Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Notstromaggregat Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Mit einem Diesel- oder Benzin-Notstromaggregat erzeugen Sie überall dort Strom, wo ansonsten keine Anschlussmöglichkeit vorhanden ist. Die Auswahl an Modellen in unterschiedlicher Größe und Leistungsstärke ist immens, sodass es die passende Lösung für jeden Bedarf gibt.
  • Je nach Einsatzhäufigkeit spielt der Verbrauch in Liter pro Stunde eine Rolle bei der Kaufentscheidung, da es sich um laufende Kosten handelt. Besonders sparsam sind Modelle, bei denen der Verbrauch unter 1 Liter Treibstoff pro Betriebsstunde liegt, wobei Dieselaggregate zumeist die Nase vorne haben.
  • Für Camper und Wohnmobilbesitzer gibt es mobile Notstromaggregate, um unterwegs autark stehen zu können, da kein Landstrom benötigt wird. Im Prinzip handelt es sich um moderne Powerstations mit Akku-Technologie, bei denen die Energie über Solarzellen gewonnen und gespeichert wird.

notstromaggregat-test

Ob ein ehemaliges DDR-Notstromaggregat in gebraucht oder eine neuere Variante: Die Hauptaufgabe liegt darin, Strom zu erzeugen, wenn dieser ausfällt bzw. keine Anschlussmöglichkeit vorhanden ist. Die Auswahl bekannter Marken ist äußerst vielseitig, wobei zwischen fest installierten und mobilen Ausführungen unterschieden wird. Wie leistungsstark das Modell sein muss, hängt davon ab, welche Verbraucher versorgt oder geladen werden sollen. Dass ein Radio wesentlich weniger Strom benötigt als ein Kochfeld, ist dabei naheliegend.

Wird zur Absicherung aller Eventualitäten ein Notstromaggregat für das Einfamilienhaus in Betracht gezogen, sind die Dimensionen anderer Natur als bei einer Ausführung, die genutzt wird, um regelmäßig anstehende Gartenpartys zu beschallen und die Beleuchtung zum Laufen zu bringen. Für den erstgenannten Fall muss ein geeigneter Platz zum Aufstellen im Keller oder in der Garage vorhanden sein. Nutzen Sie die nachfolgende Kaufberatung, um sich über wichtige Kaufkriterien wie die Leistung, die Größe und die Art des Antriebs zu informieren und darüber, wie das Notstromaggregat in Tests im Internet abschneidet.

1. Was ist ein Notstromaggregat und wie funktioniert es?

Das Notstromaggregat aus NVA-Zeiten in robuster Qualität

Ob in Deutschland, Österreich oder anderen Ländern: Es gibt noch Notstromaggregate aus der DDR, die gebraucht gehandelt werden. Einerseits aus nostalgischen Gründen, andererseits, weil sie sich durch Robustheit und einen zuverlässigen Motor auszeichnen, wie Stromgenerator-Tests im Internet aufzeigen. Außerdem läuft fast jedes aus alten Beständen stammende Notstromaggregat mit Starkstrom. In gutem Zustand sind die Geräte teils aber teuer.

In den nachfolgenden Abschnitten wird auf die Frage eingegangen, was ein Notstromaggregat ist, wie es funktioniert und welche Vorteile es bietet.

1.1. Der Aufbau

Abgesehen von Modellen, die über Solarpaneele Strom speichern, um diesen bei Bedarf zu nutzen, ist der Aufbau bei einem Benzin- und Diesel-Notstromaggregat nahezu identisch. Er besteht aus zwei Hauptkomponenten:

  • Motor
  • Generator

Unabhängig davon, ob Sie sich für ein Notstromaggregat der Bundeswehr in gebraucht oder für ein brandneues Modell entscheiden: Um es lauffähig zu machen, müssen Sie es zunächst mit dem passenden Kraftstoff betanken. Innerhalb des Motors wird Energie in Form von Wärme erzeugt, die im Generator in Strom umgewandelt wird. Tiefer in die Technik einzutauchen, würde den Rahmen des Ratgebers sprengen.

Es ist naheliegend, dass es hier zu Energieverlusten kommt, da die Wärme in Form von Abgasen abgeführt wird. Beim Generator selbst entstehen Verluste durch Reibung. Aus diesem Grund ist es wichtig, bei der Suche nach dem besten Notstromaggregat auch auf den Verbrauch zu achten.

1.2. Die Vorteile

notstromaggregat auf baustelle

Notstromaggregat erweisen sich bei vielen verschiedenen Gelegenheiten als praktisch.

