Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Munddusche Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Zusätzlich zur täglichen Nutzung von Zahnbürste, Zahnpasta und Zahnseide leitet eine Munddusche mit Druck einen Wasserstrahl in Zahnzwischenräume, hinter Zahnspangen und auch ans Zahnfleisch. Durch den regelmäßigen Einsatz so eines Zahnzwischenraumreinigers steigern Sie Ihre Mundhygiene, verhindern Krankheiten und Mundgeruch.
  • Die Verdauung beginnt im Mund, wie man weiß, weshalb aus Speichel und Lebensmittelresten ohne Zahnpflege schnell Karies, Plaque und Entzündungen entstehen. Auch wenn Sie eine elektrische Munddusche für die Zahnreinigung verwenden, sollten Sie vorsichtig arbeiten und keine Entzündungen durch zu hohen Druck riskieren.
  • Mundduschen für den Wasserhahn bzw. mit Festwasseranschluss sind ideal für unterwegs. Meist wird aber das Wasser aus einem Wassertank mit hohem Luftdruck in bar für die Reinigung und Zahnfleisch-Massage aus einem Behälter gepumpt.

munddusche-test

Viele Menschen verwenden bereits clevere und teils sogar smarte, elektrische Zahnbürsten, um die perfekte Zahnhygiene sicherzustellen. Nach dem Putzen greifen dann viele Menschen zur Zahnseide oder kleinen Bürsten, um die teilweise engen Zahnzwischenräume von Plaque und Speiserückständen zu befreien. Im Anschluss werden vielfach Mundspülungen aus Tests im Internet verwendet, um die allerletzten Bakterien und Rückstände bis in den Rachen hinein zu entfernen.

Eine Alternative zur teilweisen kniffligen Reinigung der Zahnzwischenräume sind Mundduschen aus Tests, die wie beim Zahnarzt mit hohem Wasserdruck Rückstände einfach und bequem entfernen. In unserem Mundduschen-Vergleich 2023 stellen wir Ihnen kabellose Mundduschen, unterschiedliche Aufsteckdüsen und weitere, wichtige Eigenschaften detaillierter vor.

1. Was ist eine Munddusche und wie funktioniert sie?

Eine Dusche für den Mund hat ihren Namen wohl daher, dass sie im Gegensatz zu Zahnseide und Zahnbürste nicht mechanisch die Zähne säubert, sondern wie eine Dusche mit Wasser arbeitet. Doch eine Munddusche mit Handpumpe oder eine Munddusche mit Akku reinigt dabei nicht wie der Hochdruckreiniger die Zahnflächen, sondern soll die Zwischenräume der Zähne und die Übergänge zwischen Zähnen und Zahnfleisch kraftvoll reinigen. Denn gerade an diesen Stellen stößt die Zahnbürste an ihre Grenzen.

In den unterschiedlichen Mundduschen-Tests im Internet haben wir folgende Einsatzbereiche entdeckt:

lachende frau mit weissen zaehnen

Ergänzen Sie Ihre Zahnhygiene-Routine für noch mehr Sauberkeit um eine Munddusche.

  • Mundduschen gegen Zahnstein, der sich bevorzugt am Übergang zum Zahnfleisch und zwischen den Zähnen ansetzt.
  • Mundduschen bei Zahnspangen, wo der Einsatz von Zahnseide durch Metalldrähte und Brackets sehr knifflig ist.
  • Mundduschen bei Implantaten, die künstlich im Mundraum verankert wurden und besonderer Pflege bedürfen.

Aber auch Menschen mit einem normalen Gebiss profitieren von der professionellen Reinigung und einer besseren Hygiene mit Mundduschen. Wer aus Faulheit oder Vergesslichkeit häufiger den Einsatz der Zahnseide unterlässt, hat mit einer elektrischen Mundspülung einen praktischen Helfer zur Hand.

Sollten Sie bereits unter Parodontitis oder Entzündungen im Mundraum leiden, verzichten Sie besser auf eine Munddusche. Denn der starke Wasserstrahl kann Bakterien tiefer eindringen lassen und die Probleme verschlimmern.

