- Ausgezeichnete Schimmelbeseitigung
- beugt Schimmel vor
- Auftragspinsel inklusive
- Biozidreicher Schimmelentferner
- Chlor als Inhaltsstoff
Ob im Garten, im Bad, im Schlafzimmer oder in der Küche – in allen Wohnräumen und im Außenbereich kann Schimmel lauern, der unsere Gesundheit bedroht und die Bausubstanz beeinträchtigt. Der unsichtbare Feind breitet sich besonders gerne in feuchten, schlecht belüfteten Räumen und Bereichen aus.
Um Schimmel wirkungsvoll und langfristig bekämpfen zu können, sind spezielle Schimmelentferner das Mittel der Wahl. Sie beseitigen den Schimmel und können zudem einer erneuten Bildung vorbeugen.
Um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir in unserem Schimmelentferner-Vergleich 2023 die effektivsten Produkte für Sie zusammengestellt. Sie erfahren, wie sich die Inhaltsstoffe auf die Anwendung von Schimmelentfernern auswirken und wie Sie das beste Mittel für den Schimmelbefall in den eigenen vier Wänden finden.
Bei Schimmelsporen handelt es sich um winzige, mikroskopisch kleine Strukturen, die von Schimmelpilzen stammen.
Die Bildung von Schimmel ist ein weitverbreitetes Problem. Er entsteht in erster Linie in Wohnräumen, die ein eher feuchtes Klima aufweisen und schlecht belüftet werden. Badezimmer, Küchen und Keller sind daher besonders häufig von Schimmelbefall betroffen.
Bei Schimmel handelt es sich um verschiedene Arten von Pilzen, die sich durch Sporen vermehren. Die unsichtbaren Sporen können auf verschiedene Arten in die Wohnräume gelangen und anschließend auf feuchten Oberflächen keimen und wachsen.
Ein Schimmelbefall in der Wohnung macht sich durch schwarze, braune oder grüne Flecken oder Stockflecken bemerkbar, welche sich rasch ausbreiten und sehr unansehnlich wirken.
Darüber hinaus ist Schimmel jedoch auch eine große Gefahr für unsere Gesundheit. Atmen wir die Schimmelsporen ein, können allergische Reaktionen, Atemwegsbeschwerden und gesundheitliche Beeinträchtigungen die Folge sein.
Um den Schimmelbefall zu beseitigen und einem erneuten Wachstum von Schimmel vorzubeugen, sind Schimmelentferner die beste Wahl. Die chemischen Wirkstoffe greifen die Schimmelstruktur an und zersetzen sie. Häufig sind zusätzlich Inhaltsstoffe enthalten, die unangenehme Gerüche beseitigen und desinfizierend wirken.
Am häufigsten kommen Schimmelentferner im Bad, in der Küche und im Keller zum Einsatz. Auch für die Schimmelbeseitigung in Silikonfugen und an Fenstern werden Schimmelentferner häufig verwendet.
Schimmelentferner lassen sich bezüglich ihrer Zusammensetzung grob in zwei Kategorien einteilen: Schimmelentferner mit Chlor und chlorfreie Schimmelentferner.
Viele Verbraucher fragen sich: Ist Schimmelentferner mit oder ohne Chlor besser geeignet? Bevor wir diese Frage beantworten, schauen wir uns die beiden Varianten genauer an:
Typ | Eigenschaften |
---|---|
Schimmelentferner mit Chlor |
|
Chlorfreier Schimmelentferner |
|
Wie Sie der Tabelle entnehmen können, weisen die beiden Variante die größten Unterschiede in der Wirksamkeit sowie der Umweltfreundlichkeit auf.
Mittel mit Aktivchlor sind besonders effektiv. Die Inhaltsstoffe töten alles ab, sodass der Schimmel bereits nach einer Anwendung nachhaltig verschwindet. Dennoch ist chlorhaltiger Schimmelentferner sehr umstritten, da der Einsatz sehr gefährlich ist und das Mittel die Umwelt stark belastet.
Beim Umgang mit natriumhypochlorithaltigen Schimmelentferner ist höchste Vorsicht geboten.
Auf Basis von Ethanol oder Wasserstoffperoxid hergestellte Schimmelentferner sind hingegen chlorfrei und enthalten weit weniger aggressive Chemikalien. Wir empfehlen Ihnen diese chlorfreie Variante, da sie eine effektive und umweltfreundliche Alternative darstellt.
Tipp: Darüber hinaus gibt es auch Bio-Schimmelentferner, die den Schimmel durch Aktiv-Sauerstoff entfernen. Diese Schimmelentferner sind geruchsfrei und stellen keine Gefahr für die Gesundheit und die Umwelt dar.
