Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Proteinriegel Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Proteinriegel bieten sich als exzellenter Ersatz zu Proteinshakes an. Viele Menschen sehen den Verzehr des Riegels als sinnvolle Ergänzung vor oder nach dem Training an, um den Muskelaufbau zu fördern.
  • Je nachdem, welchen Zweck Sie verfolgen, kann die Wahl des besten Proteinriegels sehr unterschiedlich ausfallen. Achten Sie bei der Auswahl vor allem auf die Nährwerte. Neben dem Proteingehalt sind der Zuckergehalt sowie der Fettgehalt von hoher Relevanz für die Kaufentscheidung.
  • Entscheiden Sie sich für einen Proteinriegel, der Ihrem Geschmack entspricht. Es gibt inzwischen sehr viele Hersteller, die Wert auf natürliche Zutaten legen.

proteinriegel-test

45 % der Menschen in Deutschland machen nie oder zumindest sehr selten Sport. Wenn Sie diesen Artikel lesen, gehören Sie vermutlich zur andere Hälfte und tun Ihrer Gesundheit damit bereits sehr viel Gutes. Seien Sie also stolz auf sich. Wenn Sie sportlich aktiv sind, ist es wichtig, den Körper mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen. Auf diese Art und Weise können sich Muskeln aufbauen und die sportlichen Fähigkeiten verbessern sich.

Proteinriegel bieten sich als Ergänzung an, um den täglichen Bedarf an Protein zu decken. Aber welcher Proteinriegel eignet sich am besten? Wir helfen Ihnen in unserer Kaufberatung bei der Entscheidung, denn je nachdem, welchen Zweck Sie verfolgen, kann die Wahl etwas anders ausfallen.

Proteinriegel ohne Zucker sind hilfreich, wenn Sie abnehmen möchten. Gleichzeitig darf der Fettgehalt jedoch nicht zu hoch ausfallen. Leistungssportler freuen sich hingegen sogar, wenn der Riegel mehr Kalorien enthält, um den Körper sofort mit ausreichend Energie versorgen zu können.

Sie wissen bereits, auf welche Faktoren es Ihnen bei der Auswahl ankommt? Sehr gut, in diesem Fall werfen Sie am besten gleich einen Blick in unseren Proteinriegel-Vergleich 2023.

1. Was sind Proteinriegel?

proteinriegel-sport

Hier haben wir uns verschiedene Proteinriegel wie beispielsweise die IronMaxx Protein 30 genauer angeschaut. Dabei haben wir ein besonders Augenmerk auf die Inhaltsstoffe gelegt.

Bei einem Proteinriegel handelt es sich um einen Riegel, der einen hohen Eiweißgehalt hat. Es gibt allerdings keine klaren Grenzwerte, ab wann ein Energieriegel als Proteinriegel bezeichnet werden darf. In jedem Fall lohnt es sich daher, einen Blick auf die Nährwerte zu werfen, bevor Sie einen Proteinriegel kaufen. Der tägliche Bedarf an Proteinen hängt stark davon ab, wie viel Sie sich körperlich bewegen. Sie können sich dabei an folgender Tabelle orientieren:

Aktivitätslevel Proteinbedarf
gering bis moderat 1,0 bis 1,4 g pro kg Körpergewicht pro Tag
moderat bis hoch 1,4 bis 1,8 g pro kg Körpergewicht pro Tag
hoch bis sehr hoch 1,8 bis 2,0 g pro kg Körpergewicht pro Tag

Bitte beachten Sie bei dieser Tabelle, dass die Werte für ein durchschnittliches Gewicht gelten. Haben Sie starkes Übergewicht, erhöht sich der Bedarf nicht entsprechend.

proteinriegel essen

Nach dem Training lassen sich leere Proteinspeicher schnell auffüllen.

Wiegen Sie 50 kg und treiben viel Sport, achten Sie auf eine tägliche Aufnahme von 90 bis 100 g Protein. Als 75 kg schwerer Mann sind Sie mit einer Proteinzufuhr von etwa 110 g ausreichend versorgt, wenn Sie nur moderat sportlich aktiv sind.

Grundsätzlich lässt sich der Bedarf über viele verschiedene Lebensmittel abdecken. Da dies nicht immer einfach ist und der Zeitfaktor Einfluss auf die ideale Versorgung mit Proteinen hat, kann es dennoch sinnvoll sein, Proteinriegel als Ergänzung zu nutzen. Teils ist es besser, einen Riegel auszuwählen, der anstelle von 50 g Eiweiß nur 30 g Eiweiß enthält.

Folgende Argumente sprechen für und gegen Proteinriegel:

    Vorteile
  • weisen einen sehr hohen Eiweißgehalt auf
  • helfen bei der Unterstützung des Muskelaufbaus
  • eignen sich bestens als Zwischensnack
  • sind sehr lange haltbar
  • sind in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich
    Nachteile
  • haben einen hohen Preis
  • enthalten zum Teil zu viel Fett und Zucker

Sofern Sie Proteinriegel lediglich als Ergänzung zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung nutzen, spricht nichts gegen die Verwendung. Achten Sie jedoch stets auf die Nährwertangaben, auf die wir im nächsten Kapitel noch genauer eingehen.