Die Munddusche ersetzt nicht den täglichen Einsatz der Zahnbürste

Die Munddusche ersetzt lediglich die Zahnseide oder kleine Zwischenraumreinigungsbürsten. Verwenden Sie weiterhin täglich mehrfach Zahnbürste und Zahnpasta und bei Bedarf auch flüssige Mundspülungen für einen frischen Atem.

Eine Munddusche für Kinder oder Erwachsene besteht für gewöhnlich aus einer Pumpe, die durch einen Akku oder ein Stromkabel angetrieben wird. Sie pumpt nach dem Einschalten das Wasser aus einem Wassertank in einen Schlauch, an dessen Ende sich die Aufsteckdüse befindet. Mit großem Druck strahlt das Wasser aus der Düse heraus und kann beispielsweise die Zahnzwischenräume bequem reinigen. Manche Anbieter kombinieren Mundduschen mit Zahnbürsten in einer Station, sodass sie elektrisch unterstützt die Zähne putzen und die Zahnzwischenräume pflegen.

2. Gibt es verschiedene Typen von Mundduschen?

Tatsächlich sind uns in den unterschiedlichen Mundduschen-Tests im Internet mehrere Kategorien begegnet, die sich entweder in der Art der Energieversorgung oder aber der Wasserversorgung unterscheiden. Damit Sie sich gleich für den passenden Typ der Munddusche gegen Zahnstein entscheiden können, haben wir die wichtigsten Eigenschaften übersichtlich zusammengestellt:

Art der Munddusche Eigenschaften
Munddusche für den Wasserhahn
  • wird direkt an den Wasserhahn angeschlossen
  • vom Wasserhahn führt Schlauch ins Handgerät samt Aufsteckdüse
  • benötigt weder Strom noch Batterien oder Steckdose
  • Wasserdruck über Armatur am Wasserhahn regulierbar
  • ideal für unterwegs
  • Spezialfilter verhindern Übertragung von Bakterien o. ä. aus dem Wasserhahn
  • mit Etui und mehreren Aufsteckdüsen
Akku-Munddusche
  • Optik ähnelt einer elektrischen Zahnbürste mit Akku
  • Wassertank, Akku oder Batterien im Handteil integriert
  • Wassertanks relativ klein, bequem nachfüllbar
  • benötigen Strom via Ladestation oder Batterien
  • Wasserdruck in verschiedenen Stufen einstellbar
  • kompakte Geräte, ideal für unterwegs oder Büro
  • Wasserdruck oft geringer, kurze Nutzungsdauer bedingt durch kleinen Tank
elektrische Munddusche
  • Station mit Wassertank, Schlauch und Handteil samt Aufsteckdüsen
  • größere Wassertanks, die teilweise abnehmbar und dadurch einfach zu füllen sind
  • lange Nutzungsdauer durch größere Wassertanks
  • Wasserdruck in Stufen regulierbar, sehr kraftvoll und lange verwendbar
  • größere Formate, nur für daheim geeignet
  • teilweise kombiniert mit einer elektrischen Zahnbürste

So praktisch kabellose Mundduschen auf den ersten Blick erscheinen, so schnell werden Sie über die kurzen Nutzungszeiten stolpern. Die Wassertanks sind auf höchster Stufe sehr schnell leer und müssen wieder aufgefüllt werden, was bei den Handgeräten allerdings einfach gelingt. Achten Sie bei stationären, elektrischen Mundduschen darauf, dass sich der Wassertank abnehmen und dadurch einfach befüllen lässt. Auch die Reinigung des Wassertanks gelingt so wesentlich leichter.

Tipp: Besonders nachhaltig sind Duschen samt Anschluss an den Wasserhahn, denn hier wird keinerlei Energie verbraucht. Statt einer umständlichen Handpumpe an der Munddusche sorgt der Druck aus dem Wasserhahn für eine kraftvolle Reinigung.

