Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Saug-Wisch-Roboter Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Saug-Wisch-Roboter übernehmen die automatische Reinigung Ihrer Böden. Dabei kommen Sie für verschiedene Hartböden infrage. Ausgestattet mit Akku bewegen sich die Roboter kabellos durch den Raum.
  • Generell vereinen diese Geräte die Funktion von einem Staubsauger mit der Wischfunktion. Dabei werden beide Funktionen zeitgleich ausgeführt, sodass der Zeitaufwand insgesamt gering ist.
  • Stimmen Sie die Ausstattung immer auf Ihre Wohnsituation ab. Wenn Ihre Wohnung verwinkelt ist, sollten Sie sich immer für Geräte entscheiden, die eine Mapping-Funktion haben. Dadurch können Sie die Richtungen festlegen.

saug-wisch-roboter-test

Die Zeiten, in denen Sie selbst noch Besen und Schrubber schwingen müssen, sind Gott sei Dank vorbei. Smarte Haushaltsgeräte nehmen Ihnen diese Aufgaben ab und bescheren Ihnen dadurch im Alltag mehr Freizeit. Neben dem einzelnen Saug- und Wischroboter gibt es auch Kombigeräte. So können die Saug-Wisch-Roboter gleichzeitig Staub und Schmutz aufnehmen sowie den Boden feucht wischen.

Je nach Ausstattung und Maßen (in cm) ist ein Saug-Wisch-Roboter für große Flächen ebenso geeignet wie für kleinere Räume. Da sich die Geräte vollautomatisch bewegen, sollten Sie gerade bei verwinkelten Räumen auf die meist vorhandene Mapping-Funktion zurückgreifen. Hier können Sie leicht festlegen, wie sich der Saug-Wisch-Roboter durch den Raum bewegen soll.

Suchen Sie den besten Saug-Wisch-Roboter für Ihr Zuhause, sollten Sie sich eine individuelle Gegenüberstellung nicht nehmen lassen. Mit unserem Saug-Wisch-Roboter-Vergleich 2023 helfen wir Ihnen bei der Auswahl. Finden Sie mit unserer Tabelle heraus, welche Saug-Wisch-Roboter mit App steuerbar sind und welche Geräte auch mit Tierhaaren gut zurechtkommen.

1. Was ist ein Saug-Wisch-Roboter?

Auf welchen Böden funktioniert ein Saug-Wisch-Roboter?

In erster Linie ist der Saug-Wisch-Roboter für Parkett, Laminat, PVC und andere Hartböden gedacht. So kann ein Saug-Wisch-Roboter auf Fliesen gute Ergebnisse erzielen. Während einige Saugroboter auch auf Teppichen Anwendung finden können, ist dies bei Saug-Wisch-Robotern nicht empfehlenswert.

Modelle, die als Saug-Wisch-Roboter angeboten werden, sind Kombi-Putzroboter, die zwei Arbeiten der Bodenreinigung in einem Zug erledigen. Sie sind mit Nass-Trockensaugern vergleichbar, die Sie von Hand betreiben.

Dabei bewegen sich die Saug-Wisch-Roboter leise durch den Raum und saugen sowie wischen die Fläche. Um dies zu ermöglichen, sind die Geräte mit zwei Tanks versehen.

Einer nimmt den Staub während des Saugens auf, in dem anderen befindet sich das Wasser für die feuchte Bodenreinigung.

Je nach technischer Ausstattung bieten die Saug-Wisch-Roboter einen ganz unterschiedlichen Reinigungsradius. Wenn Sie einen Saug-Wisch-Roboter für große Flächen suchen, muss dieser in erster Linie eine ausreichend hohe Akkulaufzeit mitbringen. Außerdem muss der Wassertank die richtige Größe haben.

Generell werden die Saug-Wisch-Roboter zu den intelligenten Haushaltsgeräten gezählt, wobei es gerade hier erhebliche Unterschiede zwischen den Modellen gibt. So ist nicht jeder Saug-Wisch-Roboter mit einer Raumerkennung versehen. In der Regel arbeiten die Saug-Wisch-Roboter übrigens ohne spezielle Reinigungsmittel.

1.1. Intelligenz ist von Sensoren abhängig

saug wisch roboter laser

Dank einem Saug-Wisch-Roboter haben Sie viel mehr Zeit für die Dinge, die Ihnen wirklich am Herzen liegen.