2. Welche Nährwerte sind bei der Auswahl eines Proteinriegels zu beachten?

proteinriegel-schokolade

Wir haben nicht nur auf die Inhaltsstoffe geachtet, sondern auch ein besonderes Augenmerk auf den Geschmack gelegt. Viele Proteinriegel wie beispielsweise die IronMaxx Protein 30 haben eine Glasur, die den Geschmack aufwerten soll.

Wenn Sie einen Proteinriegel auswählen, so sollten Sie einen genauen Blick auf die folgenden Nährwerte legen:

Nährstoff-Kategorie Kurzerklärung
Proteine
  • der Proteingehalt hochwertiger Riegel sollte bei mindestens 30 % liegen
  • einige Hersteller bieten auch Riegel mit bis zu 50 g Protein pro 100 g an
  • tierische Proteine, wie Whey, sind leichter verwertbar; Sie können jedoch auch gute vegane Alternativen nutzen
Kohlenhydrate
  • Kohlenhydrate sorgen dafür, dass Ihnen schnell Energie zur Verfügung steht
  • Zucker zählen auch zum Bereich der Kohlenhydrate; die Energie steht Ihnen jedoch nur sehr kurz zur Verfügung
Fett
  • ein hoher Fettgehalt ist sinnvoll, wenn Sie den Riegel als Zwischenmahlzeit nutzen möchten
  • Nüsse und Samen enthalten viel Fett, sind zudem sehr gesund
  • ein hoher Fettanteil erweist sich als problematisch, wenn Sie Proteinriegel zum Abnehmen nutzen möchten

Kalorienarme und gleichzeitige proteinreiche Riegel eignen sich bestens, um Ihren Körper nach dem Training schnell und einfach mit ausreichend Eiweiß zu versorgen.

proteinriegel-vergleich

Es lohnt sich, verschiedene Proteinriegel auszuprobieren.

Vor einer längeren, intensiven Trainingseinheit ist es sinnvoller, wenn Sie einen Riegel mit höherem Kohlenhydrat- und Fettgehalt auswählen. Achten Sie bei der Auswahl jedoch auf die Art der Kohlenhydrate und Fette. Hochwertige Proteinriegel kommen ohne Schokolade aus. Zudem wird auf den künstlichen Zusatz von Zucker verzichtet.

Achtung: Legen Sie Wert darauf, dass der Proteinriegel komplett ohne Zucker auskommt, dürfen auch keine Trockenfrüchte verwendet werden.

3. Eignen sich Proteinriegel zum Abnehmen?

proteinriegel-vegan

Genau so wichtig wie der Geschmack sind auch die Inhaltsstoffe. Hier sollten Sie darauf achten, dass Sie gegen keine der Inhaltsstoffe allergisch sind.

Die Größe des Proteinriegels:

Beachten Sie bei der Auswahl, dass die Menge in g darüber bestimmt, wie viele Kalorien Sie letztlich zu sich nehmen. Es gibt Riegel, die nur 30 g wiegen. Andere Hersteller setzen hingegen auf 45 oder auch 60 g große Proteinriegel.

Sie können Proteinriegel als Ergänzung beim Abnehmen betrachten. Proteinriegel sorgen aufgrund des hohen Proteingehalts für eine schnelle Sättigung. Auf diese Weise ist es Ihnen möglich, sich weniger auf das Essen zu konzentrieren und mehr Sport zu machen.

Bitte achten Sie in diesem Fall besonders darauf, kalorienarme Proteinriegel oder sogar Riegel ohne Kohlenhydrate zu nutzen. Auch ein Riegel mit sehr hohem Fettgehalt kann dazu führen, dass sich der Riegel eher zum Zunehmen eignet. Reduzieren Sie jedoch insgesamt Ihre tägliche Kalorienbilanz, eignen sich Proteinriegel als hilfreiche Ergänzung.

Bedenken Sie jedoch, dass Low-Carb-Proteinriegel eine gesunde Ernährung und Sport nicht ersetzen können. Im Fokus sollte daher die körperliche Ertüchtigung stehen.

Ohne Sport kann es nur dann sinnvoll sein, einen Proteinriegel zu nutzen, wenn Sie eine Heißhungerattacke vermeiden möchten. In diesem Fall sollten Sie Wert auf Low-Carb-Riegel legen.

4. Glutenfrei, laktosefrei und vegan: Gibt es Proteinriegel mit alternativen Inhaltsstoffen?

proteinriegel-nach-dem-training

Auch Veganer müssen nicht auf Proteinriegel verzichten.

Viele Hersteller setzen bei der Produktion tierisches Eiweiß ein. Dies hat den einfachen Grund, dass es eine hohe biologische Wertigkeit hat.

Es lässt sich damit leichter verstoffwechseln als Eiweiß aus Sojabohnen oder anderen pflanzlichen Proteinquellen.

