
Häufig werden Rasiermesser im Set angeboten, zum Beispiel zusammen mit einem Rasierpinsel.
Um das perfekte Rasiermesser zu finden, sollten Sie dessen spezifische Eigenschaften eingehend prüfen. Zu den wichtigsten, für Ihre Kaufentscheidung potenziell ausschlaggebenden Spezifika gehören:
- Rasiermesser-Typ
- Klingenmaterial
- Material vom Griff
- Farbe und Design
- Form und Größe
- Gewicht
- Zubehör
Haben Sie sich für ein Rasiermesser mit fest verbauter Klinge oder mit Wechselklingen entschieden, ist im nächsten Schritt das Klingenmaterial zu wählen. Vor allem alte Rasiermesser und solche, die nach traditionellem Vorbild gefertigt wurden, bestehen meist aus Carbon- beziehungsweise Kohlenstoffstahl. Dieser ist besonders hart und die Klinge entsprechend scharf. Allerdings ist nach jeder Benutzung ein gründliches Säubern und Trocknen sowie ein regelmäßiges Einölen nötig, da die Klinge sonst rostet.
Etwas weniger Pflege bedürfen Rasiermesser aus Edelstahl. Diese sind rostfrei, müssen dafür aber häufiger nachgeschliffen werden, da das Material etwas weicher ist. Rasiermesser aus Damast-Stahl sind sehr widerstandsfähig, hart und zeichnen sich durch ihr spezielles Muster aus. Dieses entsteht dadurch, dass der verwendete Stahl zur Herstellung der Klingen mehrfach gefaltet wird.
Neben dem Klingenmaterial ist auch die Form der Rasiermesserklinge entscheidend, wie verschiedene Rasiermesser-Tests online belegen. Nachfolgend stellen wir Ihnen die beiden am häufigsten vorkommenden Kopfformen vor, um Ihnen Ihre Wahl zu erleichtern:
Art des Rasiermesserkopfs | Eigenschaften |
Rundkopf | - Klingen des Rasiermessers abgerundet
- minimierte Verletzungsgefahr
- gut geeignet als Rasiermesser für Anfänger
- nützlich für vollständige Nassrasur
|
Gradkopf | - flache, gewinkelte Klingenenden
- Verletzungsrisiko etwas höher als mit Rundkopf-Klingen
- für Fortgeschrittene und für professionellen Gebrauch geeignet
- für vollständige Rasur, aber auch für präzise Konturen und Muster ideal
- häufig auch bei Friseur-Rasiermessern zu finden
|
Achten Sie außerdem darauf, eine passende Klingenbreite zu wählen. Häufig werden 3/8- bis 6/8-Rasiermesser angeboten. Es gibt allerdings auch sehr schmale 2/8-Zoll und sehr breite 7/8-Rasiermesser. Je großflächiger die Rasur ausfallen soll und je dichter und dicker das Barthaar ist, desto breiter sollte die Klinge sein. Für möglichst exakte Konturen und sehr präzises Formen des Bartes bieten sich schmale Rasiermesser an.

Die Klingenart entscheidet darüber, für welchen Zweck Sie Ihr Rasiermesser am besten nutzen können.
Neben der Klinge sollte auch der Griff des Rasiermessers Ihren Anforderungen gerecht werden. Rasiermesser mit Holzgriff liegen besonders angenehm in der Hand. Sie sollten allerdings nie zu lange starker Feuchtigkeit ausgesetzt sein und idealerweise hin und wieder eingeölt werden. Rasiermesser mit Edelstahlgriff sind etwas schwerer. Dafür sind sie besonders robust und langlebig sowie pflegeleicht.
Herren-Rasiermesser mit Kunststoffgriff sind vergleichsweise leicht. Sie sind außerdem in vielen verschiedenen Farben und sogar mit austauschbaren Griffschalen erhältlich. Vor allem Holz- und Edelstahl-Rasiermesser werden auch mit Gravur offeriert.
Zu guter Letzt sollten Sie das im Lieferumfang enthaltene Zubehör prüfen. Ein Rasiermesser-Set für Herren umfasst beispielsweise häufig Rasierpinsel und Rasierschaum oder -seife. Des Weiteren sind gelegentlich Rasiermesser-Halterungen inkludiert, die eine schnelle Trocknung des Messers garantieren und der Bildung von Rost oder Kalkflecken vorbeugen. Einige Rasiermesser werden inklusive Schleifstein und/oder Schärfriemen verkauft.
Hinweis: Seltener werden auch elektrische Rasiermesser angeboten. Dabei handelt es sich um akkubetriebene oder kabelgebundene Geräte, die an eine Haarschneidemaschine erinnern. Mit einer feinen Sicherheitsklinge ermöglichen sie ebenfalls eine präzise und zudem sehr sichere Rasur, auch wenn diese etwas weniger gründlich ausfällt als mit einem herkömmlichen Rasiermesser.