Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Quadrocopter Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Beim Quadrocopter handelt es sich um einen beliebten Typ der Drohne, der über vier horizontal angeordnete Propeller verfügt. Mit speziellen Sensoren und ausgeklügelter Elektronik kann der Quadrocopter stabil und ruhig in der Luft schweben.
  • Insbesondere die Quadrocopter mit Kamera erfreuen sich im privaten und gewerblichen Bereich großer Beliebtheit, da sie Luftaufnahmen schnell und unkompliziert ablichten können.
  • Drohnen für den Privatgebrauch können meist nur bis zu 30 Minuten fliegen bis der Akku erschöpft ist, wobei die genaue Laufzeit abhängig vom Modell, der Geschwindigkeit sowie der Witterung sein kann.

quadrocopter test

Ein ferngesteuertes Fluggerät ist weit mehr als nur ein Kinderspielzeug, das wissen passionierte Piloten von Modellfliegern schon lange. Mit Quadrocoptern, dem beliebtesten Typ der Drohnen, hat das Hobby aber noch einmal eine neue Dimension angenommen. Neben unzähligen Möglichkeiten, die sich aus der stetigen Optimierung der Drohnen für diverse Arbeitsfelder ergeben, sind beispielsweise auch Drohnen-Rennen mittlerweile zum Profi-Sport geworden.

Ob als Anfänger oder für den professionellen Bereich – Quadrocopter-Drohnen gibt es in vielfältigen Ausführungen, die sich in ihrer Ausstattung und ihren Flugeigenschaften stark voneinander abheben können. Im Quadrocopter-Vergleich 2023 erfahren Sie, wie die Drohne aufgebaut ist, welche Aktivitäten neben dem Quadrocopter als Spielzeug außerdem möglich sind und erhalten einen Überblick, was beim Kauf eines solchen Geräts relevant ist. Lesen Sie jetzt weiter, um den besten Quadrocopter zu finden!

1. Was ist ein Quadrocopter und wie funktioniert er?

Ein Quadrocopter ist eine Drohne, ein unbemanntes Luftfahrzeug, das mit vier Rotoren ausgestattet ist. Ähnlich wie ein Helikopter kann es senkrecht starten und landen, ist aber mit den horizontal angeordneten Propellern, die mit jeweils einem eigenen Quadrocopter-Motor angetrieben werden, in seinen mechanischen Komponenten deutlich simpler aufgebaut und leichter zu fliegen. Neben dem Quadrocopter gibt es außerdem die folgenden gängigen Arten von Drohnen:

Tricopter Hexacopter Octocopter
  • drei Rotoren
  • selten zu kaufen, dafür beliebt bei Modellbauprojekten
  • sechs Rotoren
  • höhere Stabilität, daher beliebt im Gewerbe und Profi-Bereich
  • acht Rotoren
  • kann besonders schwere Lasten heben, z. B. professionelle Videokameras

Damit beim Fliegen in der Luft Stabilität gewährleistet werden kann, ist allerdings eine ausgeklügelte Sensorik von Nöten. Daher verfügen Quadrocopter im Test über eine aufwendige Elektronik mit Lage- und Beschleunigungssensoren. Damit die Quadrocopter-Drohne abheben kann, wird von den vier Propellern ein nach unten gerichteter Luftstrom erzeugt, der kräftig genug ist, um das Gerät fliegen zu lassen.

Um dem Drehmoment-Effekt entgegenzuwirken, laufen zwei der Propeller im Uhrzeigersinn, die anderen zwei in die entgegengesetzte Richtung. Im Gegensatz zum ferngesteuerten Helikopter-Spielzeug ist beim Quadrocopter dadurch kein Ausleger mit Heckrotor zur Stabilisierung notwendig. Die Drehzahl der Propeller bestimmt, wie hoch der Quadrocopter fliegt. Entsprechend kann mit einer reduzierten Propeller-Drehzahl auch das Sinken und der Landeanflug bewirkt werden.

2. Welche Aktivitäten sind mit einem Quadrocopter möglich?

Geschichte der Quadrocopter

Bereits 1907 wurde der erste Quadrocopter entwickelt, der allerdings nur zwei Meter über dem Boden fliegen konnte. Die Weiterentwicklung erfolgte zunächst hauptsächlich für den militärischen Bereich. In der Unterhaltungselektronik boomten Quadrocopter mit Kamera erst seit Ende 2012, wurden seitdem aber rasant weiterentwickelt.