3. Wie findet man die beste Munddusche?

In unseren Augen kann es keinen allgemeinen Mundduschen-Testsieger geben, denn die Art Ihrer Zahnprobleme, der Einsatzort oder die Nutzung mit mehreren Familienmitgliedern bestimmen darüber, welches Produkt die beste Wahl darstellt. Wir werden daher in unserer Kaufberatung in den nächsten Kapiteln wie bei der Stiftung Warentest wichtige Kriterien erläutern, aber Ihnen weder zu einem Markenprodukt noch zu einer günstigen Munddusche von Rossmann raten. Achten Sie vor dem Kauf auf folgende Details:

3.1. Was muss man über Wassertanks und Wasserdruck wissen?

zurechtgemachte frau mit munddusche

Eine Munddusche entfernt mit hohem Druck Essensreste aus den Zahnzwischenräumen.

Die Größe des Wassertanks hängt mit der maximal möglichen Nutzung eng zusammen, ausgenommen bei Modellen mit Anschluss an den Wasserhahn. Eine kleine Munddusche für Kinder oder mit Akku für unterwegs hat nur einen sehr kleinen Wassertank, was lediglich zur Entfernung einiger Spinatreste nach der Mittagspause ausreicht. Die Einsatzdauer ist bei leisen Mundduschen für den stationären Betrieb mit großen Tanks deutlich länger.

Bedenken Sie beim Wassertank immer, wie sich dieser reinigen lässt. So wie Sie auch regelmäßig Ihren Zahnputzbecher von Kalkflecken und fiesen, schimmeligen Bodensätzen befreien, muss auch der Wassertank regelmäßig gesäubert werden. Abnehmbare Tanks sind hier deutlich im Vorteil, anstatt die Munddusche zu desinfizieren, während der Tank samt Ladestation neben dem Waschbecken steht. Dass Sie eine Munddusche entkalken müssen, lässt sich durch regelmäßiges Ausspülen verhindern.

Den Mundduschen-Druck des Wassers sollten Sie stets so hoch wählen, dass eine kraftvolle Reinigung gelingt. Vermeiden Sie dabei zu hohen Druck, der das Zahnfleisch reizt und Entzündungen verursachen kann. Niemals sollten Sie eine Munddusche mit Mundspülung kombinieren, also keine Mundspülung statt Wasser in den Tank füllen. Auch dies führt zu sehr unangenehmen Reizungen und im schlimmsten Fall Entzündungen.

» Mehr Informationen

3.2. Lässt sich die Massage in Stufen regulieren?

frau in handtuch benutzt munddusche

Viele Mundduschen haben einen eigenen kleinen Wassertank, sodass Sie nicht ans Waschbecken gebunden sind, andere werden am Hahn angeschlossen.

So wie in einem Whirlpool diverse Luftdüsen mit einem hohen Luftdruck in bar das Wasser zum Sprudeln bringen und Ihren Rücken massieren, trifft ein Wasserstrahl auf Zähne und Zahnfleisch. Auf der geringsten Stufe können Sie also auch Ihr Zahnfleisch massieren. Die besten Duschen besitzen bis zu sechs unterschiedliche Stufen, sodass Sie tagesaktuell die richtige Intensität wählen können. Für empfindliches Zahnfleisch sollten Sie einen eher sensitiven Strahl wählen.

Gönnen Sie sich darüber hinaus unterschiedliche Aufsteckdüsen, was entweder die Nutzung mit mehreren Personen erlaubt oder aber verschiedene Strahl-Arten erzeugen kann. Auch ein zusätzlicher Zungenreiniger oder spezielle Bürsten für Zahnspangenträger sind in vielen Fällen praktisch.

» Mehr Informationen

3.3. Was muss man bei der Reinigung beachten?

Bei der Reinigung der Zähne, also der Nutzung einer Munddusche, werden im Interdentalbereich Speisereste und Verunreinigungen herausgespült. Wo keine Speisereste verrotten oder zersetzt werden, haben Plaque, Zahnstein und Karies auch weniger Angriffsfläche. Benutzen Sie die Munddusche immer direkt nach dem Einsatz der Zahnbürste und verwenden kein eiskaltes Wasser. Halten Sie die Aufsteckdüsen waagerecht an die Zwischenräume und arbeiten sich systematisch vor. Vielfach muss der Tank dabei neu befüllt werden.

