- Besitzt Transportkorb
- Ausgestattet mit Fußsack und Regenschutz
- besonders leicht zusammenklappbar
- Erhöhtes Gewicht
- Begrenzte Gewichtskapazität
Vor allem auf Reisen ist es praktisch, wenn Sie Ihr Kind nicht permanent tragen müssen. Doch auch wenn Ihr Nachwuchs schon laufen kann, sind lange Wegstrecken für die kleinen Füßchen nur schwer zu bewältigen. Damit Sie auf Flug- oder langen Autoreisen den sperrigen Kinderwagen nicht mitnehmen müssen, gibt es den Reisebuggy. In Schwarz, Blau oder zahlreichen anderen Farben erhältlich, ist er zwar nicht ganz so komfortabel ausgestattet, aber ähnlich funktional.
So können Sie den Reisebuggy mit wenigen Handgriffen zusammenklappen oder aufbauen. Extras wie ein Adapter für die Maxi-Cosi Schale oder auch ein Fußsack sorgen für mehr Anwendungskomfort.
Um Ihnen die Auswahl von einem geeigneten Modell zu vereinfachen, steht Ihnen unser großer Reisebuggy-Vergleich 2023 zur Verfügung. Mit ihm können Sie die verschiedenen Modelle einander gegenüberstellen. In unserer Kaufberatung klären wir die Frage, ob sich der Kauf generell lohnt, welche Ausstattung gewünscht ist und welchen Unterschied die Bereifung ausmacht.
Auch wenn Kinderwagen und Buggy zur Grundausstattung der meisten Familien mit Babys und Kleinkindern gehören, kommt spätestens beim Reisebuggy die Frage auf, ob sich die Anschaffung für ein oder zwei Reisen lohnt. Tatsächlich bietet ein leichter Reisebuggy aber auch im Alltag entscheidende Vorteile:
Reisebuggys sind ideal für Reisen mit dem Flugzeug, Zug und Auto, da sie leicht zu verstauen sind.
Damit ein Reisebuggy ins Handgepäck passt oder problemlos im Auto verstaut werden kann, ist die Ausstattung deutlich einfacher als bei einem Kinderwagen. Trotzdem möchten Sie natürlich den Buggy möglichst komfortabel schieben können. Eine wichtige Rolle spielt hier die Art der Bereifung. In Reisebuggy-Tests fällt auf, dass es sowohl Modelle mit Hartplastik- als auch mit Luftbereifung gibt. Welche Unterschiede sich hieraus für Ihr Baby und Sie selbst ergeben, zeigt die folgende Tabelle:
Variante | Hinweise |
---|---|
Reisebuggy mit Luftreifen |
|
Reisebuggy mit Hartplastikreifen |
|
Hinweis: Damit Sie mit Ihrem luftbereiften Reisebuggy gut durchs Gelände kommen, müssen Sie die Reifen regelmäßig kontrollieren. Achten Sie darauf, dass ausreichend Luft auf den Reifen ist.
Einige Reisebuggys haben auch ein Sonnenverdeck, um das Kind vor UV-Strahlen zu schützen.
Damit Sie mit dem Reisebuggy stets sicher unterwegs und bestens vorbereitet sind, gibt es eine Reihe von Zubehören, mit denen Sie die eigentlich einfache Ausstattung aufbessern können.
Gerade im Herbst und Winter sollten Sie auf einen Fußsack im Reisebuggy nicht verzichten. Er hält Ihr Kind angenehm warm und schützt es noch dazu vor Nässe.
Ebenso macht sich ein Sonnendeck beim Reisebuggy mit UV-Schutz bezahlt. Teilweise bieten bekannte Marken Ihren Reisebuggy mit Tasche an. Die Tasche erleichtert den Transport maßgeblich und sorgt dafür, dass Ihr Buggy zum Beispiel auf Flugreisen sicher verpackt ist.