Neben einer einfachen Verwendung des Quadrocopters als Spielzeug zum Umherfliegen gibt es noch viele weitere Einsatzbereiche, in denen sich auch Anfänger mit den Drohnen ausprobieren können. Da die meisten Quadrokopter mit einer Kamera ausgestattet sind, werden sie besonders gerne zur Produktion von Luftaufnahmen eingesetzt. Das macht sich auch das Gewerbe zu Nutze, um beispielsweise Filmszenen aus der Luft zu drehen oder um Außenaufnahmen von Immobilien festzuhalten.

In der privaten Nutzung kann ein Quadrocopter mit Kamera aber ebenso für ganz besondere Aufnahmen, beispielsweise aus dem Urlaub oder bei einer besonderen Feierlichkeit, sorgen. In der Regel erfordert der Umgang mit Drohnen etwas Übung, weswegen Sie sich ruhig etwas ausprobieren sollten, bevor der Quadrocopter Videos und Fotos von einer Hochzeit oder dem Sonnenuntergang am Strand aufnehmen soll.

drohne quadrocopter

Die Produktion von Fotos und Videos mit einem Quadrocopter ist meist der ausschlaggebende Grund zur Nutzung.

Ist man im Umgang bereits erfahrener, kann der Quadrocopter außerdem für Sport- und Freizeitevents zum Einsatz kommen. Einerseits bei Drohnen-Rennen (FPV Racing), bei denen spezielle Renndrohnen bis zu 170 km/h erreichen können und möglichst schnell eine Strecke abgeflogen werden soll, andererseits zur Verfolgung und Aufnahme von sportlichen Wettkämpfen Dritter, bei denen das bloße Auge kaum mithalten kann.

Im gewerblichen Bereich sind weitere Einsatzbereiche denkbar, die zwar noch nicht Realität sind, mit Blick auf die fortschreitende technische Entwicklung aber vermutlich nicht mehr lange auf sich warten lassen werden. Dazu zählt die Logistik-Branche im Hinblick auf die fliegende Auslieferung von Waren, die Landwirtschaft zur effizienten Behandlung von Agrarflächen oder die Polizeibehörden, die Drohnen zur Überwachung bei Großereignissen einsetzen könnten.

Die erweiterten Einsatzbereiche von Quadrocoptern bringen für Menschen allerdings nicht nur Vorteile, sondern auch gewisse Risiken. Die Kritikpunkte haben wir nachfolgend für Sie zusammengefasst:

    Vorteile
  • ermöglicht schnelle und unkomplizierte Luftaufnahmen
  • günstiger als Einsatz von Helikoptern und Flugzeugen
  • können dort operieren, wo größere Flugobjekte nicht herfliegen können
  • essenzielle Aufgaben können effizienter übernommen werden (z. B. Lageerkundung bei Rettungseinsätzen, Auslieferung von Medikamenten etc.)
    Nachteile
  • Verbindung zum Internet macht Quadrocopter anfällig für Malware
  • Weiterentwicklung verlockt Kriminelle zur illegalen Nutzung von Drohnen
  • Privatsphäre und Datenschutz kann ggf. eingeschränkt werden
  • negative Auswirkungen für Insekten und Vogelarten

3. Welche Kriterien sind relevant, wenn man einen Quadrocopter kaufen möchte?

quadrocopter mit kamera

Höher als 100 m über Grund dürfen Quadrocopter in der Regel nicht fliegen.

Quadrocopter günstig zu bekommen, ist aktuell noch recht schwierig. Mindestens 200 € werden fällig, wenn Sie sich die Drohne zulegen möchten, wobei nach oben hin je nach Ausstattung kaum Grenzen gesetzt sind. Damit der Quadrocopter im Test das Geld auch wirklich wert ist, sollten Sie einige Kategorien näher betrachten, die wir Ihnen nachfolgend vorstellen.

3.1. Akkulaufzeit

Mit der Akkulaufzeit geht auch die erreichbare Flugzeit des Quadrocopters einher. Mini-Quadrocopter können teilweise nur für fünf bis zehn Minuten in der Luft bleiben, bis der Akku erschöpft ist. Bei vielen anderen Modellen reicht der Akku aber auch für Flugzeiten von bis über 30 Minuten.

Dabei spielt natürlich auch die Geschwindigkeit, mit der geflogen wird, eine Rolle, ebenso das Eigengewicht, aber auch Witterungsbedingungen wie starker Wind können die Leistung Drohne beeinträchtigen. Wird mehr Energie benötigt, um den Quadrocopter fliegen zu lassen und zu steuern, gibt auch der Akku schneller nach.

