
Die meisten Mückensprays werden entweder direkt auf die Haut oder Kleidung gesprüht.
Sie müssen Mückenspray nicht immer auf die Haut aufsprühen, was bei vielen chemischen Produkten auch nicht zu empfehlen ist.
Grundsätzlich ist das Auftragen auf die Kleidung sinnvoller, denn Mücken setzen sich auch auf dieser ab und werden so ins Haus getragen. Zudem kann ein Anti-Mückenspray Hautreizungen auslösen.
Allerdings ist es manchmal notwendig, dieses auf der Haut zu verwenden, wenn Sie zum Beispiel am See liegen. Hier wäre es gut, ein wasserfestes Mückenspray zu verwenden, zudem sollten Sie das Mückenspray über der Sonnencreme verwenden. Tragen Sie deshalb etwa 20 Minuten vorher die Sonnencreme auf und dann erst das wasserfeste Mückenspray.
Nicht zu vergessen sind auch spezielle Produkte für Ihre Haustiere. Bei Hunden sind ätherische Öle jedoch meist ausreichend als Mückenschutz, denn der Duft verteilt sich im Fell und diesen mögen die Mücken nicht. Geht es nur um Mücken, verzichten Sie beim Hund auf die chemische Keule. Folgende Tabelle zeigt Ihnen die verschiedenen Typen, die es in der Kategorie Mückenspray gibt:
Mückenspray-Typ | Erklärung |
Körperspray | - schützt nur bei direktem Hautkontakt
- bietet mehrere Stunden Schutz
- kann veganes Mückenspray, pflanzliches oder chemisches sein
- sollte wenn möglich geruchloses Mückenspray sein, damit die Atemwege nicht gereizt werden
|
Kleiderspray | - wird direkt auf die Kleidung gesprüht
- sollte nicht auf die Haut gelangen, da es reizen kann
- hält oftmals sogar bis zur nächsten Kleiderwäsche
- kann Verfärbungen verursachen
|
Raumspray | - wird in den Raum gesprüht
- Mückenspray-Tests zufolge meist geruchslos
- tötet vorhandene Insekten
- nach angegebener Einwirkzeit gut lüften
- hat nur eine momentane Wirkung
|
Tipp: Mückensprays aus der Apotheke sind meist teuer, aber nicht viel wirkungsvoller als Mückensprays aus dem Internet oder Laden.