Wie die Reinigung des Gerätes und des Wassertanks gelingt, beschreibt jeder Hersteller in der Bedienungsanleitung. Ob die Munddusche im Ultraschall-Reiniger oder per Hand bzw. im Geschirrspüler gesäubert werden darf, entnehmen Sie ebenfalls den Herstellerempfehlungen.

mann benutzt munddusche in bad

Wenden Sie die Munddusche grade bei empfindlichem Zahnfleisch vorsichtig an.

» Mehr Informationen

4. Wo liegen die Vor- und Nachteile von Zahnseide?

Natürlich hat auch Zahnseide immer noch ihre Berechtigung und präsentiert sich mit folgenden Vor- und Nachteilen:

    Vorteile
  • mit etwas Übung einfache Anwendung
  • keine Energiekosten
  • keine Reinigung erforderlich
    Nachteile
  • produzieren Müll
  • laufende Kosten für stetige Neuanschaffung
  • bei Prothesen, Implantaten und Spangen schwierig

5. Mundduschen-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Mundduschen

5.1. Welches Zubehör gibt es für Mundduschen?

Bei kombinierten Geräten ist eine elektrische Zahnbürste ein praktisches Zubehör. Ansonsten liefern die Hersteller unterschiedliche Aufsteckdüsen als Zubehör.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es allgemeine Tipps für die Mundhygiene?

Putzen Sie sich mindestens morgens und abends die Zähne gründlich mit einer frischen Bürste. Arbeiten Sie dabei mit geeignetem Druck und der richtigen Technik. Nach den Mahlzeiten können Sie zusätzlich die Zähne putzen oder alternativ unterwegs mit Zahnseide die Zwischenräume reinigen. Eine tragbare Munddusche kann ebenfalls auch einfach in der Mittagspause verwendet werden. Mundwasser ergänzen die Mundhygiene und sorgen für frischen Atem.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Marken bieten Mundduschen an?

Bekannte Hersteller wie Oral B, Panasonic, Philips und Sonicare, aber auch Marken wie Waterpik, Silodent, Nevadent und Dr. Mayer haben im Vergleich gute Noten bekommen.

» Mehr Informationen

5.4. Wo kann man Mundduschen kaufen?

In Drogerien und Parfümerien, aber auch in Elektronikmärkten und gut sortieren Supermärkten finden Sie Mundduschen. Das vielfältigste Angebot finden Sie im Internet.

» Mehr Informationen

5.5. Was kosten Mundduschen?

Batteriebetrieben Mundduschen gibt es bereits für rund 10 Euro, Modelle mit Anschluss für den Wasserhahn ab 30 Euro. Umfangreiche Stationen hingegen kosten rund 100 Euro.

» Mehr Informationen

5.6. Was ist besser: Zahnseide oder Munddusche?

Eine Munddusche nutzen Sie, um Speisereste aus den Zahnzwischenräumen zu beseitigen. Ferner löst eine Munddusche auch Plaque. Die Zahnseide ist hingegen nur für die Reinigung der Zahnzwischenräume geeignet.

» Mehr Informationen

5.7. Wie sinnvoll ist eine Munddusche?

Eine Munddusche unterstützt Sie dabei, Zahnreste aus den Zahnzwischenräumen zu entfernen. Weiterhin beseitigt die Munddusche auch Plaque. Allerdings ersetzt die Munddusche nicht die normale Reinigung Ihrer Zähne mit einer Handzahnbürste oder einer elektrischen Zahnbürste.

» Mehr Informationen

Videoanleitungen für: Munddusche

In dem Youtube-Video wird das Waterpik WP-562 Cordless Advanced vorgestellt, ein kabelloser und fortschrittlicher Zahnreiniger für den täglichen Gebrauch. Der Vlogger demonstriert die verschiedenen Funktionen und Einstellungen des Waterpiks und erklärt, wie man es richtig anwendet, um eine effektive und gründliche Reinigung zu erzielen. Außerdem werden die Vorteile des Waterpiks gegenüber herkömmlichen Zahnseiden und -bürsten betont und die positiven Auswirkungen auf die Mundgesundheit hervorgehoben.