Möchten Sie Schimmel wirksam und nachhaltig bekämpfen, ist die Wahl des richtigen Mittels entscheidend. Um das Produkt zu finden, welches für Ihren individuellen Einsatzzweck am besten geeignet ist, sollten Sie wesentliche Kaufkriterien berücksichtigen.
Wir möchten in den folgenden Kapiteln die wichtigsten Kaufkriterien näher beleuchten.
Die Wahl des passenden Schimmelentferners hängt maßgeblich von der zu behandelnden Oberfläche ab. Je nach Untergrund sind unterschiedliche Produkte für die Bekämpfung des Schimmelbefalls geeignet.
Die gängigsten Schimmelentferner-Typen im Überblick:
Schimmelentferner-Typ | Eignung |
---|---|
Universal-Schimmelentferner | ideal für verschiedene Untergründe wie Beton, Kunststoff oder Fliesen geeignet |
Schimmelentferner für Textilien | optimal zur Reinigung von schimmelbefallenen Textilien wie Polster, Teppiche oder Vorhänge |
Schimmelentferner für die Wand | beseitigt Schimmel an Wandflächen und Tapeten |
Schimmelentferner für Holzböden | perfekt, um Schimmel von Holz zu entfernen |
Schimmelentferner für das Bad | speziell für die Anwendung in feuchten Umgebungen wie dem Badezimmer oder Duschkabinen konzipiert |
Schimmelentferner für Silikonfugen/Schimmelentferner für Fensterdichtungen | ideal, um Schimmel von Silikon zu entfernen, ohne das Material zu beschädigen |
Hersteller geben in aller Regel an, für welche Einsatzzwecke sich ihr Produkt eignet. Bei vielen Produkten handelt es sich um Universal-Schimmelentferner, die für zahlreiche Oberflächen verwendet werden können.
Spezielle Schimmelentferner für die Dusche und für besonders feuchte Umgebungen enthalten oftmals vermehrt Inhaltsstoffe, die der erneuten Bildung von Schimmel entgegenwirken.
Nach der Einwirkzeit lassen sich die Rückstände mit einem Tuch entfernen.
Damit Schimmelentferner den Schimmel effektiv beseitigen können, spielt die Einwirkzeit eine wichtige Rolle. Die Einwirkzeiten können sich je nach Produkt deutlich voneinander unterscheiden.
Während einige Mittel eine kurze Einwirkzeit von wenigen Minuten aufweisen, müssen wiederum andere Schimmelentferner bis zu zwei Tage einwirken.
Da der Raum in der Zeit, in der der Schimmelreiniger einwirkt, nicht benutzt oder betreten werden sollte, können lange Einwirkzeiten zu einer gewissen Einschränkung führen.
Vor allem für stark frequentierte Zimmer wie das Badezimmer oder die Küche sind lange Einwirkzeiten ungünstig. Auch wenn Sie den Schimmelentferner im Auto einsetzen möchten, sollten Sie auf möglichst kurze Einwirkzeiten achten.
Ein Schimmelbefall kann auf den Oberflächen unschöne Flecken hinterlassen, die das Erscheinungsbild des Raums beeinträchtigen. Um diese Verfärbungen zu beseitigen, sind Schimmelentferner mit bleichender Wirkung ideal.
Häufig kommen bleichende Schimmelentferner für Tapeten zum Einsatz. Auch wenn Sie mit dem Schimmelentferner Textilien von Schimmel befreien möchten, kann eine bleichende Wirkung sinnvoll sein.
Beachten Sie jedoch, dass enthaltenes Bleichmittel zu Farbveränderungen führen kann. Testen Sie das Mittel daher stets zuerst an einer unauffälligen Stelle.
Großflächiger Schimmelbefall erfordert komplexere Maßnahmen, sodass Sie in diesem Fall einen Fachmann konsultieren sollten. Ein Schimmelbefall, der eine Fläche von etwa 1 Quadratmeter überschreitet, deutet oftmals auf ein tieferliegendes Problem hin.
Der beste Schimmelentferner kann nur dann wirken, wenn er ordnungsgemäß und entsprechend den Anweisungen des Herstellers verwendet wird.
Wir möchten Ihnen an dieser Stelle eine Schritt-für-Schritt-Anleitung geben, welche für die Verwendung der meisten Schimmelentferner gilt:
Schutzkleidung verhindert, dass der Schimmelentferner die Atemwege oder die Haut reizt.
In den vorangegangenen Kapiteln unserer Kaufberatung haben Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Schimmelentferner erhalten, sodass Ihnen die Kaufentscheidung leichter fallen sollte. Abschließen möchten wir die häufigsten Fragen zu Schimmelentfernern beantworten.
