Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Rasiermesser Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Möchten Sie Ihr Rasiermesser möglichst flexibel führen können und dabei dennoch höchste Präzision erreichen? Dann entscheiden Sie sich für ein Modell mit ausgeprägtem Hohlschliff.
  • Rasiermesser-Sets für Herren enthalten neben dem eigentlichen Messer häufig auch Wechselklingen und ein Aufbewahrungsetui. Darüber hinaus können Rasierseife, Rasierpinsel und eine praktische Rasiermesser-Halterung im Set enthalten sein.
  • Neben Rasiermessern in Antik-Optik und klassischen Rasiermessern mit Holzgriff können Sie sich für Varianten mit pflegeleichtem Kunststoff- oder robustem Edelstahlgriff entscheiden.

rasiermesser-test

Sie suchen nach einem Rasiermesser für Herren oder nach einem Modell, das Sie als Friseur-Rasiermesser nutzen können, sind aber nicht sicher, worauf Sie bei Ihrer Kaufentscheidung achten müssen? In unserem Rasiermesser-Vergleich 2023 stellen wir Ihnen die wichtigsten Auswahlkriterien sowie einige der beliebtesten Marken vor.

Außerdem erklären wir, wie das Rasieren mithilfe eines Rasiermessers gründlich und sicher gelingt, welche Unterschiede zwischen Rasiermessern mit Edelstahl- und Damast-Klinge bestehen und für welchen Zweck sich welcher Klingentyp eignet.

1. Was ist ein Rasiermesser?

Dürfen Rasiermesser im Handgepäck mitgeführt werden?

Während Einweg- und Systemrasierer bei den meisten Airlines im Handgepäck mitgeführt werden dürfen, ist das Befördern von Rasiermessern im Handgepäck für gewöhnlich verboten. Das liegt daran, dass ein Rasiermesser eine offene Klinge aufweist und damit als Waffe genutzt werden könnte, wohingegen die Klingen eines herkömmlichen Rasierers fest verbaut sind.

Bei einem Rasiermesser handelt es sich um ein Rasurutensil, bestehend aus einem Griff und einer üblicherweise einseitig geschliffenen, sehr scharfen Klinge. Diese ist durch einen sogenannten Erl mit dem Griff verbunden. Da sie sich in den Griff einklappen lässt, ist ein problemloses Transportieren des Rasiermessers möglich. Zudem erlaubt die flexible Einstellung der Klingenposition eine optimale Anpassung an die Gesichtskonturen.

Rasiermesser mit fester Klinge, also Modelle, die sich nicht einklappen lassen, werden heute für gewöhnlich nicht mehr angeboten. Solche Varianten kamen bereits im alten Ägypten und später im Römischen Reich vor. Eine weite Verbreitung von Rasiermessern in europäischen Privathaushalten wurde vor allem seit dem 19. Jahrhundert verzeichnet. Hierbei handelte es sich immer häufiger auch um klappbare Varianten mit hochwertigen Klingen, die unter anderem in Solingen und Sheffield gefertigt wurden.

Rasiermesserklingen sind besonders scharf. Sie eignen sich daher sowohl sehr gut zur gründlichen Flächenrasur als auch zur exakten Akzentuierung von Kanten und Konturen. Des Weiteren nutzen zahlreiche Friseure Rasiermesser, um Haare besonders natürlich zu modellieren. Und auch für das präzise Formen der Augenbrauen werden Rasiermesser gelegentlich verwendet.

Viele Verwendende berichten zudem davon, dass die Rasur mit einem Rasiermesser sich besonders gut und professionell anfühlt. Das etwas zeitintensivere Prozedere wird außerdem häufig als entspannend beschrieben.

Ein weiterer Pluspunkt: Im Vergleich zu Einweg-, System- und elektrischen Rasierern sind Rasiermesser umweltfreundlich. Nicht nur ihre Herstellung bedarf vergleichsweise wenig Energie. Die verwendeten Materialien sind in vielen Fällen hochwertig und vor allem professionelle Modelle oft plastikfrei. Außerdem werden die Klingen der meisten Rasiermesser lediglich nachgeschliffen. Ein Klingentausch ist nicht zwingend oder aber (abhängig von dem gewählten Rasiermesser-Typ) deutlich seltener nötig.