In einem Saug-Wisch-Roboter-Test wird besonders darauf geachtet, welche Sensoren in den Geräten vorhanden sind. Anhand der Sensoren lässt sich leicht ermitteln, wie intelligent die Roboter sind und damit auch, ob sie wirklich vollautomatisch arbeiten.

Die meisten Saug-Wisch-Roboter-Testsieger erstellen durch die verschiedenen Sensoren in Windeseile einen Lageplan von der Wohnung. Das macht sich vor allem dann bezahlt, wenn die Geräte zwischendurch in die Ladestation müssen.

Durch die Sensoren merken sie sich, wo die Reinigung beendet wurde und fahren nach dem Start zu dieser Stelle zurück.

Achten Sie besonders darauf, dass die Saug-Wisch-Roboter nach dem Aufladen wieder automatisch weiter putzen. Es gibt auch Geräte, die Sie von Hand erst wieder einschalten müssen.

Weiterhin sollte es Ihr Saug-Wisch-Roboter über Kanten problemlos schaffen und Hindernisse erkennen sowie diese umfahren. Hierfür sind die meisten Saug-Wisch-Roboter mit einem Laser versehen.

1.2. Vor- und Nachteile von einem Saug-Wisch-Roboter

Mittlerweile gibt es die Saug-Wisch-Roboter unter 200 Euro und so sind diese Geräte für zahlreiche Haushalte erschwinglich. Vor allem die deutliche Zeitersparnis macht die Geräte in zahlreichen Haushalten heute so beliebt.

Teilweise sind die Vor- und Nachteile der Saug-Wisch-Roboter von der Ausstattung der Geräte abhängig. Damit Sie zum Beispiel einen Saug-Wisch-Roboter per Alexa steuern können, muss dieser mit dem WLAN-Netzwerk Ihres Hausnetzwerkes verknüpfbar sein.

Wir fassen die wichtigsten Vor- und Nachteile der Geräte, die sich unabhängig von einem Saug-Wisch-Roboter-Test zeigen, zusammen:

    Vorteile
  • saugen und reinigen die Böden automatisch
  • sparen Zeit im Alltag
  • für viele Böden geeignet
  • Wischfunktion beschränkt sich auf Hartböden
  • einfache Handhabung
  • Modelle mit Raumerkennung gut für große Flächen geeignet
    Nachteile
  • können den Staubsauger bei der Grundreinigung nicht ersetzen
  • erreichen manchmal Ecken nicht
  • können teilweise leichte, lose Objekte umwerfen
saug wisch roboter mit absaugstation

Saug-Wisch-Roboter werden auf Knopfdruck oder per Fernbedienung eingeschalten und beginnen dann mit der Reinigung.

2. Welche Saug-Wisch-Roboter-Typen stehen für Sie zur Auswahl?

Möchten Sie sich bei der Reinigung Ihrer Böden von einem Saug-Wisch-Roboter unterstützen lassen, stehen Ihnen verschiedene Arten dieser smarten Haushaltsgeräte zur Verfügung. Wir unterscheiden wie in einem Saug-Wisch-Roboter-Test anhand der Ausstattung und fassen die wichtigsten Merkmale zusammen:

Variante Hinweise
Saug-Wisch-Roboter mit Laser-Navigation
  • technologisch besonders innovativ
  • leichte Erfassung der Umgebung möglich
  • besonders intelligent durch Raumerkennung
  • erkennen Hindernisse schneller
  • oftmals langlebiger
Saug-Wisch-Roboter mit Absaugstation
  • bieten mehr Komfort
  • entleeren sich automatisch
  • Absaugstation nimmt Schmutz von mehreren Saugrunden auf
  • Selbstentleerung gerade für große Flächen ideal
  • eignet sich als Saug-Wisch-Roboter für Allergiker
Saug-Wisch-Roboter mit App-Steuerung
  • Einbindung ins Smarthome möglich
  • können über Smartphone und Tablet gesteuert werden
  • Saug-Wisch-Roboter ist WLAN-tauglich
  • kann aus der Distanz gestartet werden
  • ideal als Saug-Wisch-Roboter für 2 Etagen

Hinweis: Vor allem wenn Sie sich für einen Saug-Wisch-Roboter mit App-Steuerung entscheiden, müssen Sie vor dem Kauf darauf achten, dass die App mit Ihrem Smartphone und dem dort vorhandenen Betriebssystem kompatibel ist.

