Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Overlock-Nähmaschine Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Früher hauptsächlich in der Industrie verwendet, hat sich die Overlock-Nähmaschine einen festen Platz in den Nähecken der Republik ergattert. Dabei sieht die Maschine auf den ersten Blick nicht aus, als könnte man schnell mit ihr umgehen. Manche Maschinen haben ganze fünf Spulen und bis zu drei Nadeln, die für den Nähvorgang verwendet werden.
  • Kann eine Overlock-Nähmaschine also für Anfänger geeignet sein, wenn sie so kompliziert aussieht und wer braucht sie wofür? Die Anschaffung einer Overlock-Nähmaschine ist für alle professionellen Näher und fortgeschrittenen Hobbynäher eine sinnvolle Erwägung, damit vor allem Saumarbeit schnell und genaustens maschinell übernommen werden kann.
  • Eine Overlock-Nähmaschine erfüllt zeitgleich drei Aufgaben: Nähen, schneiden und versäubern. Ausgestattet mit mehreren Garnrollen, Nadeln und Messern können präzise Nähte auf verschiedenen Stoffen realisiert werden.

overlock-naehmaschine-test

Lohnen sich die vergleichsweise hohen Anschaffungskosten gegenüber der Zeitersparnis und den Möglichkeiten, die diese Maschine bietet, für Sie? In dieser Kaufberatung bekommen Sie einen Einblick in die Funktionsweise des Gerätes und finden heraus, was die beste Overlock-Nähmaschine laut Internet-Tests haben muss, damit sie sich gegen andere Overlock-Nähmaschinen in Tests im Internet durchsetzen kann.

Wir gehen außerdem darauf ein, welche Unterschiede es zwischen Overlock-Nähmaschinen mit unterschiedlich vielen Nadeln gibt und wie sich die Stichart verändert. Anfänger lesen hier, was ihre neue Overlock-Maschine haben muss, damit sie Sie beim Nähvorgang optimal unterstützen kann.

1. Wie ist eine Overlock-Nähmaschine aufgebaut?

So viel kann eine Overlock-Nähmaschine

Auch wenn die Overlock-Nähmaschine unschlagbar gut Jeans und andere elastische Stoffe bearbeiten kann, ist sie kein vollständiger Ersatz für eine normale Nähmaschine. Die Overlock-Maschine kann nur am Rand von Stoff nähen, vor anderen Aufgaben, wie in der Mitte vom Stoff nähen, oder Taschen, Reißverschlüsse und Knopflöcher annähen, muss sie kapitulieren.

Auf den ersten, und zugegebener Weise auch zweiten Blick, ist der Laie vor einer Overlock-Maschine aufgeschmissen. Die vielen Garnrollen einzusetzen und das Garn fachgerecht in die Overlock-Nähmaschine zu fädeln, ist die erste Hürde. Doch lohnen tut es sich auf jeden Fall, denn jedes verbaute Teil trägt dazu bei, dass Ihr gefertigtes Stück wie vom Schneider vernäht werden kann.

Overlock-Nähmaschine im Test: Vier Spulenstifte mit Garn aufgerollt

Diese JUKI-Overlock-Nähmaschine „MO-114D“, die wir auf dem Bild sehen, bietet einen Differenzial-Transport, mit dem das Nähgut beim Nähen gedehnt oder gerafft werden kann.

1.1. Garn

Es gibt eine einfache Faustregel, die bezüglich Garn für Overlock-Nähmaschinen zu beachten ist: je mehr verwendete Garnspulen, desto fester die Naht. Einige Maschinen verwenden bis zu fünf Spulen. Die Fäden alle fachgerecht einzusetzen, ist vor allem anfangs sehr müßig, weswegen einige Overlock-Nähmaschinen Einfädelhilfen in Form von farblich gekennzeichneten Wegen, die Sie mit dem jeweiligen Faden folgen, anbieten. Ganz automatisch einfädeln kann die Overlock-Nähmaschine noch nicht, aber sie leistet schon Hilfestellungen mit Luftdrucksystemen, die die Fäden in die Einfädelwege leiten. Achten Sie beim Kauf auf Overlock-Nähmaschinen mit Nadeleinfädler.