Um Ihnen die Entscheidung für ein Rasiermesser zu erleichtern, stellen wir Ihnen nachfolgend noch einmal die wichtigsten Vorteile der Messer gegenüber herkömmlichen Rasierern vor:

    Vorteile
  • besonders gründliche Rasur
  • umweltfreundlichere Herstellung und Verwendung
  • Rasur wird zu Pflegeritual
    Nachteile
  • regelmäßiges Nachschärfen der Klinge nötig
  • bedarf etwas Übung, um Verletzungsrisiko zu minimieren

2. Welche Arten von Rasiermessern gibt es?

In erster Linie unterscheidet man zwischen Rasiermessern mit Wechselklinge und solchen, deren Klinge fest verbaut ist. Welche konkreten Unterschiede zwischen beiden Optionen bestehen, erfahren Sie in folgender Übersicht:

Rasiermesser-Kategorie Eigenschaften
Rasiermesser mit fester Klinge
  • sowohl als Klapp-Rasiermesser als auch mit feststehender Klinge erhältlich (letztere deutlich seltener)
  • Klinge nicht auswechselbar
  • regelmäßiges Schärfen nötig
  • besonders umweltfreundliche, ressourcenschonende Option
Rasiermesser mit Wechselklinge
  • vorwiegend als Klapp-Rasiermesser erhältlich
  • Auswechseln der Klinge möglich
  • statt Klinge zu schärfen, kann diese einfach getauscht werden
  • zusätzlich entstehender Müll
  • Rasiermesser oft im Set mit Wechselklingen angeboten

3. Rasiermesser in Tests: Wie finden Sie das beste Rasiermesser für Ihren Bart oder Ihr Haar?

rasiermesser kaufen

Häufig werden Rasiermesser im Set angeboten, zum Beispiel zusammen mit einem Rasierpinsel.

Um das perfekte Rasiermesser zu finden, sollten Sie dessen spezifische Eigenschaften eingehend prüfen. Zu den wichtigsten, für Ihre Kaufentscheidung potenziell ausschlaggebenden Spezifika gehören:

  • Rasiermesser-Typ
  • Klingenmaterial
  • Material vom Griff
  • Farbe und Design
  • Form und Größe
  • Gewicht
  • Zubehör

Haben Sie sich für ein Rasiermesser mit fest verbauter Klinge oder mit Wechselklingen entschieden, ist im nächsten Schritt das Klingenmaterial zu wählen. Vor allem alte Rasiermesser und solche, die nach traditionellem Vorbild gefertigt wurden, bestehen meist aus Carbon- beziehungsweise Kohlenstoffstahl. Dieser ist besonders hart und die Klinge entsprechend scharf. Allerdings ist nach jeder Benutzung ein gründliches Säubern und Trocknen sowie ein regelmäßiges Einölen nötig, da die Klinge sonst rostet.

Etwas weniger Pflege bedürfen Rasiermesser aus Edelstahl. Diese sind rostfrei, müssen dafür aber häufiger nachgeschliffen werden, da das Material etwas weicher ist. Rasiermesser aus Damast-Stahl sind sehr widerstandsfähig, hart und zeichnen sich durch ihr spezielles Muster aus. Dieses entsteht dadurch, dass der verwendete Stahl zur Herstellung der Klingen mehrfach gefaltet wird.

Neben dem Klingenmaterial ist auch die Form der Rasiermesserklinge entscheidend, wie verschiedene Rasiermesser-Tests online belegen. Nachfolgend stellen wir Ihnen die beiden am häufigsten vorkommenden Kopfformen vor, um Ihnen Ihre Wahl zu erleichtern:

Art des Rasiermesserkopfs Eigenschaften
Rundkopf
  • Klingen des Rasiermessers abgerundet
  • minimierte Verletzungsgefahr
  • gut geeignet als Rasiermesser für Anfänger
  • nützlich für vollständige Nassrasur
Gradkopf
  • flache, gewinkelte Klingenenden
  • Verletzungsrisiko etwas höher als mit Rundkopf-Klingen
  • für Fortgeschrittene und für professionellen Gebrauch geeignet
  • für vollständige Rasur, aber auch für präzise Konturen und Muster ideal
  • häufig auch bei Friseur-Rasiermessern zu finden

Achten Sie außerdem darauf, eine passende Klingenbreite zu wählen. Häufig werden 3/8- bis 6/8-Rasiermesser angeboten. Es gibt allerdings auch sehr schmale 2/8-Zoll und sehr breite 7/8-Rasiermesser. Je großflächiger die Rasur ausfallen soll und je dichter und dicker das Barthaar ist, desto breiter sollte die Klinge sein. Für möglichst exakte Konturen und sehr präzises Formen des Bartes bieten sich schmale Rasiermesser an.

rasiermesser guenstig

Die Klingenart entscheidet darüber, für welchen Zweck Sie Ihr Rasiermesser am besten nutzen können.

