Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Schlüsselfinder Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Schlüsselfinder können Ihnen viel Zeit sparen und für einen entspannteren Alltag sorgen, weil Sie Ihre Wertgegenstände sofort wiederfinden.
  • Die Sendeeinheiten, auch Tracker genannt, sind klein und unauffällig. Sie stören somit nicht, wenn Sie die Schlüssel in der Hosentasche mitnehmen.
  • Es gibt verschiedene Übertragungswege für das Signal, die eine kleine oder große Reichweite bieten.

schluesselfinder-test

Viele Menschen verbringen jeden Tag etliche Minuten damit, ihre Hausschlüssel oder andere wichtige Gegenstände zu suchen. Vor allem in Haushalten mit mehreren Bewohnern oder Haustieren, die Dinge wegtragen, kostet das viel Zeit. Laut Schlüsselfinder-Tests sind die kleinen Geräte die perfekte Lösung, um ein für alle Mal Schluss mit dem nervenaufreibenden Suchen zu machen.

In unserer Kaufberatung aus dem Jahr 2023 erfahren Sie, wie Schlüsselfinder arbeiten und welche Arten es gibt. Außerdem geben wir praktische Tipps, die die Suche leichter machen, und geben Ihnen Ratschläge für den Kauf.

1. Wie funktioniert ein Schlüsselfinder?

Ein elektronischer Schlüsselfinder setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: einem Tracker, den Sie an einem Schlüssel befestigen, und einer Sendeeinheit. Das kann eine Fernbedienung oder ein Bluetooth-fähiges Gerät wie ein Smartphone oder ein Tablet sein. Diese Übertragungswege existieren:

  • Funk
  • GPS
  • Bluetooth

Wenn Sie einen Schlüssel aufstöbern wollen, drücken Sie einfach die entsprechende Taste, damit ein Ortungssignal ausgesandt wird. Der Tracker reagiert auf dieses Signal und sendet eine Antwort, sodass Ihnen die Position des gesuchten Gegenstands angezeigt wird.

Alternativ erhalten Sie ein akustisches Signal, das Ihnen einen Hinweis auf die richtige Richtung gibt. Während einfache Schlüsselfinder pfeifen, können Sie bei komplexeren Modellen verschiedene Töne einstellen. Damit haben Sie die Möglichkeit, den Schlüsselfinder zu personalisieren.

Unterschiedliche Varianten bieten Ihnen eine mehr oder weniger große Reichweite. Ein Schlüsselfinder mit GPS-Tracker kann das Signal über mehr als hundert Meter aussenden und empfangen. Durch die satellitengestützte Technologie funktionieren diese Tracker weltweit und sind sehr zuverlässig.

Etwas weniger weitreichend, aber dafür genauer als GPS ist ein Schlüsselfinder für das Handy, der mit Bluetooth arbeitet. Wenn Sie in Ihrer Wohnung oder am Arbeitsplatz nach Ihrem Schlüsselbund suchen, ist diese Variante ideal. Allerdings zehrt die Bluetooth-Funktion am Akku, weshalb Sie den Ladestand Ihres Handys im Auge behalten sollten.

schluesselfinder pfeifen

Suchen Sie ständig nach Ihrem Schlüsselbund? Dann ist ein Schlüsselfinder eine gute Investition.

1.1. Arten von Schlüsselfindern

Wenn Sie einen Schlüsselfinder kaufen wollen, sollten Sie sich zuerst mit den unterschiedlichen Typen vertraut machen. Unsere Tabelle zeigt, welche Varianten es gibt:

Art Erläuterung
Schlüsselfinder von Apple
  • der Schlüsselfinder von Apple heißt „AirTag“
  • das Ortungsgerät zeigt Ihnen über die dazugehörige App auf dem iPhone, wo sich die getrackten Gegenstände befinden
Schlüsselfinder für Android
  • es gibt verschiedene Modelle von Schlüsselfindern für Android, die Sie mit Ihrem Smartphone koppeln können
Schlüsselfinder ohne Handy
  • einige Schlüsselfinder können ohne Handy genutzt werden
  • um das Signal zu übertragen, verwenden diese Schlüsselfinder Funk
Schlüsselfinder mit Anhänger
  • ein Schlüsselfinder mit Anhänger ist praktisch, weil Sie ihn an Ihrem Schlüsselbund befestigen können

1.2. Vor- und Nachteile von Schlüsselfindern

Schlüsselfinder-Tests zufolge sind Schlüsselfinder sehr nützlich, weil Sie damit verlegte Gegenstände schnell wiederfinden. Welche weiteren Vorteile die Geräte haben und ob es auch Nachteile gibt, sehen Sie hier:

    Vorteile
  • bietet je nach Modell eine hohe Reichweite
  • praktische Bedienung über eine App, sofern vorhanden
  • mit Bluetooth ist eine besonders präzise Ortung möglich
  • vielseitig verwendbar: Fernbedienung, Fahrrad, Laptop, Kamera und mehr sind damit im Handumdrehen wiedergefunden
    Nachteile
  • bei manchen Geräten kann der Piepton als unangenehm empfunden werden

2. In welchen Lebenslagen sind Schlüsselfinder besonders sinnvoll?

schluesselfinder anhaenger

Dank eines Schlüsselfinder mit GPS können Sie Ihren Schlüsselbund per App orten.