Dass Notstromaggregate beispielsweise in Krankenhäusern, Rechenzentren und vergleichbaren Einrichtungen in der Industrie zwingend notwendig sind, steht außer Zweifel. Grundsätzlich ist ein vor allem länger anhaltender Stromausfall selten, weshalb die Frage erlaubt ist, ob sich ein Notstromaggregat aus NVA-Beständen oder in neu lohnt. Die Tendenz geht zu einem „ja“, was an den nachfolgend gelisteten Vorteilen gut erkennbar wird:

  • hilft dabei, Stromausfälle von kurzer und mittlerer Dauer zu überbrücken
  • viele Modelle sind mobil, um sie an unterschiedlichen Einsatzorten nutzen zu können
  • mit einem Inverter-Notstromaggregat wird Gleichstrom über einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt
  • mit einem 400-Volt-Notstromaggregat können beispielsweise Schweißgeräte und ähnliche Helfer wie Baustrahler, aber auch ein Baustellenradio, auf Baustellen betrieben werden

Dies sind nur einige der Vorteile, denn natürlich besteht die Möglichkeit, ein Notstromaggregat fest im Garten zu installieren, um dieses mit Strom zu versorgen, sofern ein passender Ort gefunden wird, um die Lärmbelästigung und den Kraftstoffgeruch möglichst gering zu halten.

Geht es um eine effiziente Lösung im Bereich der Landwirtschaft, ist ein korrekt dimensioniertes Notstromaggregat mit Zapfwelle die richtige Wahl. Exakterweise wird es als Zapfwellengenerator bezeichnet, da diese Variante keinen eigenen Motor benötigt, da er vom bereits vorhandenen Traktor oder vergleichbaren Fahrzeugen angetrieben wird. Prinzipiell kann man in diesem Zusammenhang auch von einem Notstromaggregat-Anhänger sprechen, der direkt mit der Zugmaschine verbunden und so angetrieben wird.

2. Der Notstromaggregat-Vergleich: Welche Typen stehen zur Verfügung?

Nachfolgend werden Ihnen die einzelnen Antriebsformen der Notstromaggregate mit ihren jeweiligen Eigenschaften vorgestellt. Hinzu kommt eine per Solarmodule betriebene Variante, die sich für zuhause, aber auch für unterwegs bewährt hat.

2.1. Tabellarischer Vergleich der Arten

Notstromaggregat-Kategorie Eigenschaften
Benzin-Notstromaggregat
  • wird ein kleines Notstromaggregat benötigt, haben die kompakten Modelle zumeist die Nase vorne
  • tendenziell für eher gelegentliche und kurze Einsatzzeiten etwa bei Feiern geeignet
  • ist im Vergleich generell leiser als Varianten mit einem Dieselantrieb
  • Benzin ist in der Anschaffung aktuell teurer und der Verbrauch höher, was sich bei den Betriebskosten bemerkbar macht
Diesel-Notstromaggregat
  • Dieselmotoren gelten als langlebiger und punkten mit einem geringeren Verbrauch
  • eignen sich auch für längere und regelmäßige Einsätze im gewerblichen Bereich
  • Diesel entflammt nur schwer, weshalb der Sicherheitsfaktor wesentlich höher ist
  • bei kühleren Außentemperaturen ist ein Vorwärmen notwendig
Gas-Notstromaggregat
  • gilt als wesentlich umweltfreundlicher im Vergleich zu Verbrennermotoren
  • wird häufig mit Propangas betrieben, das Camper zumeist sowieso mitführen
  • punkten durch ihre extrem leise Arbeitsweise, sodass sich Nachbarn weniger gestört fühlen
  • gibt es auch als leistungsstarke Varianten für die Industrie und sensible Einrichtungen

2.2. Sondervariante: das Notstromaggregat mit Solarbetrieb

Im Prinzip könnte man hier von größeren Powerbanks sprechen, aber sie erfüllen ihren Zweck als Notstromaggregat, nur eben auf eine andere Art. Nachfolgend die wesentlichen Eigenschaften:

    Vorteile
  • gilt durch die Nutzung der Sonnenenergie als umweltfreundliche Variante
  • es werden für den Betrieb weder Kraftstoff noch Gas benötigt
  • in der Größe und vom Gewicht her optimal auf mobile Einsätze abgestimmt
    Nachteile
  • bei hohem Verbrauch mit wenigen Sonnenstunden am Tag nur bedingt zur Stromversorgung geeignet
  • deutlich kostspieliger bei der Anschaffung im Vergleich zu den anderen Varianten

3. Wichtige Notstromaggregat-Auswahlkriterien: Worauf muss ich achten?

Naheliegend ist, dass die Suchkriterien für Spezialausführungen wie das Notstromaggregat mit Zapfwelle andere sind als bei Modellen mit Verbrenner- oder Gasmotor. Die nachfolgenden Punkte dienen Ihnen als zusätzliche Orientierungshilfe:

3.1. Die Leistung

Primär geht es in diesem Zusammenhang um die Dauerleistung, die ein Inverter-Notstromaggregat für sensible Geräte sowie alle anderen Varianten im Betrieb bringt. Diese wird in Watt angegeben. In welcher Dimension Sie das Gerät benötigen, hängt maßgeblich von den Verbrauchern ab, die versorgt werden sollen.

notstromaggregat auf gehweg

Notstromaggregate kommen z. B. bei Stromausfällen, auf Gartenpartys oder in Wohnmobilen und beim Camping zum Einsatz.

