Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Sense Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Die Sense ist ein klassisches Gartenwerkzeug zum Schneiden von Gräsern auf größeren Flächen. Im Gegensatz zu anderen Schneidwerkzeugen wird die Sense fast ausschließlich manuell betrieben.
  • Für einen geraden Schnitt ist es wichtig, dass das Sensenblatt extrem scharf ist. Sie müssen daher das Sensenblatt regelmäßig nachschärfen.
  • Der Umgang mit der Sense erfordert ein wenig Übung. Dies gilt vor allem für die Führung der Sense.

sense-test

Mit einer Sense nutzen Sie ein eher traditionelles Gartenwerkzeug, welches in vielen Bereichen zu überzeugen weiß. So sorgt die Sense unter anderem für einen exakten Grasschnitt. In diesem Sensen-Vergleich 2023 erfahren Sie, wie das praktische Gartengerät funktioniert und welche verschiedenen Arten es gibt. Weiterhin hilft Ihnen die Kaufberatung dabei, die beste Sense schnell und einfach für die Gartenarbeit oder den Landwirtschaftsbetrieb zu finden.

1. Wozu braucht man eine Sense?

Geschichte der Sense

Die Sense zählt zu den Werkzeugen, die auf eine sehr lange Geschichte zurückblicken. Bereits in der Antike verwendeten Menschen Sensen zum Schneiden von Gras und Getreide. Dies bezeugen archäologische Funde aus dem alten Ägypten, in Griechenland oder Italien. Insbesondere im Mittelalter war die Sense das am häufigsten genutzte Werkzeug in der Landwirtschaft. Im Laufe der Industrialisierung nahm die Nutzung deutlich ab. Es gab nun Maschinen, die das Mähen von Getreide und Gras übernommen hatten. Ein gutes Beispiel ist die Dreschmaschine.

Bei der Sense handelt es sich um ein traditionelles Werkzeug, welches Sie zum Mähen von Gras oder für die Ernte von Getreide nutzen. Insbesondere bei großen Wildwiesen oder auch Naturschutzgebieten ist das Verwenden einer Sense oftmals besser, da keine Benzin-Rasenmäher zum Einsatz kommen. Bei Kunstgras ist keine Garten-Sense notwendig. Hier wächst das Gras nicht.

Die Sense im Gartenbau und in der Landwirtschaft zeichnet aus, dass sie über einen langen Stiel verfügt und eine sehr scharfe Klinge besitzt. Diese ist zusätzlich gebogen. Ein großer Vorteil der Sense als Gartenwerkzeug besteht darin, dass durch das Sensen bestimmte Pflanzenarten gefördert werden, während die Reduzierung von anderen Pflanzen ebenfalls möglich ist. Neben klassisch manuell betriebenen Sensen gibt es auch elektrische Sensen, die mit einem Motor ausgestattet sind. Solche Sensen finden aber eher im professionellen Landschafts- und Gartenbau zur Verwendung. Gleiches gilt für die moderne Landwirtschaft. Jede Sense weist ein Schneidblatt mit einer klar definierten Länge auf. Gute Beispiele für Sensen-Klingenlängen sind unter anderem:

  • Sense mit 90 cm Schneidblatt
  • Sense mit 60 cm Schneidblatt
  • Sense mit 120 cm Schneidblatt

Es ist wichtig, dass Sie die Sense regelmäßig schärfen. Dies betonen ebenfalls verschiedene Sensen-Tests im Internet. Das Wetzen der Sense erfordert aber ein wenig Übung.

person schneidet gras mit sense

Nutzen Sie eine Sense für das unkomplizierte Kürzen von hohem Gras.

2. Wie ist eine Sense aufgebaut?

Sensen im Gartenbau sind fast identisch aufgebaut und unterscheiden sich vor allem in der Länge voneinander. Die folgende Tabelle fasst die Eigenschaften der einzelnen Elemente kompakt zusammen:

Bauteil der Sense Eigenschaften
Sensenblatt
  • leicht gebogene Klinge
  • Klinge ist extrem scharf
  • meistens aus Metall oder Stahl
Sensen-Stiel
  • Stiel ist meistens aus Holz
  • es gibt verschieden lange Stiele
  • am Stiel sind zwei Griffe befestigt
  • Stiel ist leicht geschwungen
Griffe
  • zwei Griffe pro Sense
  • in der Regel aus Holz gefertigt
  • Position sollte individuell einstellbar sein

Bei vielen Herstellern ist im Lieferumfang ein Wetzstein enthalten. Mit diesem können Sie, sobald Sie darin etwas Übung haben, Ihre eigene Sense schärfen.