Vereinzelt gibt es auch den Reisebuggy mit Rucksack. Sie können den Buggy so klein zusammenfalten, dass er in den Rucksack passt. Die Vorteile liegen auf der Hand: Durch den Rucksack können Sie den Buggy am Flughafen zum Beispiel viel bequemer über längere Zeit tragen.
Wenn Sie zwei Kinder im Baby- oder Kleinkindalter haben, kann sich der Kauf von einem Geschwister-Buggy lohnen. Gerade auf langen Strecken genießen Sie so mehr Komfort, da auch ein Kind, das vielleicht bereits laufen kann, darin noch Platz findet. Häufig ist ein solches Modell auch als Reisebuggy für Zwillinge nutzbar.
Nicht nur anhand der Anzahl der Kinder lassen sich verschiedene Typen des Reisebuggys unterscheiden, sondern auch aufgrund der vorhandenen Funktionen. Die folgende Tabelle fasst für Sie drei Arten übersichtlich zusammen:
Typ | Hinweise |
---|---|
Reisebuggy mit Liegefunktion |
|
Geschwister-Reisebuggy |
|
Reisebuggy für Zwillinge |
|
Ein kompakter Reisebuggy ist klein und faltbar, leicht und schnell einsatzbereit. In den letzten Jahren haben die Hersteller vor allem an der Ausstattung gefeilt, sodass der Komfort deutlich verbessert wurde. Die Auswahl an Modellen ist größer denn je, wie auch bei einem Blick in Reisebuggy-Tests deutlich wird.
Damit Sie mit Ihrem Buggy rundum zufrieden sind, sollten Sie sich für die Kaufentscheidung Zeit nehmen und verschiedene Modelle miteinander vergleichen. Kriterien, die eine Rolle spielen, fassen wir in dieser Kategorie zusammen.
Die meisten Reisebuggys haben eine verstellbare Rückenlehne und Fußstütze, um den Komfort Ihres Kindes zu erhöhen.
Ein leichter Reisebuggy ist meistens nicht so stabil gebaut wie der klassische Kinderwagen. Damit Sie ihn lange nutzen können, sollten Sie auf die bei den Modellen angegebene Tragkraft, also die Belastbarkeit achten. Diese darf nicht zu gering sein. Empfehlenswert sind:
Ist ein Reisebuggy drehbar, können Sie besser auf die Bedürfnisse Ihres Kindes reagieren. So kann Ihr Kind während der Reise im Buggy vorwärts und rückwärts fahren. Gerade kleine Babys fahren mit Vorliebe im Reisebuggy, der rückwärtsgerichtet ist. So haben Sie die Eltern immer im Blick und fühlen sich sicher.
Gerade wenn der Reisebuggy als Handgepäck ins Flugzeug soll oder Sie diesen bequem auf Autoreisen im Kleinwagen transportieren müssen, sollten Sie auf das Klappmaß achten.
Je kompakter dieses ausfällt, desto einfacher lässt sich der Buggy transportieren. Ist der Reisebuggy klein faltbar, lässt er sich bei Bedarf auch viel einfacher tragen.
Entscheiden Sie sich für einen Reisebuggy mit Liegefunktion, können Sie diesen schon ab der Geburt nutzen. Gleiches gilt für einen Reisebuggy, der die Babyschale dank eines Adapters aufnehmen kann. Modelle, die Sie mit mehr als 20 Kilogramm belasten können, sind zudem auch über das Kleinkindalter hinaus nutzbar und erleichtern lange Spaziergänge oder Wanderungen.
Haben Sie Zwillinge oder mehrere Kleinkinder, eignet sich auch ein Geschwister-Reisebuggy.
Achten Sie beim Kauf immer darauf, ob Ihnen passend zum Buggy eine Auswahl an Zubehören mit angeboten wird. Hierbei kann es sich um einen Regenschutz, einen Fußsack, aber auch um eine Tasche handeln. Kaufen Sie den Reisebuggy mit Tasche, profitieren Sie von einem leichten Transport.