3. Was ist wichtig, wenn ich einen Saug-Wisch-Roboter kaufen will?

In einem Saug-Wisch-Roboter-Test können Sie sich sicherlich einen ersten Überblick über die Geräte und die Besonderheiten verschaffen. Das heißt aber nicht, dass die Testsieger auch für Sie bedenkenlos zu empfehlen sind. Ganz entscheidend ist nämlich, wie sich Ihr Zuhause gestaltet und was Sie von Ihrem Saug-Wisch-Roboter erwarten.

3.1. Leistung: Mehrere Faktoren sind entscheidend

saug wisch roboter flach

Moderne Saug-Wisch-Roboter lassen sich dank WLAN problemlos in Ihr Smarthome integrieren.

Wichtig ist vorwiegend eins: Der Saug-Wisch-Roboter muss zum Raum passen, in dem er eingesetzt wird. Beschränken Sie sich bei der Beurteilung der Leistung nicht auf einen Faktor, sondern schauen Sie sich verschiedene Merkmale an:

  • maximale Raumgröße: Die maximale Raumgröße bewegt sich bei den meisten Modellen zwischen 120 und 180 Quadratmetern, in Ausnahmen auch bei 200 Quadratmetern. Sie ergibt sich aus Arbeitstempo und Akkukapazität.
  • Akku-Laufzeit: Die Akku-Laufzeit muss zu Ihrem Bedarf passen. Eine Laufzeit von 90 Minuten reicht für ungefähr 120 Quadratmeter.
  • Wassertank: Für große Fläche brauchen Sie einen größeren Wassertank. Hier gibt es Modelle mit 300 bis 350 Milliliter. Kleine Ausführungen fassen nur 150 Millimeter.
  • Staubbehälter: Interessant ist auch das Volumen des Staubbehälters. Hier ergeben sich große Unterschiede zwischen 440 und 750 Millilitern.

3.2. Größe (in cm): Saug-Wisch-Roboter darf nicht zu sperrig sein

Achten Sie darauf, dass der Saug-Wisch-Roboter nicht so groß ist, dass die Leistung dadurch beeinträchtigt wird. Bei einem Saug-Wisch-Roboter mit Absaugstation fallen die Geräte oft ein wenig kompakter aus, da die Tanks nicht so groß dimensioniert sind. Das macht sich häufig auch bei der Geschwindigkeit bemerkbar. Ist ein Saug-Wisch-Roboter flach, kann er auch unter Möbeln problemlos reinigen.

3.3. Saug-Wisch-Roboter für Tierhaare braucht ausreichend Saugkraft

Soll Ihr Saug-Wisch-Roboter auch Tierhaare und größeren Schmutz aufnehmen, braucht er genügend Saugkraft. Die Saugkraft ist nicht von der Wattzahl abhängig, sondern von der Effektivität des Gerätes, dem vorhandenen Reinigungssystem und dem Füllstand.

Gut zu wissen: An und für sich bieten die Saug-Wisch-Roboter auf Hartböden eine wirklich gute Saugkraft und erreichen auch überzeugende Ergebnisse. Doch gerade in verwinkelten Räumen, in Raumecken oder auch rund um Hindernisse kann es zu Problemen kommen. Dadurch brauchen Sie den richtigen Staubsauger für die Grundreinigung in der Regel auch weiterhin.

3.4. Raumerkennung macht Geräte intelligenter

Wenn Ihr Saug-Wisch-Roboter Parkett und Co möglichst automatisch reinigen soll, wählen Sie ein Modell mit Raumerkennung. Es erfasst den Schnitt des Raumes und erkennt, wo es bereits eine Reinigung vorgenommen hat. Die Reinigung erfolgt so gründlicher und Sie vermeiden, dass einzelne Stellen im Raum unbemerkt bleiben.

3.5. Bedienung und Lautstärke vergleichen

Bevor Sie sich für einen Saug-Wisch-Roboter von Vorwerk oder einen Saug-Wisch-Roboter von Xiaomi entscheiden, sollten Sie sich die Bedienmöglichkeiten und die Lautstärke genau ansehen. Achten Sie darauf, dass die Geräte nicht zu laut sind. Dann werden Sie schnell als störend wahrgenommen. Die Bedienung sollte einfach sein. Hier haben Modelle mit App-Funktion die Nase vorn.

saug wisch roboter parkett

Saug-Wisch-Roboter verfügen über Staub- und Wassertank und können daher gleichzeitig saugen und wischen.