Neben der Klinge sollte auch der Griff des Rasiermessers Ihren Anforderungen gerecht werden. Rasiermesser mit Holzgriff liegen besonders angenehm in der Hand. Sie sollten allerdings nie zu lange starker Feuchtigkeit ausgesetzt sein und idealerweise hin und wieder eingeölt werden. Rasiermesser mit Edelstahlgriff sind etwas schwerer. Dafür sind sie besonders robust und langlebig sowie pflegeleicht.

Herren-Rasiermesser mit Kunststoffgriff sind vergleichsweise leicht. Sie sind außerdem in vielen verschiedenen Farben und sogar mit austauschbaren Griffschalen erhältlich. Vor allem Holz- und Edelstahl-Rasiermesser werden auch mit Gravur offeriert.

Zu guter Letzt sollten Sie das im Lieferumfang enthaltene Zubehör prüfen. Ein Rasiermesser-Set für Herren umfasst beispielsweise häufig Rasierpinsel und Rasierschaum oder -seife. Des Weiteren sind gelegentlich Rasiermesser-Halterungen inkludiert, die eine schnelle Trocknung des Messers garantieren und der Bildung von Rost oder Kalkflecken vorbeugen. Einige Rasiermesser werden inklusive Schleifstein und/oder Schärfriemen verkauft.

Hinweis: Seltener werden auch elektrische Rasiermesser angeboten. Dabei handelt es sich um akkubetriebene oder kabelgebundene Geräte, die an eine Haarschneidemaschine erinnern. Mit einer feinen Sicherheitsklinge ermöglichen sie ebenfalls eine präzise und zudem sehr sichere Rasur, auch wenn diese etwas weniger gründlich ausfällt als mit einem herkömmlichen Rasiermesser.

4. Von welchen Herstellern können Sie Rasiermesser kaufen?

Rasiermesser für die Bart- beziehungsweise Männerpflege, aber auch Modelle, die sich zum Schneiden der Haare nutzen lassen, können Sie inzwischen von vielen verschiedenen Herstellern kaufen. Zu den bekanntesten Anbietern gehören:

  • Ralf Aust
  • Störtebekker
  • Koraat
  • Böker
  • Tondeo
  • Jaguar
  • Schwertkrone
rasiermesser testsieger

Nutzen Sie einen geeigneten Schleifstein, um Ihr Rasiermesser regelmäßig zu schärfen.

5. Rasiermesser-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Rasiermessern

Sie möchten mehr über Rasiermesser und deren Anwendung erfahren? Zum Abschluss unserer Kaufberatung beantworten wir Ihnen noch offene Fragen, sodass Sie Ihren persönlichen Rasiermesser-Testsieger finden.

5.1. Ist es schwer, mit Rasiermesser zu rasieren?

Das richtige Rasieren mit einem Rasiermesser erfordert etwas Übung und eine gute Vor- sowie Nachbereitung. So sollten Sie das Rasiermesser vor jeder Rasur mit dem Leder-Schärfriemen nachschärfen, um ein gründliches Ergebnis zu erzielen. Ziehen Sie das Messer dazu mit der flachen Klingenseite über den Riemen, um die Schneide, die sich bei jeder Benutzung leicht biegt, wieder aufzurichten.

Anschließend sollten Sie Ihr Gesicht gründlich und warm waschen. Dabei entfernen Sie nicht nur Bakterien, die für Irritationen sorgen können, sondern öffnen auch die Poren. Die Barthaare werden weicher und lassen sich besser entfernen. Tragen Sie anschließend Rasierschaum auf (vorgefertigt oder aus Rasierseife selbst hergestellt) und lassen Sie ihn kurz einwirken.

Öffnen Sie Ihr Rasiermesser und legen Sie Zeige- und Mittelfinger auf den Klingenschaft. Der Ringfinger sollte auf der Angel liegen. Führen Sie die Klinge etwa im 30-Grad-Winkel über die gestraffte Haut. Halten Sie die Klinge zunächst eher etwas zu steil als zu flach, um Schnitte zu vermeiden, und nähern Sie sich vorsichtig dem passenden Winkel an. Für eine sehr gründliche Rasur können bis zu drei Durchgänge nötig sein.

Waschen Sie anschließend erneut Ihr Gesicht zunächst mit lauwarmem und anschließend mit kaltem Wasser. So entfernen Sie sämtliche Rückstände und beruhigen zudem die mitunter leicht gereizte Haut. Tragen Sie dann ein kühlendes Pflegeprodukt auf, um Irritationen vorzubeugen.