Tipp: Auch wenn ein Reisebuggy mit Maxi-Cosi-Adapter ein wenig teurer ist, lohnt sich der Kauf. Durch den Adapter können Sie die Autoschale ganz einfach auf dem Buggy-Gestell befestigen. Das sorgt dafür, dass Sie den Buggy schon früh nutzen und ein schlafendes Baby nicht umbetten müssen.
Wie ist das eigentlich mit dem Flugzeug und welche bekannten Marken haben einen Reisebuggy im Angebot? Wir greifen diese Fragen für Sie gern in unserer FAQ auf.
Das kommt ganz darauf an, für welches Modell Sie sich entscheiden. In Reisebuggy-Tests finden Sie häufig Modelle, die schon ab der Geburt nutzbar sind. Gerade für wenige Monate alte Säuglinge sollten Sie darauf achten, dass der Reisebuggy drehbar ist, sodass Sie die Sitzposition variieren können.
» Mehr InformationenReisebuggys sind leicht und kompakt und können einfach zusammengeklappt und transportiert werden.
Eines können wir vorwegnehmen: Bekannte Kinderwagen-Hersteller haben meistens auch einen Reisebuggy zur Hand. Zu den bekannten Modellen, die oft auch in Reisebuggy-Tests vertreten sind, gehören:
In Babyfachgeschäften, hin und wieder aber auch im Discounter als Aktionsware gibt es den Reisebuggy in den verschiedensten Varianten. Wünschen Sie sich Flexibilität beim Kauf, ist der Online-Handel die richtige Anlaufstelle. Hier können Sie verschiedene Modelle vergleichen und profitieren oftmals auch von einem günstigeren Preis.
» Mehr InformationenEin Reisebuggy-Test dient dazu, verschiedene Modelle zu vergleichen. Doch auch wenn es immer einen Reisebuggy-Testsieger gibt, lässt sich dieser nicht bedingungslos für jede Familie empfehlen. So müssen hier verschiedene Aspekte wie die Reiseart, das Alter der Kinder und die Häufigkeit der Nutzung berücksichtigt werden. Leider gibt es von der Stiftung Warentest bislang noch keinen eigenen Test zum Reisebuggy (Stand: März 2023). Umso wichtiger ist hier der individuelle Vergleich.
» Mehr InformationenIn der Regel können Sie problemlos einen Reisebuggy mit ins Flugzeug nehmen. Informieren Sie sich hier aber immer noch einmal individuell bei der Fluggesellschaft, ob es für einzelne Strecken oder Maschinen eventuell Einschränkungen gibt.
Binivita. (2019, 3. Februar). Luftreifen oder Hartgummireifen welcher ist die richtige Wahl. binivita.de. Abgerufen am 31. März 2023, von https://binivita.de/kinderwagen-luftreifen-hartgummireifen
CleanKids Magazin. (2015, 11. September). Webtipp: Praktische Kauftipps für Reisebuggys und Reisekinderwagen –. cleankids.de. Abgerufen am 31. März 2023, von https://www.cleankids.de/2015/09/11/webtipp-praktische-kauftipps-fuer-reisebuggys-und-reisekinderwagen/56978
Fluggastberatung.de-Redaktion. (2020, 5. November). Mit Buggy und Kinderwagen ins Flugzeug? Alle Infos auf einen Blick. fluggastberatung.de. Abgerufen am 31. März 2023, von https://www.fluggastberatung.de/fliegen-mit-kinderwagen-und-buggy-was-darf-mit-ins-flugzeug/
Die Einführung neuer Produkte verfolgen wir aufmerksam und fügen die empfehlenswertesten Neuheiten regelmäßig in unsere Tabellen ein.
Alle Produkte werden in ihren wichtigsten Eigenschaften verglichen, wobei wir uns in unseren Tabellen auf das Wesentliche konzentrieren. Unsere Ratgeber ergänzen das Angebot durch zusätzliche Informationen.
Unser Team prüft alle Vergleiche und Ratgeber regelmäßig auf Aktualität und Qualität der Informationen. Hohe Standards in der technischen Umsetzung sorgen für ständige Verfügbarkeit auf all Ihren Geräten.