1.2. Nadeln

Die Anzahl der Nadeln beläuft sich in der Regel auf zwei. Nur in Ausnahmen haben die Nähmaschinen drei oder mehr Nadeln. Auch hier gilt wieder: je mehr Nadeln, desto stabiler die Nähte. Da die Overlock-Nähmaschinen-Geschwindigkeit viel schneller ist als bei einer normalen Nähmaschine, braucht es auch besonders widerstandsfähige Nadeln. Sie zeichnen sich durch einen stabilen Schaft und einen Chrom-Überzug für eine bessere Langlebigkeit aus.

gelber stoff wird mit overlock-naehmaschine bearbeitet

Führen Sie aufwändige Näharbeiten mit einer Overlock-Nähmaschine durch.

1.3. Messer

Die zwei verbauten Messer sind dazu da, den Stoff, bevor er von dem Garn vernäht wird, zurechtzuschneiden, damit die Kante sauber vernäht werden kann. Dazu ist das untere Messer fixiert und das obere Messer beweglich. So kann das Messer, wenn es nicht benötigt wird, einfach zur Seite geklappt werden.

1.4. Unterfaden-Greifer

Die Unterfaden-Greifer sind essenziell für einen gelungenen Overlock-Stich. Die zwei Greifer, ein Ober- und ein Untergreifer, nehmen die Fäden auf und lassen sie genau auf der zu vernähenden Kante aufeinandertreffen, sodass ein sauberer Abschluss entsteht. Die zwei Greifer der Overlock-Nähmaschine verbrauchen mehr Garn als die Nadeln, was regelmäßig überprüft werden sollte.

Mit der Overlock-Nähmaschine gelingen diverse Zierstiche, die dank Stichlänge und Stichbreite individuell angepasst werden können. Aus unzähligen Nähprogrammen kann die Overlock-Nähmaschine beispielsweise den Rollsaum auf besonders dehnbaren Stoffen zur Geltung bringen, sodass die Naht sich einrollt und ein mädchenhafter Eindruck entsteht.

1.5. Weiteres Zubehör und Ausstattung

Alle Overlock-Nähmaschinen sind mit einem Nählicht ausgestattet. Im Zubehör enthalten oder separat bestellbar sind zum Beispiel Pinsel zur Reinigung, Overlock-Nadeln oder manuelle Nadeleinfädler für die Overlock-Nähmaschine. Verpackt sind Overlock-Nähmaschinen in Taschen, die die Maschine vor Staub schützen.

Die Marke Bernina bietet für ihre Produkte einen sogenannten Kniehebel an und ist 2023 damit der einzige Anbieter auf dem Markt. Mit dem Kniehebel ist es möglich, ohne die Hände vom Stoff nehmen zu müssen, den Nähfuß mit dem Knie zu senken. So können Sie Ihren Stoff in Form halten.

Overlock-Nähmaschine im Test: Rückseite der Overlock-Nähmaschine gezeigt

Beim Blick in diese JUKI-Overlock-Nähmaschine „MO-114D“ sehen wir vor allem robust wirkende Metallteile.

2. Welche Nahtarten können Sie verwenden?

Mit nur 2 Nadeln kann die Overlock-Nähmaschine diverse Nähte erstellen. Einige Overlock-Nähmaschinen sind mit einem Display ausgestattet, auf dem Sie die Stichart festlegen können, oder Sie drehen bei anderen Typen am dafür vorgesehenen Rad. Beim Nähte nähen ist die richtige Einstellung der Overlock-Nähmaschinen-Schnittbreite je nach Nahtart ebenfalls wichtig vorher nachzuschlagen.

Sticharten genutzt für
dreifädige Naht
  • versäubert unterschiedlichste Materialien
  • wird für unbeanspruchte Schließnähte verwendet
  • zu finden an Hemden, Poloshirts und Blusen
Doppelkettenstich
  • entspricht Naht einer herkömmlichen Nähmaschine
  • eignet sich für feste Stoffe
  • Overlock-Nähmaschine näht damit Jeans
Flatlocknaht
  • aus zwei oder drei Fäden
  • Verbindungsnaht oder Faltennaht
  • eignet sich für dehnbare Stoffe wie Sportbekleidung und Fleece

Lesen Sie hier die Vor- und Nachteile einer Overlock-Nähmaschine zusammengefasst:

    Vorteile
  • zeitsparend durch mehrere Arbeitsschritte gleichzeitig
  • kann jeden Stoff ohne Probleme nähen
  • schöne, flache Nähte
  • kleine und handliche Maschine
    Nachteile
  • nur bei bestimmten Kanten und Nähten einsetzbar
  • Bedienung ist anspruchsvoll
  • Einfädeln anfangs eine große Hürde
  • relativ hohe Anschaffungskosten

3. Welche Hersteller können in Overlock-Nähmaschinen-Tests im Internet überzeugen?

stoff in overlock-naehmaschine

Overlock-Nähmaschinen zeichnen sich durch eine umfangreiche Ausstattung bei Nadeln, Spulen und Messern aus.