Es ist jedoch inzwischen sehr einfach geworden, auch vegane Riegel zu finden. Zudem werden viele Nahrungsmittelunverträglichkeiten berücksichtigt.

Bitte beachten Sie, dass die Kosten mitunter höher ausfallen.

5. Proteinriegel-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Proteinriegeln

5.1. Wie viele Proteinriegel kann ich am Tag essen?

Sie sollten nicht mehr als ein bis zwei Proteinriegel pro Tag zu sich nehmen. Im besten Fall nutzen Sie diese vor oder nach dem Training.

» Mehr Informationen

5.2. Darf ich Proteinriegel in der Schwangerschaft essen?

Am besten orientieren Sie sich in der Schwangerschaft an Ihrem täglichen Bedarf. Vermeiden Sie einen darüberhinausgehenden Konsum. Mit Quark, Joghurt und einigen anderen Lebensmitteln dürfte Ihnen dies recht leichtfallen.

» Mehr Informationen

5.3. Proteinriegel im Test: Existiert bereits ein von den Experten der Stiftung Warentest durchgeführter Test zu Proteinriegeln?

Nein, bislang gibt es keinen entsprechenden Proteinriegel-Test. Die Verbraucherorganisation verweist an dieser Stelle jedoch auf eine Untersuchung der Schweizer Organisation Saldo.
Den Titel als Proteinriegel-Testsieger sicherten sich die Riegel von Lidl (Kokos) und von Chiefs (Salty Caramel). Sie erreichten als Gesamtnote das Testurteil sehr gut. Insgesamt wurde bemängelt, dass viele Riegel zu viel Fett und Zucker enthielten. Der Anteil an Eiweiß fiel entsprechend niedrig aus.

Tipp: Da keine Schadstoffbelastungen festgestellt wurden, ist es für Sie recht einfach, sich anhand der Nährwerte selbst für einen Proteinriegel zu entscheiden, den Sie vor oder nach dem Training essen können.

» Mehr Informationen

5.4. Hersteller für Proteinriegel: Welche Marken sollte ich kennen?

Der Markt für Proteinriegel ist recht groß. Dementsprechend gibt es sehr viele Marken, die Riegel in unterschiedlichen Sorten anbieten. Zu den bekanntesten Herstellern zählen Nicks, ESN, Hej, Nu3, Bodylab, IronMaxx, Powerbar und Offset Nurition. Es existieren jedoch auch einige kleinere Hersteller, die durchaus hochwertige Proteinriegel für verschiedene Zwecke anbieten.

proteinriegel-zum-abnehmen

Fast alle Hersteller bieten mehrere Geschmacksrichtungen an.

» Mehr Informationen

5.5. Proteinriegel selber machen: Lohnt sich der Aufwand?

Mit dem passenden Rezept können Sie Proteinriegel selber machen. Sofern Sie ein fertiges Proteinpulver verwenden, stellt sich jedoch die Frage, ob es nicht sinnvoller ist, zum fertigen Riegel zu greifen.

Der Aufwand für ein Rezept ist recht hoch. Sie können jedoch Geld sparen und so häufiger zum gesunden proteinreichen Snack zwischendurch greifen. Zudem ist es Ihnen möglich, einen eignen Riegel zu backen, der genau auf Ihren Nährstoffbedarf abgestimmt ist.

» Mehr Informationen

5.6. Sind Proteinriegel mit Kollagenhydrolysat gut oder schlecht?

Viele Hersteller stellen Proteinriegel ohne Kollagen her. Bei Kollagenhydrolysat handelt es sich um einen eher günstigen Bestandteil. Achten Sie daher vor allem bei der Auswahl von günstigen Proteinriegeln darauf, welche Protein-Typen verwendet werden.

» Mehr Informationen

5.7. Kann ich Proteinriegel auch als Zwischenmahlzeit im Büro nutzen?

Ja, auch ohne Sport ist es möglich, den Riegel zu essen. Eine höhere als erforderliche Proteinmenge wird vom Körper ungenutzt wieder ausgeschieden. Es besteht damit kein Risiko einer Überdosierung. Dennoch sollten Sie nicht mehr als ein oder zwei Riegel am Tag zu sich nehmen.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Fernsehen, Z. D. (2022, November 30). 45 Prozent machen selten oder nie Sport. Bewegungsstudie: 45 Prozent Machen Selten Oder Nie Sport – ZDFheute. https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/studie-bewegung-sport-homeoffice-100.html
Gesundheitskasse, A.-. D. (2022, April 20). Proteinriegel: gesund oder schädlich? AOK – Die Gesundheitskasse. https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/lebensmittel/proteinriegel-so-gesund-sind-die-sportriegel-wirklich/
S. (2022, October 18). Proteinriegel. Detail – Testsieger – Tests – saldo.ch. https://www.saldo.ch/tests/testsieger/detail/testsiegerdetail/proteinriegel/
Sport in Deutschland nach Häufigkeit bis 2021 | Statista. (2023, February 3). Statista. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/171911/umfrage/haeufigkeit-sport-treiben-in-der-freizeit/