- Anpassbares Low-Top Design
- Effektive Stoßdämpfung
- Bequem für Muskeln & Gelenke
- Bedingt wasserresistent
Sicherheitsschuhe gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Ob als Sneaker, Stiefel oder in einem klassischen Design, mittlerweile sind diese nicht mehr unbedingt auf Anhieb zu erkennen. Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe stellen für die meisten Menschen die Grundlage hierbei dar. Jedoch steckt viel mehr hinter dieser Bezeichnung. Wir erläutern Ihnen die Sicherheitsklassen und gehen Nutzungsdauer und die Einsatzgebiete ein.
In erster Linie sollen Sicherheitsschuhe vor Verletzungen schützen.
Wie die Bezeichnung bereits verrät, handelt es sich um Schuhe, die eine zusätzliche Sicherheit bieten. Je nach Sicherheitsklasse lassen sich zusätzliche Bereiche schützen oder ist die Sohle mit sehr robusten Eigenschaften verbunden.
In sämtlichen Berufen, bei denen es zu Fußverletzungen durch spitze Gegenstände, Gewichte oder Ähnliches kommen kann, sind Sicherheitsschuhe Pflicht. Gleiches gilt, wenn ein Umgang mit Säuren oder anderen Einflüssen besteht, die sich unter Umständen auf dem Boden befinden. Je nach Bereich kann eine bestimmte Mindeststufe vorgeschrieben sein. Ob und was diesbezüglich vorgeschrieben ist, lässt sich durch die Vorschriften der BG ermitteln. Unter anderem sind Feuerwehr, Rettungsdienst, Köche, Metzger, Industrie, Landwirtschaft, Bau- und Handwerksgewerbe. Der Schutz bezieht sich auf verschiedene Einflüsse, die zu schwerwiegenden Verletzungen führen.
Es kann durch Verpackung oder Gegenstände mit entsprechenden Materialien und Reibung zu einer elektrischen Aufladung. Durch den Einsatz von Antistatika wird die Aufladung komplett oder weitestgehend reduziert. Mit speziellen Materialien und einer bewussten Ableitung wird die antistatische Eigenschaft erreicht.
Unabhängig von der Optik bieten sich die Sicherheitsschuhe mit verschiedenen Sicherheitsklassen an. Diese Zertifizierung ist mit speziellen Eigenschaften verbunden. Die Klassen sind einheitlich und werden von allen Herstellern eingehalten. Auch bei extrem leichten Sicherheitsschuhen für Damen sind diese Angaben bindend, wie auch bei allen anderen Modellen. In einem Sicherheitsschuhe-Test werden die entsprechenden Klassen angegeben. Für die Auswahl der richtigen Sicherheitsschuhe sind die Sicherheitsklassen von entsprechend hoher Bedeutung.
Sicherheitsklasse | Eigenschaft |
Sicherheitsschuhe SB | Sicherheitsbasis besteht aus Zehenschutzkappe und rutschhemmender Sohle |
Sicherheitsschuhe S1 | Zusätzlich antistatisch, Energieaufnahme im Bereich der Ferse und Benzin- und Ölresistente Sohle |
Sicherheitsschuhe S1P | Zusätzlich Durchtrittsicher |
Sicherheitsschuhe S2 | Wie S1 zusätzlich wasserdichte Schuhoberseite für mindestens 80 Minuten |
Sicherheitsschuhe S3 | Wie S2 zusätzlich eine profilierte Laufsohle |
Sicherheitsschuhe S4 | Wie S1 als komplett wasserdichter Stiefel |
Sicherheitsschuhe S5 | Wie S4 zusätzlich profilierte Laufsohle und Durchtrittsicher |
Zusätzlich zu diesen Eigenschaften können die Sicherheitsschuhe Klassen mit weiteren Eigenschaften ausgestattet sein. Die ESD Sicherheitsschuhe sehen eine elektrische Entladung vor und werden in sämtlichen Bereichen eingesetzt, die mit Elektrik und sensiblen Geräten arbeiten.
Unter anderem ist die Sohle bei einem Sicherheitsschuh besonders wichtig.