3. Sensen in Tests: Was muss das Gartengerät in der Praxis bieten?

Ein Vergleich zwischen verschiedenen Modellen hilft Ihnen weiter, sobald Sie eine neue Sense kaufen möchten. Diverse Sensen-Tests im Internet nutzen dafür unter anderem Kategorien wie Material-Beschaffenheit, Holzart des Griffes oder die Größe der Sense. Berücksichtigen Sie stets, dass es sich bei einer Sense um ein Gartengerät handelt, welches über eine sehr scharfe Klinge verfügt.

Stiftung Warentest hat bislang noch keinen Sensen-Testsieger ermittelt. Sie finden dort aber wertvolle Hinweise zur Pflege von Rasen sowie zur Nutzung von Rasenmähern, Rasentrimmern und vielen weiteren Gartengeräten.

person mit sense im garten

Wichtige Kaufkriterien bei Sensen sind Schneiden- und Stablänge, Material sowie die Sensenform.

3.1. Wie lang und schwer ist eine Garten-Sense?

Sensen weisen je nach Modell eine bestimmte Länge auf. Diese liegt bei Sensen zwischen 120 und 180 cm. Von Vorteil sind hier verstellbare Sensen, sodass Sie diese auf Ihre Körpergröße anpassen können. Die klassische Gartensense sind mit einem Gewicht von 1 bis 2 kg ausgestattet. Man sollte dieses, auf den ersten Blick, eher geringe Gewicht nicht unterschätzen. Dies liegt daran, dass Sie die Sense beim Mähen über einen langen Zeitraum hinweg halten und bewegen.

» Mehr Informationen

3.2. Welche Sensen-Arten gibt es generell?

In der Vergleichstabelle sehen Sie, dass es mit der Garten- und der Wildwuchssense zwei verschiedene Varianten gibt. Deren wichtigsten Eigenschaften fasst folgende Tabelle zusammen:

Sensen-Typ Eigenschaften
Garten- und Universalsense
  • breiteres Klingenblatt
  • Klingenblatt ist kürzer und gerader
  • Länge der Sense zwischen 120 und 150 cm
  • Gewicht liegt bei 1 bis 2 kg
  • für feineres Gras besser geeignet
Wildwuchssense
  • besonders langes Klingenblatt
  • Klingenblatt ist vergleichsweise schmal
  • Länge der Sense zwischen 150 und 180 cm
  • für dichtes und grobes Gras auf Wiesen geeignet
  • wiegt zwischen 2 und 3 kg
» Mehr Informationen

3.3. Was ist besser: Eine Elektro-Sense im Garten oder eine manuelle?

Neben manuellen Sensen für die Hand gibt es auch Garten-Elektro-Sensen, die deutlich kräfteschonender agieren. Solche Alternativen zur manuellen Sense werden auch als Motorsense bezeichnet. Sie finden zudem Motorsensen, die mit Benzin betrieben werden. Diese Variante ist besonders leistungsstark, erzeugt aber vor Ort direkte Emissionen. Zudem sind Benzin-Motorsensen vergleichsweise laut. Bei elektrischen Sensen haben Sie die Wahl zwischen einer Akku-Sense und einer mit Stromkabel. Gegenüber einem kabelgebundenen Gartengerät hat die Akku-Variante diese Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • flexibler in der Handhabung
  • benötigt keinen Stromanschluss in der direkten Nähe
  • erreicht auch schwierige Stellen im Garten einfacher
    Nachteile
  • Akku muss regelmäßig aufgeladen werden
  • ist oftmals weniger leistungsstark
» Mehr Informationen

3.4. Was sollte man beim Griff der Sense beachten?

Stiel und Griff einer manuellen Sense bestehen oftmals aus Holz. Das Material gilt als sehr robust und langlebig. Sehr beliebte Holzarten sind Esche, Eiche, Ahorn oder Birke. Sämtliche Varianten halten hohe Belastungen gut aus, unterscheiden sich aber im Gewicht voneinander. So gilt Birkenholz als vergleichsweise leicht. Eine Akku-Sense nutzt als Stiel- und Griff-Material hingegen Metall. In der Regel haben Sensen zwei Griffe. Einer befindet sich am oberen Ende des Stiels. Der zweite Griff ist etwas mittiger positioniert. Von Vorteil sind Sensen, bei denen Sie die Griffe individuell verstellen können. Dadurch lässt sich die Position der Griffe optimal an Ihre Körpergröße und Körperhaltung anpassen.

» Mehr Informationen

3.5. Wer hat gute Sensen im Angebot?

gras wird mit sense geschnitten

Besonders komfortabel in der Handhabung sind Sensen mit leichtem Eigengewicht und zwei verstellbaren Griffen.

Gute Sensen als Gartenwerkzeug nebst Zubehör in verschiedenen Preis-Kategorien haben unter anderem diese Hersteller sowie Marken parat:

  • Kotarbau
  • Kerbl
  • Dictum
  • Bauhaus
  • Farmtiger
  • Manufactum
  • Kaufland
  • Zipper

Der Preisvergleich zahlreicher Sensen-Tests online zeigt an, dass günstige Sensen nicht mehr als 30 Euro kosten. Wünschen Sie eine besonders hochwertige Sense, sind aber auch Preise von bis zu 150 Euro möglich. Garten-Elektro-Sensen für den Profibereich können mitunter sogar noch teurer sein.

