegen.
Wenn Sie in kleineren Gruppen unterwegs sind, reicht ein Headset, das bis zu 4 oder 8 Gesprächsteilnehmer erlaubt. Sind Sie öfter in größeren Verbünden unterwegs, lohnt sich die Anschaffung eines Headsets, das bis zu 16 Gesprächsteilnehmer verbinden kann.
2.4. Rauschunterdrückung

Einige Motorrad-Headsets eignen sich neben der Kommunikation für den Empfang von Radiosendern.
Ein Motorrad-Headset mit Rauschunterdrückung bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten und stärkerem Fahrtwind eine gute Klangqualität. Achten Sie auf diese Funktion, wenn Sie sichergehen möchten, störungsfrei kommunizieren zu können.
2.5. Reichweite in m
Die Reichweite eines Headsets ist ein wichtiger Aspekt. Je nach Verkehrssituation und Fahrstil kann der Abstand zu Ihren Mitfahrern variieren. Hinsichtlich der Reichweite gibt es recht große Unterschiede zwischen den einzelnen Motorrad-Headsets in Tests. Neben Modellen, die bis zu 800 m Reichweite haben, gibt es Modelle, die mit 2.000 m eine mehr als doppelt so große Reichweite haben.
Die Reichweite gilt allerdings nur bei freier Sicht. Felswände, Tunnelwände, aber auch die Wetterbedingungen sowie andere Verkehrsteilnehmer können die Reichweite Ihres Headsets beeinflussen.
2.6. Wasserdichtigkeit
Damit Ihr Headset auch bei Regen eingesetzt werden kann, sollte es wasserdicht sein. Nicht alle Headsets können regnerischem Wetter standhalten. Ist die Anlage nicht für die Nutzung bei Regen geeignet, kann es passieren, dass die Elektronik beschädigt wird. Möchten Sie das Motorrad-Headset bei jedem Wetter nutzen können, sollten Sie unbedingt zu einem wasserdichten Modell greifen.