Diese Eigenschaften können bei Sicherheitsschuhe für Damen und Sicherheitsschuhe für Herren vorhanden sein. Sie werden in der Regel durch Abkürzungen gekennzeichnet, die einheitlich verwendet werden. Auch bei extrem leichten Sicherheitsschuhe für Damen und bei Sicherheitsschuhe als Sneakers ist nicht auf zusätzliche Ausstattungsmerkmale zu verzichten.
Diese Eigenschaften können bei leichten Sicherheitsschuhen vorhanden sein. Auch die Größe hat darauf keinen Einfluss. Somit wird diese nach persönlichem Bedarf als Sicherheitsschuhe 42, Sicherheitsschuhe 43, Sicherheitsschuhe 44, größer oder kleiner ausgewählt.
Hinweis: Die Eigenschaften ergeben sich durch das Material und können bei Sicherheitsschuhe für Damen in sportlicher Ausführung ebenso vorhanden sein wie bei bequemen Sicherheitsschuhen für Männer oder Frauen.
Sie sollten stets die Vorgaben des Herstellers zur Tragedauer beachten.
In der Regel wird davon ausgegangen, dass die Sicherheitsschuhe täglich getragen werden. Die einzelnen Schichten des Obermaterials, aber auch der Sohle können sich mit der Zeit abnutzen. Aus diesem Grund wird empfohlen, dass die Schuhe alle 6 Monate getauscht werden. Ansonsten sollten Sie in kurzen Abständen den Zustand aller Details der Schuhe kontrollieren.
Trotz der Abnutzung können die Schuhe optisch noch in einem guten Zustand sein und dennoch die beschriebene Sicherheit nicht mehr gewährleisten. Bei Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe ohne weitere Eigenschaften ist die Abnutzung und die Auswirkungen optisch zu erkennen. Anders ist es bei einer säurebeständigen Beschichtung der Sohle oder anderen speziellen Eigenschaften.
Wie oft der Arbeitgeber Sicherheitsschuhe finanzieren muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Wenn durch die Berufsgenossenschaft der jeweiligen Branche Sicherheitsschuhe vorgeschrieben werden, muss jeweils ein Paar durch den Arbeitgeber gestellt werden. Die beinhaltet, dass nach der empfohlenen Tragedauer ein Austausch der Sicherheitsschuhe Sneaker, Business Sicherheitsschuhe oder einer anderen Variante auf Betriebskosten erfolgen muss.
Jedoch sollten Sie die Sicherheitsstufe beachten. Die Kostenübernahme bezieht sich auf die notwendige Sicherheitsstufe. Ob es sich um Sicherheitsschuhe weiß für Metzger und Köche handelt oder leichte Sicherheitsschuhe sollte für den Arbeitgeber nebensächlich sein. Teilweise unterstützen die Arbeitgeber die modernen Varianten, wie die Sicherheitsschuhe Sneaker, aber auch spezielle Modelle, wie die orthopädischen Sicherheitsschuhe. Dies sollten Sie idealerweise vorab mit dem Arbeitgeber besprechen.
Hinweis: Die Eigenschaften ergeben sich durch das Material und können bei Sicherheitsschuhe Damen sportlich ebenso vorhanden sein, wie bei bequeme Sicherheitsschuhe für Männer oder Frauen.
Beim Sicherheitsschuhe-Test werden verschiedene Typen unterschiedlicher Hersteller durchleuchtet. Jedoch gibt es keinen Sicherheitsschuhe-Test von Stiftung Warentest in 2023. Daher können Sie sich selbst mit den Modellen und den Unterschieden befassen und die besten Sicherheitsschuhe finden, die ihren Bedürfnissen entsprechen.
Kriterium | Erläuterung |
Sicherheitsschuhe Klasse | Zwischen SB und S5, müssen an die Anforderungen des Berufs passen |
Durchtrittsichere Sohle | Ist bei den meisten Sicherheitsklassen Bestandteil |
Komfortabel | Passform und Materialien sind ausschlaggebend |
Verschluss | Klettverschluss, Schnellverschluss oder Schnürung |
Material | Meist verschiedene Materialien, Auswahl von Preisklasse abhängig |
Optik | Von Business, Sneakers, Klassisch bis zu Stiefel ist alles geboten |
Es müssen nicht unbedingt die Sicherheitsschuhe des Testsiegers sein. Dennoch sollten die Schuhe der Wahl den persönlichen Sicherheitsschuhe-Test überstehen. Dazu gehört neben den allgemeinen Anforderungen der perfekte Sitz an Ihren Füßen. Dies lässt sich meist nur durch Anprobieren ermitteln. Die baugleichen Schuhe haben meist die gleiche Passform, was bei einer erneuten Beschaffung das Probieren umgeht. Diese Punkte ersetzen im Einzelfall keine Kaufberatung.