Overlock-Nähmaschinen-Testsieger aus Online-Tests überzeugen mit vielen Funktionen, einem Nählicht, Tragegriff und einer geringen Lautstärke trotz knapp 2000 Stichen, die die Maschinen pro Minute schaffen. Stiftung Warentest hat für diese Kategorie noch keinen Test durchgeführt, hier finden Sie trotzdem einige etablierte Marken, die in anderen Overlock-Nähmaschinen-Vergleichen überzeugen konnten:

  • Singer
  • Brother
  • Pfaff
  • Bernina
  • Babylock
  • Gritzner
  • Husqvarna
  • Privileg

Die Overlock-Nähmaschinen werden in Tests im Internet auf die Variabilität der Nahtarten, die Größe, die Ausstattung und den Preis geprüft. Wie leise die Overlock-Nähmaschine arbeitet, wird auch bewertet.

Hinweis: Die Overlock-Maschine ist eine Freiarm-Nähmaschine, was lediglich bedeutet, dass man den Näharm freilegen kann, indem man das Nähfach oder den Anschiebetisch entfernt oder wegklappt. Das sorgt für mehr Bewegungsfreiheit.

4. Sollte man sich als Anfänger eine Overlock-Nähmaschine kaufen?

Ein wenig nähaffin sollte man sein, bevor man sich entscheidet, eine Overlock-Nähmaschine zu kaufen. Trotzdem hat die Overlock-Maschine die eine oder andere Funktion, die Ihnen beim Nähen unter die Arme greift. Ab und zu werden neben der Gebrauchsanweisung kleine Begleitheftchen mit den wichtigsten Stichen der Maschine mitgeliefert und können einen ersten Einstieg in die Materie bieten. Ansonsten gibt es viele Nähblogs oder YouTube-Videos, die sich mit diesem und folgenden Themen beschäftigen:

kleine naehmaschine auf tisch

Viele Overlock-Nähmaschinen verfügen für präziseres Arbeiten über ein Nählicht.

  • Differentialtransport
  • Geschwindigkeitsregler
  • Nadeleinfädler

Die Fähigkeit der Overlock-Nähmaschine, differential zu nähen, zeichnet die Maschine aus, denn so ist es möglich, auch dehnbarsten Stoff an seinem Platz zu halten und ohne unerwünschte Welle zusammenzunähen. Im Grunde kann man je nach Beschaffenheit des Stoffes die Geschwindigkeit zweier Transporteure unabhängig voneinander einstellen, sodass der Stoff immer glatt bleibt. Die Transporteure sitzen vor und hinter dem Nähfuß und führen so den Stoff im korrekten Tempo.

Die Geschwindigkeit der Nadelstiche kann über einen mit der Overlock-Nähmaschine verbundenen Fußanlasser gesteuert werden. Über das Fußpedal können Sie individuell die Geschwindigkeit anpassen und auch als Anfänger in Ruhe die Vorgänge unter Kontrolle behalten.

Ein automatisches Einfädeln für die Overlock-Nähmaschine gibt es noch nicht, aber farblich markierte Wege, denen Sie mit den jeweiligen Fäden folgen können. Eine Overlock-Nähmaschine mit Nählicht leuchtet Ihren Arbeitsplatz gut aus und hilft Ihnen dabei, alles gut im Blick zu behalten.

Wenn Sie erstmal eine günstige Overlock-Nähmaschine kaufen wollen, sollten Sie ab und zu die Augen bei Discountern wie Aldi oder Lidl offenhalten. In manchen Aktionswochen könnte Ihnen da etwas über den Weg laufen.