Hinweis: Im Privatgebrauch raten wir von der Nutzung des Quadrocopters bei Regen und sehr starkem Wind ab. Im schlechtesten Fall wird die Lebensdauer der Drohne dabei negativ beeinflusst, indem z. B. die Elektronik durch Feuchtigkeit beschädigt wird.

3.2. Reichweite

Im Quadrocopter-Test fällt die maximale Reichweite der Drohnen äußerst unterschiedlich aus. So können einige Quadrocopter für Kinder lediglich wenige hundert Meter weit fliegen, während Quadrocopter für Profis bis zu 10.000 m erreichen können.

Hinweis: Die erlaubte Flugdistanz von Drohnen ist hierzulande seit 2021 gesetzlich geregelt. Quadrocopter dürfen maximal 100 m über dem Grund hoch fliegen und es besteht die Pflicht zur Sichtverbindung zwischen Pilot und Fluggerät.

Kleine Quadrocopter lassen sich in 60 bis 90 m noch erkennen, während größere auch in 300 m Entfernung noch in Sichtweite liegen. Eine darüberliegende Reichweite des Quadrocopters sollte kein ausschlaggebendes Kriterium für den Kauf sein, da die handelsüblichen Drohnen für das menschliche Auge kaum noch erkennbar wären.

3.3. Geschwindigkeit

Auch die maximal erreichbaren Geschwindigkeiten fallen je nach Modell und Bauart sehr individuell aus. Die nachfolgende Übersicht gibt Ihnen einen Einblick in angemessene Werte:

Quadrocopter-Typ erreichbare Geschwindigkeiten
Kinder-/Spielzeug-Quadrocopter durchschnittlich max. 32 km/h
Consumer-Quadrocopter durchschnittlich max. 62 km/h
Racing-/FPV-Quadrocopter durchschnittlich max. 100 bis 150 km/h

Generell ist sich aber an den Angaben des Herstellers zu orientieren, der Sie über die erreichbaren Geschwindigkeiten des jeweiligen Modells informiert. Die Drohne, die aktuell als schnellster Quadrocopter der Welt gilt, erreicht Rekordgeschwindigkeiten von bis zu 263 km/h und ist eine Renndrohne.

3.4. Kamera

quadrocopter video

Bei einem Quadrocopter ohne Kamera kann eine kleine GoPro auch mit entsprechender Halterung ergänzt werden.

Die meisten Drohnen für den Privatgebrauch sind Quadrocopter-Drohnen mit Kamera, die mit 4K/UHD-Qualität Fotos und Videos aufnehmen können. Einfachere Modelle, beispielsweise Mini-Quadrocopter, haben gegebenenfalls eine etwas geringere Qualität, sind aber insbesondere für Anfänger absolut ausreichend.

Um auch während des Flugs ruhige Videos mit dem Quadrocopter aufnehmen zu können, sollte Ihr Modell der Wahl über ein Gryoskop sowie einen sogenannten Gimbal verfügen. Das Gyroskop ermittelt via Lagesensoren die Position der Drohne und ermöglicht damit, dass der Quadrocopter ruhig und gleichmäßig in der Luft bleibt.

Der Gimbal kann Erschütterungen beim Flug im Bildmaterial ausgleichen, indem drehbare Lager bei Bewegungen in die entgegengesetzte Richtung steuern, um Ungenauigkeiten zu korrigieren. So können auch bei schwankenden Flügen qualitativ hochwertige Videos mit dem Quadrocopter aufgenommen werden.

4. Wie erfolgt die Steuerung von Quadrocoptern?

quadrocopter kit

Die Steuerung von Quadrocoptern erfordert ein wenig Übung.

Ob Quadrocopter mit oder ohne Kamera: Insbesondere für Anfänger erfordert es etwas mehr Übung und Fingerspitzengefühl, bis die Drohne kontrolliert gesteuert werden kann. Zu jedem Quadrocopter gehört im Kit auch ein Controller, teilweise können die Drohnen auch mit zugehörigen Apps über das Smartphone gesteuert werden. Dank der Ortsbestimmung mittels GPS bei Quadrocoptern, kann die Drohne präzise positioniert werden. Manche Quadrocopter mit GPS können so auf Wunsch sogar automatisch zum Startpunkt zurückfliegen.

Beim Flug nach vorne muss die Drehzahl der vorderen Propeller über den Quadrocopter-Motor mittels Controller leicht reduziert, die der hinteren Propeller dagegen erhöht werden. Durch den nach hinten gerichteten Luftstrom wird die Drohne dann nach vorne gedrückt. Entsprechend wird für den Flug nach hinten die Drehzahländerung entgegengesetzt ausgeführt.