Wer den Schimmel in seinem Haushalt bekämpfen möchte, kann auch zu herkömmlichen Hausmitteln greifen. Besonders häufig kommen statt Schimmelentfernern Wasserstoffperoxid und Ethanol zum Einsatz. Die Mittel helfen jedoch nur dann, wenn der Schimmel sofort behandelt wird.
An die Wirkung von Schimmelreinigern kommen herkömmliche Hausmittel jedoch nicht heran. Sie entfernen den Schimmel nur oberflächlich, sodass tiefsitzender, hartnäckiger Schimmelbefall nicht bekämpft werden kann.
Die Vor- und Nachteile von chemischen Schimmelentfernen gegenüber Hausmitteln im Überblick:
Normalerweise wird Schimmelentferner in Form von Spray verkauft. Vereinzelt gibt es jedoch auch Schimmelentferner-Gel, welches eine gelartige Konsistenz aufweist. Die Gels eignen sich ideal für vertikale Oberflächen, da die Wirkstoffe auf dieser Weise länger auf der Oberfläche verbleiben und den Schimmel damit aktiv bekämpfen.
» Mehr InformationenDie meisten Schimmelentferner enthalten Inhaltsstoffe, die der Gesundheit schädigen können, sodass sie nicht eingeatmet werden sollten. Wenn Sie versehentlich den feinen Nebel eingeatmet haben, sollten Sie sich so schnell wie möglich an einen gut belüfteten Ort begeben.
Achtung: Treten Atembeschwerden oder andere gesundheitliche Probleme auf, sollten Sie umgehend einen Arzt konsultieren.
Starke Atembeschwerden sind gefährlich und können die Konsultation eines Rettungswagens erfordern.
Schimmelentferner ist ein gängiges Reinigungsmittel, welches in Drogerien, Supermärkten und Baumärkten erhältlich ist.
Darüber hinaus können Sie Schimmelentferner auch günstig in zahlreichen Onlineshops erwerben. Anhand der ausführlichen Produktbeschreibungen und der Kundenbewertungen können Sie sicherstellen, dass das Produkt zu Ihren individuellen Anforderungen passt.
» Mehr InformationenEs gibt zahlreiche Hersteller, die Schimmelentferner in ihrem Sortiment haben. Zu den bekanntesten Marken gehören Mellerud, AGO, Pufas, Wepos, MEM, Cillit Bang, Würth, Baufix und Brillux.
» Mehr InformationenJa, im Jahr 2022 hat die Verbraucherorganisation einen Test zu Schimmelentferner veröffentlicht. Unter die Lupe genommen wurden fünf Schimmelentferner mit Chlor und neun Schimmelentferner ohne Chlor.
Das Resultat des Schimmelentferner-Tests lautet: alle Mittel töten die Pilze ab, einige bringen jedoch gesundheitliche Gefahren mit sich. Schimmelentferner-Testsieger wurde der chlorfreie Schimmelentferner von Schimmel X. Das Qualitätsurteil lautet Gut (1,7).
Darüber hinaus gibt es einen interessanten Ratgeberartikel, wie sich Schimmel wirksam bekämpfen lässt. Hier wurden unter anderem auch Schimmelbekämpfungsmittel mit Hausmitteln verglichen.
» Mehr InformationenPlatzierung | Bezeichnung | Wirkung | Einwirkungszeit | Einschätzung | Kosten in € | Erhältlich bei |
---|---|---|---|---|---|---|
Rang 1 |
Ago Schimmelentferner
|
| etwa 45 Minuten | sehr gut | ca. 22 € (45,80 €/l) | ![]() |
Rang 2 |
Stoppex Aktiv
|
| etwa 10 min | sehr gut | ca. 19 € (39,80 €/l) | ![]() |
Rang 3 |
Sagrotan Schimmelfrei
|
| etwa 15 Minuten | sehr gut | ca. 2 € (3,93 €/l) | ![]() |
Rang 4 |
Draxus Profi Schimmelentferner
|
| etwa 15 Minuten | sehr gut | ca. 22 € (45,98 €/kg) | ![]() |
Rang 5 |
Mellerud Schimmelspray MEL1582
|
| keine Herstellerangabe | sehr gut | ca. 8 € (14,98 €/l) | ![]() |
Die Einführung neuer Produkte verfolgen wir aufmerksam und fügen die empfehlenswertesten Neuheiten regelmäßig in unsere Tabellen ein.
Alle Produkte werden in ihren wichtigsten Eigenschaften verglichen, wobei wir uns in unseren Tabellen auf das Wesentliche konzentrieren. Unsere Ratgeber ergänzen das Angebot durch zusätzliche Informationen.
Unser Team prüft alle Vergleiche und Ratgeber regelmäßig auf Aktualität und Qualität der Informationen. Hohe Standards in der technischen Umsetzung sorgen für ständige Verfügbarkeit auf all Ihren Geräten.