Für eine gelungene Rasur ist es also essenziell, folgende Punkte zu beachten:

  • Bereiten Sie Haut und Barthaare auf die Rasur vor.
  • Schärfen Sie Ihr Rasiermesser vor dessen Anwendung.
  • Nutzen Sie Rasierschaum oder Rasierseife, um eine schonendere Rasur zu ermöglichen.
  • Führen Sie das Rasiermesser in einem 30-Grad-Winkel über Ihre Haut.
  • Wiederholen Sie den Prozess bis zur Erreichung des gewünschten Ergebnisses.
  • Reinigen und pflegen Sie Ihre Haut nach der Rasur.
» Mehr Informationen

5.2. Welches Rasiermesser ist für Anfänger geeignet?

Möchten Sie das Rasieren mit einem Rasiermesser als Anfänger erst einmal ausprobieren, sollten Sie zunächst zu einem günstigen Modell greifen. Hierfür bieten sich Kohlenstoff- oder Edelstahlklingen sowie Rasiermesser mit Kunststoffgriffen an. Um das Verletzungsrisiko während der ersten Versuche zu minimieren, verwenden Sie bestenfalls ein Rasiermesser mit Rundkopf.

Wählen Sie außerdem eher ein schmales Modell. Breite 6/8-Rasiermesser oder Rasiermesser mit 7/8 oder gar 8/8 Zoll eignen sich eher für Fortgeschrittene. Eine Ausnahme von dieser Empfehlung gilt, wenn Sie einen sehr dichten Bartwuchs haben. In diesem Fall bieten sich auch für Einsteiger bereits etwas breitere Klingen an.

Praktisch für Einsteiger sind außerdem Rasiermesser mit Wechselklinge. So müssen Sie sich keine Sorgen darüber machen, wie Sie Ihr Rasiermesser korrekt schärfen und auch die zusätzliche Anschaffung eines Schleifsteins ist nicht zwingend nötig.

» Mehr Informationen

5.3. Wie viel kostet ein Rasiermesser?

Günstige Rasiermesser können Sie schon für zehn bis 20 Euro kaufen. Suchen Sie nach einem professionellen Modell mit besonders hochwertiger Klinge und ausgeprägtem Hohlschliff oder nach einem edlen Rasiermesser mit Holzgriff, können Sie hingegen mit Preisen von bis zu 150 Euro rechnen. Einige antike Rasiermesser und sehr spezielle Modelle kosten mitunter sogar noch mehr, sind allerdings für eine gründliche Rasur nicht nötig.

rasiermesser vergleich

Mit einem Rasiermesser gelingt die Rasur besonders gründlich.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es einen Rasiermesser-Test der Stiftung Warentest?

Bislang gibt es keinen Rasiermesser-Test des bekannten Verbraucherschutzinstituts. Lediglich Nassrasierer für Damen und Herren wurden bereits einer genaueren Analyse unterzogen, wobei Modelle mit Wechselklingen besser bewertet wurden. Außerdem gibt es eingehende Untersuchungen zu Aftershaves und Eaux de Toilette, die von vielen Männern nach der Rasur verwendet werden.

» Mehr Informationen

5.5. Wie schärft man Rasiermesser-Klingen?

Sie können Rasiermesser mithilfe eines Schleifsteins oder unter Verwendung eines Lederriemens schärfen. In beiden Fällen sollte die Klinge mit ihrem Rücken voran und im 90-Grad-Winkel geführt werden, um Beschädigungen zu vermeiden und ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen.

Bevorzugen Sie einen Schleifstein für Ihr Rasiermesser oder ist der Einsatz bei stärkerer Abnutzung nötig, wählen Sie ein Modell mit 800er-Körnung. Feinere Körnungen sind weniger zum Schärfen als zum Ausschleifen von Kratzern geeignet. Pro Rasiermesserseite werden 15 bis 20 Züge empfohlen, wobei die Klinge mit zwei Fingern vorsichtig über den Stein geführt werden sollte.

Nutzen Sie einen Riemen, führen Sie das Messer hingegen, indem Sie den Erl mit den Fingern umschließen. Am Ende des Riemens oder Steins angekommen, wird das Rasiermesser über den Klingenrücken gerollt und die gleiche Bewegung in die Gegenrichtung wiederholt, wobei diesmal der Klingenrücken führt. Die Verwendung einer Abziehpaste optimiert das Schleifergebnis auf einem Lederriemen.

» Mehr Informationen

Videoanleitungen für: Rasiermesser

In diesem informativen YouTube-Video der A.P. Donovan Rasiermesser Akademie zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Rasiermesser 7/8 richtig abledern können. Erfahren Sie von unseren Experten die besten Techniken und Tipps, um die Lebensdauer Ihres Rasiermessers zu verlängern und die Schärfe der Klinge beizubehalten. Schauen Sie vorbei und entdecken Sie die Kunst des korrekten Ableerns – für eine optimale Rasur-Erfahrung mit dem A.P. Donovan Rasiermesser 7/8.