3.2. Die Größe und das Gewicht

Anhand der Maße in Breite, Höhe und Tiefe erkennen Sie, ob und wie kompakt das gewünschte Modell ist. Ebenso spielt das Gewicht eine Rolle, wenn das Notstromaggregat tragbar sein soll. 10 kg sind ein guter Wert. Schauen Sie nach, ob es mit Griff ist. Aggregate für die Erzeugung von Notstrom, die ab 30 kg aufwärts wiegen, sind dagegen eher für den stationären Aufbau im Keller, in der Werkstatt oder an anderen Orten gedacht.

Tipp: Hat ein Notstromaggregat 5 kW (Kilowatt), können Sie rechnerisch Geräte mit insgesamt 5.000 Watt anschließen. Ein Haartrockner liegt bei ca. 2.000 Watt, während moderne Kühlschränke bereits mit 100 Watt auskommen, um zwei Beispiele zu benennen. Auf dieser Basis ermitteln Sie die benötigte Leistung für den Ernstfall.

4. Welche Notstromaggregat-Hersteller sind besonders beliebt?

rot-schwarzes notstromaggregat

Notstromaggregate gibt es für den privaten wie für den gewerblichen Bereich.

Hinsichtlich Qualität, der Technik und des bei der Fertigung verwendeten Materials haben sich die nachfolgend gelisteten Hersteller in diversen Stromerzeuger-Tests im Internet einen guten Ruf auf dem Markt erarbeitet:

  • Güde
  • Berlan
  • Honda
  • Zipper
  • Geko
  • Denqbar
  • Endress
  • Bosch

Sind Sie auf der Suche nach einem günstigen Notstromaggregat, dann kommen Angebote bekannter Discounter infrage. Achten Sie auf entsprechende Sonderaktionen in 2023. Ebenso könnte sich ein Preisvergleich mit einem Bundeswehr-Notstromaggregat in gebrauchtem Zustand lohnen.

5. Notstromaggregat-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Notstromaggregaten

5.1. Hat die Stiftung Warentest einen Notstromaggregat-Test durchgeführt?

Aktuell steht kein Notstromaggregat-Test auf dem Portal der Verbraucherorganisation zur Verfügung. Nutzen Sie Quellen wie Kundenrezensionen oder fragen Sie im Fachhandel nach, welches Notstromaggregat Testsieger-Qualitäten vorweist.

» Mehr Informationen

5.2. Welches Notstromaggregat für das Haus?

Empfehlenswert sind unabhängig von der Farbe des Gehäuses Diesel-Notstromaggregate. Idealweise verfügen sie über eine ATS-Funktion. Bei einem Stromausfall sorgt der automatische Netzumschalter dafür, dass er sofort startet.

notstromaggregat im freien

Wählen Sie ein Notstromaggregat, das z. B. mit Diesel, Benzin oder Gas betrieben wird.

» Mehr Informationen

5.3. Wie lange hält ein Notstromaggregat?

Das hängt von der Größe des Tanks und der Treibstoffart ab, 5 Stunden sollte er allerdings durchhalten, länger ist aber immer besser.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es ein Notstromaggregat, das leise ist?

Ein Notstromaggregat wird als leise eingestuft, wenn dessen Schallpegel einen Wert von ca. 60 dB (Dezibel) nicht überschreitet, was vergleichbar mit einem Gespräch ist. Achten Sie darauf, dass er 85 dB nicht übersteigt, da ab hier die Schmerzgrenze beginnt und Ihr Gehör Schaden nehmen kann.

» Mehr Informationen

5.5. Wo kann ich ein Notstromaggregat kaufen?

Sie erhalten die Geräte im Online-Handel bei Amazon und eBay, auf den Herstellerseiten sowie im Fachhandel.

» Mehr Informationen

5.6. Warum sollte sich man ein Notstromaggregat anschaffen?

Ein Notstromaggregat sollte man sich anschaffen, um gegen einen möglichen Stromausfall gewappnet zu sein. Dadurch können Sie unter anderem für eine gewisse Zeit wichtige Haushaltsgeräte weiterbetreiben. Weiterhin ist ein Notstromaggregat auch für Baustellen sehr gut geeignet. Gleiches gilt für den Gartenbereich, wo oftmals Stromanschlüsse fehlen.

» Mehr Informationen

5.7. Was kostet ein Notstromaggregat?

Günstige Notstromaggregate erhalten Sie bereits für unter 300 Euro. Ansonsten sind viele Notstromaggregate eher mit höheren Anschaffungskosten verbunden. So gibt es diverse Modelle, die erst ab einem Preisbereich von 800 bis 1.000 Euro beginnen. Besonders leistungsstarke Notstromaggregate können sogar mehrere tausend Euro kosten.

» Mehr Informationen

Videoanleitungen für: Notstromaggregat

In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um die Blackout-Vorsorge mit dem Hyundai-Stromgenerator HY2000Si D. Erfahren Sie, wie dieser leistungsstarke Generator von Hyundai Sie in Krisensituationen mit zuverlässigem Strom versorgt und Ihnen das Leben erleichtert. Von seinen beeindruckenden Funktionen bis hin zu praktischen Anwendungstipps – dieses Video zeigt Ihnen alles, was Sie über den Hyundai-Stromgenerator HY2000Si D wissen müssen.