5. Overlock-Nähmaschinen-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Overlock-Nähmaschinen

5.1. Wie näht eine Overlock-Nähmaschine?

Eine Overlock-Nähmaschine näht mit 2 Nadeln und viel Garn Nähte zusammen, die vorher durch in der Maschine integrierte Messer von überschüssiger Nahtzugabe befreit wurden, um so eine optimal flache Naht zu erschaffen. Neben einfachem Vernähen kann die Overlock-Nähmaschine viele Zierstiche zu Stoffe bringen und ihn so optisch aufwerten.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Overlock-Nähmaschine ist für Anfänger geeignet?

Wählen Sie ein Gerät, dass Ihnen so viel Hilfe wie möglich anbietet. Es wird erfahrungsgemäß ein wenig dauern, bis Sie sich in die Funktionsweise des Gerätes reingefuchst haben, deswegen machen Sie es sich doch so einfach wie möglich. Unter die Hilfe fallen gute Einfädelhilfen oder viele voreingestellte Programme, die per Knopfdruck eingestellt werden können.

frau vernaeht stoff mit overlock-naehmaschine

Ein Nadeleinfädler empfiehlt sich vor allem bei Overlock-Nähmaschinen für Anfänger.

» Mehr Informationen

5.3. Wie pflegen Sie das Gerät?

Ob Sie Ihre Overlock-Nähmaschine ölen sollten, ist abhängig von der Art von der Maschine. Es lohnt sich, vorher die Gebrauchsanweisung zu lesen. Regelmäßig reinigen sollten Sie die Maschine aber auf jeden Fall. Vor allem unter der Klappe sammeln sich viele Fussel und Fadenreste an. Entfernen Sie diese am besten mit einem herkömmlichen Pinsel.

» Mehr Informationen

5.4. Warum ist die Fadenspannung wichtig?

Wie beim normalen Nähen auch, muss der Faden optimal auf den verwendeten Stoff abgestimmt sein. Der Ober- bzw. Unterfaden der Overlock-Nähmaschine dürfen nicht zu stark oder zu lasch eingestellt sein, weil der Faden entweder reißen oder verheddern könnte. Die Overlock-Nähmaschine kann nicht automatisch einfädeln, aber unterstützt Sie dabei, den Faden wieder schnell aufnehmen zu können.

Getestete Overlock-Nähmaschine steht vor einer weißen Wand

Diese JUKI-Overlock-Nähmaschine „MO-114D“ weist unseres Wissens eine Easy-snap-on-Funktion auf, durch die sich die Nähfüße leicht austauschen lassen.

» Mehr Informationen

5.5. Wie verwahre ich die Overlock-Maschine?

Die Overlock-Nähmaschine hat eine Tasche bzw. Haube, die dafür sorgt, dass sich kein Staub in dem Gerät sammelt. Verdreckt das Gerät zu stark, kann es beschädigt werden. Hat das Gerät ein Display, kann darauf geachtet werden, dass es nicht zerkratzt. Genauso sollte darauf geachtet werden, dass die Nadeln nicht beschädigt, sodass die Overlock-Nähmaschine weiterhin leise schnurrend seine Dienste tun kann.

» Mehr Informationen

5.6. Was kostet eine Overlock-Nähmaschine?

Eine günstige Overlock-Nähmaschine gibt es für rund 150 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 250 und 1.000 Euro. Sie finden aber auch Modelle, die noch deutlich teurer sind.

» Mehr Informationen

5.7. Wann ist eine Overlock-Nähmaschine sinnvoll?

Eine Overlock-Nähmaschine ist sinnvoll, wenn Sie deutlich präziser und professioneller mit einer Nähmaschine hantieren möchten. Die Nähmaschine verfügt über verschiedene Programme, sodass Sie auch komplizierte Stiche perfekt setzen können. Es handelt sich hierbei allerdings nicht um eine Einsteiger-Nähmaschine.

» Mehr Informationen

Videoanleitungen für: Overlock-Nähmaschine

In diesem YouTube-Video präsentiert Ken’s Sewing Center in Muscle Shoals, AL einen umfassenden Überblick über den Brother 1034DX Overlock-Nähmaschine. Erfahren Sie alles über die vielseitigen Funktionen und Möglichkeiten dieses hochwertigen Produkts. Tauchen Sie ein in die Welt des Nähens mit dem Brother 1034DX und lassen Sie sich von seinen beeindruckenden Leistungen begeistern.