4. Saug-Wisch-Roboter-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Saug-Wisch-Robotern

In der letzten Kategorie unserer Kaufberatung beantworten wir häufige Fragen, die beim Kauf von einem Saug-Wisch-Roboter aufkommen können. So können Sie sich auch ohne Stiftung Warentest umfassend informieren.

4.1. Welche Vorteile hat die Raumerkennung?

Die Raumerkennung macht den Saug-Wisch-Roboter intelligent. Sie sorgt dafür, dass Raumgröße und Raumschnitt von dem Gerät erfasst werden und auch wirklich jeder Raum gut gereinigt wird. Das spart sehr viel Zeit und das Ergebnis fällt gründlicher aus. Außerdem nehmen die Saug-Wisch-Roboter an der richtigen Stelle nach dem Aufladen die Reinigung wieder auf.

» Mehr Informationen

4.2. Welche Marken und Hersteller haben einen Saug-Wisch-Roboter im Angebot?

Suchen Sie einen Saug-Wisch-Roboter, schauen Sie sich am besten bei folgenden Anbietern um:

  • Vorwerk
  • Xiaomi
  • Medion
  • Zaco
  • Miele
  • eufy
  • Roborock
  • Rowenta
» Mehr Informationen

4.3. Eignet sich ein Saug-Wisch-Roboter für Allergiker?

saug wisch roboter tierhaare

Achten Sie beim Kauf eines Saug-Wisch-Roboters auf die Raumgröße, für die das Modell geeignet ist.

In der Regel kann der Saug-Wisch-Roboter von Allergikern problemlos verwendet werden.

Besonders empfehlenswert ist hier ein Saug-Wisch-Roboter mit Absaugstation, da er sich automatisch entleert und so auch bei großen Flächen besonders gründlich ist. Da Sie den Staub-Tank nicht dauernd während der Nutzung selbst reinigen müssen, ist die Staub-Belastung für Allergiker geringer.

Weiterhin sollte der Saug-Wisch-Roboter flach sein, sodass er auch an schwer zugänglichen Stellen eine leichte Reinigung garantieren kann. Auch das reduziert die Staub-Belastung für Allergiker enorm.

» Mehr Informationen

4.4. Wo gibt es einen günstigen Saug-Wisch-Roboter?

Mittlerweile wird der Saug-Wisch-Roboter bei Media Markt und Saturn, hin und wieder aber auch bei Aldi angeboten. Hier bekommen Sie aber meist nur einzelne Modelle und die Verfügbarkeit ist stark begrenzt. Eine große Auswahl und gute Vergleichsmöglichkeiten bietet der Online-Handel.

» Mehr Informationen

4.5. Wie funktioniert ein Saug-Wisch-Roboter?

Die Saug-Wisch-Roboter sind mit zwei Tanks versehen. Einer ist für den Staub vorgesehen, der andere enthält das Wasser für die Bodenreinigung. Die meisten Saug-Wisch-Roboter saugen zunächst den Boden, wobei Sie mithilfe von Düsen und Bürsten den losen Staub aufnehmen. Anschließend wischen Sie die Fläche, in dem Sie das Reinigungspad befeuchten.

» Mehr Informationen

4.5. Was kostet ein Saug-Wisch-Roboter?

Wünschen Sie einen günstigen Saug-Wisch-Roboter, kostet dieser rund 150 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 200 und 400 Euro. Sie finden aber auch Modelle, die mehr als 800 Euro kosten.

» Mehr Informationen

4.6. Was taugen Saug-Wisch-Roboter?

Der Saug-Wisch-Roboter erleichtert Ihnen vor allem die tägliche Reinigung Ihrer Wohnung. Die Geräte arbeiten weitestgehend autonom und reinigen dabei gründlich den Boden. Wie ist der Name bereits anzeigt, saugt der Roboter nicht nur Schmutz auf, sondern reinigt den Boden ebenfalls feucht.

» Mehr Informationen

Videoanleitungen für: Saug-Wisch-Roboter

In diesem Video präsentieren wir euch den eufy RoboVac G20 Hybrid Robot Vacuum – die perfekte Lösung für ein staubfreies Zuhause! Mit seinen beeindruckenden Saug- und Wischfunktionen reinigt der RoboVac G20 Hybrid effizient und gründlich. Unser detaillierter Test zeigt, ob sich der Kauf dieses innovativen Haushaltshelfers lohnt. Schaut euch das Video an und erfahrt, ob der RoboVac G20 Hybrid eure Erwartungen erfüllt!