Es gibt eine Vielzahl an Hersteller, die sich mit Sicherheitsschuhe befassen. Viele Unternehmen haben einen eher geringeren Bekanntheitsgrad. Sowohl bei den bekannten als auch unbekannten Marken können Sie günstige Sicherheitsschuhe finden. Dabei ist wichtig, dass Sie auf die Qualität achten. In dieser Kategorie gibt es große Unterschiede in der Umsetzung und somit der Beständigkeit des Schutzes bei tatsächlicher Belastung. Bei den führenden und bekannten Marken wird auf stabile Materialien gesetzt. Oft werden verschiedene Arten angeboten.
Trotz der sehr unterschiedlichen Optik können die Sicherheitsschuhe und Stiefel dennoch sehr ähnliche Eigenschaften aufweisen. Daher ist die Frage berechtigt, welcher Fußschutz der Richtige für den Einzelfall ist. Dabei achten wir jeweils auf die höchste Sicherheitsklasse, die es in dieser Kategorie gibt.
Wir geben Ihnen an dieser Stelle Antworten auf oft gestellte Fragen zum Thema.
Werden die Sicherheitsschuhe durch die verpflichtende Schutzausrüstung vorgeschrieben, dürfen die Kosten nach Paragraph 3, Absatz 3 Arbeitsschutzgesetz nicht dem Arbeitnehmer in Rechnung gestellt werden.
» Mehr InformationenInsgesamt sind 7 Sicherheitsklassen vorhanden, die von der Sicherheitsbasis bis zum vollausgestatteten Sicherheitsstiefel reichen. 5 Klassen beziehen sich auf Sicherheitsschuhe mit einer Bauform, die wahlweise unter oder über dem Knöchel endet. Zwei weitere Sicherheitsklassen beziehen sich speziell auf Stiefel. Es bieten sich zusätzliche Eigenschaften an, die bei einigen Modellen berücksichtigt sind.
» Mehr InformationenWährend früher Sicherheitsschuhe eine spezielle Optik aufgewiesen haben, sind diese mittlerweile nicht mehr offensichtlich zu erkennen. Es sind sportliche Modelle vertreten, aber auch viele weitere Varianten. Weitere Unterschiede beziehen sich auf die Farbe und Muster. Unter Einhaltung der Sicherheitsklasse und Größe, bietet sich eine große Auswahl an.
» Mehr InformationenUm die Sicherheit gewährleisten zu können, ist ein regelmäßiger Austausch der Sicherheitsschuhe sinnvoll. Es wird empfohlen, dass diese nach 6 Monaten getauscht werden. Bei offensichtlichen Abnutzungen ist ein früherer Austausch umzusetzen.
» Mehr InformationenEin Hitzeschutz ist in den Standard Sicherheitsklassen nicht vorgesehen. Mit der Bezeichnung HI wird ein Sicherheitsschutz geboten, der für 30 Minuten einer Temperatur von bis zu 150° Celsius ausgesetzt werden kann. Mit HRO bieten sich Sicherheitsschuhe an, die kurzzeitig bis zu 300° Celsius aushalten.
» Mehr InformationenDie Einführung neuer Produkte verfolgen wir aufmerksam und fügen die empfehlenswertesten Neuheiten regelmäßig in unsere Tabellen ein.
Alle Produkte werden in ihren wichtigsten Eigenschaften verglichen, wobei wir uns in unseren Tabellen auf das Wesentliche konzentrieren. Unsere Ratgeber ergänzen das Angebot durch zusätzliche Informationen.
Unser Team prüft alle Vergleiche und Ratgeber regelmäßig auf Aktualität und Qualität der Informationen. Hohe Standards in der technischen Umsetzung sorgen für ständige Verfügbarkeit auf all Ihren Geräten.