Schlüsselfinder sind nicht nur für Menschen praktisch, die an viele Dinge gleichzeitig denken müssen und deshalb ihren Schlüsselbund verlegen.

Im Alter lässt das Gedächtnis oft nach. Ein Schlüsselfinder kann für Senioren somit eine große Alltagserleichterung sein, denn damit finden sie alle wichtigen Gegenstände problemlos wieder.

Dabei sollte der Schlüsselfinder für Senioren einfach zu bedienen sein. Am besten ist ein Schlüsselfinder mit akustischem Signal, das laut genug ist, um es auch mit einem schwachen Gehör wahrzunehmen. Ist die Person nicht gut mit Smartphones vertraut, macht es Sinn, einen Schlüsselfinder ohne App zu wählen.

Ein Schlüsselfinder kann für Demenzkranke ebenfalls eine wichtige Hilfe sein. Personen, die an Demenz erkrankt sind, haben nicht nur Gedächtnislücken. Sie werden oft auch sehr unruhig, wenn sie einen wichtigen Wertgegenstand wie einen Schlüssel nicht mehr finden, was für die Person selbst und ihr Pflegeteam eine zusätzliche Belastung darstellt.

Hier ist ein Schlüsselfinder mit GPS und großer Reichweite die Lösung, von der alle Beteiligten profitieren. Ähnlich wie bei Senioren ist bei Demenzkranken ein einfacher Schlüsselfinder mit akustischem Signal optimal, weil die Bedienweise intuitiv erkannt wird.

Tipp: Wenn Ihr Hund das Weite sucht, sobald Sie ihn von der Leine lassen, können Sie ihn mit einem Schlüsselfinder mit GPS und großer Reichweite wiederfinden. Ein Schlüsselfinder für den Hund sollte leicht genug sein, um am Halsband nicht zu stören. Daher sollte der Schlüsselfinder klein sein. Für zierliche Hunderassen können Sie einen Mini-Schlüsselfinder verwenden, den das Tier gar nicht bemerkt.

2.1. Kompatibilität der Geräte

Vor dem Kauf sollten Sie laut Schlüsselfinder-Tests darauf achten, ob das Gerät mit Ihrem Smartphone kompatibel ist. Wenn Sie einen Schlüsselfinder für das iPhone suchen, muss der Schlüsselfinder mit iOS kommunizieren können. Sie können ein entsprechendes Modell zudem mit einem iPad verwenden.

Ein Schlüsselfinder für ein Handy kann Ihnen durch eine App weitere Vorteile bieten, etwa eine direkte Anzeige der Position auf einer Karte. Damit der Tracker dort auftaucht, müssen Sie das GPS Ihres Smartphones aktivieren.

2.2. Tipps zur Installation und Suche

schluesselfinder android

Für Hunde und Katzen können Sie einen Schlüsselfinder auch verwenden. Effizienter sind allerdings spezielle GPS-Tracker für Tiere.

Die Installation ist bei den meisten Modellen, die mit Smartphones funktionieren, recht einfach. Suchen Sie zuerst die App im Play Store oder App Store. Laden Sie sie nun herunter und installieren Sie sie.

Anschließend gehen Sie wie folgt vor, um einen Wertgegenstand stets problemlos zu finden:

  • fixieren Sie den Tracker an dem Objekt, das Sie mit dem Schlüsselfinder wiederfinden wollen, etwa indem Sie den Schlüsselfinder in der Handtasche platzieren
  • koppeln Sie die Sendeeinheit mit Ihrem Smartphone via Bluetooth
  • aktivieren Sie den Suchmodus über die App, wenn Ihnen der Wertgegenstand abhandengekommen ist
  • auf Ihrem Smartphone sehen Sie nun, wo sich der Gegenstand beziehungsweise Tracker zuletzt befunden hat

3. Woran kann man sich beim Kauf orientieren?

Einerseits können Sie sich die Bewertungen von Schlüsselfindern durchlesen, die andere Nutzer geschrieben haben. Das hilft Ihnen bereits etwas, um die Auswahl einzugrenzen.