Auch zur linken und rechten Seite wird nach demselben Prinzip gesteuert, es werden lediglich bei den jeweils linken und rechten Propellerpaaren die Drehzahlen erhöht bzw. gesenkt. In der Regel erfolgt die Steuerung des Quadrocopters aber über simple Schaltknüppel, sodass Sie während des Flugs nicht über die Drehzahl der jeweiligen Propeller nachdenken müssen.

quadrocopter spielzeug

Quadrocopter können mittels Controller bzw. Fernsteuersender oder einer zugehörigen App fürs Smartphone gesteuert werden.

5. Quadrocopter-Test bzw. Vergleich: Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten zu Quadrocoptern

Wir möchten die Kaufberatung zu Quadrocoptern im Test abrunden, indem wir häufig gestellte Fragen zu den beliebten Drohnen beantworten.

5.1. Wurde von der Stiftung Warentest ein Quadrocopter-Testsieger ermittelt?

Von der Verbraucherorganisation wurde Ende 2021 ein Quadrocopter-Test veröffentlicht, in dem 11 Drohnen auf Flugqualität, ihre Kamera, Handhabung, Sicherheit und das Datensendeverhalten der zugehörigen Apps untersucht wurden. Als Testsieger ging ein Modell der Marke DJI hervor, das mit einem Kaufpreis von ca. 1.000 € allerdings auch recht preisintensiv ist. Etwas günstiger ist das Parrot Anafi mit 500 €, das ebenfalls gut abschneiden konnte.

» Mehr Informationen

5.2. Kann man Quadrocopter selber bauen?

Drohnen kann man auch selber bauen, am einfachsten gelingt das mit einem Quadrocopter-Bausatz, der sich unter Modellbauern großer Beliebtheit erfreut. Mit einem solchen Quadrocopter-Kit erhalten Sie alle Teile, um Ihr Fluggerät selbst zusammen zu bauen.

Mit weiteren Quadrocopter-Ersatzteilen können Sie Ihre selbstgebaute Drohne zudem stetig ergänzen, verbessern und im Zweifelsfall auch reparieren, sollte sie mal zu Schaden kommen.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Marken sind bekannt für gute Quadrocopter?

Bekannte Hersteller und Marken von Quadrocopter-Drohnen sind unter anderen die folgenden:

  • Dji
  • Autel
  • Jamara
  • Revell
  • Holy Stone
  • Tomzon
» Mehr Informationen

5.4. Welcher Quadrocopter ist für eine GoPro geeignet?

Wer seine GoPro mit einem Quadrocopter nutzen möchte, brauch lediglich eine entsprechende Halterung an der Drohne. Um optimale Aufnahmen zu erzeugen, sollten Sie zudem auf ein gut arbeitendes Gimbal achten.

» Mehr Informationen

5.5. Gibt es bemannte Quadrocopter?

Tatsächlich wird immer mehr mit bemannten Quadrocoptern experimentiert, sodass beispielsweise Flugtaxis bereits erste Testläufe hatten. Diese ähneln allerdings eher einem Helikopter, mit dem Unterschied, dass kein Pilot benötigt wird. Über eine Software wird nach Auswahl des Ziellandeplatzes eine Flugroute berechnet, die autonom abgeflogen wird.


» Mehr Informationen

Inhaltsverzeichnis

Conrad Electronic SE. (o. D.). Quadrocopter, Multicopter. https://www.conrad.de/. Abgerufen am 30. November 2022, von https://www.conrad.de/de/o/quadrocopter-multicopter-1208043.html

Stiftung Warentest. (2021, 15. Dezember). Drohnen im Test: Nur die besten liefern gute Bilder. https://www.test.de/. Abgerufen am 6. Dezember 2022, von https://www.test.de/Drohnen-im-Test-5253733-0/

Westphal, C. (o. D.). RC-Quadrocopter. https://www.drohnen.de/. Abgerufen am 30. November 2022, von https://www.drohnen.de/8201/

Videoanleitungen für: Quadrocopter

Das Youtube-Video zeigt die beeindruckenden Flugeigenschaften des DJI Air 2 Drohnenmodells. Die Kameraqualität wird ausführlich demonstriert und auch die Handhabung wird gezeigt. Das Fazit des Reviews ist durchweg positiv und empfiehlt die DJI Air 2 für professionelle Anwendungen.