» Mehr Informationen

4. Wie erfolgt das Verwenden von Sensen?

Bei nicht korrekter Anwendung kann eine Sense sehr gefährlich sein. Dies liegt vor allem an der sehr scharfen Klinge der Sense. Das Verwenden der Sense sollte deshalb nur mit Erfahrung und der entsprechenden Übersicht geschehen. Dies gilt unter anderem für den Sensenwurf. Dabei handelt es sich um eine sehr beliebte Technik zum Mähen von Gras mit der Sense. Berücksichtigen Sie beim Sensenwurf unter anderem diese Dinge:

  • Die Sense muss mit beiden Händen gehalten werden. Nur dadurch sind Kraft und Stabilität gegeben.
  • Sie positionieren sich so, dass Ihre Beine schulterbreit stehen. Achten Sie darauf, dass Sie genügend Bewegungsfreiheit haben und Sie die Sense ungehindert schwingen können.
  • Beim Schwingen der Sense beginnen Sie am niedrigsten Punkt. Es ist wichtig, dass Sie eine fließende Schwenkbewegung ausführen. Ihr Körper folgt in einer leichten Bewegung derjenigen der Sense.

Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie nach getaner Arbeit Ihre Sense sicher verstauen. Für das Sensenblatt gibt es unter anderem eine spezielle Sensen-Abdeckung. Klappbare Sensen sind ebenfalls praktisch. Nutzen Sie auch eine Aufhängung an der Wand, um die Garten-Sense sicher aufzubewahren.

5. Sensen-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Sensen

5.1. Wie schärfe ich eine Sense richtig?

sense und weitere gartengeraete

Achtung: Arbeiten Sie vorsichtig mit einer Sense, da das Sensenblatt meist extrem scharf ist.

Das Schärfen einer Sense erfordert ein gewisses Maß an Erfahrung, Geschicklichkeit und das passende Schärfewerkzeug. Am besten eignet sich hierfür ein Wetzstein. Sollten Sie nicht in der Lage sein, die Sense selbst zu schärfen, gibt es hierfür vor Ort Profis, die Ihre Sense wieder auf Vordermann bringen.

» Mehr Informationen

5.2. Warum muss man eine Sense dengeln?

Der Begriff Dengeln beschreibt bei einer Sense den Arbeitsprozess, um das Gartengerät zu schärfen. Dadurch erhalten Sie eine besonders scharfe Klinge der Sense, die für präzise und saubere Grasschnitte sorgt. Eine weitere Bezeichnung hierfür ist Sensen-Wetzen. Gleichzeitig entfernen Sie durch das Dengeln sogenannte Graten. Hierbei handelt es sich um kleine Unebenheiten, die sich im Laufe der Zeit an der Schneide bilden. Solche Graten sorgen dafür, dass das Gras nicht mehr sauber geschnitten wird.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Sense ist die richtige?

Es gibt nicht die eine richtige Sense. Vielmehr achten Sie bei der Sense darauf, dass diese über eine sehr scharfe Scheide verfügt und mit einem zum Gras passenden Schaft ausgestattet ist. Neben der Sense mit geradem Schaft gibt es Modelle, die über einen gebogenen Schaft verfügen. Der gerade Schaft eignet sich vor allem für sehr hohes Gras und Getreide. Der gebogene Schaft hingegen fördert eine bessere und einfache Bewegung der Sense. Solche Sensen setzen Sie unter anderem ein, wenn Sie Gras in verschiedene Höhen schneiden möchten. Bei Kunstgras ist eine Garten-Sense hingegen nicht notwendig.

» Mehr Informationen

5.4. Wie oft muss man die Wiese sensen?

Wie oft Sie die Wiese mit einer Sense bearbeiten müssen, hängt von dem allgemeinen Zustand des Grases und dessen Art ab. Bei einem schnell wachsenden Gras ist es erforderlich, insbesondere im Sommer häufiger die Sense zu nutzen. Berücksichtigen Sie, dass man stets nur ein Drittel der Grashöhe schneiden sollte. Dadurch ist ein gesund wachsender Rasens möglich.

» Mehr Informationen

5.5. Welches Gerät ersetzt die Sense?

Die Sense ist ein manuelles Gartengerät, das einen hohen Einsatz von Kraft und eine bestimmte Technik erfordert. Es gibt weitere Gartengeräte, die das Mähen des Rasens deutlich erleichtern. Hierzu zählen unter anderem Rasenmäher in der elektrischen und benzinbetriebenen Variante. Gleiches gilt für Aufsitzmäher und praktische Mähroboter.

» Mehr Informationen