Um sich zwischen verschiedenen Modellen zu entscheiden, können Sie Ihren persönlichen Schlüsselfinder-Vergleich aufstellen. Auf diese Weise finden Sie am schnellsten heraus, welches der beste Schlüsselfinder für Ihre Bedürfnisse ist. Unsere Tabelle zeigt Ihnen, an welche Kriterien Sie sich dabei halten können:

Kriterium Erläuterung
Gewicht in g
  • achten Sie darauf, dass der Schlüsselfinder nicht zu schwer ist
  • das gilt insbesondere, wenn Sie ihn für ein Haustier nutzen wollen
Länge in mm
  • bedenken Sie, dass die Länge nicht zu groß ist, damit der Schlüsselfinder nicht stört
  • die meisten Schlüsselfinder sind 31 bis 86 mm lang
Reichweite in m
  • je nachdem, ob Sie den Schlüsselfinder im Haus oder außerhalb nutzen wollen, sollte die Reichweite unterschiedlich ausfallen
  • die meisten Modelle ermöglichen eine Signalübertragung über 15 bis 130 m
mit Schlüsselring
  • ein Schlüsselfinder mit Ring ist praktisch, weil Sie daran direkt Ihren Schlüssel befestigen können
Ton
  • viele Schlüsselfinder pfeifen, es gibt jedoch auch Geräte mit anderen Tönen
  • überlegen Sie vor dem Kauf, welche Tonart oder Melodie Ihnen am besten gefallen würde

4. Schlüsselfinder-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Schlüsselfindern

Zum Abschluss geben wir Ihnen zusätzliche Informationen an die Hand, die vor und nach dem Kauf eines Schlüsselfinders interessant sein können.

4.1. Wie funktioniert ein Bluetooth-Schlüsselfinder?

Ein Schlüsselfinder mit Bluetooth macht sich die GPS-Funktion des verbundenen Smartphones zunutze. Über das GPS kann der Tracker seine Position mitteilen. Allerdings ist die Reichweite bei dieser Methode geringer als bei Schlüsselfindern, die selbst über ein GPS-Modul verfügen.

schluesselfinder akustisch

Achten Sie beim Kauf eines Schlüsselfinders auf die Reichweite des Produkts. Einige Modelle haben nur eine Reichweite von weniger als zehn Metern.

» Mehr Informationen

4.2. Muss die Bluetooth-Option am Smartphone immer eingeschaltet sein?

Nein. Es reicht, wenn Sie Bluetooth dann aktivieren, wenn Sie den Schlüsselfinder orten wollen.

» Mehr Informationen

4.3. Kann man die Batterie im Tracker austauschen?

Das ist bei vielen Modellen möglich. Sie sollten regelmäßig überprüfen, ob die Sendeeinheit noch Strom hat, indem Sie den Tracker über Ihr Smartphone orten. Wenn kein Signal zurückkommt, ist der Tracker entweder defekt oder die Batterie leer.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Hersteller sind für ihre Schlüsselfinder bekannt?

Schlüsselfinder-Anhänger als Post-Rücksendemarke:

Verschiedene Anbieter haben Schlüsselanhänger im Sortiment, die den Finder per Aufdruck darum bitten, den Schlüssel unverpackt in den nächsten Briefkasten zu werfen. Jede Marke ist mit einem einzigartigen Code versehen, über den Sie Ihren Schlüssel registrieren können. Die Post schickt den Schlüssel dann an den Anbieter, der ihn an Sie weiterleitet. Dadurch bleibt Ihre Anonymität gewahrt. Damit wird jeder Briefkasten zum Schlüsselfinder.

Es gibt einige Marken, die Pieper-Schlüsselfinder und Modelle für das Handy anbieten. Dazu gehören:

  • musegear
  • ATUVOS
  • Reyke
  • Esky
  • VODESON
  • Chipolo
  • Simjar
  • Allegorly

Wenn Sie günstige Schlüsselfinder suchen, schauen Sie am besten im Internet nach. Online-Shops bieten Ihnen ein großes Sortiment und liefern oft versandkostenfrei.

» Mehr Informationen

4.5. Was ist der beste Schlüsselfinder?

Welches das ideale Modell für Sie ist, hängt von Ihren Ansprüchen an einen Schlüsselfinder ab. Am besten überlegen Sie sich daher zuerst, welche Kriterien das Gerät erfüllen soll, und suchen dann gezielt nach einem passenden Modell.

Hinweis: Die Stiftung Warentest hat sich leider noch keine Produkte aus der Kategorie der Schlüsselfinder angeschaut (Stand: 5/23). Stattdessen verweist sie auf einen Schlüsselfinder-Test eines Schweizer Magazins, der 2016 durchgeführt wurde. Besonders hervorgehoben wurden hier die Schlüsselfinder-Testsieger „Xmarty“ und „Nut Smarttracker F5D“. Aktuelle Modelle können Sie mit unserer Vergleichstabelle über dieser Schlüsselfinder-Kaufberatung gegenüberstellen und so das beste Modell für Ihre Bedürfnisse finden.

» Mehr Informationen